0

Otago: Spaceman Spiff in Englisch? [Musikrezension]

Hannes Wittmer, besser bekannt als Spaceman Spiff, verzaubert seit 2009 mit poetischen Texten und melancholischen Gitarren-Klängen. Nun wechselt er mit seiner Band Otago vom Singer-Songwriter zur experimentellen Indieband und vom Deutschen ins Englische. Der Versuch eine Rezension zu schreiben.

Otago, das neue Bandprojekt von Hannes Wittmer - Spacemann Spiff.

Ab hier hört dieser Text auf auch nur zu versuchen journalistisch zu sein. Musik ist ein Herzensthema von mir, dass genau deswegen so wenig von mir behandelt wird, weil ich selten Worte finde, die ausdrücken wie ich mich fühle, wenn ich Musik höre. Ich kann nicht ohne sie. Gute Musik ist wie Luft zum Atmen. Punkt.

Und gerade die Alben von Spaceman Spiff gehören seit Jahren mit zu meinen festen Begleitern. Sie laufen irgendwo im Hintergrund, werden lauthals mitgesungen und von mir immer wieder in den Raum geworfen, wenn Menschen behaupten, dass es keine gute Deutsche Musik mehr gibt.

Dabei zeigt Hannes Wittmer besonders schön wie facettenreich die Deutsche Sprache klingen kann. Wie viel Wortwitz in kleinen Silben liegen kann und wie man mit winzigen Bemerkungen ganze Geschichten erzählen kann. Immer unterlegt mit wunderbarer Gitarrenmusik oder minimalistischen Instrumenten, die den Text tragen ohne ihn übertrumpfen zu müssen. Nachdem es seit 2015 eher still um Wittmer geworden ist, kann man sich vorstellen wie sehr ich mich freute, als der Mairisch Verlag ankündigte, dass ein neues Album erscheinen würde. Zwar mit neuer Band und in einer anderen Sprache, aber immerhin ein neues Album.

Wortspiele funktionieren in der eigenen Sprache einfach besser

Und dann hielt ich endlich das Album Otago, was genauso heißt wie die Band dahinter, in der Hand und hörte es zum ersten Mal. Dann zum zweiten Mal. Beim dritten Mal stellte sich bei mir langsam das Gefühl ein, dass sich bei mir kein Gefühl einstellen würde. Mit Wörtern elegant zu spielen funktioniert nun einmal in der eigenen Sprache sehr viel besser als in einer, in der man fremd ist.

i go too slow when i walk
i’m way too fast when i run
i get so cold in the night
but i’m always hot in the sun
– Otago – A silent Smile

Mit Wörtern wird auf diesem Album sehr wenig gespielt. Wenn dann eher mit Phrasen, die man in amerikanischen Liedern immer und immer wieder gehört hat, die neu zusammengewürfelt und kombiniert wurden. „I’ll be honest if you let me but if you need me to lie I’ll try“ aus Battles ist mit Abstand die schönste Strophe des Albums, aber damit noch meilenweit von „schon das xte mal / die Hacken meiner roten Schuhe / dreimal zusammengeschlagen / und ich bin immer noch hier“ (Yellow Brick Road) entfernt.

Stattdessen gibt es immer wieder Wiederholungen der gleichen Worte, ein paar unschöne Reime und relativ kurze Texte, die relativ wenig sagen. Leider, den dass Hannes Wittmer wirklich gelungene Texte formulieren kann hat er bereits auf drei Alben bewiesen.

Vermutlich könnte ich über die seichten Lyrics hinwegsehen, wenn da nicht die sonderbar oberflächlichen Melodien wären, die zwar versuchen mit Instrumenten und Geräuschen zu spielen, sich dann jedoch in recht simplen Musikstücken verlieren, die man irgendwie schon mal gehört hat.

Die Stimme wird mit Echos und elektronischen Geräuschen unterlegt, die diese sonderbar flach wirken lässt. Auch scheint Otago bemüht zu sein möglichst glatt zu singen. Dabei sind es genau die Ecken und Kannten in Wittmers Stimme, die seine Musik bisher so spannend gemacht haben. Da werden Töne mal nicht perfekt getroffen oder etwas zu sehr hinausgepresst, aber eben weil sie mit Wut oder Fraglosigkeit untermalt sind. Weil er fragt was wird, wenn nichts mehr übrig ist und ob man dann einfach weitermachen kann. Seine Lieder funktionieren, da man ihm diese Emotionen abnimmt.

Otago hingegen wirkt von allen Emotionen befreit. Es geht viel mehr darum mit Musik zu experimentieren und zu gucken was passiert, wenn man nur Perkussions für eine Minute im Hintergrund hört, wie in A Silent Smile, die nur durch wenige Instrumente nach und nach ergänzt werden. Es geht darum wenig Text in viel Musik zu hüllen und über die Gitarre hinaus Lieder zu erschaffen. Und vor allem geht es darum sich von Spaceman Spiff zu trennen und etwas neues zu schaffen.

Anders als das Erwartete und damit schlechter?

Ist Otago im Vergleich zu gängiger Popmusik ein schlechtes Album? Nein, auf keinen Fall, dafür wagt es zu viel. Trotz allem versucht es mit Melodien und Instrumentzusammenstellungen zu spielen und etwas neues zu schaffen. Das komplette Album ruft laut: „Ich bin anders.“ Es ist anders als andere Deutsche Musik und anders als viele andere Indiebands. Otago ist aber auch anders als Spaceman Spiff. Es ist musikalisch etwas neues und auch textlich geht es in eine andere Richtung.

Komm ich mit diesem Album nicht zurecht, weil ich Spaceman Spiff in Englisch erwartet habe? Das mag auf einer Ebene stimmen, aber darüber hinaus finde ich auch keinen anderen Zugang zu dieser Musik. Sie berührt mich nicht und über alles andere hinaus müssen Lieder dies für mich leisten, damit ich sie wieder anhören möchte. Ja, auch die Alben von Spaceman Spiff sind schwer zugänglich, aber schon beim ersten hören nehmen sie einen mit auf eine emotionale Reise, die bei jedem hören tiefer geht. Dies schaft Otago leider nicht und auch wenn ich das Album sicherlich häufiger im Hintergrund laufen lassen werde, ist es doch keines, welches ich aktiv hören will, weil ich mitsingen / mitleiden / mithoffen will.

Otago | Otago | Mairisch | 2017 | Album bei Amazon kaufen


Dieses Album wurde mir von Mairisch zur Verfügung gestellt, es hat meine Meinung nicht beeinflusst.

3

Kein Outfitfoto, etwas Geschwätz und viel Hurricane 2016

Oh, das hier wird wieder einer dieser Beiträge, bei dem ein Haufen Abonnenten abspringen, weil ich weder über Bücher, Film, DIY, Mode oder sonst etwas schreibe, über das ich sonst so schreibe. Heute bekommt ihr einen ‚klassischen‘ Blogeintrag.

Blog-Blabla

Kommen wir erst einmal zu einem Allgemeinen-Blabla rund um diesen Blog. Netter Weise hat sich der EMF Verlag bereit erklärt mich in seine Verteilerliste aufzunehmen. Ich könnte kaum glücklicher sein, denn ich liebe, liebe, liebe diesen süßen Kreativverlag, der besonders liebevoll gestaltete Koch- und Bastelbücher herausbringt. Wobei ‚Bastelbuch‘ schon fast ein wenig zu niedrig gegriffen ist. Er erklären ihre Bücher wie man mit sämtlichen auf der Erde erhältlichen Materialien kreative Dinge erstellt und das sowohl für Anfänger, als auch für Profis. Mein erstes Rezensionsexemplar habe ich bereits erhalten und nächsten Montag bekommt ihr hoffentlich die dazugehörige Rezension. Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle für die nette Zusammenarbeit!

Auch von anderen Verlagen habe ich noch ein paar Bücher und Hörspiele herumliegen, die ich euch in nächster Zeit vorstellen werde. Hoffentlich werdet ihr also den Buchrezensionen nicht überdrüssig.

Wie euch schon vermutlich aufgefallen ist, gibt es wieder einmal, keinen Outfitmittwochbeitrag. Dies liegt schlicht und einfach an dem wirklich doofen Wetter und der Tatsache, dass ich nicht ewig Outfitfotos in meiner Wohnung schießen möchte. Irgendwie beginnt es immer dann zu regnen, wenn ich beschließe nach draußen zu gehen um ein paar Fotos zu machen. Also so viel dazu.

Außerdem arbeite ich gerade einem DIY-Artike, der eventuell eine kurze Reihe wird, und – passend zur Ferienzeit – an zwei Reiseartikeln, die hoffentlich bald fertig sind. Irgendwie unterschätze ich immer die Recherchearbeit. Huch!

Hurricane Festival 2016

Vor allem habe ich aber auch wieder mal ein Wochenende nicht zum schreiben nutzen können und dies aus dem einfachen Grund, dass das Hurricane Festival mal wieder stattfand. Wie schon in so vielen Jahren zuvor habe ich meine Luftmatratze und mein Zelt geschnappt und bin nach Scheeßel gepilgert.

Besonders witzig war bereits die Ankunft am Freitag, bei der mir einige Menschen entgegen kamen, die bereits abreisten. So gut war das Wetter in diesem Jahr. Und obwohl der Zeltplatz bei der Ankunft sehr, sehr matschig war, schien der Tag zumindest gut zu starten. Es war sehr sonnig und schwül und ich lief fleißig in einer kurzen Hose und einem Top herum, da es einfach viel zu warm für jegliche andere Kleidung war.

Am späten Nachmittag zogen dann die ersten Gewitter auf, die den Veranstalter zur ersten Räumung des Festivalgeländes bewegten. Zumindest hatten wir bis dahin schon Zebrahead (Punk) und Royal Republic (Rock’n’Roll) gesehen. Abends wurden die Konzerte kurzerhand etwas nach hinten verschoben und wir konnten noch einen Teil von The Hives (Selbstironie-Punk), ANNENMAYKANTEREIT (Indie-Pop) und Rammstein (Industrial) sehen.

Auf ANNENMAYKANTEREIT hatte ich mich wirklich sehr gefreut, da sie auch schon auf dem Apple Tree Garden-Festival sehr gut gewesen waren. Der Sänger war sichtlich überwältigt von den Menschenmassen, die ihm nun lauschten. Nichtsdestotrotz war dies eines der besten Konzerte des Festivals.

Rammstein sind natürlich absolute Profis, was Auftritte angeht. Das merkt man der Band in jedem Moment an, aber es macht sie eben auch soooooo gut, wie sie eben sind. Selbst wenn man mit der Musik an sich nichts anfangen kann, muss man die Show schon beeindruckend finden. Ich war zwar reichlich geschafft von dem Tag, aber ich konnte nicht anders als in meinen Gummistiefeln mitzuhoppsen.

Der Samstag viel dann wortwörtlich ins Wasser und mit ihm die Auftritte von Boy (Indie-Pop), The Offspring (Punk), Editors (Post-Punk, Elektro) und The Prodigy (Rave), auf die ich mich wirklich gefreut hatte. Der Tag begann schon recht sonderbar mit einer Nachricht der Mutter meines Freundes, die uns schrieb, dass es ja blöd sei, dass das Festival abgesagt wurde. Naja, zu solchen Nachrichten wird man gerne wach.

Die Realität sah dann doch etwas entspannter aus: Durch die starken Regenfälle der Nacht sollte der Einlass zum Festivalgelände etwas verschoben werden. „Weitere Infos gibt es auf Camp FM und in der App.“ Und hier lag dann das eigentliche Problem: Während wir im Regen im Zelt hockten hatten wir weder Radio- noch Internetempfang und mussten uns – wie schon vor drei Jahren – damit behelfen, dass wir Freunde zu Hause per SMS anschrieben und sie uns die neusten Nachrichten aus der App oder den Sozialen Netzwerken als SMS zusammenfassten.

Und während wir im Zelt hockten verschob sich der Einlass immer wieder, denn nach jeder trockenen Stunde, folgten mindestens zwei vollkommen durchnässte. Am Ende wurde der Tag aus Sicherheitsgründen dann abgesagt, damit Verletzte wie bei Rock am Ring vermieden werden konnten.

Der Sonntag brachte dann wieder Sonne und obwohl der Einlass leicht nach hinten verschoben werden musste – in der Nacht hatte es natürlich wieder geschüttet –, fanden die Sonntagskonzerte dann schließlich doch statt. Unser straffes Programm enthielt X Ambassadors (Alternativ), Highasakite (Indie-Pop, Elektro), ein wenig Tom Odell (Indie-Pop), The Subways (Rock), Bosse (Pop), The Wombats (Britpop), Prinz Pi (HipHop), etwas Deichkind (ähm Elektro-HipHop?!) und Mumford and Sons (Folk).

Besonders auf The Wombats (die ich schon zum zweiten Mal sehen durfte), Bosse und Mumford and Sons hab ich mich besonders gefreut. Leider war ich von Bosse mehr als unterwältigt. Also einmal den Text zu vergessen ist als langjähriger Künstler schon nicht so prima, aber beim dritten Mal bin ich demonstrativ weggegangen. Alles in allem wirkte der Auftritt so, als würde er ihn nicht wirklich ernst nehmen.

Ganz anders als bei den Wombats, deren Instrumente beim Regen nass geworden waren und die dennoch mit viel können diese Probleme überspielten. Ein wirklich tolles Konzert, ebenso wie Mumford and Sons.

Insgesamt war es, trotz Regen, ein wirklich tolles Festival, auch wenn die Musik dieses Jahre deutlich härter war. Während es in den letzten sechs Jahren eher Indie-Pop, mehr und mehr HipHop und etwas Alternativ gab, wurde dieses Jahr viel Punk und Industrial angeboten. Was ich persönlich etwas Schade finde, war doch bisher so etwas wie Rock am Ring eher der richtige Ort dafür. Ich bin gespannt, welche Bands nächstes Jahr da sein werden.

10

ESC 2015: Favoriten und Gewinner [SaSo]

Haha, heute bekommt ihr eine Sammlung der besonderen Art: Meine Favoriten und die tatsächlichen Gewinner des ESC’s in Wien. Wie in den vergangenen Jahren habe ich mich mit U-kun zusammen getan um – mit Käseigel-Unterstützung – den Eurovision Song Contest zu gucken und unsere eigenen Punkte an Kandidaten zu vergeben.

Bewertet haben wir nach musikalischem Inhalt, Aussagekraft und Inszenierung. Zusatzpunkte gab es außerdem für mutige musikalische Entscheidungen. Das unser Ergebnis dabei nicht unbedingt mit dem übereinstimmt, was Europa allgemein von den Künstlern hält, ist uns dabei immer durchaus bewusst.

Unsere Top 10

  1. Italien
  2. Australien
  3. Norwegen
  4. Belgien
  5. Rumänien
  6. Zypern
  7. Schweden
  8. Österreich
  9. Aserbaidschan
  10. Slowenien

Besonders das norwegische Duett aus Mørland und Debrah Scarlett, mit ihrem Indietitel und der recht minimalistischen Inszenierung war einer meiner Favoriten:

Das Lied war natürlich nicht besonders genug um wirklich zu gewinnen, aber für einen achten Platz hat es am Ende dann doch gereicht.

Moment, warum fehlt Russland? Obwohl U-kun und ich beide den russischen Beitrag – der im Endeffekt zweiter geworden ist – nicht schlecht fanden, war es trotz allem eine recht langweilige Ballade, die etwas langweilig und vor allem unehrlich wirkte. Im Ernst: Russland singt über Frieden?! Das ist schon ein wenig komisch und hat natürlich überhaupt nichts mit der politischen Lage zu tun.

Und Italien ist auf Platz eins? Ja, Italien haben wir auf dem ersten Platz – letztlich dritter – gesehen, da es zwar nicht unbedingt unserem Geschmack entsprach, aber stimmlich und musikalisch sehr gut gemacht war. Es wäre auch mal schön gewesen, wenn ein Lied gewonnen hätte, welches – naja – einfach gut gesungen wurde.

Und Schweden ist auf Platz sieben?! Oh ja, den Favoriten haben wir einfach nicht als Sieger gesehen. Klar, das Lied funktioniert weltweit gut, aber es ist auch eine relativ uninspirierte Eurodance-Nummer, die vor allem durch die gut inszenierte Show funktioniert, jedoch ansonsten etwas langweilig ist.

Auch den mutigen Betrag des Belgiers Loïc Nottet fand ich sehr großartig, da er recht mutig und anders war. Wie in unserer Bewertung hat er auch final den vierten Platz erreicht:

Wie es wirklich ausging

  1. Schweden
  2. Russland [nicht in unserer Top-10]
  3. Italien
  4. Belgien
  5. Australien
  6. Lettland [nicht in unserer Top-10]
  7. Estland [nicht in unserer Top-10]
  8. Norwegen
  9. Israel [nicht in unserer Top-10]
  10. Serbien [nicht in unserer Top-10]

Zumindest haben wir dieses mal 50% der Top-10 richtig getippt, auch wenn die Platzierungen nicht so ganz stimmen. Lettland hätte ich gerne in die Top-10 aufgenommen, da es einfach so anders war als die anderen Beiträge. Ja, die Stimme war etwas zu hoch und hätte vielleicht ein wenig kräftiger sein können und die Frau war gruselig dünn, aber der Beitrag war dennoch etwas besonderes.

Estland wollte U-kun unbedingt in der Liste haben, aber da ich es zu überinszeniert und vor allem die Stimmen zu schlecht fand, ist auch dieses Lied aus unserer Top-10 geflogen.

Puh, Israel muss man einfach sehen um sich dazu eine Meinung bilden zu können:

Das Lied beginnt langsam mit dem etwas pummeligen Muttersöhnchen Golden Boy, der zu seiner Mama läuft um sich über ein fieses Mädchen zu beschweren. Danach zieht der israelische Jason Derulo mit seinen Jungs durch die Clubs Tel Avivs und das zu einer komischen arabischen Melodie. Ob ich daran jetzt etwas toll finden soll weiß ich nicht so recht, aber ich kann mir gut vorstellen, dass dieses Lied in einem Club sehr gut funktionieren kann.

Was Serbien angeht finde ich tatsächlich alles an diesem Beitrag schlimm. Die dicke Frau, die von einer Windmaschine noch dicker aufgepustet wird, der klischeeige Text („Beauty Never Lies“) und die Stimme, die immer wieder komisch abbricht und leider Töne nicht so toll halten kann, wie sie es gerne möchte. Im Ernst, wer kommt auf die Idee eine dicke Sängerin zum ESC zu schicken, die darüber singt, dass es ok ist dick zu sein und der Sätze wie: „Finally I can say , yes, I’m diff’rent, and it’s okay!“, in den Mund gelegt werden. Das kann man machen, muss man aber nicht. Bzw. man sollte es einfach lassen. Diese Frau hätte sicherlich eine sehr schöne andere Ballade singen können, die sie nicht nur auf ihr Aussehen reduziert.

Und wo ist Deutschland?

Leider war unsere Konkurrenz dieses Jahr sehr stark und fast alle Punkte sind immer wieder an die gleichen ca zwölf Länder gegangen. Für den hinteren Teil der Liste – und hier befindet sich Deutschland – ist somit kaum ein Punkt übriggeblieben. Oder im Fall von Deutschland und Österreich: Kein Punkt.

Ich fand unseren Beitrag wirklich nicht schlecht, aber etwas Besonderes war er leider auch nicht. Damit ist er sowohl bei der Jury, als auch beim restlichen Voting durchgefallen. Nächstes Jahr schaffen wir es hoffentlich in Schweden wieder zurück unter die Top-10!

1

„Everybody wants to rule the world“

Vermutlich einen der coolsten Soundtracks des Jahres bietet Assassin’s Creed Unity. Gerade die sehr düstere Version von Everybody wants to rule the world (im Original von Tears for Fears und für das Spiel als Cover von Lorde) hat es mir sehr, sehr, sehr angetan:

 

„There’s a room where the light won’t find you
Holding hands while the walls come tumbling down
When they do I’ll be right behind you“

Das Lied wird sich übrigens auch im Soundtrack für den dritten Teil der Tribute von Panem-Reihe finden lassen.

1

Things I want: Eine Spieldose mit der Melodie von A Cruel Angels Thesis

Sollte mich einmal jemand wirklich sehr, sehr glücklich machen wollen, dann muss er mir einfach nur eine Spieluhr mit der Melodie von A Cruel Angels Thesis – dem Titellied von Neon Genesis Evangelion – schenken. Nach all den Jahren, ist es immer noch eine der wundervollsten Melodien, die ich kenne. Ich bekomme tatsächlich immer noch eine Gänsehaut bei dieser Melodie.

Und für die, die einfach nicht genug von dem Openning bekommen, gibt es einen zehn Stunden Supercut auf Youtube.

6

SaSo: #100happydays – Tag 1-25

Ich hab am 6. April angefangen an der 100 Happy Days Challenge teilzunehmen. Die Idee dahinter ist jeden Tag eine Sache zu finden, die einen glücklich macht und dies entweder für sich selbst oder per Social Media zu dokumentieren. Oder wie es die Betreiber ausdrücken:

We live in times when super-busy schedules have become something to boast about. While the speed of life increases, there is less and less time to enjoy the moment that you are in. The ability to appreciate the moment, the environment and yourself in it, isthe base for the bridge towards long term happiness of any human being.

Heute ist bereits mein 29ter Tag und ich finde es bisher recht einfach Dinge zu finden, die mich in meinem täglichen Leben glücklich machen. Das kann das Eis sein, welches man an einem unerwartet warmen Tag sich gönnt, oder, dass ich für ein Hobby Zeit finde.

Heute präsentiere ich euch meine ersten 25 Happy Days. Die Fotos teile ich übrigens auf meinen Instagram-Account. Weitere Bilder von Teilnehmern findet ihr über den Hashtag #100happydays.

doku365_happy01

Mir endlich den NES-remix von Nintendo geholt, Frozen-Yoghurt gegessen, unter Kirschblütten herumgelaufen und eine super süße Zitronenhandtasche gekauft. Happy!

doku365_happy02

Bei Super Mario 3D World Bowser besiegt, den Her-Soundtrack gesüchtelt, beim ASOS-Sale zugeschlagen (und die Tüte ist direkt von Tiger in Beschlag genommen worden) und in meinem neuen Parka herumgelaufen.

doku365_happy03

Den Junggesellenabschied einer Freundin gefeiert, vom Milka-Osterhasen sehr viel Schokolade bekommen, mit V-chan das Café Schnurke (da kann man Kaffee trinken und dabei Katzen streicheln) besucht und zu viele Magazine gekauft. Happy!

doku365_happy04

Bagel gegessen und Adventure Time geschaut, Professor Layton vs. Phoenix Wright angefangen zu spielen, Yes Törtchen gemumpft und Modern Family weitergeguckt. Happy!

doku365_happy05

Einen überraschenden Schokohasen bekommen, meine Mitbewohnerin nach einer Woche wieder zu Hause begrüßt, den ersten Sommerschauer erlebt und Notizbücher von Club Nintendo bekommen. Happy!

doku365_happy06

Tickets für Theese Uhlmann besorgt, im niederländischen Supermarkt geshopt, Macarons gebacken und das Phantasialand besucht. Happy!

doku365_happy07

Und an Tag 25 mit Freunden zusammen Super Mario 3D World gezockt. Happy, Happy!

1

SaSo: Insta-Chaos

Puh, den letztenInstagrampost habe ich im Dezember geschrieben. Also bekommt ihr heute eine Kurzfassung, die nicht alle Bilder beinhalten, die seit dem entstanden sind. Die könnt ihr euch ohnehin ganz toll über meinen Instagram-Feed direkt ansehen.

doku358_saso01

Wie schon erzählt ist Anfang Januar ein Tiger in unsere WG eingezogen. Sein Hobby ist definitiv Schlafen! Außerdem habe ich das App-Spiel „Dumb Ways“ gesüchtet und noch einmal begonnen sinnvoll HTML5 zu lernen. Ab und zu macht es sehr viel Sinn noch einmal in ein Anfängerbuch zu gucken.

doku358_saso02

Mit einer Freundin in Hamburg Kaffee getrunken, in Köln den Geburtstag einer Freundin reingefeiert, Sport getrieben (ja, die Anzeige zeigt Minuten an) und schöne Wasserfotos in Hamburg gesammelt. Ich sollte Hamburg definitiv noch einmal sinnvoll bereisen…

doku358_saso03

Mich auf Karneval vorbereitet (sprich: ein weißes Oberteil bemalt und eine Perücke gekauft), zu oft davon geweckt worden, dass der Tiger auf mir rumlag, im Disney-Prinzessinnen-Kostüm mit Lekari rumgelaufen und grünen Eistee beim Lernen getrunken.

doku358_saso04

Den Blogheader auf Instagram geteilt, das Max Herre MTV-Unplugged-Album gesüchtet, einen Trainingsplan für Bauchübungen aufgestellt (ja, ich bin dem Wahnsinn verfallen) und mir eine Diana Mini-Kamera gekauft.

doku358_saso05

Nachdem ich Saving Mr. Banks geguckt habe, habe ich mir erst mal die ersten drei Mary Poppins Bücher und eine P.L. Travis Biografie gekauft. Außerdem habe ich einen Teil meiner Winterplaylist geteilt, Outfitfotos mit dem Tiger gemacht und die ersten Frühlingsblumen gekauft.

doku358_saso06

Uuuuuund tada meine Haare sind wieder hell. Der Tiger hat mir beim Frühstücken Gesellschaft geleistet, ich habe neuen weißen Toner geholt um meine Haare schön hell zu halten und noch einmal der schlafende Tiger.