10

ESC 2015: Favoriten und Gewinner [SaSo]

Haha, heute bekommt ihr eine Sammlung der besonderen Art: Meine Favoriten und die tatsächlichen Gewinner des ESC’s in Wien. Wie in den vergangenen Jahren habe ich mich mit U-kun zusammen getan um – mit Käseigel-Unterstützung – den Eurovision Song Contest zu gucken und unsere eigenen Punkte an Kandidaten zu vergeben.

Bewertet haben wir nach musikalischem Inhalt, Aussagekraft und Inszenierung. Zusatzpunkte gab es außerdem für mutige musikalische Entscheidungen. Das unser Ergebnis dabei nicht unbedingt mit dem übereinstimmt, was Europa allgemein von den Künstlern hält, ist uns dabei immer durchaus bewusst.

Unsere Top 10

  1. Italien
  2. Australien
  3. Norwegen
  4. Belgien
  5. Rumänien
  6. Zypern
  7. Schweden
  8. Österreich
  9. Aserbaidschan
  10. Slowenien

Besonders das norwegische Duett aus Mørland und Debrah Scarlett, mit ihrem Indietitel und der recht minimalistischen Inszenierung war einer meiner Favoriten:

Das Lied war natürlich nicht besonders genug um wirklich zu gewinnen, aber für einen achten Platz hat es am Ende dann doch gereicht.

Moment, warum fehlt Russland? Obwohl U-kun und ich beide den russischen Beitrag – der im Endeffekt zweiter geworden ist – nicht schlecht fanden, war es trotz allem eine recht langweilige Ballade, die etwas langweilig und vor allem unehrlich wirkte. Im Ernst: Russland singt über Frieden?! Das ist schon ein wenig komisch und hat natürlich überhaupt nichts mit der politischen Lage zu tun.

Und Italien ist auf Platz eins? Ja, Italien haben wir auf dem ersten Platz – letztlich dritter – gesehen, da es zwar nicht unbedingt unserem Geschmack entsprach, aber stimmlich und musikalisch sehr gut gemacht war. Es wäre auch mal schön gewesen, wenn ein Lied gewonnen hätte, welches – naja – einfach gut gesungen wurde.

Und Schweden ist auf Platz sieben?! Oh ja, den Favoriten haben wir einfach nicht als Sieger gesehen. Klar, das Lied funktioniert weltweit gut, aber es ist auch eine relativ uninspirierte Eurodance-Nummer, die vor allem durch die gut inszenierte Show funktioniert, jedoch ansonsten etwas langweilig ist.

Auch den mutigen Betrag des Belgiers Loïc Nottet fand ich sehr großartig, da er recht mutig und anders war. Wie in unserer Bewertung hat er auch final den vierten Platz erreicht:

Wie es wirklich ausging

  1. Schweden
  2. Russland [nicht in unserer Top-10]
  3. Italien
  4. Belgien
  5. Australien
  6. Lettland [nicht in unserer Top-10]
  7. Estland [nicht in unserer Top-10]
  8. Norwegen
  9. Israel [nicht in unserer Top-10]
  10. Serbien [nicht in unserer Top-10]

Zumindest haben wir dieses mal 50% der Top-10 richtig getippt, auch wenn die Platzierungen nicht so ganz stimmen. Lettland hätte ich gerne in die Top-10 aufgenommen, da es einfach so anders war als die anderen Beiträge. Ja, die Stimme war etwas zu hoch und hätte vielleicht ein wenig kräftiger sein können und die Frau war gruselig dünn, aber der Beitrag war dennoch etwas besonderes.

Estland wollte U-kun unbedingt in der Liste haben, aber da ich es zu überinszeniert und vor allem die Stimmen zu schlecht fand, ist auch dieses Lied aus unserer Top-10 geflogen.

Puh, Israel muss man einfach sehen um sich dazu eine Meinung bilden zu können:

Das Lied beginnt langsam mit dem etwas pummeligen Muttersöhnchen Golden Boy, der zu seiner Mama läuft um sich über ein fieses Mädchen zu beschweren. Danach zieht der israelische Jason Derulo mit seinen Jungs durch die Clubs Tel Avivs und das zu einer komischen arabischen Melodie. Ob ich daran jetzt etwas toll finden soll weiß ich nicht so recht, aber ich kann mir gut vorstellen, dass dieses Lied in einem Club sehr gut funktionieren kann.

Was Serbien angeht finde ich tatsächlich alles an diesem Beitrag schlimm. Die dicke Frau, die von einer Windmaschine noch dicker aufgepustet wird, der klischeeige Text („Beauty Never Lies“) und die Stimme, die immer wieder komisch abbricht und leider Töne nicht so toll halten kann, wie sie es gerne möchte. Im Ernst, wer kommt auf die Idee eine dicke Sängerin zum ESC zu schicken, die darüber singt, dass es ok ist dick zu sein und der Sätze wie: „Finally I can say , yes, I’m diff’rent, and it’s okay!“, in den Mund gelegt werden. Das kann man machen, muss man aber nicht. Bzw. man sollte es einfach lassen. Diese Frau hätte sicherlich eine sehr schöne andere Ballade singen können, die sie nicht nur auf ihr Aussehen reduziert.

Und wo ist Deutschland?

Leider war unsere Konkurrenz dieses Jahr sehr stark und fast alle Punkte sind immer wieder an die gleichen ca zwölf Länder gegangen. Für den hinteren Teil der Liste – und hier befindet sich Deutschland – ist somit kaum ein Punkt übriggeblieben. Oder im Fall von Deutschland und Österreich: Kein Punkt.

Ich fand unseren Beitrag wirklich nicht schlecht, aber etwas Besonderes war er leider auch nicht. Damit ist er sowohl bei der Jury, als auch beim restlichen Voting durchgefallen. Nächstes Jahr schaffen wir es hoffentlich in Schweden wieder zurück unter die Top-10!

1

„Everybody wants to rule the world“

Vermutlich einen der coolsten Soundtracks des Jahres bietet Assassin’s Creed Unity. Gerade die sehr düstere Version von Everybody wants to rule the world (im Original von Tears for Fears und für das Spiel als Cover von Lorde) hat es mir sehr, sehr, sehr angetan:

 

„There’s a room where the light won’t find you
Holding hands while the walls come tumbling down
When they do I’ll be right behind you“

Das Lied wird sich übrigens auch im Soundtrack für den dritten Teil der Tribute von Panem-Reihe finden lassen.

1

Things I want: Eine Spieldose mit der Melodie von A Cruel Angels Thesis

Sollte mich einmal jemand wirklich sehr, sehr glücklich machen wollen, dann muss er mir einfach nur eine Spieluhr mit der Melodie von A Cruel Angels Thesis – dem Titellied von Neon Genesis Evangelion – schenken. Nach all den Jahren, ist es immer noch eine der wundervollsten Melodien, die ich kenne. Ich bekomme tatsächlich immer noch eine Gänsehaut bei dieser Melodie.

Und für die, die einfach nicht genug von dem Openning bekommen, gibt es einen zehn Stunden Supercut auf Youtube.

0

„Wir meinten immer nur einander, wenn wir Glück sagten“

„Hol den DeLorean, lass uns damit zurückfahren
Wir meinten immer nur einander, wenn wir „Glück“ sagten
Die besten Dinge kommen in den kleinsten Stückzahlen
Wir meinten immer nur einander, wenn wir „Glück“ sagten
Zurück nach Hause, in den Hafen, unser Schiff warten“
– Prinz Pi – Glück

Weil es einfach zu gut ist!