2

Tempel-„hopping“ in Kyoto – Abenteuer Japan Teil 20

Die Woche in Kyoto ging viel zu schnell um und falls ihr einmal nach Japan reist, würde ich an eurer Stelle neun – 14 Tage als Aufenthalt für Kyoto einplanen. Zum einen kann man von hier aus sehr schnell zu verschiedenen Orten rund um Kyoto fahren (Nara, Osaka, Hiroshima, Kobe), zum anderen gibt es in Kyoto allein sehr viel zu entdecken.

Viele Dinge, die auf unserer Liste standen haben wir nicht geschafft, da entweder das Wetter nicht mitspielte oder die Zeit zu knapp war. Am letzten Tag in dieser großartigen Stadt versuchten wir daher möglichst viele der bedeutenden Tempelanlagen zu entdecken, von denen viele relativ nah beieinander im Stadtzentrum liegen. Zu den meisten Tempelanlagen könnt ihr zu Fuß von einer Anlage zur nächsten weitergehen. Ansonsten sind sie auch gut mit dem Bus zu erreichen. Besorgt euch hierfür unbedingt eine Tageskarte, die nur 500 Yen kosten (eine einzelne Fahrt kostet auf den meisten Strecken rund 250-300 Yen, so dass ihr das Geld allein für eine Hin- und Rückfahrt wieder raus habt).

Für unsere Tour rausgesuchten hatten wir:

  • Ninna-ji: Riesige Tempelanlage
  • Kinkaku-ji: Berühmt für seine goldene Pagode
  • Hirano-Schrein: Der Schrein hat einen Kirschblütengarten mit knapp 500 Bäumen
  • Kitano Tenman-gū: Einer der ältesten Schreine, der bei Schülern sehr beliebt ist, da das reiben der Kuhstaturen einen schlauer machen und Glück bei Prüfungen bringen soll
  • Koryu-ji: Der älteste Tempel Kyotos

Meistens ist das betreten der Tempelanlage umsonst und es wird erst Geld fällig, wenn man das Hauptgebäude betreten möchte. In manchen Fällen zahlt man schon für den Einlass zum Tempelgelände Geld.

Auch am Ninna-ji blühen die Kirschblüten noch.

Auch am Ninna-ji blühen die Kirschblüten noch.

Das Hauptgebäude des Ninna-ji.

Das Hauptgebäude des Ninna-ji.

In Kyoto ist alles etwas kleiner: Auch die Müllautos.

In Kyoto ist alles etwas kleiner: Auch die Müllautos.

Der Eingang zum Kinkaku-ji.

Der Eingang zum Kinkaku-ji.

Der Eingang zum Kinkaku-ji.

Der Eingang zum Kinkaku-ji.

So viele ausländische Touristen, wie am Kinkaku-ji hab ich während meines gesamten Japantrips nicht gesehen.

So viele ausländische Touristen, wie am Kinkaku-ji hab ich während meines gesamten Japantrips nicht gesehen.

Am nicht "so aufregend" aussehenden Kitano Tenman-gū sind die Touris auch wieder verschwunden.

Am nicht „so aufregend“ aussehenden Kitano Tenman-gū sind die Touris auch wieder verschwunden.

Auch am Kitano Tenman-gū hängen einige Bitttafeln.

Auch am Kitano Tenman-gū hängen einige Bitttafeln.

Die Straßenbahnen in Kyoto sind auch erstaunlich klein.

Die Straßenbahnen in Kyoto sind auch erstaunlich klein.

Der Koryu-ji.

Der Koryu-ji.

Auch im Koryu-ji ist es sehr friedlich.

Auch im Koryu-ji ist es sehr friedlich.

Abends geht es mit dem Shinkansen zurück nach Toyko und endlich sehen wir den Fuji.

Abends geht es mit dem Shinkansen zurück nach Toyko und endlich sehen wir den Fuji.

1

Hiroshima – Abenteuer Japan Teil 19

Wer auch nur den Namen Hiroshima hört, denkt gleich an Zerstörung und Grausamkeit. Doch Hiroshima ist mehr als nur eine Stadt, die Opfer der ersten Atombombe wurde. Die Großstadt im Süden Japans besitzt eine fantastische Vergangenheit, spannende Sehenswürdigkeiten und ein riesiges Areal, welches den Frieden feiert.

Von Kyoto aus braucht man knapp drei Stunden mit dem Shinkansen in die Stadt dessen Name ‚weitläufige Insel‘ bedeutet. Tatsächlich sieht die Stadt an sich heute recht langweilig aus und würde vermutlich so gut wie gar nicht von Touristen beachtet werden, wenn sie es nicht innerhalb von wenigen Jahren geschafft hätte aus den Trümmern neu zu entstehen.

Die eigentliche Besonderheit Hiroshimas liegt vor den Toren der Stadt: Die Insel Miyajima, der erste Stopp auf unserer Hiroshimatour. Um auf die Insel zu gelangen fährt man lediglich ein Paar Haltestellen mit dem Regionalzug und nimmt dann die Fähre (die man kostenlos mit dem JR-Pass nutzen kann).

Die Insel Miyajima.

Mit ihrem dichten Wald und dem fast 1500 Jahre alten Tempel eignet sich Miyajima sehr gut für Ausflüge.

Rehe auf Miyajima.

Wie auch schon in Nara gibt es hier wild lebende Rehe, die mitten in der Siedlung leben und sich von den Touristen nicht aus der Ruhe bringen lassen. Im Gegensatz zu den Rehen aus Nara sind diese Exemplare sehr viel entspannter und laufen nicht jedem Touristen hinterher, den sie sehen.

Der Itsukushima Tempel.

Hauptattraktion der Insel ist der 593 errichtete Tempel, der im 10 Jahrhundert neu aufgebaut und durch sein berühmtes im Wasser stehendes Torii erweitert wurde.

Das große Steintor.

Das große Steintor symbolisiert hier den Eingang zum Tempelareal, welches sich über weite Teile der Insel erstreckt.

Auch auf Miyajima kann man Rehe streicheln.

Natürlich finden sich auch hier wieder Rehe, die sich in aller Ruhe streicheln lassen. Kawaii!

Das berühmte im Wasser stehende Torii von Itsukushima.

Der eigentliche Höhepunkt des Tempels – und Touristenmagnet – ist das scheinbar im Pazifik stehende Torii. Das rote Tor des Tempels wurde so auf den Strand der Insel gebaut, dass es bei Flut im Meer zu stehen scheint.

Am Tor haben sich Muscheln angesammelt.

Bei Ebbe lassen kann man die Muscheln sehen, die sich an den Säulen des Tors angelagert haben.

Japanerin mit faszinierendem Haar.

Mitten unter den Touristen – größtenteils japanische Schulklassen – finde ich diese sehr nette Japanerin, die mit ihrem breiten Grinsen und den grauen Haaren wie Totoro aussieht.

Das Tor mitten im Pazifik.

Nach einer Weile breitete sich das Meer auf dem Strand aus und lässt das Tor im Meer ’schwimmen‘. Von hier geht es weiter in die Innenstadt Hiroshimas und in den Friedenspark.

Der Dom in Hiroshima.

Der Friedenspark erinnert an die schrecklichen Vorfälle rund um die Atombombenabwürfe und erinnert daran, dass wir friedlich zusammenstehen müssen. Neben einigen Gedenkstätten und einem Museum, befindet sich hier der Atombombendom. Es ist eines der einzigen Gebäude, welches den Atombombenabwurf relativ unbeschadet überstand, da die Bombe direkt oberhalb der Kuppel explodierte, und es ist das einzige Gebäude, welches nicht während der Aufbauphase abgerissen wurde. In seinem unveränderten Zustand belassen erinnert es an die Schrecken des Krieges.

1000nde von Kranichen.

An einer anderen Stelle zeigen Vitrinen die tausenden Kraniche, die aus aller Welt nach Hiroshima geschickt wurden und immer noch geschickt werden. Einer Legende nach soll sich ein Wunsch erfüllen, wenn man 1000 Kraniche gefalten hat. Nach den Abwürfen erinnerte sich eines der Opfer an diese Legende und begann Kraniche zu falten, doch sie starb bevor sie 1000 Kraniche falten konnte.

Die Kranich-Statur im Friedenspark von Hiroshima.

Heute stehen die Kraniche vor allem für die Hoffnung, dass der Frieden anhalten wird.

Der Friedenspark in Hiroshima.

Auch ein Friedensfeuer brennt ununterbrochen vor dem Eingang des Museums.

Ein Model von Hiroshima nach dem Atombombenabwurf.

Hier wird unter anderem anhand eines Models gezeigt wie groß die Zerstörung der Stadt nach dem Krieg war. Außerdem werden Bilder der Stadt vor und nach de Krieg gezeigt und einzelne Geschichten von Opfern erzählt. Darunter auch die spannende Geschichte eines Mannes, der sowohl den Abwurf in Hiroshima, als auch Nagasaki überlebte.

Hiroshima nach dem Atombombenabwurf.

Es ist erstaunlich wie angespannt und gleichzeitig ruhig die Stimmung innerhalb des Museums ist. Die Stille ist fast greifbar. Und obwohl kaum ein Besucher die Sprache des anderen kann, verstehen sich alle Menschen auf eine Weise, die man kaum in Worte fassen kann. Jedem ist klar, dass man so eine Tragödie niemals wiedererleben möchte und gleichzeitig sind alle Besucher schockiert, dass Menschen sich so etwas gegenseitig antun können.

Gegen Abend geht es zurück nach Kyoto zur letzten Nacht in dieser wunderschönen Stadt.


Denkt dran, bis zum 1. November habt ihr noch die Möglichkeit an meinem Kawaiibox-Gewinnspiel teilzunehmen und eine Kawaiibox voller niedlicher japanischer Dinge zu gewinnen.

0

Fushimi – Abenteuer Japan Teil 18

Jeder Mensch, der den Film Die Geisha gesehen hat, kennt Fushimi Inari-Taisha in Kyoto. Es ist einer der bekanntesten Tempel Japans. Seine Besonderheit besteht darin, dass er am Hang eines kleinen Berges liegt und die einzelnen Bestandteile des Tempels, welche auf diversen Ebenen stehen, durch tausende rote Tore (Torii) verbunden werden.

Der Anblick ist sehr beeindruckend. Die tausenden Tore schlängeln sich den Berg entlang. Gesäumt werden sie immer wieder von kleinen Schreinen oder Gräbern. Eigentlich war der Plan am zwölften Tag der Reise den kompletten Berg zu erklimmen. Leider regnete es – wieder einmal – so stark, dass die Temperatur schnell auf unter 10°C absank und man nach wenigen Minuten, trotz Regenschirm, vollkommen durchnässt war. Wir haben vielleicht das untere drittel oder gar die Hälfte geschafft, bevor wir aufgaben und zurück in die Innenstadt Kyotos fuhren um den Kaiserpalast zu besuchen. Wobei von „besuchen“ kaum die Rede sein kann. Wie auch in Tokyo konnte man hier nur die Außenmauern des Palastes betrachten, was relativ unspektakulär war.

Soweit so gut: Für den restlichen Artikel lasse ich die Bilder für sich sprechen. Leider kann man die Atmosphäre des Fushimi Inrai-Taisha kaum mit Bildern einfangen. Der ruhige, uralte Wald und die schier unendliche Anzahl an roten Toren sorgen dafür, dass man sich gut vorstellen kann, warum Japaner daran glauben, dass der Berg und der Tempel von Geistern bewohnt werden. Zu jedem Japan-Ausflug sollte der Tempel definitiv dazu gehören!

Fushimi Inari-Taisha Eingangstor

Fushimi Inari-Taisha Eingangstor

Gebetstafeln

Gebetstafeln

Die ersten Torii des Fushimi Inari-Taisha.

Die ersten Torii des Fushimi Inari-Taisha.

Tausende Tore führen zur Spitze des Berges.

Tausende Tore führen zur Spitze des Berges.

Regen!

Die untere Plattform des Tempels.

Friedhof des Fushimi Inari-Taisha und das Fuchs-Maskottchen des Tempels.

Friedhof des Fushimi Inari-Taisha und das Fuchs-Maskottchen des Tempels.

1

Osaka – Abenteuer Japan Teil 17

Auch Gudetama ist in Osaka mit von der Partie.

Auch Gudetama ist in Osaka mit von der Partie.

Am elften Tag der Reise ging es – wieder von Kyoto aus – nach Osaka. Mit 2,6 Millionen Einwohnern ist es die drittgrößte Stadt Japans. Durch ihre Lage im Süden des Landes unterscheidet sich die Stadt sowohl von ihrer Kultur und ihrer Sprache von Tokyo. Viele Menschen sprechen hier sehr viel lauter und hektischer, als es in Tokyo zum guten Ton gehören würde. Zwischenzeitlich war Osaka die Hauptstadt Japans.

Pokémon Center Osaka

Im Pokémoncenter gibt es so ziemlich jeden Gegenstand im Pikachu-Design.

Da ungefähr jede große Stadt in Japan ein Pokémoncenter besitzt, besuchten wir auch hier zunächst das örtliche Pokémoncenter, welches direkt im Bahnhof gelegen ist. Wie praktisch! Leider bin ich auch hier all zu fündig geworden. Die Auswahl an Pokémon-Objekten scheint grenzenlos zu sein. Außerdem führt jedes Pokémoncenter ein anderes Sortiment, welches sich zum Teil auf die Region bezieht. Ich finde unter anderem ein Evoli-Handtuch, welches sich auf Nara bezieht.

Pokémon

Die ersten saisonalen Pikachus sind eingetroffen, die Regale sind voller Kuscheltiere und mein Einkaufskorb ist voll.

Zweiter Stopp des Tagesausflugs ist Osaka-jo, die Burg. Um sie herum erstreckt sich ein recht großer Park, in dem noch einige Kirschblüten zu sehen sind und unter ihnen – wie könnte es anders sein – einige Japaner auf Picknick-Decken, die Hanami feiern. An den kleinen Ständen, die überall aufgebaut wurden, werden Pilz- und Fleischspieße und massenweise gebratene Nudeln verkauft. Natürlich schlagen wir zu und futtern uns durch das sehr gute Angebot.

Hanami im Park rund um die Burg.

Hanami im Park rund um die Burg.

Die Burganlage selber ist sehr beeindruckend und hat mit unseren Burgen nicht so wirklich was gemein. Der untere Teil der Burg besteht aus einem riesigen Steinplateau, welches auch gleichzeitig eine Abwehranlage ist. Heute dient es Straßenkünstlern zur Vorführung von Musik- und Akrobatikeinlagen. Mitten auf dem Plateau steht das Hauptgebäude der Burg, welches jedoch eher ein Schloss aus Holz ist. Es überrascht kaum, dass in den japanischen Kriegen die Burgen immer wieder zerstört und von den Siegern neue aufgebaut wurde. So auch Osaka-jo, welche einige Male wieder entstand und in ihrer heutigen Version von 1997 stammt, da die Burg zu großen Teilen während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde.

Osaka-jo

Osaka-jo, die Burg.

Im Innern der Burg erfährt man viel über die Geschichte Osakas und natürlich über die Kriege rund um die Burg. Ausgestellt werden außerdem Samurai-Rüstungen und Gemälde aus der Zeit.

Samurai-Rüstungen

Samurai-Rüstungen

Die Schlacht um Osaka-jo.

Ganze Schlachten wurden hier nachgestellt.

Die Reiseführer schwärmten von den tollen Einkaufsmöglichkeiten in Osaka, so dass wir uns nach dem Besuch der Burg schnell auf die Suche nach jenen machten. Aber wie immer habe ich das Alter der durchschnittlichen Reiseführerschreiber unterschätzt. Viele Geschäfte enthalten eher Kleidung für ältere Menschen oder Andenken, so dass wir uns nach einiger Zeit etwas zu Essen besorgen und nach Kyoto zurückkehren, wo wir – zur Abwechslung einmal – uns einen gemütlichen und ruhigen Abend machen.

Blick auf Osaka.

Von der Spitze der Burg aus hat man eine gute Aussicht auf Osaka.

4

Nara – Abenteuer Japan Teil 16

Wann auch immer ihr nach Japan reist, ihr solltet Nara besuchen. Diese Stadt in der Mitte des Landes ist mit dem Zug nur knapp 30 Minuten von Kyoto entfernt. Die Stadt wurde während des Zweiten Weltkriegs so gut wie nicht zerstört, so dass ihr hier einen historischen Stadtkern vorfindet – der übrigens mittlerweile ein UNESCO Weltkulturerbe ist -, einige der beeindruckensten Tempel und Schreine Japans und natürlich massenweise Hirsche! Oh ja, Nara ist die Rehstadt Japans. Insgesamt leben hier knapp 1200 wilde Hirsche, auf die man in fast der kompletten Stadt immer wieder trifft.

Und wenn ich sage: „Fast in der kompletten Stadt.“, dann meine ich auch damit fast in der kompletten Stadt. Die Rehe sind nicht nur im Park, sondern stehen auch plötzlich zwischen Häusern, vor Geschäften und natürlich in Tempelanlagen. Da die Hirsche hier vor den Menschen gelebt haben, wird auf die Tiere Rücksicht genommen. Es gibt sogar Berichte, dass die Hauptstraße der Stadt regelmäßig gesperrt werden, wenn zu viele Rehe in der Innenstadt herumhängen. Wie schön! (。♥‿♥。)

Der Kōfuku-ji in Nara.

Der Kōfuku-ji Tempel aus dem siebten Jahrhundert.

Zunächst ging es zum Kōfuku-ji. Bereits hier liefen ein paar Rehe umher und alle Touristen waren ganz aufgeregt.

Kimono

Kimonos werden auch in Nara fleißig getragen.

Aufgeregt war ich auch wieder einmal, als ich Frauen in Kimonos sah. In der Umgebung von Kyoto scheint dies gerade unter jungen Mädchen ein sehr beliebtes Kleidungsstück zu sein. Die leichten Yukatas, die man immer wieder sieht, sehen wirklich hübsch aus.

Rehkekse

Kekse für die Rehe in Nara.

Wer sich mit den Rehen anfreunden möchte, der sollte auf jeden Fall Rehkekse kaufen. Die Rehe lieben diese Dinger.

Rehkekse und ihre Wirkung

Die Rehe in Nara können nicht genug von den Keksen bekommen.

Wobei man wohl eher sagen muss, dass sie fast schon besessen sind von ihnen. Sobald ich ein paar Kekse gekauft hatte, folgten mir ein paar Rehe ununterbrochen.

Rehe

Überall sind Rehe!

Und freuten sich, wenn ich ihnen Keksstücke gab.

Kein Entkommen vor den Rehen!

Die Rehe verfolgen jeden Besitzer von Rehkeksen…

Irgendwann fingen ein paar Rehe an an mir zu knabbern und ich floh auf einen Baumstumpf, was sich als Fehler herausstellte, denn dort war ich eingekesselt… (;° ロ°)

Vorsicht bissig!

Schilder warnen vor „Angriffen“ durch Rehe.

Die Warnschilder wirken ein wenig lächerlich, da die Rehe unglaublich friedliebend sind.

Invasion!

Invasion!

Tatsächlich liegen die Rehe wirklich überall herum. Auf Wegen, am Straßenrand und natürlich auch vor den omnipräsenten Getränkeautomaten.

Die 1800 Steinlaternen des Kasuga-Taisha.

Der Weg zum Kasuga-Taisha wird von 1800 Steinlaternen gesäumt.

Besonders beeindruckend in Nara ist der Weg hoch zum Kasuga-Taisha Tempel. Der Weg wird von beinahe 2000 Steinlaternen gesäumt, die zu Feierlichkeiten erleuchtet werden.

Der Tōdai-ji.

Der Tōdai-ji enthält die größte Bronze-Buddha-Statur der Welt.

Sehr beeindruckend war auch der riesige buddhistische Tōdai-ji, vor dem man gerade noch sieht, wie ein Rehe die Sandwiches aus der Tasche einer jungen Japanerin stibitzt.

Eine Schulklasse vor dem Hauptgebäude des Tōdai-ji.

Eine Schulklasse vor dem Hauptgebäude des Tōdai-ji.

Das Hauptgebäude des Tōdai-ji ist sogar noch beeindruckender als der Außenbereich. Vor ihm stand eine Gruppe von Schülerinnen in Seifukus (japanischen Schuluniformen). Oh man, ich liebe die Schuluniformen für Mittelschüler total. (♥ω♥ ) ~♪

Räucherstäbchen.

Räucherstäbchen am Eingang des Tōdai-ji

Bevor man einen buddhistischen Tempel betritt werden, anders als bei den shintoistischen, Räucherstäbchen entzündet.

Milchkaffee

ミルクコーヒー, der sehr leckere Milchkaffee aus der Dose

Bei meinem Versuch möglichst alle Getränke aus den Getränkeautomaten zu probieren, bin ich über ミルクコーヒー, einen sehr leckeren Milchkaffee gestolpert.

Shoppen in der Teramachi-dori in Kyoto.

Second Hand Shops in der Teramachi-Dori in Kyoto.

Abends ging es dann zurück nach Kyoto und in die sehr schöne Teramachi-Dori, eine überdachte Einkaufspassage. Die Mode hier ist großartig und sehr preiswert. In Kyoto findet man eine spannende Mischung aus klassischer japanischer Kleidung und Stücken, die an Baseball-Kleidung erinnern. Zusammen ergibt dies einen sehr coolen Still! Besonders die Second Hand-Läden (in der Mitte und Rechts im Bild) fand ich recht beeindruckend. Sie sind sehr viel sortierter als in Deutschland, es gibt nicht diesen komischen muffigen Geruch und die Kleidung wirkt viel besser gepflegt. Außerdem sind die Preise sehr fair!

Neben Kleidungsgeschäften gibt es in der Passage einige andere Geschäfte, Restaurants und eine Spielhalle (Namco Wonder Tower). Die Spielhalle war um einiges günstiger als die in Tokyo und die Spiele waren machbarer. Mein Freund hat eine wundervolle Totoro-Kanne mit vier Bechern dort für mich gewonnen. Ich war recht beeindruckt!

Am nächsten Tag ging es weiter nach Osaka und in ein weiteres Pokémon-Center…

4

Arashiyama – Abenteuer Japan Teil 15

Einer der Orte in Japan, die ich unbedingt sehen wollte, war Arashiyama, ein Stadtteil von Kyoto indem ein riesiger Affenpark liegt. Also fahren wir an Tag sieben in den Nordwesten Kyotos zu den Äffchen.

Arashiyama

Arashiyama im Regen

Leider regnet es stark als wir in Arashiyama am Arashiyama, einem Berg, ankommen. Zumindest sind wenige Touristen unterwegs.

Der Affenpark

Der Affenpark erstreckt sich am Hang des Arashiyama-Bergs entlang.

Um zu den Affen zu kommen muss man zunächst relativ weit den Arashiyama hochsteigen. Erst weiter ob beginnen wir die ersten Affen zu sehen.

Affe isst Kirschblüten

In den Baumwiffel kann man immer wieder Äffchen sehen.

Wie beispielsweise diesen, der fröhlich Kirschblüten isst. Ihn stört der Regen weniger, aber mir ist mittlerweile so kalt, dass ich Handschuhe anhabe.

Affenfütterung

Aus eine Käfig raus kann man die Affen füttern.

Auf einem Plateau ist eine Art riesiger Käfig aufgebaut, in den Besucher hineingehen können um von dort aus die Affen zu füttern. Dort kann man auch Nüsse und kleingeschnittenes Obst für die Affen kaufen.

In Arashiyama sitzen die Menschen im Käfig.

In Arashiyama sitzen die Menschen im Käfig.

Die große Affenfütterung.

Auf dem großen Platz vor dem Käfig werden die Affen gefüttert.

In regelmäßigen Abständen gibt es auf dem Plateau, vor dem Käfig, eine offizielle Affenfütterung, bei der die angestellten des Parks Nüsse an die Affen verteilen.

Kyoto von Oben

Von hier kann man auch Kyoto von Oben sehen.

Von hier hat man auch einen sehr schönen Ausblick über Kyoto.

Der Tenruji-Tempel

Der Tenruji-Tempel

Nach einer kurzen Pause in einem Café, in dem wir uns erst einmal gründlich abtrocknen, geht es weiter zum Tenruji-Tempel.

Bambus Hain

Der berühmte Bambus Hain von Arashiyama.

Und dann in den wohl berühmtesten Bambus Hain der Welt.

Eine Frau im Kimono.

Eine Frau im Kimono inmitten des Bambus.

In ihm treffen wir auch einige Menschen, die in Kimonos unterwegs sind. Ein Trend, dem gerade einige junge Japaner in Kyoto nachgehen.

Ein Bahnübergang.

Ein Bahnübergang Mitten im Bambus Hain.

Mitten im Bambus Hain finden wir einen kleinen Bahnübergang. Anschließend kaufen wir uns Bentos und fahren zurück zu unserer Ferienwohnung, wo wir uns den restlichen Abend vor dem Regen verstecken um nicht krank zu werden.


Vom Zentrum von Kyoto aus ist Arashiyama übrigens sehr gut zu erreichen. Mehrere Busse und selbst eine Zuglinie fahren hierhin.

1

Das Zentrum von Kyoto – Abenteuer Japan Teil 14

Mit dem Shinkansen geht es an Tag sechs sehr früh los nach Kyoto. Die frühere Hauptstadt hat heute knapp 1,5 Millionen Einwohner und ist damit deutlich kleiner als Tokyo mit seinen 9 Millionen im Zentrum, bzw. 37 Millionen in der kompletten Metropolenregion.

Bereits in Deutschland haben wir für den Shinkansen Zugtickets gesorgt, denn nur außerhalb Japans kann man den sogenannten JR-Pass kaufen, mit dem man fast alle Züge, Fähren und sonstigen öffentlichen Verkehrsmittel in Japan nutzen kann. Für eine Woche kostet er knapp 200€, was in etwa der Hin- und Rückfahrt nach Kyoto entspricht. Da wir von Kyoto diverse andere Städte besuchen möchten ist diese Lösung die deutlichst günstigste, wenn man nicht auf Fernbusse setzen möchte. Wollen wir nicht.

Mit dem Shinkansen fährt man etwa drei Stunden nach Kyoto und das bei einer Strecke, die in etwa der zwischen Köln und München entspricht. Am Bahnhof in Tokyo müssen wir lediglich zunächst unsere Tickets aus Deutschland gegen den richtigen JR-Pass umtauschen. Die Zugreservierungen werden kostenlos von einem Bahnmitarbeiter für uns gemacht.

Der Zug selbst ist sehr gemütlich. An Board kann man viele leckere Gereichte kaufen und man kann auch als Europäer seine Beine fast vollkommen ausstrecken. Besonders spannend finde ich die Sitze, die sich mit einem Hebel umdrehen lassen, so dass man entweder mit oder gegen die Fahrrichtung fahren kann. Und selbst im Zug sind die japanischen Toiletten wieder einmal unheimlich sauber und gemütlich.

In Kyoto wird schnell klar, dass wir an einem ganz anderen Ort sind, als in Tokyo. Die Luft ist viel klarer und die Häuser sind deutlich flacher. Ab und zu sieht man ein Gebäude, welches mehr als zwei Stockwerke hat, aber dies ist eher die Ausnahme.

Auch das umherfahren ist in Kyoto deutlich einfacher und preiswerter. Man kommt zu allen Sehenswürdigkeiten schnell mit den Stadtbussen. Für eine Fahrt zahlt man 230 Yen (etwa 2 Euro) und für eine Tageskarte 500 Yen (etwa 4,50 Euro). Bezahlt wird beim Ausstieg aus dem Bus beim Fahrer. Auch Tageskarten können hier gekauft werden.

Die Unterkunft in Kyoto.

In Kyoto besteht unsere Unterkunft aus einem klassischen japanischem Haus, welches wir fast für uns alleine haben.

Mit dem Bus fahren wir durch die Stadt zu unserer Unterkunft im Norden, die in der Nähe des Ninnaji-Tempels liegt. Das klassische japanische Haus hat Tatami-Matten auf dem Boden, die in dunkles Holz übergehe. Die minimalistische Einrichtung ist sehr gemütlich. Neben dem Schlafzimmer gibt es eine kleine Küche, die wir benutzen können. Die Schiebetüren unseres Zimmers können wir komplett aufmachen und kommen dann in den begrünten Innenhof.

Die Nachbarschaft.

Die Nachbarschaft in Kyoto ist deutlich ruhiger.

Die Umgebung ist sehr, sehr ruhig. Uns kommen direkt Kinder entgegengelaufen, die sich mit uns unterhalten wollen. Leider können wir kein japanisch und die Kinder sind verwirrt.

Ninnaji-Tempel

Der Ninnaji-Tempel ist nur wenige Meter von unserer Unterkunft entfernt.

Da wir erst gegen fünf Uhr losziehen um die Stadt zu erkunden, schließt der Ninnaji-Tempel, wie fast alle Tempel, Schreine und Parks in Japan, bereits. Auch von außen ist er jedoch sehr beeindruckend.

Kyoto, die Stadt der flachen Häuser.

Die Häuser sind so viel flacher und klassischer. Die Stadt ist fast vollständig von Wäldern umgeben.

Wir streifen etwas durch das Zentrum Kyotos.

Einkaufspassage

Die Teramachi Einkaufspassage in Kyoto.

Und stoßen schließlich auf die Teramachi Einkaufspassage. Hier finden sich viele Geschäfte für Jugendmode und Second Hand-Geschäfte.

Kleiner Schrein Mitten in Teramachi.

Mitten in der Einkauspassage steht ein kleiner Schrein, der vollkommen von Geschäften umrahmt ist.

Auch hier zeigt sich wieder einmal wie die japanischen Städte wachsen. Schreine werden einfach in Gebäude eingefügt.

Hanami im Tempel.

Auch in diesem Tempel wird unter den beleuchteten Kirschblüten Hanami gefeiert.

Nach einer Weile entdecken wir einen Tempel der noch geöffnet ist und in dessen Innern Hanami, das Kirschblütenfest, gefeiert wird. Die Kirschblüten werden beleuchtet und überall sind Essensstände aufgebaut.

Oktopusbällchen

An den Ständen im Tempel gibt es allerhand Essen. Zum Beispiel Oktopusbällchen.

Ich möchte unbedingt Oktopusbällchen probieren. Leider sind sie nicht ganz mein Geschmack. Der Teig wird nur von außen gebacken, so dass er im Innern noch roh ist und dadurch eine etwas komische Konsistenz hat.

0

Ikebukuro, Mega Pokémon Center und Arcade Hallen – Abenteuer Japan Teil 13

Tag fünf meiner Japanreise war der zunächst letzte Tag in Tokyo, bevor es nach Kyoto weiterging. Ikebukuro ist ein Stadtviertel im Norden Tokyos. Hier gibt es das riesige Shoppingcenter Sunshine, Einkaufsstraßen, Spielhallen, Restaurants und was Jugendliche sonst noch brauchen, wenn sie nach der Schule ausgehen oder sich für ein Date verabreden. Hier gibt es zwar, genauso wie in Akihabara, einige Spielhallen, diese unterscheiden sich jedoch von ihren Besuchern her stark von denen aus Akihabara. Die Japaner, die man hier sieht sind eher Schüler oder Studenten. Viele Paare und Schülergruppen sind hier unterwegs und man hat nicht so sehr das Gefühl, dass sich Menschen, die eher am Rande der Gesellschaft zu finden sind, hier herumtreiben würden.

Eulen in Ikebukuro

Im tokyoter Viertel Ikebukuro finden sich überall Eulen.

Los ging unsere Tour am Bahnhof Ikebukuro. Hier fanden wir haufenweisen Eulen, aber irgendwie nicht das riesige Sunshine 60-Gebäude, welches man angeblich nicht übersehen kann.

Das Sunshine 60 in Ikebukuro

Das Sunshine 60 war mit seinen 60 Stockwerken bei seiner Erbauung das höchste Gebäude Japans.

Und tatsächlich ist das Sunshine 60-Hochhaus und der umliegende Sunshine-Complex gigantisch. In seinem Inneren befinden sich Büroräume und allerhand Geschäfte.

Strumpfhosen und Sockenladen im Sunshine.

Hätte ich kürzere Beine oder kleinere Füße hätte ich mich in diesem Strumpfhosenladen arm shoppen können.

Darunter sehr viele japanische Modeläden, in denen mir größtenteils die Kleidung reichlich zu klein war. Entweder – wie im Fall dieses Strumpfhosenladens – weil meine Beine zu lang waren oder weil das japanische Medium – die Einheitsgröße, die man überall kaufen kann – mir oft viel zu eng war. (Anmerkung: Japanisches M entspricht in etwa der europäischen Größe XXS oder XS.)

Das Pokèmon Mega Center

Das Pokèmon Mega Center im Sunshine Complex.

Eigentlich wollten mein Freund und ich vor allem zum Pokémon Mega Center, welches sich im Sunshine Complex befindet.

Das Pokèmon Mega Center

Im Pokémon Center gibt es allerhand Pokémon-Fanartikel zu kaufen.

Egal ob man Blöcke, Kuscheltiere, Kartenspiele oder Dekodinge sucht: Im Pokémon Center gibt es all diese Dinge mit niedlichen Pokémon drauf.

Pokémon-Einkäufe, Totoro und das Moomin-Cafè

Im Pokémon Center habe ich einiges gekauft, mich dann in den riesigen Totoro verliebt und bin über ein Moomin-Cafè gestolpert.

Kein Wunder, dass mein Einkaufskorb nicht gerade leer geblieben ist. Den riesigen Totoro, den ich im Geschäft nebenan gefunden habe, konnte ich leider nicht mitnehmen. Dabei war er so toll kuschelig. Was mich wirklich in Japan überrascht hat, war wie sehr die Japaner auf die Moomins abfahren. Nicht nur, dass man überall Fanartikel kaufen kann, nein, im Sunshine gab es auch ein Café, welches Moomin-Kuchen anbot.

Sunshine Complex, japanische Flipps und Gudetama

Von außen wird der Eingang des Sunshine Complexes Nachts beleuchtet, in einer Spielhalle hab ich Flipps-Stangen und Gudetama gewonnen.

Nach dem Sunshine ging es auf die große Einkaufsstraße von Ikebukuro, wo ich tatsächlich bei Uniqlo fündig wurde. Außerdem verbrachten wir viel Zeit in Spielhallen. Zumindest haben wir dort diesmal Flipps-Stangen und einen Gudetama-Anhänger gewonnen.

Ikebukuro bei Nacht, Ramen und Don Quijote

Ikebukuro bei Nacht, Ramen und das Geschäft mit dem Pinguin von Innen.

Zum Abendessen gab es abschließend noch Ramen und anschließend einen Abstecher in ein Don Quijote-Geschäft. Etwas merkwürdig war hier der Übergang von Spielzeugabteilung zu Sexspielzeugabteilung. xD

0

Skytree, Asakusa und Akihabara – Abenteuer Japan Teil 12

An Tag vier des Japanabenteuers ging es nach Asakusa, einem Stadtteil in Tokyo. Wobei „ging es“ keine gute Beschreibung ist, denn unsere Airbnb-Wohnung lag in Asakusa. Der Stadtteil liegt am Rande der Innenstadt, ist jedoch noch sehr zentral gelegen. Die Hauptsehenswürdigkeiten: Der Skytree und der Asakusa-Schrein.

Kirschblüten in Asakusa

Kirschblüten in Asakusa: Der Kanal der rosa Blüten

Auch in Asakusa gab es natürlich wieder einmal Kirschblüten, die sich den ganzen Kanal entlangzogen.

Asakusa

Asakusa: Hier treffen traditionelle Gebäude und moderne aufeinander

Vor allem ist Asakusa ein Wohnviertel, indem moderne und traditionelle Gebäude miteinander gemischt werden.

japanische Getränke aus dem Getränkeautomaten

Noch mehr verrückte Getränke aus dem Getränkeautomaten

Komischerweise gibt es an jeder Ecke mindestens einen Getränkeautomaten mit super komischen Getränken. Nicht komisch ist dafür Qoo. Sehr lecker, aber auch etwas künstlich vom Geschmack.

Der Asakusa-Skytree

Der Asakusa-Skytree

Das Highlight von Asakusa ist natürlich der Skytree. Dieser vor wenigen Jahren fertiggestellte Turm ist momentan das zweithöchste Gebäude der Welt. An Tagen mit klarem Wetter kann man Yokohama und den Fuji sehen.

Tokyo von oben

Tokyo von oben

Leider hatten wir nicht ganz so viel Glück mit dem Wetter. Trotz Sonnenschein hingen immer noch Nebel- und / oder Smog-Fetzen über der Stadt.

Die Aussicht vom Skytree

Die Aussicht vom Skytree: Tokyo von oben

Aber auch so ist Tokyo von oben unfassbar beeindruckend. Man kann sich gar nicht vorstellen wie groß diese Stadt wirklich ist, bevor man sie von oben gesehen hat.

Die Katzen-Post

Die Katzen-Post: Pakete werden hier von de Unternehmen mit dem schwarzen Kater zugestellt

Nach einem kurzen Ausflug in die Einkaufspassagen, die sich in den unteren Etagen des Skytrees verbergen, ging es weiter durch Asakusa. Unter anderem vorbei an dem Paketzusteller mit dem Kazenlogo…

Katze unter Kirschblüten

…ud einer echten Katze, die unter den Kirschblüten umherlief…

Der Asakusa-Schrein

Der Asakusa-Schrein

…hin zum Asakusa-Schrein.

Lampions

Lampions am Asakusa-Schrein

Die Atmosphäre diesen großen Schreins inmitten der riesigen Gebäude von Tokyo ist sehr spannende.

Die Stände hinter dem Schrein in Asakusa

Die Stände hinter dem Schrein in Asakusa

Sehr schön waren auch die vielen beleuchtetend Stände hinter dem Schrein, an denen allerhand traditionelle japanische Gegenstände angeboten wurden.

Schrein-Stände

Überall roch man leckeres japanisches Essen und es gab Kimonos in allen Farben und Formen zu kaufen.

Zuckersterne

Japanische Zuckersterne: Das Essen der Russmännchen

Besonders die Zuckersterne haben es mir angetan. Ich hab mich immer gefragt wonach diese Süßigkeiten schmecken, mit denen die Russmännchen in Chihiros Reise ins Zauberland gefüttert werden. Irgendwie sind sie sehr süß, wie Kandiszucker, mit einem leichten Geschmack nach Früchten oder Minze. Sehr lecker!

Don Quijote und Ojipan

Don Quijote Geschäft in Asakusa und das Ojipan-Kissen aus dem Greifarmautomaten

Unser letzter Halt in Asakusa war der große Don Quijote-Laden. Diese Geschäfte gibt es überall in Tokyo und sie verkaufen ungefähr alles, was man brauchen könnte. Es gibt Essen, Bekleidung, Elektronik, Spielzeug, Sexspielzeug und Haushaltsgegenstände. Von außen wirken die Läden etwas billig, die Preise sind jedoch meistens mit europäischen Preisen zu vergleichen.

Am Rande von Asakusa beginnt auch schon Akihabara, das Elektronik- und Unterhaltungsviertel. Direkt beim zweiten Versuch hat mir mein Freund hier ein Ojipan-Kissen in einer Arcade-Halle bei einem Greifarmspiel gewonnen. Das Kissen ist super niedlich und passt toll zu meinem Ojipankuscheltier. xD

K-On-Spiel

K-On-Spiel in einer Arcade-Hall

Natürlich gibt es in den Arcades nicht nur Greifarmspiele – auch wenn es davon einige gibt -, sondern auch Videospiele und Fotoautomaten. An dem K-On-Spiel musste ich mich einfach versuchen. Bei ihm mussten die tasten schnell im Takt der Musik gedrückt werden. Durch die vielen lauten Geräusche in der Spielhalle konnte man leider so gut wie gar nichts von der Spielmusik hören, so dass ich kläglich gescheitert bin.

Greifarmautomat in Akihabara

Greifarmautomat in Akihabara: Mein Verhängnis…

Grundsätzlich gibt es in den meisten Spielhallen in Japan immer mehrere Stockwerke. Zwei Etagen sind meist für Greifarmautomaten mit niedlichen Kuscheltieren reserviert. Darüber oder darunter gibt es Purikura- (Foto-)Automaten. Auf weiteren zwei bis vier Etagen erwarten die Spieler dann noch diverse Videospiele.

Akihabara

Grelle Gebäude in Akihabara

Wie viele andere Stadtteile ist Akihabara Abendshell erleuchtet. So spannend ich die Spielhallen hier fand und wie viele Anime- und Mangaläden es hier gibt, so sonderbar ist dieser Stadtteil auch. Ungefähr alle männlichen Fantasien werden hier erfüllt. Egal ob es sich um ein Kaffee mit Mädchen in Hausmädchenkostümen handelt, die riesigen Pornoabteilungen in den hinteren Teilen der Animeläden oder verqualmte, düstere Spielhallen. Als Frau fühlt man sich da oft etwas sonderbar und es erklärt den Ruf des Stadtteils, der für seine zwielichtigen Gestalte bekannt ist. Nicht umsonst ist dies der einzige Stadtteil an dem an fast jeder Treppe ein Warnhinweis für Frauen angebracht, die vor Männern waren, die mit ihren Handys Fotos unter Röcken machen.

Wer mit Freunden in Spielhallen möchte, der fährt eher nach Ikebukuro…

0

Ginza, Minato und Manhattan – Abenteuer Japan Teil 11

An Tag drei meines Japan Abenteuers ging es in den Teil Tokyos, der aussieht wie Manhattan: Ginza. Breite Straßen, Hochhäuser, Asphalt. Abgesehen von wenigen japanischen Schriftzeichen erinnert hier kaum etwas an Japan. Der Bahnhof sieht aus, als wäre man mitten in Amsterdam gelandet. Von Tempeln und den süßen japanischen Gassen fehlt hier jede Spur.

Der Bahnhof von Tokyo.

Der Bahnhof von Tokyo sieht optisch eher aus, als würde eher aus Amsterdam stammen

Unsere Tour begann bei dem Backsteingebäude im Hintergrund: Dem Tokyoter Bahnhof.

Die Straßen von Manhattan?

Die Straßen von Manhattan? Nein, es ist immer noch das Zentrum von Ginza, Tokyo.

Durch die Häuserschluchten von Ginza. Hier gibt es vor allem Bürogebäude, aber auch sehr teure Boutiquen und Geschäfte von berühmten Luxusmarken.

Gelbe Taxen und Hochhäuser.

Trotz gelben Taxen sieht es hier zumindest ein wenig japanischer aus.

Ab und an sieht man ein paar Gebäude, die etwas typischer für Tokyo wirken. Vor allem die Elektronikgeschäfte mit ihren blinkenden Reklamen stechen heraus.

Das Sony Building

Das Sony Building hinter Kirschblüten.

„Anders“ sieht auch das Sony Building aus, welches an eine übergroße Playstation 1 erinnert.

Im Sony Building in Tokyo

In den Showrooms des japanischen Sony Buildings kann man allerhand entdecken.

Im Innern des Sony Buildings befinden sich diverse Showrooms, in denen man die verschiedenen Sony-Neuerscheinungen testen kann. Darunter unter anderem eine Etage für die Playstation 4 und einige für Kamera-Equipment. Besonders in das herumtragbares Objektiv, mit de man ohne zusätzliche Kamera Fotos machen kann, habe ich mich ein bisschen verguckt.

In den Seitenstraßen von Ginza.

Zumindest erinnern die Seitenstraßen von Ginza an den Rest Japans.

Abseits in den kleineren Gässchen von Ginza fühlt man sich plötzlich nicht mehr wie in Manhattan.

Der verrückte Blumenladen

Dieser Blumenladen ist von außen über und über mit Blumentöpfen behängt.

Vor allem, weil es hier Geschäfte wie diesen Blumenladen gibt, der vollkommen mit Pflanzen und Blumen bedeckt ist.

Der Tokyo Tower

Der Tokyo Tower inmitten von Nebel

Nachdem wir noch weiter durch die Stadt schlenderten erreichten wir gegen Abend den Tokyo Tower. Das Stadt-Wahrzeichen war leider vollkommen in Nebel gehüllt und wirkte überaus mysteriös.