1

2012 gelesen

doku262_buecher

Ich habe mich einfach von Nin-chan inspirieren lassen und einmal nachgeschaut, was ich 2012 alles gelesen habe. Neben den vielen Büchern, die ich für die Uni lesen durfte und die größtenteils nicht in der Liste enthalten sind, habe ich folgende 24 Bücher gelesen:

Meine Favoriten:

Gerade bei der Hunger Games Trilogie war ich sehr überrascht, dass die Bücher ein so hohes Niveau hatten. Vorher hatte ich ein bisschen die Befürchtung, dass die Bücher in etwa so schlecht geschrieben sein wie die Twilight Bücher…

Die Bücher, die mir am wenigsten gefallen haben:

Durch Lady Chatterley’s Lover habe ich mich nur für ein Seminar durch gequält. Die erotischen Abenteuer einer Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts haben mich – trotz all der revolutionären Inhalte des Romans – absolut gar nicht gefesselt. Leider war der Erzählstil auch eher unterirdisch.

Ein langer Brief an September Nowak war ein vollständiger Fehlkauf. Die Zusammenfassung auf dem Buchrücken klang interessant, leider war es das Buch überhaupt nicht. Die vollkommen dämliche Protagonisten schwankt durch eine wirklich bedeutungslose Handlung.

Aktuell lese ich:

Cloud Atlas – David Mitchell

Ab nächstem Jahr nehme ich an einem Buchprojekt teil. Mehr dazu erfahrt ihr in einem der nächsten Blogeinträge ^^

0

Fangirl!

Photo from bz-berlin.de | I don't own this picture

„Sarah Kuttner ist wieder im Fernsehen!“, musste ich kreischend feststellen, als der Sarah-Kuttner-Facebook-Channel verkündete, dass Sarah Kuttner in Zukunft Bambule auf ZDF.neo moderieren würde.

Ich muss ja zugeben, dass ich ein kleines Sarah Kuttner Fanmädchen bin. Die Sarah Kuttner Show habe ich gelieeeebt und es hat mir ein bisschen das Herz gebrochen, als sie plötzlich aus dem Fernsehen verschwand. Etwas zu spät fand ich heraus, dass es die Kuttner- Süddeutsche Zeit und Musikexpress Texte auch als Buch gibt – wurde natürlich sofort gekauft und verschlungen. Mängelexemplar, ihr erster Roman, folgte kurze Zeit später und nun auch noch Wachstumsschmerz.

Aber nur Kuttner zu lesen ist natürlich nicht das gleiche, wie sie mit ihrer etwas frechen Art beim moderieren, interviewen, Informationen generieren und vor allem unterhalten zu beobachten. Das Magazin Bambule wirkt dabei wie eine etwas erwachsenere Form der Sarah Kuttner Show. Sven Schumacher muss nicht mehr zu skurrilen Wetten herausgefordert werden, nein, stattdessen werden Fakten aufgeklärt, in einem Still, den niemand so gut beherrscht wie Kuttner.

Pro Folge befasst sich die Sendung mit einem Thema. Hierzu werden verschiedene Fachleute, Menschen von der Straße und bekannt Persönlichkeiten befragt. So ging Kuttner schon den Themen Schönheit, Konsum und Jugendkulturen auf den Grund, befragte dabei Mitze (Sängerin von Mia), Matthias Schweighöfer und Andere.

Daneben gibt es über hundert Gründe, warum William Shatner der coolste Mann der Welt ist, und Interviews zwischen diversen Politikern und Johanna Maria Knothe.

Ich bin begeistert und hoffentlich auch viele andere Menschen, denn selten wird man so gut Unterhalten und lernt dabei noch etwas!


Zu sehen gibt es Bambule jeden Donnerstag um 21:45 auf ZDF.neo
und jederzeit in der ZDF Mediathek

2

2011: Von Erdbeben und Revolutionen

Das Jahr ist morgen zu Ende und somit ist es wieder einmal Zeit zurückzublicken und sich zu fragen, was dieses Jahr eigentlich passiert ist. Wie auch schon letztes Jahr möchte ich dabei nicht nur auf die Welt oder nicht nur auf diesen Blog eingehen, sondern beides zusammenmischen.

Januar

Im Januar 2011 bekam nun endlich auch Estland den Euro. Während es in Europa relativ still blieb ging die Revolution in Tunesien weiter ihren Weg und erlebte einen ihrer Höhepunkte in dem Rücktritt des tunesischen Präsidenten Ben Ali. Im Asian-Cup gewann wieder einmal Japan das finale Fußballspiel und MTV war nun nur noch per Pay-TV erhältlich.
Währenddessen steckte ich mitten in meinem dritten Unisemester, war immer noch damit beschäftigt jeden Tag ein Foto von mir zu machen um 365 Tage meines Lebens zu dokumentieren und entdeckte diese bösen Smartphones für mich, während auf dem Blog vor allem über Musik geschrieben wurde.

doku105_2011_01

Schokomuffin der Uni, warten auf den PC, pinker H&M Rock, Zuckeruhr (man sollte mehr Schmuck essen können!)

Februar

Während in Tunesien die Revolution gezeigt hatte, dass Demonstrationen und Aufstände etwas bewirken konnten schloss sich nun Ägypten dem Kreis der Revolutionsländer an und bewegte Muhammad Husni Mubarak zum Rücktritt. Einige Erdbeben begannen die Welt zu erschüttern. Darunter auch ein kleines in Deutschland. Und bei den Oscarverleihungen erhielten Black Swan, Inception und The Kings Speech einige Preise.
Im Februar quälte ich mich mit einer sehr bösartigen Japanischklausur herum, besuchte ein japanisches Filmfestival, feuerte Lena bei Unser Song für Deutschland an, freute mich über sehr gute deutsche Literatur (Sarah Kuttner, Jakob Hein, Finn-Ole Heinrich), stellte die Frage danach ob Magazine oder Zeitungen sinnvoller sein und überlebte ich Portal (böses PC Spiel >_<).

doku105_2011_02

März

Im März ereignete sich dann das schreckliche Erdbeben in Japan, welches in Verbindung mit dem Tsunami und dem Leg in Fukushima zu einer schrecklichen Katastrophe ausartete. Bis heute werden noch tausende von Menschen vermisst und die Folgen des Atomkraftwerklegs sind immer noch nicht vollkommen ausmachbar.
Aus irgendeinem Grund beschloss ich genau in diesem grausamen März Karneval feiern zu gehen (verkleidet als Black Swan), bleichte meine Haare sehr Hellblond und strich meinen Schreibtisch weiß.

doku105_2011_03

Blumenzwiebeln, wundervoller blauer Pulli, superblonde Haare, Karnevalsutensilien

April

Neben Ostern passierte nicht viel in der Welt. In den USA ereigneten sich wieder einmal Tornados. Und in England geben sich Prinz William und Catherine Middleton das Ja-Wort.
Ich kam nun endlich ins vierte Semester, fuhr mit einigen Menschen meines Studiengangs zusammen weg um zu grille und mit Seifenblasen zu spielen, erklärte, welche Gilmore Girls Folgen unbedingt geguckt werden müssten und feierte fünf Jahre Chochi in Wonderland.

doku105_2011_04

Frühlingstag mit Kirschblüten, Lagerfeuer, überteuerter Kaffee, tanzende Zombies

Mai

Osama Bin Laden, Volksfeind Nummer 1 der USA wurde von us-amerikanischen Truppen aufgespürt und ermordet. Rafael Nadal gewann die French-Open und Aserbaidschan gewinnt den Eurovision Songcontest in Düsseldorf.
Ich war komplett in Grand-Prix Stimmung, legte Tabellen mit den Punkten mit U-kun und A-chan an, fragte mich warum Eltern nicht verstehen was der Sinn von Social Networks und Blogs ist, ging zum Grand-Prix Halbfinale, fing an in einem neuen Büro zu arbeiten und verliebte mich in tumblr..

doku105_2011_05

IKEA kuschel-Gemüse, Cupcakes, Grand Prix (Feel your Heartbeat), C++ Müll

Juni

Im Juni starb Peter Falk (aka Columbo). Gleichzeitig zeigte sich immer stärker, dass der Euro einige Probleme hatte.
Ich begann den Sommer zu genießen, liebte alles an Street-Art, welches ich irgendwo in meiner Stadt finden konnte (+ Banksy’s Exit trough the gift shop), ging in eine Pop-Video-Ausstellung, überlebte das Hurricane-Festival, veranstalte das erste Bloggewinnspiel, ging zu einem Konzert von Philipp Poisel und einem von Wir sind Helden und war so richtig krank (-_-).

doku105_2011_06

Sommer, Hurricane, 1984, DVD-Marathon (aka krank im Bett liegen)

Juli

Der Südsudan erklärte seine Unabhänigkeit und Amy Winehouse stirbt in den USA.
Ich begann meinen Urlaub mit Katerboy in Amsterdam zu planen, machte mein 365. Kleidungsfoto, schrieb über Musik und DIYs und guckte sehr viele DVDs dank Vorlesungsfreierzeit.

doku105_2011_07

Mario Kart N64, grungige Bluse, Cupcakes, Streetart (ElBocho)

August

Das letzte Space-Shuttle machte sich auf zu ISS, während auf der Erde Vicco von Bülow (aka Loriot) starb und Hurrikane Irren die Ostküste der USA erschütterte.
Ich backte in der Zeit Cupcakes, hörte viel zu viel Musik, erklärte warum man Sofia Copola und Cristopher Nolan lieben muss, ging zur GamesCom und fuhr nach Amsterdam.

doku105_2011_08

Kuchen im ICE, Amsterdam, Sony auf der GamesCom, Sushi

September

Noch mehr Erdbeben, während die restliche Welt vor allem der Euro-Krise zuguckte.
Die Ferien gingen für mich langsam zu Ende und ich musste Anfangen für die Bachelorprüfung zu lernen. Zudem entdeckte ich das Fräulein-Magazin, lief im Maislabyrinth herum und ging zum Mando Diao Konzer.

doku105_2011_09

Fernsehabend, streicheling the Ziege, Fräulein-Magazin, Glitzernagellack

Oktober

Erdbeben in den USA, Wahlen in Europa und der Tod von Steve Jobs ließen den Oktober eher düster erscheinen, während das Wetter in Deutschland beschloss, dass es jetzt Sommer sein sollte.
In diesem verrückten Oktober machte ich meine Bachelorprüfung, lief in Sommerkleidung herum, grillte, trug noch mehr zu kurze Kleider, ging zu den internationalen Spieletagen, zeigte Lieblingstexte im Internet und zog um.

doku105_2011_10

Hallowe'en, Sommer im Herbst, internationale Spieletage, türkisches Gebäck

November

Europa war in Aufruhe. Während Spanier gegen die Regierung demonstrierten beschwerten sich deutsche gegen Stuttgart21. Deutschland hatte zudem den trockensten November seit 1881.
Plötzlich wurde ich schon 22, guckte König der Löwen im Kino, ging zu einem Konzert von Jamiroquai und einem von 30 Seconds to Mars.

doku105_2011_11

Tassenmodel in der Uni erstellt, Einhorn, Geburtstagstorte, Jamiroquai

Dezember

Wetten dass… zum letzten mal mit Thomas Gottschalk, Weihachten, Chanukka und der Amoklauf von Lüttich. Dazu kaum Schnee in Deutschland, dafür viel Regen, und explodierende Weihnachtsmarktpreise.
Neues Bloggewinnspiel, sehr viele selbstgemachte Plätzchen, Lebkuchen und Geschenke und dann schließlich sehr stressige Weihnachtstage.

doku105_2011_12

Lebkuchenhaus, Weihnachtskarten, Warmer-Kakao-Sonntag, Plätzchen backen

Die PS-Actions stammen von Bloody Cross.

0

„Eine Depression ist ein fucking Event!“

Mit diesem Satz beginnt das allzu mitreißende und sehr faszinierende Buch von Sarah Kuttner, die bereits mit der Kuttner Show oder ihren Kolumnen für die Süddeutsche Zeitung und den Musikexpressbewiesen hat, dass sie sehr subjektiven Journalismus betreiben kann und dabei auf eine leicht abgedrehte Art und Weise Informationen verbreiten kann. In Mängelexemplar, ihrem ersten (und hoffentlich nicht letzten) Roman aus dem Jahre 2010, zeigt sie eine ganze andere Seite. Der Roman erzählt die Geschichte von Karo, die wie so viele „irgendwas mit Medien“ macht, in einer Beziehung ist mit der sie nicht so ganz glücklich ist und auch ansonsten recht normal vor sich hin lebt. Eines Tages hört dies jedoch auf, als sie plötzlich anfängt unter Panikattacken zu leiden und dazu auch noch depressiv wird. Diese eher tragische Grundhandlung wird von Sarah Kuttner in Humor eingewickelt und gleichzeitig so intensiv beschrieben, dass man gleichzeitig mit Karo weinen möchte, während sie dumme Witze reißt, über die man einfach lachen muss. Der 261 Seiten lange Roman lässt sich dadurch recht schnell lesen. Großer Negativpunkt des Buches ist dabei, dass die Protagonistin zwar sehr charmant ist, aber ab und zu ein wenig zu kindlich redet. Naja, diesen Punkt kann man auch ignorieren und sich stattdessen über einen sehr netten Roman freuen, der auf eine gewisse Art sehr ehrlich ist: „Ich verliebte mich in den Gedanken, verliebt zu sein.“

Buch zwei, welches ich gerne empfehlen möchte, ist sehr anders. Oder eher ist der Protagonist anders. Sasha lebt als Jugendlicher in der DDR. Er weiß nicht so recht was er machen soll und so wirklich viele Interessen außer Musik hat er auch nicht. Irgendwann beginnt er Punk zu hören und darüber in andere Kreise zu kommen. Während eigentlich alles ganz gut bei ihm läuft hat er jedoch immer Probleme mit den Mädchen. Entweder gerät er nach kurzer Zeit in eine Freundschaftsecke und wird zur „besten Freundin mit Penis“ oder er begreift einfach nicht, dass das wunderschöne Mädchen in seiner Nähe tatsächlich etwas von ihm möchte. Dies führt immer wieder zu diversen Missverständnissen und Verwechslungen. So dümpelt Sasha, Hauptperson von Jakob Heines Roman Liebe ist ein hormonell bedingter Zustand aus dem Jahre 2009, durch Berlin und seiner Jugendzeit. Das Buch ist trotz DDR-Handlungsort recht zeitlos und macht auch für Menschen, die nach der Wende geboren wurden, wirklich Spaß, da typische Probleme von Jugendlichen und jungen Erwachsenen geschildert werden.

Liebe ist ein stark hormonell bedingter Zustand, der im Gehirn als eine Art Universallösung funktioniert. Alle offenen Fragen, alle dunklen Flecken, alle Leerstellen über eine Frau werden mit Liebe gelöst.

– Jakob Hein

Uuund weil der Eintrag sonst zu seriös wirken könnte hier noch die Kleiderbilder der letzten Tage:

Tag 220 (10.02.2011): Strickjacke, Top, Tanktop und Shorts H&M; Strumpfhose Pimkie; Lovekette Primark

Tag 220 (10.02.2011): Strickjacke, Top, Tanktop und Shorts H&M; Strumpfhose Pimkie; Lovekette Primark


Tag 221: Strickjacke unbekannt, T-shirt Review, Rock H&M, Strumpfhose Pimkie

Tag 221: Strickjacke unbekannt, T-shirt Review, Rock H&M, Strumpfhose Pimkie


Tag 222: Oberteil und Lovekette Primark, Jeans H&M, Uhr Fossil

Tag 222: Oberteil und Lovekette Primark, Jeans H&M, Uhr Fossil


Tag 223: Oberteil und Lovekette Primark, Jeans H&M, Uhr Fossil

Tag 223: Oberteil und Lovekette Primark, Jeans H&M, Uhr Fossil


Wuuuuuhhuuuuu das ist meine absolute Lieblingsjeans. Sie ist hübsch, passt zu fast allem und ist ultimativ bequem <3333

0

Katzenellenbogen

Theoretisch habe ich diese Woche bereits mindestens drei Blogeinträge geschrieben. Praktisch ist dies der erste. Irgendwie war so viel los, da man die letzte Ferienwoche ja richtig ausnutzen muss. Letztes Wochenende ging es nach Hause. Meine Mum hatte Geburtstag und das wollte gefeiert werden. Die Hälfte der Zeit habe ich dann jedoch bei Souli-kun rumgehangen. Eigentlich wollte der letzten Freitag und Samstag zu mir kommen, entschied sich dann jedoch spontan um und fuhr am Montag mit mir zusammen zurück. Nachdem wir also fast den kompletten Sonntag Little Big Planet gespielt hatten, ging es Montag zu mir. Dort angekommen sind wir durch die Stadt gelaufen und haben fleißig Klamotten gekauft. Yeah es gibt jetzt in erreichbarer Nähe einen Gina Tricot Laden, den ich natürlich stürmen musste. Montag Abend sind wir dann noch mit G-chan (Mitbewohnerin) und S-kun (Kommilitone) zusammen weggegangen. Dienstag fuhr Souli wieder weg (nachdem wir nochmal in diversen Geschäften waren xDD). Abends ging es dann mit G-chan, C-kun (Mitbewohner) und einigen Leuten weg (yeah, tanzen <333). Mittwoch und Donnerstag war ich dann arbeiten. Dort darf ich Ortsnamen überprüfen. Fundstück der Woche war der Ort Katzenellenbogen (liegt in Rheinland-Pfalz o_O). Danach ging es wieder in die Heimat (Geburtstagsfeier 2 meiner Mum o_O). Mein Bruder kam am Freitagmorgen von seiner Abschlussfahrt wieder (und musste mich natürlich um 8 Uhr wach machen -_-). Sonntag ging es wieder zu meiner Wohnung und da bleibe ich jetzt erst einmal.

In der Woche hab ich auch irgendwie Hamlet und (fast) die letzten Sarah Kuttner Kolumnen durch bekommen uuuuund angefangen 1Q84 von Murakami (ist am Dienstag in Deutschland erschienen) angefangen zu lesen.

Und weil es so schön ist kommt hier ein wirklich gutes Hamletzitat:

Not where he eats, but where he is eaten: a certain
convocation of politic worms are e’en at him. Your
worm is your only emperor for diet: we fat all
creatures else to fat us, and we fat ourselves for
maggots: your fat king and your lean beggar is but
variable service, two dishes, but to one table:
that’s the end.

– Hamlet, Akt vier, Szene drei

Und ein weiteres Instrumentalanimelied (Cruel Angel’s Thesis):

Fotos der getragenen Kleidung gibt es bald >_>

0

Have you ever wondered how your life would be if you could live in a candy store?

Hab heute fleißig geupdatet, getwittert, gearbeitet (hui guck seit drei Wochen Ortsnamen aus dem 18. Jh. nach… 6000 sind geschaft bleiben noch fast 30.000), gelesen (Sarah Kuttner Kolumnen <3), geinternetsurft (dazu kommt gleich mehr), gesubscribed (dazu gleich mehr…) und das Präfix "ge" falsch verwendet.
Nach einer winzigen Ewigkeit hab ich beschlossen ffffound wieder zu durchwühlen um neue Bilder für Grafiken zu finden. Im Endeffekt hat es dazu geführt, dass ich eine schöne neue Ansammlung neuer Feeds mein Eigen nennen darf. Absoluter Favorit darunter ist oh, lover. wo es neben Filmzitaten auch wundervolle Fotos zu finden gibt (zwar meistens zusammengesammelt von diversen Seiten, aber egal). Dort hab ich dann zum Beispiel auch das hier gefunden:
All my Friends are dead
Oder auch das:

Ansonsten sind jetzt auch diese Seiten hinzugekommen:
dance with voices.
Audreyhepburncomplex
oh, hello friend
Sparklinghorizon

Getragen?

Tag 77 (21.9.2010): Haarschleife selbstgemacht von meiner Mutter, Ohrringe SIX, Stimmungsring unbekannt, Strickjacke Pimkie, Top + T-shirt + Jeans H&M

Tag 77 (21.9.2010): Haarschleife selbstgemacht von meiner Mutter, Ohrringe SIX, Stimmungsring unbekannt, Strickjacke Pimkie, Top + T-shirt + Jeans H&M

0

Es tobt der Hamster, vor meinem Fenster

Sicherlich kennt ihr Pflaster von Ich+Ich, oder? Da heißt es eigentlich:

Es tobt der Hass dann
Vor meinem Fenster

Aber wenn der singt klingt es nicht so o_O

Gestern hab ich ja nur etwas über das Gewinnspiel von BC erzählt, welches noch bis zum 18.10. läuft. Die Tage davor war ich wundervoll krank und hab fast die komplette Zeit im Bett verbracht. Ausnahmen waren die Zeiten, in welchen ich arbeiten, bei IKEA oder im Kino war. Kino war echt mega [also ne, ein wirklicher Satz ist das jetzt aber nicht o_O]. Ich war in der Vorpremiere von The Town dem neuen Film von und mit Ben Affleck. Mein Kommilitone Piet hat freundlicherweise Karten dafür gewonnen :3
In dem Film geht es um vier Bankräuber, welche den scheinbar perfekten Plan haben. Jedoch läuft dann eine Kleinigkeit schief. Um zu überprüfen wie viel die Zeugin, eine Angestellte der Bank, gesehen hat beginnt Doug (Ben Affleck), einer der Diebe, eine Beziehung mit ihr.
Der Film bietet wirklich für jeden etwas. Es gibt Action (yeah Explosionen und Schießereien), Liebe und wunderbaren schwarzen Humor. Wirklich klasse war eine Szene, in welcher er sie scheinbar gerade kennen lernt und sie ihm erzählt, dass die Bank, in welcher sie arbeitet, überfallen wurde. Die beiden reden darüber und sie meint dann, dass sie die Bankräuber auf jeden Fall an den Stimmen erkennen würde [FAIL!].
Die Vorpremiere war auf Englisch, ohne Untertitel und daher ging leider ein Teil der Dialoge unter [dummer irischer Akzent >_>]. Alles in allem kann ich den Film Jedem empfehlen. Er ist wirklich gut (sowohl Dialoge, Handlung, Witz, Effekte…).

Sonst was passiert? Bin heute endlich wieder draußen gewesen. Hab versucht durch irgendwelche Gassen zum Bahnhof zu finden. Das hat auch gut geklappt und ich hab dabei einen Haufen wundervoller Läden entdeckt. Leider werde ich die wohl nie wieder finden. Naja, zumindest hab ich jetzt die super kleine gebundene Ausgabe der Kolumnen von Sarah Kuttner. Ansonsten hab ich gestern und heute fleißig gezeichnet/ gemalt. Ich hab versucht die Figuren aus der Rom/Com Queen Ottilie zu zeichnen. Das wird wohl niemals jemand lesen dürfen, da mir Comedy glaub ich nicht so liegt. Weshalb ich trotzdem jetzt etwas darüber schreibe liegt daran, dass Kate, Emily und Jane [aus Morgenrot] eigentlich daraus stammen. Es sollte in der Geschichte um fünf Mädchen gehen (anfangs 16, später 18), die zusammen ein Internat für Mädchen besuchen, jedoch immer wieder Ausflüge ins angrenzende Dorf unternehmen und dort auf einige Kerle treffen. Parallel dazu sollte sich ihre Freundschaft entwickeln. Zusammenfassen könnte man es wohl so: „Eine romantische Komödie über fünf Außenseiterinnen.“
Das Titelbild [wenn es so etwas geben würde xD] wäre das Bild an welchem ich seit gestern sitze. Ich hab es jetzt einmal als analoges Bild und sitze gerade an der digitalen Version. Naja, die Resultate werden wohl hier ausgestellt.

Gehört? Philipp Poisel Playlist bei Youtube [Seerosenteich ist soooooo wundervoll *-*]
Getragen?

Tag 76 (20.09.2010): hängende Perlohrringe, T-shirt, Top und Jeans H&M; Herzfingerring Accessorize; Strickjacke Pimkie

Tag 76 (20.09.2010): hängende Perlohrringe, T-shirt, Top und Jeans H&M; Herzfingerring Accessorize; Strickjacke Pimkie