3

Eine Reise nach Porto: Das Meer, die Tram und das Museum für Moderne Kunst

Willkommen in Teil drei meiner Porto-Reihe. Heute geht es mit der Tram ans Meer nach Foz und ins Museum für Moderne Kunst, bevor ich mich im vierten und letzten Teil (der Freitag erscheinen wird) Restaurants und Cafés in Porto widme.

Allgemeine Informationen zu Porto und einen Überblick über die Stadt – wortwörtlich – findet ihr in Teil eins meiner Reihe.
Informationen zu Europas schönster Buchhandlung, dem Fotografiemuseum und der Altstadt von Porto findet ihr in Teil zwei.

Mit der Tram nach Foz ans Meer und ins Museum für Moderne Kunst

Foz do Douro – kurz Foz – ist einer der Stadtteile Portos, den man als Besucher unbedingt besuchen muss. Foz liegt direkt am Atlantik – Meer *-* – und bietet mehrere weitläufige Strände aus feinem Kies, auf de man sehr gemütlich sitzen und die Sonne genießen kann.

Von der Altstadt aus führt eine sehr schöne Strecke von der Ponte Dom Luis I-Brücke zum Praia da Luz-Strand. Dabei folgt man dem Lauf des Flusses Douro bis dieser ins Meer mündet. Unter anderem kommt man dabei an der ältesten öffentlichen Toilette Portos vorbei, einem kleinen Jugendstil-Bungalow, der auch heute noch als öffentliche Toilette eingesetzt wird.

Wer nicht anderthalb Stunden laufen möchte – obwohl die Strecke wirklich sehr empfehlenswert und schön ist – kann stattdessen die alte Tram nehmen, die den Flusslauf ebenfalls entlangfährt. Die Fahrt von der Haltestelle Infante Nahe des Palácio da Bolsa mit der Linie 1 zum Passeio Alegre – der Endhaltestelle – dauert etwa 40 Minuten und kostet 3€.

Die alte Tram bringt einen in Porto an alle wichtigen Orte.

Genauso wie Lissabon ist auch Porto für seine alten Straßenbahnen (Trams) berühmt.

Nicht nur für die Zeitersparnis lohnt sich die Fahrt mit der Tram. Die 1872 eröffnete Strecke wird immer noch mit alten Wagen befahren, die einfach wunderschön aussehen.

So wie in Porto sollte man immer Straßenbahn fahren.

Von Innen sind die Trams noch beeindruckender.

In Foz selbst reihen sich einige Strände aneinander. Der Praia dos Ingleses mit seinem kleinen Café, welches direkt auf den Strand gebaut wurde, ist nur einer von vielen, zeichnet sich jedoch vor allem durch seine Weitläufigkeit aus.

Strand und mehr in Porto, was braucht es mehr?

Der feine Kiesstrand von Foz.

Leider ist der Atlantik in Porto sehr kühl. Selbst im August und September wird das Wasser selten wärmer als 18°C. Im Juni sind es durchschnittlich nur 16°C, so dass schwimmen nicht unbedingt angenehm ist. Zum Vergleich das Wasser im Schwimmbad beträgt in der Regel zwischen 20° und 30°C.

In Foz - Porto - ist man direkt am Atlantik.

Der Atlantik ist kühl, aber klar.

Direkt an Foz grenzt nicht nur der Atlantik, sondern auch der Parque e Jardim da Fundação Serralves. Der park, der eine Sehenswürdigkeit für sich ist, umrahmt mit seinen Skulpturen das Museum für Moderne Kunst. Der Park selbst ist täglich von 10-19 Uhr geöffnet. Das Museum empfängt nur Mittwochs bis Sonntags von 10-17 Uhr Besucher und kostet 10€ Eintritt. Hierin inbegriffen ist auch der Eintritt für den Park, der alleine 5€ kostet.

Porto bietet ein sehr gutes Museum für Moderne Kunst.

Moderne Kunst genießen im Museu de Arte Contemporânea de Serralves.

Ausgestellt wird im Museu de Arte Contemporânea de Serralves Gegenwartskunst. Neben der dauerhaften Ausstellung gibt es immer wieder Sonderausstellungen diverser Künstler.

Das Museu de Arte Contemporânea de Serralves in Porto bietet Gegenwarts Kunst.

Spannendes Spiel mit Kunst und Musik: Laute werden zu Linien.

Weiter geht es in:

4

Eine Reise nach Porto: Das Livraria Lello, das Fotografiemuseum und die Altstadt

In Teil zwei meiner Porto-Reihe widme ich mich einem Spaziergang durch die Altstadt, vorbei und hinein in eine der schönsten Buchhandlungen der Welt, dem Livraria Lello, und einem Blick in das Fotografiemuseum von Porto.

Allgemeine Informationen zu Porto und einen Überblick über die Stadt – wortwörtlich – findet ihr in Teil eins meiner Reihe.

Livraria Lello: Die schönste Buchhandlung der Welt?

Wer in Porto ist und Bücher liebt, muss unbedingt das Livraria Lello besuchen, welches für viele zu einer der schönsten Buchhandlungen der Welt zählt. Die Buchhandlung existiert bereits seit 1869. Sie ist täglich von 10-19 Uhr geöffnet, verkauft Bücher ebenfalls in englischer Sprache und wirkt wie eine mittelalterliche Buchhandlung. J.K. Rowling sagt, dass sie die Inspiration für die Bibliothek von Hogwarts dargestellt hat. Diese Äußerung – und die vielen Empfehlungen unterschiedlicher Reiseführer ‐ hat dafür gesorgt, dass sich vor der Buchhandlung täglich eine Schlange bildet, so dass es durchaus vorkommen kann, dass man etwa 30 Minuten warten muss um die Buchhandlung betreten zu können.

Das Livraria Lello gilt als schönste Buchhandlung Europas.

Die sehr gute Auswahl an Büchern im Livraria Lello gibt es auch auf Englisch.

Das Harry Potter-Motto merkt man auch im zugehörigen Merchandising-Geschäft, in dem Eintrittskarten für das Livraria Lello – oh ja, diese Buchhandlung kostet 4€ Eintritt, die jedoch mit einem Buchkauf verrechnet werden – und allerhand Harry Potter-Gegenstände gekauft werden können. Unter anderem gibt es sogar ein kleines Gleis 9 3/4 an dem posiert werden kann.

Holz und Glas im Livraria Lello in Porto.

Die alte Buchhandlung wirkt eher, als würde sie aus dem Mittelalter und nicht erst aus dem 19. Jahrhundert stammen.

Sehr schön ist der Kontrast zwischen schweren Holzregalen und Glasfenstern, die an Kirchenfenster erinnern.

Alte Buchhandlung trifft auf moderne Literatur in Porto.

Auf dem Boden sieht man noch die Schienen von alten Buchwagen.

Sonntags ist im Livraria Lello deutlich weniger los, als an anderen Tagen, da vielen Besuchern nicht klar ist, dass die Buchhandlung auch Sonntags geöffnet ist.

Wundervolle alte Buchhandlung in Porto.

Die berühmte rote Treppe des Livraria Lello.

Ein Gang durch Porto und ins Fotografiemuseum

Auf einem Gang durch die Stadt kommt man schnell am Centro Português de Fotografia vorbei, dem Fotografiemuseum, welches nur wenige Gehminuten von Clérigos Tower entfernt liegt. Das Museum ist kostenfrei und liegt in einem ehemaligen Gefängnis.

3D-Experimente aus der Anfangszeit der Fotografie.

Auch im Fotografiemuseum von Porto findet man Spuren des Livraria Lello.

Allein das Gebäude sorgt dafür, dass man einmal durch dieses Museum huschen sollte. Wer sich für Fotografie interessiert findet hier echte Kameraschätze. Wie beispielsweise einen der ersten Versuche 3D darzustellen.

Polaroidkamera im Fotografiemuseum von Porto.

Von den Anfängen der Fotografie, bis zur Polaroidkamera ist im Museum alles vertreten.

Wenige Schritte weiter stößt man auf die Igreja do Carmo-Kirche, die wie so viele Gebäude in Porto über und über mit Fliesen verziert ist.

Igreja do Carmo-Kirche in Porto.

Die Igreja do Carmo-Kirche ist von außen mit blau-weißen-Kacheln verziert.

Auch der Hauptbahnhof ist mit jenen Fliesen dekoriert. Tipp: Hier einen der leckeren und wirklich riesigen Erdnuss-Kekse kaufen, die mehr aus Erdnuss als Keks bestehen.

Der Hauptbahnhof von Porto wird ebenfalls von Touristen belagert.

Auch der Hauptbahnhof ist von Innen mit Fliesen verziert.

Das Rathaus ist definitiv einen Abstecher wert, auch wenn man dafür eine ziemlich steile Straße erklimmen muss.

Das Rathaus von Porto.

Das Rathaus von Porto.

Direkt auf der Rathausstraße befindet sich der vermutlich edelste McDonalds der Welt. Das Gebäude ist mit Jugendstilelementen und Kronleuchtern dekoriert.

Auch McDonalds ist in einem Altbau in Porto.

Etwas irritierend: Dieses Gebäude mit Kronleuchtern ist eine McDonalds-Filiale.

Das Mercado Ferreira Borges wirkt wie ein krasser Kontrast zu diesen Gebäuden. Das Stahlgebäude sieht aus, als wäre es vor allem aus Licht erbaut worden.

Ein Gebäude aus Stahl und Licht.

Das Mercado Ferreira Borges wird Abends zum Nachtclub.

Wer in Porto shoppen gehen möchte, ist in den vielen kleinen Gassen – in denen teilweise auch Straßenmärkte stattfinden – sehr viel besser aufgehoben als auf der Avenida dos Aliados, der Haupteinkaufsstraße, auf der sich Zara, H&M und ähnliche Läden aneinanderreihen, oder dem Bolhao, dem überdachten Markt, auf de hauptsächlich touristischer Quatsch angeboten wird.

Der Bolhao in Porto.

Leider sehr touristisch: Der überdachte Markt von Porto (Bolhao). Dafür gab es hier viele Katzen.

Weiter geht es in:

0

Showing of my life

Puuuh, ich hab in letzter Zeit echt fast nur Outfitfotos hochgeladen. Es wird also wieder Zeit für einen kurzen Blick auf mein Leben und womit könnte das besser gehen, als mit Instagramfotos?

doku332_insta01

Einen gelben Regenmantel bei Animal Crossing abgestaubt, Jugendstil ausprobiert, wunderbaren Rock bei C&A gefunden und The Last of us gezockt.

doku332_insta02

Angeben mit meinem 3DS, T-Shirt mit Einhorn bei Adidas Neo gefunden, Schleifchen von J-chan ins Haar machen lassen und bei Tezenis geshoppt.

doku332_insta03

Indie Bundle bekommen, mit meiner neuen Tezenis-Leggins zur Gamescom gefahren, oh ja: Gamescom gab es dieses Jahr mit Presseausweis und daher gab es auch leckere Nudeln im Blizzard-Pressebereich für mich! <3 Yam!

doku332_insta04

Viele Gamescom-Impressionen gesammelt, zum Bling Ring Fangirl mutiert, mit Pfunds rumgepost und mit der Katze von J-chan rumgehangen (und natürlich auch J-chan :P)

doku332_insta05

Pikmin 3 gespielt, beim Pandatag gewesen (go WWF, go!), in meinen Mikrowellenschuhen entspannt und meine neue Strumpfhose ausgeführt.

doku332_insta06

Nach London geflogen, wundervolle Häuser betrachtet und die National Gallery besucht.

doku332_insta07

Platform 9 3/4 gesehen, die Baker Street Haltestelle besucht, auf dem Camden Lock Market geshoppt (yeah!) und abends den zum Leistersquare gegangen (Berry Cider *-*).

doku332_insta08

Mops beim Pandatag gesehen (und das Foto viel später hochgeladen…), angefangen ein Bild zu malen, Licht fotografiert und neue Bücher über Illustrationen besorgt.

doku332_insta09

Bei Animal Crossing endlich ein Café gebaut (yuhu!), meine Haare wieder weit kürzen lassen, rumgepost und versucht verschiedene Materialien in einer Zeichnung zu kombinieren.

2

2011: Von Erdbeben und Revolutionen

Das Jahr ist morgen zu Ende und somit ist es wieder einmal Zeit zurückzublicken und sich zu fragen, was dieses Jahr eigentlich passiert ist. Wie auch schon letztes Jahr möchte ich dabei nicht nur auf die Welt oder nicht nur auf diesen Blog eingehen, sondern beides zusammenmischen.

Januar

Im Januar 2011 bekam nun endlich auch Estland den Euro. Während es in Europa relativ still blieb ging die Revolution in Tunesien weiter ihren Weg und erlebte einen ihrer Höhepunkte in dem Rücktritt des tunesischen Präsidenten Ben Ali. Im Asian-Cup gewann wieder einmal Japan das finale Fußballspiel und MTV war nun nur noch per Pay-TV erhältlich.
Währenddessen steckte ich mitten in meinem dritten Unisemester, war immer noch damit beschäftigt jeden Tag ein Foto von mir zu machen um 365 Tage meines Lebens zu dokumentieren und entdeckte diese bösen Smartphones für mich, während auf dem Blog vor allem über Musik geschrieben wurde.

doku105_2011_01

Schokomuffin der Uni, warten auf den PC, pinker H&M Rock, Zuckeruhr (man sollte mehr Schmuck essen können!)

Februar

Während in Tunesien die Revolution gezeigt hatte, dass Demonstrationen und Aufstände etwas bewirken konnten schloss sich nun Ägypten dem Kreis der Revolutionsländer an und bewegte Muhammad Husni Mubarak zum Rücktritt. Einige Erdbeben begannen die Welt zu erschüttern. Darunter auch ein kleines in Deutschland. Und bei den Oscarverleihungen erhielten Black Swan, Inception und The Kings Speech einige Preise.
Im Februar quälte ich mich mit einer sehr bösartigen Japanischklausur herum, besuchte ein japanisches Filmfestival, feuerte Lena bei Unser Song für Deutschland an, freute mich über sehr gute deutsche Literatur (Sarah Kuttner, Jakob Hein, Finn-Ole Heinrich), stellte die Frage danach ob Magazine oder Zeitungen sinnvoller sein und überlebte ich Portal (böses PC Spiel >_<).

doku105_2011_02

März

Im März ereignete sich dann das schreckliche Erdbeben in Japan, welches in Verbindung mit dem Tsunami und dem Leg in Fukushima zu einer schrecklichen Katastrophe ausartete. Bis heute werden noch tausende von Menschen vermisst und die Folgen des Atomkraftwerklegs sind immer noch nicht vollkommen ausmachbar.
Aus irgendeinem Grund beschloss ich genau in diesem grausamen März Karneval feiern zu gehen (verkleidet als Black Swan), bleichte meine Haare sehr Hellblond und strich meinen Schreibtisch weiß.

doku105_2011_03

Blumenzwiebeln, wundervoller blauer Pulli, superblonde Haare, Karnevalsutensilien

April

Neben Ostern passierte nicht viel in der Welt. In den USA ereigneten sich wieder einmal Tornados. Und in England geben sich Prinz William und Catherine Middleton das Ja-Wort.
Ich kam nun endlich ins vierte Semester, fuhr mit einigen Menschen meines Studiengangs zusammen weg um zu grille und mit Seifenblasen zu spielen, erklärte, welche Gilmore Girls Folgen unbedingt geguckt werden müssten und feierte fünf Jahre Chochi in Wonderland.

doku105_2011_04

Frühlingstag mit Kirschblüten, Lagerfeuer, überteuerter Kaffee, tanzende Zombies

Mai

Osama Bin Laden, Volksfeind Nummer 1 der USA wurde von us-amerikanischen Truppen aufgespürt und ermordet. Rafael Nadal gewann die French-Open und Aserbaidschan gewinnt den Eurovision Songcontest in Düsseldorf.
Ich war komplett in Grand-Prix Stimmung, legte Tabellen mit den Punkten mit U-kun und A-chan an, fragte mich warum Eltern nicht verstehen was der Sinn von Social Networks und Blogs ist, ging zum Grand-Prix Halbfinale, fing an in einem neuen Büro zu arbeiten und verliebte mich in tumblr..

doku105_2011_05

IKEA kuschel-Gemüse, Cupcakes, Grand Prix (Feel your Heartbeat), C++ Müll

Juni

Im Juni starb Peter Falk (aka Columbo). Gleichzeitig zeigte sich immer stärker, dass der Euro einige Probleme hatte.
Ich begann den Sommer zu genießen, liebte alles an Street-Art, welches ich irgendwo in meiner Stadt finden konnte (+ Banksy’s Exit trough the gift shop), ging in eine Pop-Video-Ausstellung, überlebte das Hurricane-Festival, veranstalte das erste Bloggewinnspiel, ging zu einem Konzert von Philipp Poisel und einem von Wir sind Helden und war so richtig krank (-_-).

doku105_2011_06

Sommer, Hurricane, 1984, DVD-Marathon (aka krank im Bett liegen)

Juli

Der Südsudan erklärte seine Unabhänigkeit und Amy Winehouse stirbt in den USA.
Ich begann meinen Urlaub mit Katerboy in Amsterdam zu planen, machte mein 365. Kleidungsfoto, schrieb über Musik und DIYs und guckte sehr viele DVDs dank Vorlesungsfreierzeit.

doku105_2011_07

Mario Kart N64, grungige Bluse, Cupcakes, Streetart (ElBocho)

August

Das letzte Space-Shuttle machte sich auf zu ISS, während auf der Erde Vicco von Bülow (aka Loriot) starb und Hurrikane Irren die Ostküste der USA erschütterte.
Ich backte in der Zeit Cupcakes, hörte viel zu viel Musik, erklärte warum man Sofia Copola und Cristopher Nolan lieben muss, ging zur GamesCom und fuhr nach Amsterdam.

doku105_2011_08

Kuchen im ICE, Amsterdam, Sony auf der GamesCom, Sushi

September

Noch mehr Erdbeben, während die restliche Welt vor allem der Euro-Krise zuguckte.
Die Ferien gingen für mich langsam zu Ende und ich musste Anfangen für die Bachelorprüfung zu lernen. Zudem entdeckte ich das Fräulein-Magazin, lief im Maislabyrinth herum und ging zum Mando Diao Konzer.

doku105_2011_09

Fernsehabend, streicheling the Ziege, Fräulein-Magazin, Glitzernagellack

Oktober

Erdbeben in den USA, Wahlen in Europa und der Tod von Steve Jobs ließen den Oktober eher düster erscheinen, während das Wetter in Deutschland beschloss, dass es jetzt Sommer sein sollte.
In diesem verrückten Oktober machte ich meine Bachelorprüfung, lief in Sommerkleidung herum, grillte, trug noch mehr zu kurze Kleider, ging zu den internationalen Spieletagen, zeigte Lieblingstexte im Internet und zog um.

doku105_2011_10

Hallowe'en, Sommer im Herbst, internationale Spieletage, türkisches Gebäck

November

Europa war in Aufruhe. Während Spanier gegen die Regierung demonstrierten beschwerten sich deutsche gegen Stuttgart21. Deutschland hatte zudem den trockensten November seit 1881.
Plötzlich wurde ich schon 22, guckte König der Löwen im Kino, ging zu einem Konzert von Jamiroquai und einem von 30 Seconds to Mars.

doku105_2011_11

Tassenmodel in der Uni erstellt, Einhorn, Geburtstagstorte, Jamiroquai

Dezember

Wetten dass… zum letzten mal mit Thomas Gottschalk, Weihachten, Chanukka und der Amoklauf von Lüttich. Dazu kaum Schnee in Deutschland, dafür viel Regen, und explodierende Weihnachtsmarktpreise.
Neues Bloggewinnspiel, sehr viele selbstgemachte Plätzchen, Lebkuchen und Geschenke und dann schließlich sehr stressige Weihnachtstage.

doku105_2011_12

Lebkuchenhaus, Weihnachtskarten, Warmer-Kakao-Sonntag, Plätzchen backen

Die PS-Actions stammen von Bloody Cross.

3

Kunst und Pop Videos?

Im Moment zeigt das Museum für angewandte Kunst in Köln eine Ausstellung unter dem Titel The Art of Pop Video. Bis zum 3. Juli wird dort gezeigt, dass Musikvideos nicht nur gut zur Vermarktung eines Künstlers sind, sondern darüber hinaus auch einen künstlerischen Anspruch erfüllen. Auf drei Ebenen zeigt das Museum eine Unzahl von Videos, welche gesehen und gehört werden können. Dabei wird ein historische Reise durch die Welt der Videos gezeigt, beginnend bei den ersten von Musik unterlegten Filmen, bis hin zu modernen Beiträgen. Daneben werden besondere Felder der Musikkultur beleuchtet, untersucht und verglichen.
Aber wann kamen Musikvideos eigentlich auf?
Zunächst waren Filme stumm. Zumindest gab es keine Tonspur. Die Musik wurde daher live im Kino gespielt. Erste Experimente, welche die Verbindung von Musik und Film zeigten waren avantgardistische Filme. Auch diese hatten noch keinen festen Ton, stellten jedoch Musik in Kombination mit Formen in den Vordergrund. Der erste eigentliche Tonfilm war dann The Jazzsinger von 1927. Von da an entwickelte sich die Kombination aus Ton und Film zu einem großen Erfolg. Vor allem Musik (Gesang) und Tanz wurden gerne dargestellt. Von Singing in the Rain, über Top Hat und Der Zauberer von Oz, hin zu Filmen wie Die Drei von der Tankstelle oder auch Gold Diggers. Nach und nach entstanden dann auch Musikfilme. Vorreiter waren zum Beispiel die Beatles, welche mit ihren Filmen gleich mehrere Lieder in einem Video verfilmten. Danach begannen auch andere Künstler ihre Musik mit Videos zu verbinden.
Spätestens ab der Gründung von MTV in den 80er Jahren begann das Musikvideo seinen Siegeszug. Nun war es beinahe schon Pflicht für einen Künstler Musikvideos zu seinen Lieder hinauszubringen.
Während heutzutage Musikvideos im Internet allgegenwärtig sind müssen Künstler immer mehr Mühe aufwenden um aufzufallen. Alleinige Vermarktung des Liedes reicht nicht mehr aus um in der großen Masse der Videos nicht unter zu gehen. Und so gibt es immer wieder besondere Videos, welche durch ihren Stil auffallen und eine neue Generation von Künstlern prägen. Einige Beispiele hierfür finden sich im Folgenden:




Nutzung von neuen Medien gibt es bei Arcade Fire.

Zurück zu den Anfängen in diesem Lied von 2001 von Noonday Underground.


Schön zu betrachten. Vögel über der Stadt von Earlimart.

Alex Gopher zeigt mehr als nur leere Worte in seinem Bild.


Und dann gibt es da natürlich noch die Amateurvideos. Wie zum Beispiel hier die United States of Pop von DJ Earworm.

8bit ist nicht tot!

Sehr schön ist auch immer zu sehen welche Bands musikvideomäßig sich wo inspirieren lassen. Wie zum Beispiel hier geschehen:


Natürlich gibt es darüber hinaus noch einen Haufen andere, großartige Musikvideos. Kennt ihr noch welche? Dann postet sie in den Kommentaren.

2

Graffiti ist doch keine Kunst!?

Vor dem eigentlichen Eintrag gibt es hier noch das übliche Blabla. Endlich hab ich angefangen die Unterseiten von Wonderland zu überarbeiten. Alte Projekte sind jetzt in der Kategorie Blog Projekte gelandet. Das trifft auf die Geschichte Morgenrot, so wie die Liste der Filme, die ich 2010 geguckt habe zu. Wenn Wearing Today (also die Outfitfotos, welche ich 365 Tage lang mache) vorbei ist, dann finden sich die Fotos auch unter diesem Punkt. Die Verlinkungen zu den zu vielen Sozialen Netzwerken, in denen man mich findet sind nun auch unter Social Networks zusammengefasst. Als nächstes werden die Link-Box überarbeitet. Dort wird es dann kurze Beschreibungen zu den verlinkten Seiten geben.
Daneben hab ich angefangen an einem neuen Blogprojekt zu basteln. Worum es sich handelt werdet ihr jedoch erst erfahren, wenn es ein wenig konkreter ist.


Graffiti Street Art!

Seit einiger Zeit geistert dieses Wort immer wieder durch die Medien: Street Art. Kunst, die auf der Straße geschieht. Die Bewegung, die vor allem in den zweitausender Jahren an Bedeutung und Zuwachs gewann kann dabei sowohl als Kunst oder auch als bloße Verunstaltung des öffentlichen Raums verstanden werden. Als Unterform des Graffiti ist die zweite Auffassung leider noch sehr verbreitet. Das Anbringen von Bildern und Skulpturen oder auch das besprühen und bemalen von Wänden, Bänken, Telefonzellen und Ähnlichem ist schließlich Sachbeschädigung. Hinzu kommt, dass viele der ‚Künstler‘ heimlich vorgehen, sich im illegalen Raum bewegen und häufig noch nicht einmal eine bestimmte Botschaft vermitteln wollen. „Werden Graffiti in der öffentlichen Wahrnehmung, insbesondere die nicht genehmigten Graffiti, meist als Form des Vandalismus betrachtet, werden sie von anderer Seite auch als Form der Kunst anerkannt.“ (vgl.) Dieser Widerspruch zwischen Kunst und Illegalität macht dabei den Reiz der Street Art aus.

Welche Farbe hat die Liebe

Street Art von El Bocho


Was jedoch ist der Unterschied zwischen Graffiti und Street Art. Wo hört das eine auf und wo fängt das andere an. Im allgemeinen Verständnis werden besprühte oder bemalte Wände, egal welcher Art, immer als Graffiti verstanden. Wo kann jedoch eine Grenze gesetzt werden? ‚Gewöhnliche‘ Graffiti zeichnen sich meistens durch einige Techniken aus, welche im öffentlichen Raum in einer Vielzahl von Formen gefunden werden. Besonders das ‚Style-Writing‘ (Schriftzüge, welche meistens mit einer Sprühdose aufgetragen werden) und ‚Scratching‘ (eingekratzte Botschaften, Bilder oder Schriftzüge) finden sich dabei an vielen Stellen. Aber auch mit Schablonen aufgemalte Bilder oder die heute viel verbreiteten Postaufkleber, welche mit Zeichnungen verziert sind, lassen sich in den Bereich der Graffiti einordnen. Diese Elemente finden sich jedoch unter anderem auch im Bereich der Street Art. Häufig wird argumentiert, dass Graffiti eher hingekritzelt sind. Zusätzlich finden sich Gang- oder Fußballfanzeichen (z.B. Ultra) eher im Bereich der Graffiti und sich weniger künstlerisch. Des weiteren zeigt Street Art häufig ein beachtliches Repertoire an Techniken und kreativen Inhalten. Die Wand wird zur Leinwand, die Stadt zum Museum und die Passanten zu Beobachtern.
Original Thoughts

Street Art von Banksy


Im Endeffekt liegt es jedoch sowohl an den Beobachtern, so wie an den Künstlern selber.
Auffällig ist, dass seit kurzem Street Art auch von Museen und Kunstsammlern als Kunst verstanden wird. Street Art-Künstler veranstalten Ausstellungen in diversen Galerien. Gleichzeitig werden ihre Bilder plötzlich zu hohen Preisen gehandelt. Was vor kurzem noch als „Verschmutzung der Innenstädte“ angesehen wurde ist plötzlich bedeutenden Kunst der Gegenwart.
Street Art

El Bocho gerahmt

Passend zum Thema Street Art kann ich nur den Film Exit Through The Gift Shop empfehlen. Dieser ist eine Dokumentation von Banksy (einem Street Art-Künstler), welcher eine Dokumentation über einen Mann gedreht hat, welcher wiederum Banksy filmen wollte.


Und weil es so einsam ohne die Fotos wirken würde hier die Wearing Today Fotos der letzten Tage:

Tag 335 (06.06.2011): Top Primark, Jeans H&M, Haarband H&M kids, Armreifen aus den 70ern (von meiner Mum)

Tag 335 (06.06.2011): Top Primark, Jeans H&M, Haarband H&M kids, Armreifen aus den 70ern (von meiner Mum)


Tag 336: Jumpsuit H&M, Kette KoolKatKustom

Tag 336: Jumpsuit H&M, Kette KoolKatKustom


Tag 337: Strickjacke H&M, T-shirt Pretty Sucks, Jeans H&M

Tag 337: Strickjacke H&M, T-shirt Pretty Sucks, Jeans H&M


Tag 338: T-shirt Gina Tricot, Jeans H&M

Tag 338: T-shirt Gina Tricot, Jeans H&M


Tag 339 (10.06.2011): Sweatshirt-Jacke unbekannt; Top, Jeans und Mütze H&M (wunderbares IKEABild als Hintergrund)

Tag 339 (10.06.2011): Sweatshirt-Jacke unbekannt; Top, Jeans und Mütze H&M (wunderbares IKEABild als Hintergrund)


Noch 26 Tage!!!

2

Chochis Liste der schönen Dinge

Also zum einen Frag ich mich in welchem Film jemand eine Liste der schönen Gedanken führen musste und zum anderen wollte ich unbedingt endlich einmal anfangen Listen mit Fotos hier hochzuladen. Irgendwie hab ich damit immer wieder angefangen und dann die Gegenstände ständig doch nur kurz am Rande erwähnt. Für einige meiner absoluten Lieblingsgegenstände wird es nun also extra Blogartikel geben.
Damit gliedert sich also der Artikel in drei Teile:

1. Scarletsreich sucht ein neues Layout. Die dafür in Frage kommenden Layouts findet ihr DA (also im vorherigen Artikel). Bitte gibt eure Stimmen dazu ab.

2. Nächste Seite in meiner Linkliste: Fairysnow! Fairysnow ist eine 2007 von Akime gegründete Website. Die Seite bietet vor allem „For you“ und „Fun“ Dienste. Soll heißen, dass ihr dort sehr viele Spiele, Interaktive Bereiche, Cyberstamps und Ähnliches findet. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Also habt viel Spaß unter: http://fairysnow-fs.bplaced.net/

3. Die Liste der schönen Dinge– Teil 1
Es gibt wirklich sehr viel Kleinkram in meinem Zimmer, der mir sehr gut gefällt und nach dem ich teilweise sehr lange gesucht habe oder über den ich quasi gestolpert bin. (Die Reihenfolge im Folgenden hat keine Bedeutung.)

Lieblingsding 1: Tagebuch

Lieblingsding 1: Tagebuch


Ja, ich führe Tagebuch (handschriftlich O_O) und ja, so sieht es aus. Das Buch ist von außen mit besticktem Stoff und Wachs bezogen. Von Innen sind Blätter mit hellen Asiadrucken (Kois) eingelassen. Ich hab sehr lange nach einem passenden Buch gesucht und auf dieses ist meine Wahl schließlich gefallen. Ich bin mir nicht zu hundert Prozent sicher, aber ich glaube es stammt von Müller.
Lieblingsding 2: Geishahandyanhänger

Lieblingsding 2: Geishahandyanhänger


Mag da etwa jemand Asien/ Japan? Diesen Anhänger hab ich bei Accessorize gesehen und mich sofort verliebt. Aaaaaber der dusselige kleine Anhänger war mir viel zu teuer. Knapp einen Monat später habe ich ihn dann von meiner lieben Mitbewohnerin G-chan geschenkt bekommen.
Lieblingsding 3: Onigiri

Lieblingsding 3: Onigiri


Dieses Reisbällchen/ Onigiri lieeeeebe ich. Es ist ein Schlüsselanhänger und wurde von meiner Freundin Natsúki genäht. Es war ein Weihnachtsgeschenk und, wie man ihm leider ansieht, ich schlepp es die ganze Zeit mit mir herum (ist der Anhänger an meinem Portemonnaie).
Lieblingsding 4: Alice im Wunderland Anhänger

Lieblingsding 4: Alice im Wunderland Anhänger


Der Alice im Wunderland Kettenanhänger ist einer meiner neusten Funde. Er stammt von Discosweets Accessoires und ist einfach wahnsinnig wundervoll. Das Bild stammt aus dem ersten Alice im Wunderland Buch und ist einfach toll *glitzer*

Jetzt bis bald, stimmt weiter fleißig für ein Layout ab und bis baaaaald.

0

Bonjour, je m’appelle Chochi.

Hui, hui, ich mach mich endlich daran einen weiteren Punkt meiner Wishlist *nach oben deut* abzuarbeiten. Ich lerne jetzt Französisch in der Uni. Naja, besonders viel hab ich noch nicht gelernt, aber das wird schon noch.

Jaja ich wollte eigentlich die 5. Episode endlich hochladen, aber die muss noch bearbeitet werden und daher kommen heute endlich die Kurzrezensionen zu den Filmen, die ich in letzter Zeit geguckt habe + wieder einmal ein neues Bild von mir.

William und Jane

William und Jane aus Morgenrot


Ich hab versucht mehrere Sachen gleichzeitig zu zeichnen, die ich recht schwer finde. Zum einen bin ich nicht besonders gut darin Männer zu zeichnen. Der arme William musste das jetzt ausbaden. Zusätzlich wollte ich jemanden in der Pose zeichnen, in welcher man ihn jetzt sehen kann. Irgendwie sieht der Kopf immer noch recht verkrüppelt aus, aber besser hab ich es nicht hinbekommen. Des Weiteren bin ich wirklich schlecht darin Menschen im Profil zu zeichnen. [Man sieht es an Jane]. Und zum Schluss wollte ich endlich einmal jemanden Anderen aus Morgenrot zeichnen. Naja, man kann sich nun zumindest vorstellen wie sie aussehen könnten. Jane ist normalerweise kein Katzenmädchen, aber ich wollte sie einmal als eine zeichnen.
[Übrigens könnt ihr das Bild in Originalgröße sehen, wenn ihr es anklickt (so wie bei allen Bildern auf diesem Blog)]

Und hier kommen nun die neuen Filmkurzreviews, welche ihr auch unter dem Punkt Movies 2010 nachlesen könnt. Während ihr lest such ich nach einem neuen Layout [Wahrscheinlich bleibt jedoch das jetzige weiter da] für Wonderland und bearbeite die Links.
*Up in the Air: Ryan Bingham reist durch die USA um im Auftrag großer Firmen Angestellten in hohen Positionen mitzuteilen, dass sie gefeuert sind. Er liebt dieses Leben, bei welchem er nur knapp vier Tage im Jahr zu Hause in seiner Wohnung sein muss. Doch dann ändern zwei Frauen sein Leben… [USA 2009; mit George Clooney, Vera Farmiga, Anna Kendrick…; von Jason Reitman, Sheldon Turner]Bewertung: Sehr lustig und gleichzeitig recht tragisch. George Clooney überzeugt als einsamer Mann, dessen einziger Lebensinhalt darin besteht möglichst viele Flugmeilen zu sammeln und gleichzeitig erkennt, dass er nicht für immer alleine sein kann.
*Alice im Wunderland: Alice hatte schon als Kind seltsame Träume von einem fernen Ort. Als sie mitten auf ihrer Verlobungsfeier ein seltsames Kaninchen sieht und diesem folgt landet sie plötzlich in eben jener Welt, die sie aus ihren Träumen kennt, doch nun ist der Ort furchtbar düster, denn die rote Königin unterdrückt das Land und scheinbar nur Alice hat die Macht sie zu stürzen… [USA 2010; mit Mia Wasikowska, Helena Bonham Carter, Johnny Depp:…; von Tim Burton, Richard D. Zanuck, Joe Roth, Suzanne Todd, Jennifer Todd]Bewertung: Mia Wasikowska stellt eine vollkommen neue Alice dar, die rational das Wunderland betrachtet und ihre eigene Stärke erkennen muss. Zusätzlich kreiert Tim Burton ein düsteres Wunderland voller bekannter Charaktere. Schade, dass Humpty Dumpty fehlt…
*Citizen Kane: Charles Kane, einer der reichsten Menschen der Welt stirbt. Sein letztes Wort „Rosebud“ gibt den Journalisten ein Rätsel auf. Was wollte der Mann der Welt mitteilen? Ein Journalist begibt sich auf die Suche nach der Lösung und erfährt dabei immer mehr über Kane, den berüchtigten Zeitungsmogul. [USA 1941; mit Orson Welles, Joseph Cotten, Dorothy Comingore, Agnes Moorehead…; von Orson Welles]Bewertung: Fantastische schauspielerische Leistungen und brillante Kameratechniken werden hier kombiniert und ergeben eine Film, der von Anfang bis Ende spannend ist..
*Shrek der Dritte: Shrek, ein Oger, soll König von Weit weit weg werden. Da er sich nicht dafür bereit fühlt macht er sich auf die Suche nach dem einzigen anderen möglichen Thronfolger. Gleichzeitig eröffnet Fiona, Shreks Frau und Tochter des Königs von weit weit weg, Shrek, dass sie schwanger ist und Prinz Charming möchte Rache an Shrek üben. [USA 2007; Animierter Film; von Chris Miller, Raman Hui, Aron Warner]Bewertung: Lustiger Computeranimierter Film, der Märchen und Legenden aller Art parodiert.
*Pans Labyrinth: Die kleine Ofelia glaubt an Feen und Märchen. Mitten im spanischen Bürgerkrieg zieht sie mit ihrer Mutter auf einen Militärstutzpunkt, da der Hauptmann ihr Stiefvater ist. Dort angekommen findet sie eine Fee, die sie ins Labyrinth des Pan führt. Er eröffnet Ofelia, dass sie die Tochter des Königs einer märchenhaften Welt ist. Um in diese Welt zurückkehren zu können muss sie jedoch erst einmal drei Aufgaben erfüllen… [Spanien, Mexiko 2006; mit Ivana Baquero, Ariadna Gil, Sergi López, Maribel Verdú…; von Guillermo del Toro, Alfonso Cuarón, Bertha Navarro, Frida Torresblanco]Bewertung: Gruseliger Fantasyfilm, bei dem Realität und Fiktion zu verschwimmen drohen.
*Coraline: Coraline zieht zusammen mit ihren Eltern in ein neues Haus. Während ihre Eltern gemeinsam an einem neuen Buch schreiben langweilt sich Coraline. Als Coraline eines Abends durch eine mysteriöse Tür geht landet sie in einer fremden Welt, in welcher sie die Personen aus ihrem Leben trifft. Hier jedoch kümmern sich ihre Eltern um sie und die Menschen sind alle lustig und freundlich. Coraline wird angeboten für immer dort zu bleiben, jedoch muss sie dafür einen Preis zahlen. . . [USA 2009; Animationsfilm; von Henry Selick, Claire Jennings, Mary Sandell]Bewertung: Ein wirklich sehr, sehr spannender und Gruselliger Film, der aus animierten Puppen besteht. Eigentlich ist es ein Kindergruselfilm, doch auch für abgehärtete Erwachsene ist er immer noch sehr spannend und erschreckend, da die Ereignisse recht unerwartet geschehen.
*Fight Club: Eines Tages lernt der Protagonist des Film, ein gelangweilter Büroarbeiter mit einer IKEA Obsession, in einem Flugzeug Tayler Durden kennen. Dieser plant die Welt aufzurütteln. Sein erster Schritt: die Gründung des Fight Clubs, in welchem gelangweilte Männer in Kämpfen wieder Fühlen lernen sollen. Doch dies ist erst der Anfang… [USA, Deutschland 1999; mit Edward Norton, Brad Pitt, Helena Boham Carter…; von David Fincher, Ross Grayson Bell, Art Linson]Bewertung: Wirklich genialer Film. Spannend, witzig und sehr gesellschaftskritisch. Gegen die IKEA Gesellschaft, die nach dem perfekten Beistelltisch sucht. Zum Teil leicht verwirrend, aber die aufgeworfenen Fragen werden alle wieder beantwortet. Zudem überzeugen Edward Norton, Helena Boham Carter und Brad Pitt vollkommen in ihre Rollen. Ein Hoch auf den Film!
*High School Musical 3- Senior Year: Das letzte Jahr der High School bricht an und die Protagonisten müssen sich entscheiden, wie ihre Zukunft aussehen soll… [USA 2008; mit Olesya Rulin, Zac Efron, Vanessa Anne Hudgens, Ashley Tisdale, Lucas Grabeel, Corbin Bleu, Monique Coleman…; von Bill Borden, Don Schain, Barry Rosenbush, Kenny Ortega]Bewertung: Sie tanzen, sie singen und sie denken über ihre Zukunft nach. Wirklich schön..
*Forbidden Planet/ Alarm im Weltall: Eine Rettungsmission soll Dr. Morbius von Altair 4 erretten. Als das Raumschiff den Planeten erreicht teilt der Professor jedoch mit, dass er nicht wünscht gerettet zu werden und warnt die Insassen des Raumschiffts davor den Planeten zu betreten, da dort etwas sonderbares vor sich geht. Die hält Kapitän Adams jedoch nicht davon ab auf eigene Faust den Planeten zu untersuchen… [USA 1956; mit Walter Pidgeon, Anne Francis, Leslie Nielsen…; von Fred M. Wilcox, Nicholas Nayfack]Bewertung: Interessanter Sci-Fi Film basierend auf Shakespears Der Sturm.

1

Menschenskizzen und Beutezüge

Muhahaha ich war heute endlich wieder im Comicladen *-* Nach gefühlten Jaaahren hab ich heute endlich wieder einen betreten. Bisher war ja der liebe „Mr. C.“ der Comicfachladen meines Vertrauens, aber da ich jetzt leider ca 100 Kilometer von ihm entfernt wohne komme ich da nicht mehr so ohne weiteres hin… Aber dafür hab ich endlich hier einen gefunden [man hätte vll einfach vorher auf die Idee kommen sollen im Internet zu suchen]. Bisher hab ich leider die Meyersche benutzen dürfen, die zwar eine „große“ Abteilung hat (im Vergleich zu anderen Buchhandlungen), aber nur die letzten Bände von allen möglichen Reihen und so Mainstreammanga (Liebe, Vampire und Shonen-Ai) da rumstehen hat. Naja, wie schon gesagt bin ich heute also zu dem anderen Comicladen gefahren.  Ich war komplett aufgeregt vorher, da ich schon Bilder im Internet gesehen hatte und der so groß  und tollig aussah und ich echt Angst hatte vollkommen enttäuscht zu werden. … Wurde ich aber nicht xD Das Ding war soooooooooooooo riesig, die Auswahl war gigantisch, es gab echt viele japanische und amerikanische Importsachen uuuuuuund 15 riesige Kisten voll mit runtergesetzen Manga (alle für ZWEI Euro). Leider hatte ich nicht allzu viel Geld dabei, sonst hätte ich denen den Laden leer gekauft xDD Das Resultat meines Beutezugs lässt sich trotzdem sehen:

  • Oh! My Goddess Band 32 + 33 (es gibt wieder eine Handlung *-* Ich hätte das schon vor Jahren weiterkaufen sollen, anstatt mich darüber zu beschweren, dass nichts mehr passiert…. vor allem hab ich letztens noch mit Souli darüber gesprochen, dass da die alten Chara nicht mehr vorkommen und gar keine Rennen veranstaltet werden…. und jetzt ratet einmal, was in den beiden Bänden passiert….)
  • Parallel 3+4 (ui, hab die ganze Reihe jetzt komplett und insgesamt unter 10 Euro bezahlt ^^)
  • xxxholic. 1+2 (huuuui, eine „neue“ Reihe…. eigentlich hab ich schon bis Band 10 oder so gelesen, aber die hab ich mir bisher nur ausgeliehen und jetzt hab ich sie endlich selber *-* Whaaaa, ich lieeeebe CLAMP)

Hui und ich hab gestern endlich mal wieder was gezeichnet…. naja…… das erste ist so halb…. *hust* naja, es ist okay….. ich hasse Hände und Füße einfach so >_<
und daher hab ich mich mit meinem "Anatomie für Künstler" Buch hingesetzt und geübt und raus kam die zweite Skizze ^^

Menschskizze

wunderbares Posen.... und die Uniform ist nur minimal aus 'Voices of a distant star' kopiert xD

Hand

Irgendwie finde ich, dass man es echt erkennen kann....

Tjaaa, müsst ihr heute einmal unter meinen Skizzen leiden xD

0

Musik, Musik, Panda…..

Ich hab schon so oft von Lastfm gesprochen und sicherlich gibt es immer noch den Einen oder die Andere, die nicht wissen was das ist. Also stell ich es endlich einmal richtig vor.

Unter http://www.last.fm/ findet man eine riesige Musiksammlung. Mit dieser kann man nun unterschiedlich umgehen. Zum einen kann man nach Interpreten oder bestimmten Titeln suchen, aber auch nach Stilrichtungen. Das ist nun bisher noch nichts besonderes, aber man findet bei den unterschidlichen Künstlern auch immer Angaben darüber, welchem anderen Künstler die Person/ Band ähnelt. Darüber kann man neue Musik finden. Zudem gibt es sogenannte >Radios<. Bei diesen gibt man entweder den Namen eines Künstlers oder eine Musikrichtung an (Rock, indie, Soundtrack…) und es wird dann Musik gespielt, welche diesem Künstler oder der Richtung entspricht.
Abgesehen von der Musik bietet Lastfm auch sehr viele Hintergrundnformationen zu den Künstlern. Diese reichen von einer kleinen Geschichte der Band über Videos und Bilder zu Tourdaten und sonstigen wichtigen Infos. Das ist alles recht praktisch, aber noch nicht alles, was Lastfm einem bietet.
Mit Lastfm kann man nämlich auch scrobblen©. Was ist das??? Scrobblen heißt, dass man Musik hört und dies über ein Plug in oder die Lastfm Software gespeichert und im eigenen Profil angezeigt wird. Dort kann man (und jeder andere auch) sehen was man gehört hat. Darüber sieht man dann wie oft man welchen Interpreten und welches Lied gehört hat. Ich persönlich liebe diese Funktion, da ich auf Statistiken stehe. Ein durch Scrobbeln erstelltes Profil sieht zum Beispiel so aus: Mein Profil.

Leute ist euch schon aufgefallen, dass ich die letzten mal vergessen hab ein Lied anzugeben? Ja….. das kann man auch übersehen….. Aber heute kommt wieder eins.
Dieses mal war es wirklich schwer, weil ich so viel Musik gerade gut finde.
Gewonnen hat aber My never von Blue October. Das Lied macht einen traurig, aber es gefällt mir trotzdem sehr gut.

Und zum Schluss noch ein Bild:
P is for Panda
Das Bild hab ich über Rainbowzombies ate my Unicorn gefunden. Den Blog hab ich heute neu entdeckt (bzw er wurde für mich entdeckt…)… wie auch immer…. der Panda ist cool :3