4

Inktober Washitape und Sticker zum selber Drucken: Set 1 „Discover the World“

Es ist Inktober! Was ist Inktober? Inktober ist eine Aktion, die seit ein paar Jahren in einigen Sozialen Netzwerken stattfindet. Dabei zeichnen Illustratoren den ganzen Oktober nur mit Tinte. Dieses Jahr habe ich mich davon inspirieren lassen und einige kleine Icons mit Tinte gezeichnet, die ich in Sticker und Washitape verwandelt habe, welches ihr herunterladen und ausdrucken könnt.

Tintenvorlagen für Set 1: Discover the World

Ein Teil der Tintenvorlagen für das erste Stickerset.

Wie mache ich aus den Bildern Sticker und Washitape? Die einzelnen Sticker- und Washitape-Sets werde ich jeweils als Druckvorlage im Din-A4-Format sowohl als .pdf- als auch .png-Datei hochladen. Diese können einfach auf Stickerpapier ausgedruckt werden. Wer kein Stickerpapier hat kann natürlich auch normales Papier verwenden und beispielsweise das Washitape mit einem Klebestift aufkleben.

Jeden Samstag im Oktober werde ich ein neues Set hochladen. Die Sets bestehen jeweils aus verschiedenen runden Stickern mit einem Durchmesser von zwei und drei Zentimetern, sowie einem Bogen mit Washitape. Jedes Set hat ein eigenes Thema.

Set 1: Discover the World

Vorschau des Washitapes und der Sticker aus Inktober-Set 1: Discover the world.

Das erste Set mit dem Thema Discover the World enthält Globen, Koffer, Rucksäcke (hihi, einen Kanken), ein Reisetagebuch, diverse Notizblöcke, einen Papierflieger, eine Karte, ein Regal und ein Buch.

  • Stickerset als .pdf | .png herunterladen
  • Washitapeset als .pdf | .png herunterladen
3

Eine Reise nach Porto: Restaurants und Cafés in Porto

Im vierten und letzten Teil meiner Porto-Reihe spreche ich über portugiesische und italienische Restaurants in Porto und gemütliche Cafés in der Altstadt und am Meer.

Allgemeine Informationen zu Porto und einen Überblick über die Stadt – wortwörtlich – findet ihr in Teil eins meiner Reihe.
Informationen zu Europas schönster Buchhandlung, dem Fotografiemuseum und der Altstadt von Porto findet ihr in Teil zwei.
Tipps zu Foz, einer Fahrt mit der Tram und einem Ausflug ins Museum für Moderne Kunst findet ihr im dritten Teil der Porto-Reihe.

Essen und Trinken in Porto

Natürlich gehört zur Kultur eines Landes immer auch die jeweilige Nahrung. Porto ist für seinen Portwein bekannt, der in beinahe jedem Restaurant angeboten wird. Ansonsten kann man sich bei landestypischen Gerichten vor allem auf Fisch freuen. Wirklich sehr schön ist, dass einige Restaurants Livemusik – beispielsweise Piano-Musik – anbieten.

Fisch und Wein gehören definitiv in Porto auf den Speiseplan.

Fisch und Risotto im À Parte Restaurant.

Die komplette Altstadt Portos scheint aus kleinen Restaurants zu bestehen, in denen mehrgängige Gerichte oder Tapas angeboten werden. Die meisten Restaurants haben sowohl Mittags (bis etwa 14 Uhr) und Abends (ab 17 oder 18 Uhr) geöffnet. Nur wenige Restaurants sind durchgehend geöffnet. Sehr gut essen kann man im:

Restaurante Bar Galeria De Paris

Galeria de Paris 67
4050-284 Porto

Ist nur wenige Gehminuten von Livraria Lello und dem Clérigos Tower entfernt.

Hier gibt es sehr leckere klassische portugiesische Speisen (Fisch, Fisch, Fisch) und Pasta. Dazu spielt ein Pianist Jazz, klassische Musik und klassisch interpretierte Popmusik. Sehr beeindruckend an diesem Restaurant sind die Vitrinen, die die Wände bedecken und allerhand sonderbare Sammlungen enthalten. Angefangen bei Puppen bis zu Antiken Radios.

Kosten: Eine Hauptspeise kostet gut 15€.

Das Restaurant ist häufig ausgebucht, so dass möglichst ein Tisch reserviert werden sollte. Ansonsten muss man sich auf längere Wartezeiten einstellen.

Restaurante Toscano

R. do Dr. Carlos Cal Brandão 22
4050-036 Porto

Das Restaurant liegt außerhalb der Altstadt in einem der Wohnviertel nur wenige Gehminuten vom Rotunda da Boavista entfernt.

Das Toscano bietet, wie der Name erahnen lässt, italienische Gerichte (Pasta, Pizza, Salat) an. Auch hier begleitet ein Pianist – witziger Weise der selbe wie im Galeria De Paris – das Essen. Die Speisen sind wirklich sehr gut und die Atmosphäre wirkt gehoben.

Kosten: Etwa 15€ für eine Hauptspeise mit Brot als Vorspeise und einem Getränk.

Sonntags ist Ruhetag.

À Parte – Lounge bar

R. das Flores 46
4050 Porto

Etwa vier Gehminuten vom Centro Português de Fotografia entfernt.

Das À Parte ist tagsüber ein sehr gemütliches portugiesisches Restaurant und Abends eine Bar. Das Ambiente wird vor allem durch knallige Pastelltöne geprägt. Besonders empfehlenswert ist das Mittagsmenü für 12€, welches aus einer Vorspeise (in meinem Fall Suppe) + Brot, einem Fisch- oder Fleisch-Hauptgang mit Wein und einer Nachspeise (ich hatte Schokokuchen) mit Kaffee besteht. Das Essen war sehr lecker und das Restaurant sehr gemütlich.

Kosten: Etwa 10€ für ein Hauptgericht mit Getränk oder 12€ für das Mittagsmenü.

Caféausflug und Shopping im Miss Pavlova verbinden.

Miss Pavlova ist nicht nur ein niedliches Geschäft, sondern auch ein sehr schönes Cafè.

Auch Cafés bietet Porto in großer Menge. Besonders gefallen haben mir:

Miss Pavlova

Rua do Almada 13
4050-036 Porto

Etwa drei Minuten zu Fuß vom Clérigos Tower entfernt.

Das kleine Café liegt im hinteren Bereich des gleichnamigen Ladens, der sehr schöne und ausgefallene Dekogegenstände und Kleidung anbietet. Neben allerhand Kaffeespezialitäten ist vor allem die Kuchen- und Tortenauswahl fantastisch. Schön ist auch, dass es einen bedachten Außenbereich gibt, der wirkt als würde man vollständig Außen sitzen, während man jedoch von einer Glasscheibe geschützt wird.

Kosten: Gut 5-6€ für eine Kaffeespezialität und ein Stück Torte.

Ernsthaft, der Kuchen ist absolut lecker. Jeder Kuchenliebhaber sollte dieses Café besuchen!

Montags ist Ruhetag.

Praia dos Ingleses

Rua Coronel Raul Peres, S/N Praia dos Ingleses
4150-634 Porto

Auf dem Praia dos Ingleses-Strand in Foz gelegen.

Dieses Café bietet unter anderem eine gute Auswahl diverser Crêpes und Waffeln. Vor allem liegt es jedoch auf dem gleichnamigen Strand, so dass man seine Heißgetränke mit Meeresblick genießen kann.

Kosten: 6€ für Crêpe und Heißgetränk.

Auch Süßspeisen kann Porto sehr gut.

Crêpe in Foz direkt am Meer genießen im Praia dos Ingleses.

Wer einfach nur die Sonne genießen möchte, während er einen Snack zu sich nimmt, kann dies gut in einem der vielen in der Innenstadt gelegenen Parks oder direkt am Strand in Foz machen. Wirklich schön: In der Innenstadt werden an vielen Stellen diverse Obstsorten – die Kirschen sind toll – und Gebäckspezialitäten verkauft.

Weiter geht es in:

3

Eine Reise nach Porto: Das Meer, die Tram und das Museum für Moderne Kunst

Willkommen in Teil drei meiner Porto-Reihe. Heute geht es mit der Tram ans Meer nach Foz und ins Museum für Moderne Kunst, bevor ich mich im vierten und letzten Teil (der Freitag erscheinen wird) Restaurants und Cafés in Porto widme.

Allgemeine Informationen zu Porto und einen Überblick über die Stadt – wortwörtlich – findet ihr in Teil eins meiner Reihe.
Informationen zu Europas schönster Buchhandlung, dem Fotografiemuseum und der Altstadt von Porto findet ihr in Teil zwei.

Mit der Tram nach Foz ans Meer und ins Museum für Moderne Kunst

Foz do Douro – kurz Foz – ist einer der Stadtteile Portos, den man als Besucher unbedingt besuchen muss. Foz liegt direkt am Atlantik – Meer *-* – und bietet mehrere weitläufige Strände aus feinem Kies, auf de man sehr gemütlich sitzen und die Sonne genießen kann.

Von der Altstadt aus führt eine sehr schöne Strecke von der Ponte Dom Luis I-Brücke zum Praia da Luz-Strand. Dabei folgt man dem Lauf des Flusses Douro bis dieser ins Meer mündet. Unter anderem kommt man dabei an der ältesten öffentlichen Toilette Portos vorbei, einem kleinen Jugendstil-Bungalow, der auch heute noch als öffentliche Toilette eingesetzt wird.

Wer nicht anderthalb Stunden laufen möchte – obwohl die Strecke wirklich sehr empfehlenswert und schön ist – kann stattdessen die alte Tram nehmen, die den Flusslauf ebenfalls entlangfährt. Die Fahrt von der Haltestelle Infante Nahe des Palácio da Bolsa mit der Linie 1 zum Passeio Alegre – der Endhaltestelle – dauert etwa 40 Minuten und kostet 3€.

Die alte Tram bringt einen in Porto an alle wichtigen Orte.

Genauso wie Lissabon ist auch Porto für seine alten Straßenbahnen (Trams) berühmt.

Nicht nur für die Zeitersparnis lohnt sich die Fahrt mit der Tram. Die 1872 eröffnete Strecke wird immer noch mit alten Wagen befahren, die einfach wunderschön aussehen.

So wie in Porto sollte man immer Straßenbahn fahren.

Von Innen sind die Trams noch beeindruckender.

In Foz selbst reihen sich einige Strände aneinander. Der Praia dos Ingleses mit seinem kleinen Café, welches direkt auf den Strand gebaut wurde, ist nur einer von vielen, zeichnet sich jedoch vor allem durch seine Weitläufigkeit aus.

Strand und mehr in Porto, was braucht es mehr?

Der feine Kiesstrand von Foz.

Leider ist der Atlantik in Porto sehr kühl. Selbst im August und September wird das Wasser selten wärmer als 18°C. Im Juni sind es durchschnittlich nur 16°C, so dass schwimmen nicht unbedingt angenehm ist. Zum Vergleich das Wasser im Schwimmbad beträgt in der Regel zwischen 20° und 30°C.

In Foz - Porto - ist man direkt am Atlantik.

Der Atlantik ist kühl, aber klar.

Direkt an Foz grenzt nicht nur der Atlantik, sondern auch der Parque e Jardim da Fundação Serralves. Der park, der eine Sehenswürdigkeit für sich ist, umrahmt mit seinen Skulpturen das Museum für Moderne Kunst. Der Park selbst ist täglich von 10-19 Uhr geöffnet. Das Museum empfängt nur Mittwochs bis Sonntags von 10-17 Uhr Besucher und kostet 10€ Eintritt. Hierin inbegriffen ist auch der Eintritt für den Park, der alleine 5€ kostet.

Porto bietet ein sehr gutes Museum für Moderne Kunst.

Moderne Kunst genießen im Museu de Arte Contemporânea de Serralves.

Ausgestellt wird im Museu de Arte Contemporânea de Serralves Gegenwartskunst. Neben der dauerhaften Ausstellung gibt es immer wieder Sonderausstellungen diverser Künstler.

Das Museu de Arte Contemporânea de Serralves in Porto bietet Gegenwarts Kunst.

Spannendes Spiel mit Kunst und Musik: Laute werden zu Linien.

Weiter geht es in:

4

Eine Reise nach Porto: Das Livraria Lello, das Fotografiemuseum und die Altstadt

In Teil zwei meiner Porto-Reihe widme ich mich einem Spaziergang durch die Altstadt, vorbei und hinein in eine der schönsten Buchhandlungen der Welt, dem Livraria Lello, und einem Blick in das Fotografiemuseum von Porto.

Allgemeine Informationen zu Porto und einen Überblick über die Stadt – wortwörtlich – findet ihr in Teil eins meiner Reihe.

Livraria Lello: Die schönste Buchhandlung der Welt?

Wer in Porto ist und Bücher liebt, muss unbedingt das Livraria Lello besuchen, welches für viele zu einer der schönsten Buchhandlungen der Welt zählt. Die Buchhandlung existiert bereits seit 1869. Sie ist täglich von 10-19 Uhr geöffnet, verkauft Bücher ebenfalls in englischer Sprache und wirkt wie eine mittelalterliche Buchhandlung. J.K. Rowling sagt, dass sie die Inspiration für die Bibliothek von Hogwarts dargestellt hat. Diese Äußerung – und die vielen Empfehlungen unterschiedlicher Reiseführer ‐ hat dafür gesorgt, dass sich vor der Buchhandlung täglich eine Schlange bildet, so dass es durchaus vorkommen kann, dass man etwa 30 Minuten warten muss um die Buchhandlung betreten zu können.

Das Livraria Lello gilt als schönste Buchhandlung Europas.

Die sehr gute Auswahl an Büchern im Livraria Lello gibt es auch auf Englisch.

Das Harry Potter-Motto merkt man auch im zugehörigen Merchandising-Geschäft, in dem Eintrittskarten für das Livraria Lello – oh ja, diese Buchhandlung kostet 4€ Eintritt, die jedoch mit einem Buchkauf verrechnet werden – und allerhand Harry Potter-Gegenstände gekauft werden können. Unter anderem gibt es sogar ein kleines Gleis 9 3/4 an dem posiert werden kann.

Holz und Glas im Livraria Lello in Porto.

Die alte Buchhandlung wirkt eher, als würde sie aus dem Mittelalter und nicht erst aus dem 19. Jahrhundert stammen.

Sehr schön ist der Kontrast zwischen schweren Holzregalen und Glasfenstern, die an Kirchenfenster erinnern.

Alte Buchhandlung trifft auf moderne Literatur in Porto.

Auf dem Boden sieht man noch die Schienen von alten Buchwagen.

Sonntags ist im Livraria Lello deutlich weniger los, als an anderen Tagen, da vielen Besuchern nicht klar ist, dass die Buchhandlung auch Sonntags geöffnet ist.

Wundervolle alte Buchhandlung in Porto.

Die berühmte rote Treppe des Livraria Lello.

Ein Gang durch Porto und ins Fotografiemuseum

Auf einem Gang durch die Stadt kommt man schnell am Centro Português de Fotografia vorbei, dem Fotografiemuseum, welches nur wenige Gehminuten von Clérigos Tower entfernt liegt. Das Museum ist kostenfrei und liegt in einem ehemaligen Gefängnis.

3D-Experimente aus der Anfangszeit der Fotografie.

Auch im Fotografiemuseum von Porto findet man Spuren des Livraria Lello.

Allein das Gebäude sorgt dafür, dass man einmal durch dieses Museum huschen sollte. Wer sich für Fotografie interessiert findet hier echte Kameraschätze. Wie beispielsweise einen der ersten Versuche 3D darzustellen.

Polaroidkamera im Fotografiemuseum von Porto.

Von den Anfängen der Fotografie, bis zur Polaroidkamera ist im Museum alles vertreten.

Wenige Schritte weiter stößt man auf die Igreja do Carmo-Kirche, die wie so viele Gebäude in Porto über und über mit Fliesen verziert ist.

Igreja do Carmo-Kirche in Porto.

Die Igreja do Carmo-Kirche ist von außen mit blau-weißen-Kacheln verziert.

Auch der Hauptbahnhof ist mit jenen Fliesen dekoriert. Tipp: Hier einen der leckeren und wirklich riesigen Erdnuss-Kekse kaufen, die mehr aus Erdnuss als Keks bestehen.

Der Hauptbahnhof von Porto wird ebenfalls von Touristen belagert.

Auch der Hauptbahnhof ist von Innen mit Fliesen verziert.

Das Rathaus ist definitiv einen Abstecher wert, auch wenn man dafür eine ziemlich steile Straße erklimmen muss.

Das Rathaus von Porto.

Das Rathaus von Porto.

Direkt auf der Rathausstraße befindet sich der vermutlich edelste McDonalds der Welt. Das Gebäude ist mit Jugendstilelementen und Kronleuchtern dekoriert.

Auch McDonalds ist in einem Altbau in Porto.

Etwas irritierend: Dieses Gebäude mit Kronleuchtern ist eine McDonalds-Filiale.

Das Mercado Ferreira Borges wirkt wie ein krasser Kontrast zu diesen Gebäuden. Das Stahlgebäude sieht aus, als wäre es vor allem aus Licht erbaut worden.

Ein Gebäude aus Stahl und Licht.

Das Mercado Ferreira Borges wird Abends zum Nachtclub.

Wer in Porto shoppen gehen möchte, ist in den vielen kleinen Gassen – in denen teilweise auch Straßenmärkte stattfinden – sehr viel besser aufgehoben als auf der Avenida dos Aliados, der Haupteinkaufsstraße, auf der sich Zara, H&M und ähnliche Läden aneinanderreihen, oder dem Bolhao, dem überdachten Markt, auf de hauptsächlich touristischer Quatsch angeboten wird.

Der Bolhao in Porto.

Leider sehr touristisch: Der überdachte Markt von Porto (Bolhao). Dafür gab es hier viele Katzen.

Weiter geht es in:

4

Sommertage in Portugal: Eine Reise nach Porto

Porto ist die zweitgrößte Stadt Portugals. Weiter nördlich gelegen als Lissabon, liegt sie direkt am Meer. Ihre Altstadt ist Weltkulturerbe und sie enthält – laut Lonely Planet –, die schönste Buchhandlung Europas. Mehr als genug Gründe einige Tage in Porto zu verbringen.

Weit über den Wolken von Portugal.

Anreise, Unterkunft und weitere Informationen über Porto

Die Flüge nach Porto von allen gängigen Flughäfen in Deutschland sind sehr günstig. Insgesamt habe ich für hin und Rückflug etwa 150€ bezahlt. Wer früher über Eurowing oder Ryanair bucht kann sogar noch mehr Geld sparen.

Über Airbnb gibt es viele gute Angebote. Dadurch, dass Porto wirklich relativ klein ist – ich hatte in eine Unterkunft in der Stadtmitte und habe von dort etwa eine Stunde zu Fuß zum Meer nach westen und eine Stunde zu Fuß zur Altstadt im Osten gebraucht – ist es beinahe egal wo ihr eure Unterkunft nehmt. Es gibt ein sehr gutes Metro-System und Busse, mit denen ihr gut überall hinkommt. Ich habe bei Teresa & Pedro übernachtet. Das alte Haus war wirklich wunderschön und da die beiden spontan selber verreist sind hatten mein Freund und ich das Haus samt Garten komplett für uns, statt nur das Gästezimmer.

In Porto wird Portugiesisch gesprochen, generell hat jedoch jeder sehr gutes Englisch gesprochen. Das Leitungswasser ist Trinkbar, schmeckt aber leider nach Chlor, so dass man besser für wenige Cent Wasser im Supermarkt kaufen kann. Mai bis Juli gelten als die besten Reisezeiten, da es angenehm warm und trocken ist. Obwohl es in Porto relativ warm ist sollte man dennoch stehts eine Jacke mitnehmen, da der Wind von Meer schnell kalt werden kann.

Außerdem gut zu Wissen: Geschäfte sind in der Regel auch Sonntags geöffnet.

Porto entdecken: Die Altstadt genießen

Die Altstadt von Porto ist sehr überschaubar. Innerhalb von gut zwei Stunden kann man alle wichtigen Stationen ablaufen. Länger dauert es natürlich, wenn man den Clérigos Tower besichtigt um die beeindruckende Aussicht zu genießen oder im angrenzenden Praça dos Clerigos entspannt.

Auch der Park am Clérigos Tower ist einen Ausflug wert.

Das höchste Gebäude von Porto: der Clérigos Tower.

Der Clérigos Tower ist das höchste Gebäude der Stadt und damit natürlich ein sehr guter Aussichtspunkt. Ebenfalls beeindruckend ist der Praça dos Clerigos-Park, der zu Fuß des Turmes auf einem eingeschossigen Gebäude liegt. Hier kann man auf der Wiese entspannen und gleichsam die wunderbare Altstadt Portos genießen.

Der Eintritt für den Clérigos Tower lohnt sich definitiv.

Vom Clérigos Tower aus lässt sich ganz Porto überblicken.

Wer den Clérigos Tower besichtigen möchte, wird mit einer wirklich phänomenalen Aussicht belohnt. Dafür muss man auf jeden Fall jedoch Zeit mitbringen, denn der Turm ist die Haupttouristenattraktion, so dass man gut und gerne ein bis zwei Stunden warten muss um den Turm zu erklimmen.

Portos Altstadt genießen.

Vom Clérigos Tower kann man die Kathedrale von Porto sehen. Auch sie bietet einen tollen Ausblick.

Wer nicht die 4€ Eintritt für den Clérigos Tower bezahlen möchte, hat von dem Vorplatz der Kathedrale Sé do Porto ebenfalls einen sehr guten Blick auf die Stadt und das vollkommen umsonst.

Blick vom Kathedralenvorplatz auf Porto.

Auch vom Platz vor der Sé do Porto – der Kathedrale – hat man einen tollen Blick auf Porto.

Die Kathedrale selber hingegen kostet Eintritt.

Auch von der Ponte Luis I Brücke hat man einen tollen Ausblick auf Porto.

Die gewaltige Ponte Luis I-Brücke.

Ein anderes Monument, von dem man die Stadt überblicken kann, ist die Luis I-Brücke. Diese Stahlkonstruktion überblickt die ganze Stadt.

Hohe Aussichtspunkte gibt es in Porto auch umsonst.

Die Ponte Luis I-Brücke ist wirklich sehr hoch: Dies ist keine Aufnahme mit einer Drohne, sondern der Blick nach unten.

Und ja, sie ist wirklich sehr hoch. So hoch, dass der Blick nach unten wie ein Drohnenflug wirkt. Die Brücke ist übrigens die Schwester der Maria Pia-Brücke, ebenfalls in Porto, die von Gustav Eifel gebaut wurde.

Weiter geht es in:

2

Das war 2016

Wenn man auf 2016 zurückblickt bleibt einem nichts anderes übrig sich an Terror und den Horror von Aleppo zu erinnern. Wir Leben in Zeiten in denen es immer wichtiger wird, dass wir zusammenhalten. Egal welches Geschlecht, welche Religion oder welche Hautfarbe wir haben.

„Wir sind so stark, wie wir einig, und so schwach, wie wir gespalten sind.“

Schreibt Joanne K. Rowling in Harry Potter und der Feuerkelch und auch wenn unsere Bedrohung nicht von dunklen Mächten, sondern realen Menschen ausgeht, so ist es doch an uns Zusammenhalt zu zeigen und Einigkeit zu demonstrieren.

Das Jahr des Feuer-Affen wurde jedoch auch geprägt durch die EM und Olympia, einem friedlichen Wettkampf. Überall auf der Welt haben Menschen immer wieder gezeigt, dass sie sich ihr Leben nicht von Terror wegnehmen lassen, sondern stattdessen sich mit anderen treffen um gemeinsam die gleiche Kultur zu feiern.

Was im Wonderland passierst ist

Im Januar verbrachte ich Zeit in Aachen, besuchte das Schöne und das Biest-Musical, eine Design-Ausstellung und eine Literaturlesung. Aachen ist wirklich sehr schön. Die Altstadt ist wundervoll und in den vielen kleinen Gassen entdeckt man immer wieder wundervolle kleine Läden und Cafés.

Musicalbesuch, Literaturlesung, Aachen und Design in Köln.

Im Februar war ich besessen mit dem Versuch meine Haare lang wachsen zu lassen und sie gleichzeitig möglichst weiß zu färben. Außerdem experimentierte ich mit Nendoroid-Fotografie, feierte Karneval und süchtelte mich durch alle vier Bücher der Luna-Chroniken.

Die Lunar-Chroniken, Karneval, Nendoroids und weiße Haare.

Im März reiste ich nach Rom (so eine wunderschöne Stadt), guckte den sehr guten Anime Boku dake ga inai machi [Zeitreisende, Morde, sonderbare Ereignisse], schaffte es mit einem Ballett-Foto auf dem Adidas Neo-Instagramprofil geteilt zu werden, verliebte mich in Rainbow Rowell [lest ihre Bücher!], bekam von Satsuki ein wunderschönes Paket voller Gudetame- und Ojipan-Sachen, hatte zwei tolle Gastkatzen bei mir zu Hause [mein Freund und ich machen Katzensitting] und verbrachte Zeit bei Freunden.

Ballett-Schuhe, Carry On von Rainbow Rowell, wundervolle Animeserie und Rom.

Im April begann ich damit Python zu lernen und mit meinem Freund Programmieren zu üben. Außerdem war es warm genug um endlich draußen sitzen zu können und meine Tomatenpflanzen einzupflanzen.

Python-Projekt von Codecadamy, Mochi-Eis, Toon Link und Tomatenpflanzen.

Python-Bild: Codecadamy

Den Mai verbrachte ich zu einem großen Teil im warmen Bayern und besuchte durch München, Landsberg und Augsburg. Außerdem war ich auf einem tollen Hof-Konzert von Svavar Knutur und durfte wieder auf Katzen aufpassen.

Konzert von Svavar Knutur, Katzensitting und München.

Im Juli ging es zur LBC, einer Veranstaltung für Buchblogger [sehr cool], in X-Men Apocalypse und zum Hurricane-Festival, bei dem es so sehr regnete und stürmte, dass ich einen Tag in Zelt ausharren musste.

Den August brachte ich, wie gefühlt jeder Mensch auf der ganzen Welt, damit zu Pokémon Go zu spielen, lass die Bücher des Raven-Cycle [unglaublich großartige Fantasy-Reihe!] und verbrachte ein paar gemütliche Tage in Hamburg.

Im September ging es nach Mallorca und danach war mein Jahr irgendwie gelaufen, den ich brach mir mitten im Urlaub meinen Ellenbogen, musste zu Hause operiert werden und verbrachte den Oktober mehr oder weniger damit zu schlafen, mein sei-jeden-Tag-glücklich-Tagebuch zu pflegen und Schmerzmittel zu schlucken. Zwischendrin war ich dann jedoch kurz auf der Frankfurter Buchmesse mit Nintendo64

Der November und Dezember gingen dann sehr schnell um. Eine neue Gastkatze, Weihnachten und der tolle Rogue One-Film, sowie Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind.

Vorsätze für 2016?

Zwischendurch habe ich bereits über meinen Zwischenstand meiner Vorsätze für 2016 berichtet. Wie sieht es nun am Ende des Jahres aus?

Ich wollte mehr Zeichnen, was ich so halb durchgezogen habe. Eher hab ich kleine Zeichnungen angefertigt, aber wirklich große Projekte habe ich nicht umgesetzt.

Erfolgreicher war mein Versuch 12 Bücher zu lesen. Ich habe sogar 45 geschafft! Welche Bücher ich gelesen habe seht ihr in meinem Goodreads-Profil.

Im Februar habe ich, wie ich es mir vorgenommen habe, mit Ballett angefangen und mache es immer noch, weil es super viel Spaß macht!

Auch „mehr schreiben“ stand auf meiner Liste und ich habe tatsächlich gut die Hälfte eines Romans fertig bekommen. Ha!

Und abschließend wollte ich mehr Reisen, was ich definitiv geschafft habe (Rom, München, Hamburg, Bremen, Mallorca). Leider war keines meiner eigentlichen Ziele dieses Jahr Teil der Reisen, denn eigentlich wollte ich nach Skandinavien. Hoffentlich schaffe ich es dieses Jahr!

Habt ihr eure Vorsätze umgesetzt?

Kooperationen

Ich denke die krasseste Neuerung im letzten Jahr war auf jeden Fall die Zusammenarbeit mit vielen phantastischen Verlagen, bei denen ich mich an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken möchte. Danke an das tolle Team von Randomhouse (besonders die Mitarbeiter von Heyne und btb!), das Team von Mairisch, Carlsen & Aladin, Bastei Lübbe und EMF. Vielen Dank für die tollen Bücher, die ihr mir habt zukommen lassen und auf ein gutes Jahr 2017!

1

Reisetagebuch schreiben und gestalten: Tipps für ein niedliches Tagebuch [DIY]

Über Instagram habe ich schon einige Fragen zu meinem Reisetagebuch bekommen. Hauptsächlich ging es immer um Fragen zu Materialen, Tipps zur Gestaltung und wie man während einer Reise möglichst mit einfachen Mitteln ein Reisetagebuch gestalten kann.

Gestaltetes Reisetagebuch mit Stickern, Polaroids, Andenken, Karten und Washi-Tape.

Die einzelnen Seiten des Reisetagebuchs beinhalten immer einen kurzen Tagesbericht, Andenken, die ich während der Reise gefunden habe, Polaroids und Sticker, die zu den jeweiligen Ereignissen passen. Für meine Reise nach Japan hatte ich damals einige Bilder von Japanlover.me heruntergeladen und auf Stickerpapier ausgedruckt. Ansonsten verwende ich jedoch auch Stickerbögen, die entweder dem Flow-Magazin beilagen oder, die ich über Aliexpress bestellt habe. Das Washi-Tape habe ich in den unterschiedlichsten Läden gefunden. Netterweise kann man es mittlerweile allerorts finden.

Alle Materialien auf einen Blick: Sticker, Papier, Flow-Magazine, Fotoecken, Schere, Washi-Tape und Andenken

Natürlich schlepp ich nicht all diese Materialien im Urlaub mit mir herum. In der Regel suche ich mir vor der Reise aus Magazinen (meine Hauptquelle ist hier sicherlich das Flow-Magazin) oder aus dem Internet Bilder heraus, die zu der Reise passen könnten. Hauptsächlich sind dies kleine Motive, die entweder zu dem Ort passen an den ich reise – weil sie zum Beispiel ein Bild der jeweiligen Stadt zeigen – oder die etwas mit Urlaub im weitesten Sinne zu tun haben. Die einzelnen Ausschnitte lege ich zur sicheren Verwahrung hinten in mein Reisetagebuch, welches eine Art kleines Fach enthält.

Vorbereitungen für eine Reise: Eingeklebte zusätzliche Seiten

Papierseiten, die von beiden Seiten nett gestaltet sind, klebe ich bereits vor der Reise als zusätzliche Tagebuchseiten in das Notizbuch ein. Teilweise liegen dem Flow-Magazin – vor allen den Ferienbüchern – kleine Reisetagebücher bei, die ich auseinandertrenne um die einzelnen Seiten als Ergänzung zu verwenden.

Material für das Reisetagebuch

Unterwegs während der eigentlichen Reise sammel ich allerhand kleine Gegenstände, die man in das Reisetagebuch einkleben kann und die etwas über die Reise erzählen. Zum einen sind das Flyer, die an Museen und Sehenswürdigkeiten ausliegen, oder auch Stadtkarten, die man an Touristeninformationen erhält. Zum anderen sind es aber auch Eintrittskarten, Kassenzettel, Polaroids, die ich im Urlaub gemacht habe, Bonbonpapiere (passt hier auf, dass sie vollkommen sauber sind, ihr wollt ja nicht, dass sie irgendwann anfangen zu schimmeln), Blumen, die ich während der Reise im Tagebuch presse, und allerhand platter Kleinkram, den man irgendwie einkleben kann.

Andenken und Polaroids, die ich im Urlaub gesammelt habe.

In der Regel klebe ich kleine Gegenstände mit Fotoecken ein. Teilweise befestige ich auch nur eine Seite mit Washi-Tape, so dass man den jeweiligen Gegenstand hochklappen und darunter weiterschreiben kann. Karten verkleinere ich meistens so, dass sie die gleiche Größe haben, wie die Tagebuchseiten, und befestige sie als zusätzliche, blätterbare Seite mit Washi-Tape. Da ich keine Schere mitnehme falte ich einfach die Kanten immer wieder, bis man sie leicht durchtrennen kann.

Washi-Tape mit Punkten, Mustern, Kameras und Summigurashi-Motiv

Mittlerweile besitze ich viel zu viel Washi-Tape, von dem ich immer nur eine kleine Auswahl an den jeweiligen Reiseort mitnehme. Teilweise bereite ich vor der Reise einige Tagebuchseiten vor, die ich mit einem Rahmen aus Washi-Tape versehe. Wer keine Lust hat Washi-Tape zu verwenden, kann natürlich auch auf Tesafilm oder ähnliches zurückgreifen. Ich mag dieses Tape jedoch sehr, da es leicht transparent ist, hübsch aussieht und sich ohne Tesafilmspender durchtrennen lässt.

Sticker mit Ojipan, Summigurashi-Motiven und Reiseaufkleber

Auch Stickerbögen packe ich immer mit ins Reisetagebuch oder klebe bereits vorher auf manche Seiten Sticker. Die Sticker mit japanischen Motiven bestelle ich in der Regel bei Aliexpress. Der Bogen ganz rechts lag dem Flow-Magazin bei.

Ausschnitte aus Magazinen mit Urlaubsmotiven

Wie schon am Anfang erwähnt, sammel ich außerdem vor der Reise passende Bilder aus Magazinen. Die abgebildeten stammen alle aus dem Flow-Magazin und wirken sommerlich oder enthalten Reisemotive. Diese klebe ich als Ergänzung ins Tagebuch, wenn ich beispielsweise ein Polaroid lieber an meine Fotowand hängen möchte und auch ansonsten keine guten Materialien an dem jeweiligen Tag gefunden habe.

Während der Reise Tagebuch führen

Reisetagebuchmaterialien für eine Reise: Notizbuch, Sticker, Fotoecken, Washitape und Kugelschreiber

Auf die eigentliche Reise nehme ich so wenige Materialien wie möglich mit, da sie nur unnötig Platz wegnehmen würden. Dennoch führe ich gerne direkt vor Ort Tagebuch, da viele Ereignisse einem nach der Reise gar nicht mehr so detailliert im Gedächtnis sind. Gerade bei langen Reisen vergisst man viel zu viel, viel zu schnell, da man so viele neue Eindrücke mit nach Hause mitnimmt.

In der Regel nehme ich folgende Materialien mit:

  • Das eigentliche Reisetagebuch (meines stammt von Semikolon und war zwar etwas teurer, dafür ist es edel und wird hoffentlich lange halten)
  • Sticker
  • Fotoecken
  • Washi-Tape
  • Kugelschreiber

Meistens schaffe ich es direkt Abends kurz aufzuschreiben, was ich während des Tages erlebt habe. Teilweise nutze ich aber auch längere Zugfahrten um einen Eintrag zu schreiben. Während der Japanreise habe ich viel im Shinkansen – dem japanischen Schnellzug – und später auch auf dem Flug nach Hause geschrieben.

Ganz wichtig ist, dass ihr euch nicht selber unter Druck setzt. Wenn ihr im Urlaub keine Zeit dazu findet, dann macht es eben später. Wenn ihr Zeit findet, dann setzt euch nicht unter Druck den best formuliertesten Text in der Geschichte der Reisetagebücher zu schreiben. Notiert kurz was ihr erlebt habt. Und wenn ihr an einem tag nur am Strand herumgelegen habt, dann schreibt eben nur, dass ihr Zeit am Strand verbracht habt. In der Regel soll das Tagebuch eine Erinnerung für euch sein und sonst für niemanden.

Und eben weil es schön ist seinen eigenen Regeln zu brechen, folgt hier nun noch ein Video mit allen Reisetagebuchseiten, die ich bisher fertig habe:

1

Eine Sammlung von Vorsätzen: Wie sieht es nach dem ersten Quartal aus? [SaSo]

Okay, das Quartal ist noch nicht ganz um, aber auf die vier Tage kommt es ja nicht unbedingt an. Anfang des Jahres habe ich mir einiges vorgenommen und ich wollte einfach mal einen Artikel über den Zwischenstand schreiben.

Meine Vorsätze für 2016: Mehr Zeichnen, mehr Lesen, Tanzen, Schreiben und Reisen.

Mehr Zeichnen

Los geht es natürlich mit dem Vorsatz für den ich bisher gar nichts getan habe. Eigentlich wollte ich mindestens eine Zeichenchalleng dieses Jahr machen. Bisher habe ich noch gar nichts gemacht, auch wenn ich bisher zumindest ein paar Ideen habe. Vielleicht mach ich einige Tage am Stück jeden Tag einen Minicomic oder zeichne Dinge nach, die ich früher einmal gezeichnet habe. Ich hätte auch Lust so eine Art „Helden der Kindheit“-Fanart-Projekt zu starten.

Mehr Lesen

Oh ja, nachdem ich im letzten Jahr kaum Zeit zum Lesen gefunden habe, oder sie mir vielleicht auch einfach zu selten genommen habe, habe ich dieses Jahr mir vorgenommen mindestens zwölf Bücher zu lesen. Wir sind in der zwölften Kalenderwoche und ich hab bereits zehn Bücher geschafft und ein elftes fast beendet.

Mehr Tanzen

Wie ich es mir vorgenommen habe, habe ich mit einem Ballette-Kurs angefangen. Da der Kurs im Februar angefangen hat, sehe ich immer noch aus wie ein Elefant, der durch den Raum torkelt, aber es wird langsam besser!

Mehr Schreiben

Früher habe ich sehr viel geschrieben. Ich hab sogar mehr oder weniger zwei Bücher geschrieben, die ich in Foren veröffentlicht habe. Vor ein paar Jahren habe ich dann aufgehört und quasi gar nichts mehr geschrieben. Dass lag nicht etwa daran, dass ich keine Ideen gehabt hätte, aber sobald ich mich hingesetzt habe, um zu schreiben, ist mir einfach nichts eingefallen oder ich habe wirre Dialoge geschrieben, die nirgendwo hinführten. Diese Aufgabe ist also die deutlich schwierigste für mich, denn ich muss gegen meine eigene Schreibblockade anschreiben.

Tatsächlich funktioniert das gerade sehr viel besser als erwartet. Ich habe Angefangen einen Roman zu schreiben dessen Idee mir schon länger im Gehirn rumschwirrt, die ich aber einfach nicht auf Papier bringen konnte. Bisher habe ich circa 2/3 der Rohfassung fertig!

Mehr Reisen

Oder konkreter: Nach Skandinavien reisen. Ich möchte ja schon ewig nach Schweden oder Island. Bisher haben wir noch keine Konkrete Reise geplant, waren dafür aber schon fünf Tage in Rom.

Wie sieht es mit euren Vorsätzen aus? Macht ihr so viel Sport, wie ihr es euch vorgenommen habt?

4

Ausflugsziele für Osaka – Abenteuer Japan Teil 7

Osaka ist nicht nur die drittgrößte Stadt Japans, sondern prägt eine ganze Region. Diese sehr moderne Stadt könnte beinahe als das Las Vegas Japans bezeichnet werden, denn dort findet man ganze Viertel, die dem Glücksspiel gewidmet sind. Doch auch wer auf der Jagd nach Sehenswürdigkeiten und Angeboten ist, ist hier richtig.

Ein Reisetage nach Japan und zurück

Mit 2,6 Millionen Einwohnern ist Osaka deutlich kleiner als die Metropolenregion Tokyo-Yokohama (17,5 Millionen). Von der Größe her liegt sie also eher irgendwo zwischen Hamburg und Berlin. Die kleine Größe sorgt dafür, dass man diese Großstadt auch gut in einem Tag bereisen kann. Diese Orte sollten dabei auf eurer Liste stehen:

10 spannende Orte, die man in Osaka besuchen sollte

Dotonbori

Das Jugenviertel Osakas. Hier findet man hippe Shops, Cafés und Restaurants. Unter jungen Japanern ist es beliebt Fotos mit dem Glica-Männchen – einem Maskotchen auf einer riesigen Werbetafel – zu machen.

Umeda Sky Building

Vom Umeda Sky Building aus kann man Osaka von oben betrachten. Der atemberaubende Ausblick kostet knapp 700 Yen.

Freiluftmuseum

Wer mehr über die Geschichte Japans erfahren möchte, der sollte dem Freiluftmuseum – „Old Japanese Farm Houses Museum“ – einen Besuch abstatten. Hier wurden einige traditionelle Gebäude nachgebaut, in die man teilweise sogar reingehen kann um zu sehen, wie Japan früher lebten.

The Instant Ramen Museum

Und wenn man sich schon mit der Geschichte Japans beschäftigt, dann gibt es eine prägende Entwicklung, die man genauer untersuchen sollte: Die Instant Ramen. In Deutschland kennt man vor allem die Yum Yum-Nudeln, welche innerhalb von nur drei Minuten fertig sind. Wer mehr über die Entstehung dieser Fertignudeln erfahren möchte ist hier goldrichtig.

Osaka Schloss

Kultureller wird es beim Schloss von Osaka. Dies ist zwar – leider – ein Nachbau, da das Original zerstört wurde, nichts desto trotz ist es ein beeindruckende Bau im Herzen der Stadt.

Hōzen-ji Temple

Osaka ist nicht unbedingt für seine Tempel bekannt. Ein sehr schöner Tempel, den man jedoch trotz allem in Osaka finden kann, ist Hozen-ji mit seiner von Wasser umgebenen Fudo myoo Statur.

Tenjinbashi suji shotengai

Wofür man eigentlich nach Osaka kommt, ist das Einkaufen. Tenjinbashi suji shotengai ist die längste Einkaufsstraße Japans. Hier findet man wirklich alles, was das Herz begehrt.

CHIBO

Kulturell gesehen gehört zu Osaka nicht nur sein altes Schloss und das Glückspiel, sondern auch Okinomiyaki. Besonders viele Sorten dieser Art von Omlett findet man bei CHIBO.

Aquarium

Das Aquarium von Osaka gehört zu einem der beeindruckendsten der Welt. Leider hat es daher auch seinen Preis.

Pokemon Center Osaka

Und wer nicht nur auf kulturelle Entdeckungen aus ist, der sollte das Pokémon Center in Osaka besuchen und dort allerhand Pokémon-Merchandising kaufen.

Wie immer findet ihr meine vollständige Liste von Ausflugszielen für Osaka auf meiner Google Maps Karte (wenn euch die Karte unten nicht eingeblendet wird erreicht ihr sie über diesen Link):

Zusätzliche Reiseführer und Internetseiten findet ihr unten in den Fußnoten. ;D


Insgesamt komm ich somit für den ersten Teil der Reiseplanung auf folgende Ausgaben:
816€ Flug & Versicherung, JR-Pass
618,5€ Unterkünfte
Insgesamt: 1434,5€

Alle nützlichen Links auf einen Blick:

3

Ausflugsziele für Tokyo – Abenteuer Japan Teil 4

Hat man erst einmal den Flug und die Unterkünfte für eine Reise nach Japan gebucht, so haben viele – oder vielleicht sogar die Meisten – den Großteil ihrer Reiseplanungen geschafft. Ich gehöre nicht zu dieser Gruppe. Für mich beginnt die Planungsphase dann erst richtig. Ich liebe es Orte rauszusuchen, die man besuchen kann, Restaurant-Tipps zu sammeln und im Internet nach Geheimtipps zu stöbern. Damit ihr vielleicht nicht ganz so lange recherchieren müsst, wie ich, stelle ich euch heute die Dinge vor, die ich mir in Tokyo angucken möchte.

Ein Reisetage nach Japan und zurück

Da ich Bücher liebe und sie für die Recherche immer sehr praktisch finde, bin ich zunächst in die Bibliothek gegangen und habe mir einen Haufen Reiseführer ausgeliehen, von denen sich einige als nützlich, die meisten jedoch eher als uninteressant rausstellten. Scheinbar sind die meisten Reiseführerschreiber reich und/ oder langweilig. Viele Tipps beinhalten die fünf Dinge in Tokyo, die einem vielleicht auch spontan selber einfallen würden: Der Kaiserpalast, diverse Schreine, der Tokyo Tower, die riesige Kreuzung in Shibuya und Hanami. Hinzu kommen Tipps für furchtbar überteuerte Restaurants und absurde Vorschläge wie: „Nehmen sie am besten das Taxi um gemütlich von A nach B zu kommen.“ An dieser Stelle lege ich Reiseführer gerne weg, weil man eh keine praktischen Tipps mehr erwarten kann. Leider.

Wirklich hilfreich fand ich im Endeffekt diese vier Reiseführer:

Nützliche Reiseführer und Internetseiten für Tokyo

Die beiden Japanreiseführer sind sehr praktisch um einen Überblick über das Land, die einzelnen Städte und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu gewinnen. Wenn ihr einen der beiden kaufen wollt, kann ich euch den von National Geographic wirklich ans Herz legen. Er ist sehr übersichtlich und beinhaltet alle wichtigen Regionen. Was ihr in keinem der beiden Reiseführer finden werdet, sind günstige Unterkünfte oder Restaurants. Aber, wie gesagt, für einen ersten Überblick sind sie sehr praktisch.

Absolut begeistert bin ich von den Lonely Planet Reiseführern, die wirklich etwas für jeden beinhalten. Der Encounter-Führer ist im Endeffekt eine Zusammenfassung des ’normalen‘ Tokyo-Reiseführers. Er eignet sich gut um ihn auf seiner Tokyoreise in der Tasche zu haben. Wer im Vorfeld einen wirklich guten und gründlichen Überblick über Tokyo erhalten will und darüber hinaus Tipps für günstige Restaurants erhalten möchte, der sollte definitiv Tokyo von Lonely Planet kaufen.

Wer keine Lust auf Bücher hat, der findet natürlich auch sehr, sehr viele nützliche Tipps, Reiseführer und Übersichten im Internet. Diese Seiten kann ich euch zur Recherche wärmstens empfehlen:

Japanlover ist eine Seite von drei Mädels, die die coolsten und angesagtesten Orte in Japan vorstellen und teilweise auch kleine Sammlungen von Sehenswürdigkeiten zusammenstellen. Dazu gehören zum Beispiel 10 Things To Do When in Harajuku! und 10 Things To Do When in Shibuya, Tokyo!.

Lonely Planet bietet, wie schon die Reiseführer, eine gute Auswahl an diversen coolen Orten, bei denen wirklich jeder fündig wird. Egal ob man sich für Tempel interessiert und Abends in Jazz-Clubs gehen möchte oder den ganzen Tag shoppen möchte. Außerdem sind die einzelnen Tipps immer nach Budget geordnet, was immer hilfreich ist.

Auf Pinterest könnt ihr wild nach Tokyo suchen und werdet hunderte von verschiedenen Reiseführern und „Diese Dinge solltet ihr euch in Tokyo angucken“-Listen finden. Probiert einfach verschiedene Suchbegriffe aus.

Und dahin geht’s in Tokyo

Im Endeffekt wollen mein Freund und ich uns viele crazy Dinge angucken, Japankram shoppen und gleichzeitig etwas von der klassischen Kultur mitbekommen. Unser Plan ist es daher jeden Tag einen anderen Stadtteil zu bereisen und dort uns Tempel, Schreine und Shopping Zentren anzugucken. Außerdem stehen ein paar Museen auf dem Plan. Alles in allem sieht unsere potenzielle Ausflugskarte damit sehr voll aus:

Werden wir diese Orte alle besuchen? Vermutlich nicht. Wir haben erst einmal sehr viele Orte zusammengetragen, aber ob wir wirklich Lust haben 10 verschiedene Schreine und Tempel in Tokyo zu besuchen, bleibt abzuwarten. Grundsätzlich haben wir lieber zu viele als zu wenige Auswahlmöglichkeiten.

Die Karte ist geordnet nach Sehenswürdigkeiten (rot), Essen, Bars & Cafés (grün) und Einkaufsmöglichkeiten (blau). Viele der grünen Punkte sind optional. Von den roten Punkten werden wir vermutlich fast alle besuchen. Bei den blauen Punkten sind wir noch etwas unentschlossen.

Diese Orte werden wir vermutlich zu 100% besuchen:

  • Mega Pokèmon Center
  • Ghibli Museum
  • Meiji Schrein
  • Tokyo Tower
  • Schloss Edo
  • Tokyu Hands Shop
  • Das Rathaus von Shinjuku
  • Shinjuku Gyoen Park
  • Yellow Submarine Shop
  • Mandarake Shoppingcenter
  • Don Quijote Shop
  • Shibuya Kreuzung
  • Cat Street
  • What the Dickens! Pub
  • Hachikô Statur
  • Parco Shop
  • Loft Shop
  • Takeshita Straße
  • Laforet Shop
  • Kiddyland Shop
  • Hanazono Schrein
  • Yadobashi Camera
  • Kanda Myojin Schrein
  • Korea Town
  • Alice Fantasy Restaurant
  • Akihabara Gachapon Kaikan

Die Liste ist immer noch ganz schön lang und beinhaltet vor allem sehr viele riesige Läden in Shinjuku, Shibuya und Harajuku. Außerdem ein paar traditionelle Wahrzeichen Tokyos, das Ghibli und das Filmmuseum und Dinge wie Korea Town, einem japanischen Viertel, indem sehr viele Koreaner leben. Ich freue mich auch darauf die Massen an der Kreuzung in Shibuya zu beobachten und die Cat Street, auf der viele verrückte Geschäfte und noch verrücktere Einkäufer unterwegs sind, zu besuchen.

Alle Orte könnt ihr gesammelt auf meiner Google Maps Karte angucken oder sie als praktisches PDF herunterladen – auch wenn die Karte dann natürlich nicht so mega detailliert ist.


Insgesamt komm ich somit für den ersten Teil der Reiseplanung auf folgende Ausgaben:
816€ Flug & Versicherung, JR-Pass
618,5€ Unterkünfte
Insgesamt: 1434,5€

Alle nützlichen Links auf einen Blick: