0

Musik im Wandel der Zeiten

Ich höre ja schon sehr gemischte Musik, vor allem aus allen Jahrzehnten. Daher möchte ich heute einmal meine Lieblinge aus dem vergangenen Jahrhundert vorzustellen:

1910er Dieses Jahrzehnt ist durch den aufziehenden Jazz geprägt.

1920er Vor allem in den 20ern ist Jazz ein etabliertes Phänomen, welches bald durch Swing erweitert wird. Musicals und Operetten prägen darüber hinaus die populäre Musik. Mir gefällt vor allem die Musik aus der Dreigroschenoper von Brecht und die ersten George Gershwin Stücke.

1930er Disney beginnt Filme zu produzieren und damit rückt auch die Filmmusik seiner Werke in den Alltag vieler Menschen. Mit Schneewittchen erscheint dann das erste große Werk. Zusätzlich feiert der Film Der Zauberer von Oz seine Premiere. Vor allem aber die Filmmusik gewinnt die Herzen der Zuschauer. Heute gehört Somewhere over the rainbow wahrscheinlich zu einem der bekanntesten Lieder.

1940er Fantasia von Disney bringt klassische Musik in neuer Tonqualität ins Kino. White Christmas von Bing Crosby wird das erste mal gespielt und entwickelt sich von dort zu einem DER Weihnachtslieder.

1950er Elvis Presley beginnt seine ersten Lieder aufzunehmen, ebenso Johnny Cash und Roy Orbinson. Rockabilly wird populär.

1960er Ich bin leider ein kleines 60er Jahre Opferkind. Die Beatles, die Beach Boys, Nancy Sinatra und The Kinks. Die Musik macht Lust auf mehr und lässt einen an Sommer denken. Schön.

1970er Abba taucht auf. Die Musik wird funkiger, Discomusik taucht auf und alles wird ein bisschen experimenteller. Gleichzeitig tauchen mit den Ramones erste Punkschwingungen auf.

1980er Mag ich nicht. Vor allem Neue-Deutsche-Welle ist echt schrecklich. Was man sich dennoch gut anhören kann sind: The Smiths. Zusätzlich erscheinen die Ärzte!

1990er Auch nicht mein Ding. Zu viel Techno (gefühlt), sonderbare Musikverwirrungen und Kram der zu gleich klingt. Dazu Boybands. Dafür fingen die ersten Bands an Indie-Musik zu machen. Was gut klang: Nirvana und Green Day

2000er Castingbands erscheinen überall, die Musik versucht alte Richtungen möglichst geschickt zu mischen, was leider für sehr sonderbare Kombinationen sorgt. Vor allem tauchen aber einen Haufen meiner Lieblingsmusiker auf: Mando Diao, Lady Gaga, Kate Nash, Adele, Lily Allen, The Wombats, einen Haufen anderer Indie Bands, Wir sind Helden, noch mehr Brit-Pop-Künstlerinen, Linkin Park und viele, viele mehr.
Man merkt eben schon, dass ich in den 2000er Jahren angefangen habe einen eigenen Musikgeschmack zu entwickeln, was natürlich dafür sorgt, dass ich besonders aus dieser Zeit Musik mag.

2010er Die Zeit hat gerade erst begonnen. Electro und einen Hauch Retro prägen momentan die Musik. Dazu immer mehr Unplugged Alben. Es bleibt spannend was für Musikrichtungen als nächstes entstehen.

3

Kunst und Pop Videos?

Im Moment zeigt das Museum für angewandte Kunst in Köln eine Ausstellung unter dem Titel The Art of Pop Video. Bis zum 3. Juli wird dort gezeigt, dass Musikvideos nicht nur gut zur Vermarktung eines Künstlers sind, sondern darüber hinaus auch einen künstlerischen Anspruch erfüllen. Auf drei Ebenen zeigt das Museum eine Unzahl von Videos, welche gesehen und gehört werden können. Dabei wird ein historische Reise durch die Welt der Videos gezeigt, beginnend bei den ersten von Musik unterlegten Filmen, bis hin zu modernen Beiträgen. Daneben werden besondere Felder der Musikkultur beleuchtet, untersucht und verglichen.
Aber wann kamen Musikvideos eigentlich auf?
Zunächst waren Filme stumm. Zumindest gab es keine Tonspur. Die Musik wurde daher live im Kino gespielt. Erste Experimente, welche die Verbindung von Musik und Film zeigten waren avantgardistische Filme. Auch diese hatten noch keinen festen Ton, stellten jedoch Musik in Kombination mit Formen in den Vordergrund. Der erste eigentliche Tonfilm war dann The Jazzsinger von 1927. Von da an entwickelte sich die Kombination aus Ton und Film zu einem großen Erfolg. Vor allem Musik (Gesang) und Tanz wurden gerne dargestellt. Von Singing in the Rain, über Top Hat und Der Zauberer von Oz, hin zu Filmen wie Die Drei von der Tankstelle oder auch Gold Diggers. Nach und nach entstanden dann auch Musikfilme. Vorreiter waren zum Beispiel die Beatles, welche mit ihren Filmen gleich mehrere Lieder in einem Video verfilmten. Danach begannen auch andere Künstler ihre Musik mit Videos zu verbinden.
Spätestens ab der Gründung von MTV in den 80er Jahren begann das Musikvideo seinen Siegeszug. Nun war es beinahe schon Pflicht für einen Künstler Musikvideos zu seinen Lieder hinauszubringen.
Während heutzutage Musikvideos im Internet allgegenwärtig sind müssen Künstler immer mehr Mühe aufwenden um aufzufallen. Alleinige Vermarktung des Liedes reicht nicht mehr aus um in der großen Masse der Videos nicht unter zu gehen. Und so gibt es immer wieder besondere Videos, welche durch ihren Stil auffallen und eine neue Generation von Künstlern prägen. Einige Beispiele hierfür finden sich im Folgenden:




Nutzung von neuen Medien gibt es bei Arcade Fire.

Zurück zu den Anfängen in diesem Lied von 2001 von Noonday Underground.


Schön zu betrachten. Vögel über der Stadt von Earlimart.

Alex Gopher zeigt mehr als nur leere Worte in seinem Bild.


Und dann gibt es da natürlich noch die Amateurvideos. Wie zum Beispiel hier die United States of Pop von DJ Earworm.

8bit ist nicht tot!

Sehr schön ist auch immer zu sehen welche Bands musikvideomäßig sich wo inspirieren lassen. Wie zum Beispiel hier geschehen:


Natürlich gibt es darüber hinaus noch einen Haufen andere, großartige Musikvideos. Kennt ihr noch welche? Dann postet sie in den Kommentaren.

2

Wicked: Die Hexen von Oz

Hallo meine lieben Leser! Wieder einmal habe ich ein Wochenende bei meiner Familie verbracht und wieder hatte ich keine Zeit um den Computer zu benutzen. Donnerstag ging es gleich nach der Arbeit mit dem Zug zurück. Freitag hab ich dann endlich V-chan (meine liebe Schulfreundin und Bus-fahr-Gruppen-Mitglied) getroffen. Samstag ging es mit Souli-kun in Ponyo (dem neuen Ghibli Film) und danach haben wir fleißig PS3 Move gespielt. Auf der GamesCom 2010 konnte ich das leider nicht testen, aber dafür haben wir es nun um so intensiver gespielt. Die Steuerung ist wirklich super genau und nicht so störungsanfällig wie noch bei den Eye Toy Spielen (da musste man sich vor einer Kamera bewegen und wenn im Hintergrund Lichtquellen oder Glänzende Gegenstände waren, so wurde dies häufig als Signal missverstanden). Ponyo war übrigens sehr gut. Im Film ging es um das Kindergartenkind Sosuke, der einen Goldfisch in einem Glasgefäß am Strand findet. Den kleinen Fisch rettet er und nennt ihn Ponyo. Doch plötzlich verwandelt sich Ponyo in ein kleines Mädchen. Ein wirklich süßer, magischer Film mit viel Humor, einem Hauch Dramatik und sehr wunderbaren Zeichnungen.

Sonntag war es nun endlich so weit und meine Mum und ich fuhren gemeinsam nach Oberhausen um dort Wicked: Die Hexen von Oz anzugucken. Das Musical erzählt was vor Der Zauberer von Oz passiert und später auch was im Hintergrund der Geschichte passiert. Das Musical beginnt damit, dass die Böse Hexe des Westens stirbt. Während alle feiern wird Glinda die Gute gefragt ob es stimme, dass sie die Hexe kannte. Daraufhin beginnt sie die Geschichte von ihr und Elphaba zu erzählen. Es beginnt auf der Schule, wo Elphaba wegen ihrer grünen Hautfarbe gehänselt wird, während sie gleichzeitig ein großes Talent zu zaubern besitzt. Vor dort entwickelt sich die Handlung weiter und erzählt ein Geschichte voller Freundschaft, Intrigen, Liebe und Magie. Soviel wusste ich auch vorher schon. Nach der Anfahrt und dem ewig langen herumstehen im Foyer ging es mitten hinein ins Theater (yeah, yeah Paket, Reihe 14, genau in der Mitte <333). Schon allein die Kulisse war beeindruckend. Um die Bühne herum rankten sich Zahnräder und oberhalb der Bühne war ein riesiger, metallener Drache angebracht. Dann fing die Aufführung an. Ein gutes Dutzend Tänzer im Hintergrund und die sehr überzeugenden Hauptdarsteller tanzten und sangen knapp drei Stunden lang. Daneben gab es ein wunderbares Bühnenbild, welches wie ein riesiges, magisches Uhrwerk wirkte. Die Kostüme waren sehr ausgefallen und häufig sehr grün. Die Beleuchtung verlieh der Aufführung den letzten Schliff und verzauberte die Bühne entweder mit sanftem Licht oder ließ sie grell grün erstrahlen. Als die Vorstellung um war wäre ich am liebsten gleich noch einmal hineingegangen. Ich hab mir dann auch gleich die CD zum Musical gekauft.

Heute ging es dann auch schon zurück. Uuuu vor dem Wochenende (also am Mittwoch xD) war ich noch mit meiner Mitbewohnerin, G-chan, in Shutter Island. Auch ein sehr guter Film. Des Weiteren habe ich ein Up-date für Scarletsreich erstellt. Leider habe ich vollkommen vergessen es hochzuladen, so dass ich es gleich oder morgen nachholen werde…


Videos passend zum Eintrag?


Getragen?

Tag 79: T-shirt H&M (selbstbedruckt), Top und Jeans H&M, Strickjacke Mister*Lady

Tag 79: T-shirt H&M (selbstbedruckt), Top und Jeans H&M, Strickjacke Mister*Lady


Tag 80 (24.09.2010): Stulpen und Jeans H&M, T-shirt Avanti, Kette (hier als Armband) unbekannt

Tag 80 (24.09.2010): Stulpen und Jeans H&M, T-shirt Avanti, Kette (hier als Armband) unbekannt


Tag 81: Herzohringe und Herzring Accessorize, Oberteil Vero Moda, Jeans H&M

Tag 81: Herzohringe und Herzring Accessorize, Oberteil Vero Moda, Jeans H&M


Tag 82: Kleid und hängende Perlenohrringe H&M, Strumpfhose C&A, Kette SIX

Tag 82: Kleid und hängende Perlenohrringe H&M, Strumpfhose C&A, Kette SIX


Tag 83: Mütze und Jeans H&M, Schal Ostermarkt, Oberteil Vero Moda, Armbanduhr unbekannt

Tag 83: Mütze und Jeans H&M, Schal Ostermarkt, Oberteil Vero Moda, Armbanduhr unbekannt