2

Japanese Summer Lookbook – 5 Outfits inspiriert durch Japan [OuMi]

Vielleicht habe ich Mittwochs nichts so häufig Outfitfotos hochgeladen, wie ich es eigentlich vorhatte. Andere werden sagen: Ich habe die Kategorie vollkommen vernachlässigt. Und ja, ich muss wirklich sehr lange scrollen um ein Outfitmittwoch-Eintrag zu finden. Weil das so ist bekommt ihr heute meinen versuch ein Lookbook zu filmen und schneiden.

Alle fünf Outfits sind inspiriert durch Japan und japanische Mode. Zum Teil habe ich Kleidungsstücke verwendet, die mit Japan assoziert werden (Kimono, Schuluniform), zum anderen habe ich versucht gewisse Regeln von japanischer Kleidung (kein Ausschnitt, kurzer Rock erlaubt) einzuhalten. Außerdem habe ich ein bisschen japanische Nerdkultur einzustreuen (Gudetama, Sailor Moon-Tasche).

Die Outfits im Detail

Outfit 1:
Rock: H&M
Oberteil: Forever21
Lederjacke: Vero Moda
Schuhe: Belmondo

Outfit 2:
Rock: H&M
Top: H&M
Yukata (Kimono): 2nd hand
Schuhe: Belmondo

Egal ob Yukata, Collegejacke oder Sailor Moon-Tasche.

Outfit 3:
Rock: H&M
T-Shirt: H&M
Schuhe: Belmondo
Tasche: Tuladuo? (Aliexpress.com)

Outfit 4:
Rock: H&M
Top: H&M
Panda Top: New Yorker
Schuhe: Belmondo
Schal: diy
Haarband: unbekannt (fun fact: Bei Outfit 2 ist es der Gürtel für meinen Yukata)
Buch: Jabberwocky and Other Nonsense – Penguin books

Outfit 5:
Rock: H&M
Top: gfd store
Overknees: unbekannt
Schuhe: Belmondo
Rucksack: Sanrio

Making of des Lookbooks und andere Sonderbarkeiten

Da mein Freund leider keine Zeit hatte zum Filmen und ich gerade ohnehin frei habe, dachte ich, dass ich sicherlich morgens an einer U-Bahn-Haltestelle in Ruhe drehen können würde. Und wie lange kann so ein Outfitdreh schon dauern? Im Endeffekt habe ich gut eine Stunde lang Outfits zusammengesucht, bin dann mit meinem Wanderrucksack (Outfits + Kamerazubehör + Stativ + Requisiten) losgefahren um festzustellen, dass die Station wirklich sehr leer war, aber die wenigen Menschen, die da waren dennoch ständig mich fragen mussten was ich da tue: „Ein Video drehen, sieht man doch!“

Witzig war jedoch, dass mich eine Anhängerin der Zeugen Jehovas bekehren wollte, mich englische Schüler für eine berühmte Youtuberin gehalten haben (haha) und mittelalte Frauen mir versichert haben, dass ich ganz toll aussehe. Schattenseite waren die 16jährigen Mädchen, die an einem vorbei gelaufen sind und mir laut lachend mitteilen musste wie doof ich bin oder der komische Mann, der sich neben meine Kamera gestellt hat um mich konsequent anzustarren.

Zumindest habe ich beim schneiden – oh ja, ich habe alles selber gemacht – viel über Effekte bei Adobe Premiere gelernt, auch wenn ich immer noch fast zwei Tage zum schneiden gebraucht habe. Immerhin bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.

Oh und P.S. ich fange nächste Woche mit einem neuen Job an :)

0

Instagram-Rückblick: Rom, Bayern, Bücherwurm [SaSo]

Es sind schon wieder drei Monate seit dem letzten Instagram-Rückblick vergangen und es ist einiges passiert. Ich habe einiges gelesen, war in Rom und bin durch Bayern gereist.

Fangirl / Carry On, Boku dake ga inai machi, Romreise

Ich hab die sehr tollen Bücher Fangirl und Carry On gelesen, Boku dake ga inai machi durchgesüchtelt (so ein toller Anime!) und Rom unsicher gemacht.

Romreise, Fangirl, Katzensitting, Okini

Unter anderem das Kolosseum in Rom besichtigt, mein Reisetagebuch erweitert, Katzen gesittet, weiter über Fangirl gefangirlt und im Okini leckeres japanisches Essen gegessen.

Lieblingsbücher, Ufomaschine, Bento, Carry On, Python

Über Lieblingsbücher nachgedacht, über Her fearful Symmetry gesprochen, eine Ufo-Maschine mit Tsumtsums gebaut, Aristotle and Dante discover the secrets of the universe gelesen und ein Bento genossen, über Carry On gefangirlt und angefangen Python aufzufrischen [das Bild mit den Äffchen stammt von Codecadamy].

Mochi-Eis, Programmierung, Harry Potter, Bento, Tee, Inspirations-Wand

Mochi-Eis für mich entdeckt, Hello Ruby, ein Buch, welches Kindern Programmieren näher bringen möchte, entdeckt, Harry Potter-Lesezeichen und Geschenkpapier erstellt, Murakami gelesen und ein Bento gegessen, Tree of Tea-Tee ausprobiert (sehr yummy) und meine Inspirations-Wand fast vervollständigt.

Murakami, Risiko, Frühlingsanfang, Lieblingsbücher, Gudetama, Carcassonne

Noch mehr Murakami gelesen, Game of Thrones-Risiko ausprobiert [puh, die Missionen sind teilweise wirklich viel zu leicht], den Frühling begrüßt, über Gestern war auch schon ein Tag gesprochen, Sushi gegessen und Carcassonne gesüchtelt.

Bloggeburtstag, Machi Koro, Katzensitting, Hanafuda, Sailor Moon Drops, Stahlhöhlen

Das zehnjährige Blog-Jubiläum gefeiert, Machi Koro gespielt [ein sehr süßes Kartenspiel, welches sowohl strategisch, als auch recht simpel gespielt werden kann], noch einmal auf Katzen aufgepasst, Hanafuda gespielt, zu viel Zeit mit Sailor Moon Drops verbracht und Die Stahlhöhlen von Asimov gelesen.

Disrupted, neue Frisur, Ich und Earl und das sterbende Mädchen, Bayern Urlaub

Disrupted gelesen [sehr gutes Bücher über einen erfahrenen Journalisten, der bei einem Start-up zu arbeiten beginnt], meine Haare mal wieder kurz schneiden lassen, Ich und Earl und das sterbende Mädchen gelesen, ordentliche viele Comics beim Gratiscomictag abgesahnt, den ESC geguckt und mit meinem Freund wie wahnsinnige Nerds Splatoon gespiel. Und ja, es hat sich nicht schlecht angefühlt zwei Fernseher im Wohnzimmer zu haben. Haha xD

doku512_instagram_rueckblick_08

Everland bekommen, die Japan Candy Box ausprobiert, Scandi Do it yourself zugeschickt bekommen [dazu bekommt ihr auch noch eine Review ;)] und To all the boys I loved before gelesen, nach Bayern gefahren um dort Landsberg zu besuchen und italienisches Eis in München zu essen.

Bayern Urlaub, To all the Boys I loved before, P.S. I still love you, Litblog Convention

Außerdem ging es in München zum Englischen Garten um Surfer zu beobachten, meine Cousine hat mir Gänseblümchenschmuck angefertigt und es gab traditionelles bayrisches Essen. Ich hab angefangen P.S. I still love you zu lesen und war auf der Litblog Convention, einer Veranstaltung auf der Blogger das Verlagswesen kennenlernen sollten. Unter anderem habe ich einen Vortrag von Ursula Gräfe, der Murakami-Übersetzerin (!!!), über Übersetzungen angehört und einen Workshop von Poppy J. Anderson zu E-Books und Selfpublishing besucht.

Litblog Convention, X-Men

In zwei weiteren Workshops der Litblog Con ging es um Coverdesign und den Unterschied zwischen Young Adult– und New Adult-Literatur. Vorher war mir gar nicht bewusst, dass es da einen Unterschied gibt. Wie peinlich. Abschließend hab ich endlich, passend zum Kinofilm, einen Teil der X-Men:Apocolypse-Comics durch. Der Film war immer noch deutlich besser als die Avenger-Filme, aber auch schwächer als seine Vorgänger. Der Comic hingegen ist genauso spannende wie ich ihn in Erinnerung hatte, auch wenn mich die vielen parallelen Universen langsam verwirren.

Puh, in den letzten drei Monaten ist echt einiges passiert. Die nächste Zeit dürfte vielleicht etwas ruhiger sein…

Übrigens findet ihr mich auf Instagram unter @chochi_rain

0

Heimatliebe und Japankleidung [OutfitMittwoch]

Erstes Frühlingsoutfit mit T-Shirt von Ehrenfeld Apparel, Rock von Uniqlo, H&M-Strickjacke und Gudetama.

Der Frühling ist endlich, endlich, endlich da. Zwar zwei Monate zu spät, aber besser spät als nie. Das gleiche gilt auch für meine Balkonpflanzen, die jetzt erst durch die Erde kommen… Naja, aber darum soll es heute nicht gehen. Mit meinem ersten Frühlingsoutfit ging es gleich in den Park, indem sogar die ersten Kirschbäume schon blühen. Wie schön!

Ich liebe ja mein neues T-Shirt von Ehrenfeld Apparel. Es ist eine schöne Möglichkeit um anderen Kölnern zu zeigen, dass man aus Köln kommt ohne ein T-Shirt mit der Aufschrift „Köln“ zu tragen. [Ehrenfeld ist momentan eines der Trendviertel Kölns. ^^] Dazu trage ich meinen Rock von Uniqlo und eine Strickjacke von H&M. Mein Gudetama-Rucksack war natürlich auch mit dabei.

Natürlich ist meine Diana Mini wieder mit von der Partie.

Bei gutem Wetter kann man mit der süßen analogen Diana wieder sehr gute Fotos machen. Leider musste sie in den Wintermonaten zu Hause bleiben, aber jetzt ist sie wieder meine ständige Begleiterin.


Photoshop Action von Bloody Cross.

5

Bloggeraktion: Schenken macht Spaß! – Satsuki

Momentan mache ich mit bei der Bloggeraktion „Schenken macht Spaß“ von Blacky. Dabei geht es darum fünf zufällige Menschen zu beschenken und ihnen irgendwann im Jahr eine kleine Freude zu bereiten. Ich finde die Idee großartig. Es funktioniert etwas anders als Wichteln, da man jeweils fünf Personen beschenkt und nicht unbedingt von jeder Person etwas zurückbekommt. Vor allem zeigt es aber, wie einfach man etwas Liebe streuen kann.

Mein erstes Paket habe ich von Satsuki von Erdbeerkirsch bekommen:

Schenken macht Spaß! Das Paket von Satsuki enthält viele tolle Gudetama- und Ojipan-Dinge.

Ich liebe einfach alles in dieser Box. Das Thema ist gut erkennbar „Gudetame und Ojipan“. Neben einigen Süßigkeiten gab es Ojipan-Sticker, einen Ojipan-Anhänger, einen Gudetama-Magneten, Kirschtee, eine selbstgemachte Ojipan-Gudetama-Tasse und eine Ojipan-Gudetama-Karte. Gerade die Tasse und die Karte sind meine absoluten Highlights. An die Gudetama-Süßigkeiten habe ich mich noch nicht so recht ran getraut, weil sie sich zu besonders zum Essen anfühlen. Haha, ist das nicht ein doofes Problem?

Auf Satsukis-Blog gibt es noch einige tolle Fotos und Erklärungen zu der Box.

!!! Achtung, Achtung! Da mein Blog dieses Jahr zehn Jahre wird und das ohne euch nicht möglich gewesen wäre, vergebe ich eines meiner Tickets an einen Leser dieses Blogs. Dafür müsst ihr lediglich der schnellste Kommentator unter diesem Beitrag sein. Ihr braucht keinen eigenen Blog oder müsst selber Geschenke vergeben. Kommentiert einfach und erhaltet bald ein Paket voller niedlicher Dinge von mir. Die Teilnahme ist leider auf Deutschland beschränkt.

0

Lovestory [Outfit Mittwoch]

Diese Woche ist Valentinstag und deshalb bekommt ihr eine etwas andere Lovestory, die auch gleichzeitig mit Outfitpost der Woche ist. Na, seid ihr bereit?

Eine Outfit-Liebesgeschichte mit Gudetama.

Es waren einmal Gudetama und ein junges Mädchen, die gemeinsam im Wald hausten. Doch eines Tages wurden die beiden durch einen tosenden Fluss getrennt. Da kam ein Ritter des Weges und brachte Gudetama zurück auf seine Seite des Flusses….

Haha, Arrowkid und ich hatten einfach zu viel Spaß damit irgendwelche Fotos im Wald zu machen. Er ist nicht nur der Fotograf, sondern auch der treue Ritter. xD

Feiert ihr den Valentinstag eigentlich? Ich bin ja ein großer Fan von „Man braucht keinen bestimmten Tag um der Person, die man liebt zu zeigen, dass man sie liebt!“

Übrigens trage ich auf den Fotos mein Star Wars-T-Shirt, eine Strickjacke und Strumpfhose von H&M, einen Rock von Uniqol, Schuhe von Tamaris, eine Jacke von Asos und einen Schal aus unbekannter Quelle. Das Pfeilkind hat glaub ich durchgehend Kleidung von Cheap Monday, Schuhe von Nike und eine Jacke von Carhartt.

2

Mit Perlen in der Kälte [OuMi]

Chiffon-Kleid mit Perlenkragen vom Camden Lock Market

Ha, endlich gibt es wieder ein Outfitfoto, welches nicht in meiner Wohnung entstanden ist. Ich hab mich überwunden und in der Kälte Fotos gemacht, weil ich einfach nicht mehr weiß, wie ich zu Hause überhaupt ein wirklich spannendes Foto hinbekommen soll. Das wundervolle Kleid stammt von einem Stand im Camden Lock Market, die Termoleggins ist von Primark, die Strickjacke stammt von H&M und die Schuhe sind von Tamaris.

Behind the scenes mit Gudetama

Eigentlich sollte mein Gudetama-Rucksack mit auf das Bild (man sieht oben noch einen Hauch von gelb hinter mir auftauchen), aber irgendwie sah die Perspektive dann doch zu komisch aus. Auf diesem Behind the scenes-Bild sieht mein Rucksack aus, als würde er mehr frieren, als ich. Das Fort X, welches den Hintergrund auf dem Bild darstellt, ist einer meiner absoluten Lieblingsorte in Köln. Ich liebe es, wie wenig das Fort in seine Umgebung passt und gleichzeitig mit ihr harmonisiert.


Die Foto-Action stammt von Bloody Cross.

1

Osaka – Abenteuer Japan Teil 17

Auch Gudetama ist in Osaka mit von der Partie.

Auch Gudetama ist in Osaka mit von der Partie.

Am elften Tag der Reise ging es – wieder von Kyoto aus – nach Osaka. Mit 2,6 Millionen Einwohnern ist es die drittgrößte Stadt Japans. Durch ihre Lage im Süden des Landes unterscheidet sich die Stadt sowohl von ihrer Kultur und ihrer Sprache von Tokyo. Viele Menschen sprechen hier sehr viel lauter und hektischer, als es in Tokyo zum guten Ton gehören würde. Zwischenzeitlich war Osaka die Hauptstadt Japans.

Pokémon Center Osaka

Im Pokémoncenter gibt es so ziemlich jeden Gegenstand im Pikachu-Design.

Da ungefähr jede große Stadt in Japan ein Pokémoncenter besitzt, besuchten wir auch hier zunächst das örtliche Pokémoncenter, welches direkt im Bahnhof gelegen ist. Wie praktisch! Leider bin ich auch hier all zu fündig geworden. Die Auswahl an Pokémon-Objekten scheint grenzenlos zu sein. Außerdem führt jedes Pokémoncenter ein anderes Sortiment, welches sich zum Teil auf die Region bezieht. Ich finde unter anderem ein Evoli-Handtuch, welches sich auf Nara bezieht.

Pokémon

Die ersten saisonalen Pikachus sind eingetroffen, die Regale sind voller Kuscheltiere und mein Einkaufskorb ist voll.

Zweiter Stopp des Tagesausflugs ist Osaka-jo, die Burg. Um sie herum erstreckt sich ein recht großer Park, in dem noch einige Kirschblüten zu sehen sind und unter ihnen – wie könnte es anders sein – einige Japaner auf Picknick-Decken, die Hanami feiern. An den kleinen Ständen, die überall aufgebaut wurden, werden Pilz- und Fleischspieße und massenweise gebratene Nudeln verkauft. Natürlich schlagen wir zu und futtern uns durch das sehr gute Angebot.

Hanami im Park rund um die Burg.

Hanami im Park rund um die Burg.

Die Burganlage selber ist sehr beeindruckend und hat mit unseren Burgen nicht so wirklich was gemein. Der untere Teil der Burg besteht aus einem riesigen Steinplateau, welches auch gleichzeitig eine Abwehranlage ist. Heute dient es Straßenkünstlern zur Vorführung von Musik- und Akrobatikeinlagen. Mitten auf dem Plateau steht das Hauptgebäude der Burg, welches jedoch eher ein Schloss aus Holz ist. Es überrascht kaum, dass in den japanischen Kriegen die Burgen immer wieder zerstört und von den Siegern neue aufgebaut wurde. So auch Osaka-jo, welche einige Male wieder entstand und in ihrer heutigen Version von 1997 stammt, da die Burg zu großen Teilen während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde.

Osaka-jo

Osaka-jo, die Burg.

Im Innern der Burg erfährt man viel über die Geschichte Osakas und natürlich über die Kriege rund um die Burg. Ausgestellt werden außerdem Samurai-Rüstungen und Gemälde aus der Zeit.

Samurai-Rüstungen

Samurai-Rüstungen

Die Schlacht um Osaka-jo.

Ganze Schlachten wurden hier nachgestellt.

Die Reiseführer schwärmten von den tollen Einkaufsmöglichkeiten in Osaka, so dass wir uns nach dem Besuch der Burg schnell auf die Suche nach jenen machten. Aber wie immer habe ich das Alter der durchschnittlichen Reiseführerschreiber unterschätzt. Viele Geschäfte enthalten eher Kleidung für ältere Menschen oder Andenken, so dass wir uns nach einiger Zeit etwas zu Essen besorgen und nach Kyoto zurückkehren, wo wir – zur Abwechslung einmal – uns einen gemütlichen und ruhigen Abend machen.

Blick auf Osaka.

Von der Spitze der Burg aus hat man eine gute Aussicht auf Osaka.

0

Ich bin wieder online!

Oh man, ihr habt euch sicherlich gefragt, wo ich so lange stecke, oder? Haha, die richtige Antwort ist ja! ʅʕ•ᴥ•ʔʃ Vielleicht konntet ihr es euch schon denken, nachdem ich mehrmals darüber geschrieben habe: Ich bin umgezogen. Mein Freund und ich sind damit in unsere erste gemeinsame Wohnung gezogen. Kurz vorher war alles recht stressig, weil ich krank geworden bin und sich dadurch das Kisten packen – und das vorbereiten von Blogartikeln – dank einer Sommergrippe verschoben hat. Und seit dem Umzug hatten wir, bis jetzt, kein Internet. Solltet ihr schnell einen neuen Internetanschluss brauchen, dann geht definitiv nicht zu Netcologne, die lassen sich ordentlich viel Zeit! ö_ö

Was ist alles in der Zeit passiert? Hauptsächlich habe ich hunderte von Büchern und Manga in Kisten geräumt, in die neue Wohnung gebracht und ausgeräumt. Abgesehen davon war Gamescom, Dat Monsta war bei mir, der Sommer ist zu Ende gegangen und ich hab meine Typo3/mySQL/PHP/Python-Schulung abgeschlossen.

So zusammengefasst klingt das nach gar nicht so viel, aber es ist nun wirklich viel Zeit vergangen. Da ich scheinbar seit Monaten keine Instagram-Fotos mehr hier geteilt habe, bekommt ihr jetzt eine kleine Sammlung, die vielleicht besser und schöner zusammenfasst, was so passiert ist:

Weiße Haare, DIY, Mario Kart, Eurovision Song Contest

Ich hab meine Haare noch einmal etwas heller bekommen (ha, jetzt sind sie endlich weiß!), aus einem Kubb-Spiel ein Mario-Kubb gemacht, Mario Kart mit Melinda gespielt, den ESC geguckt und verrückte Japanbilder geteilt.

Gudetama, 30 day challenge, Splatoon, Japan

Sonderbare Bilder von Gudetama geteilt, versucht die 30-Tage-Beachbody-Challenge zu schaffen, mich über Splatoon gefreut, grünes Tee-Eis gefeiert, Fotos mit meinem Freund gemacht und Alpacassos beim Japantag kennengelernt.

Japan, Nintendo, Minigolf

Noch mehr Bilder aus Japan geteilt, Splatoon gespielt, das Kubb-Spiel fertig bemalt und Minigolf gespielt.

Flashback, Deko, Japan

Den alten Header von Scarletsreich, meiner ehemaligen Grafik Design-Website, geteilt, Fotos von meiner Zimmerdekoration gemacht und noch mehr Bilder aus Japan mit Filtern bearbeitet.

Hamburg, Hurricane Festival, Japan, Totoro

Hamburg und das Hurricane-Festival besucht, Fotos aus Kyoto geteilt und ein Totoro-Cape gekauft.

K-On, YOshi, Ghibli, Splatoon, Japan

Endlich die zweite Staffel von K-On auf DVD bekommen, Yoshis Wooly World bis zum Umfallen gezockt, den weiblichen Inkling-Amiibo geschenkt bekommen, Ghibli-Liebe gezeigt und Werbung für den Artikel über Arashiyama gemacht.

Köln von oben, Kimono, Japan, Yoshi, lila Haare, Amiibos

Das Dach des Kölner Doms besucht, Bilder im Kimono geteilt, Bilder aus Nara gezeigt, mit Amiibos angegeben und meine Haare lila gefärbt.

Ehrenstraße, Kawaiibox, Animal Crossing, Haruhi, Koriillakuma, Village

Ein Video von der Ehrenstraße in Köln gedreht, die Kawaiibox getestet, Village gespielt und Japan-Lieblingsstücke gezeigt.

Gamescom, Japan, Ikea, Schuluniform, Shopping, Totoro

Die Gamescom besucht, bei IKEA Sachen für die neue Wohnung gekauft, eine Schuluniform getragen, ein Foto von allen Dingen aus Japan geteilt und Totoro auf eine Reise geschickt.

3DS, Kawaiibox, Rillakuma, Nami, Manga, Gudetama

Animal Crossing gespielt, noch eine Kawaiibox bekommen, leckeres Himbeermüsli mit Rillakuma gegessen, Manga entdeckt, mit Nami angegeben und noch mehr Gamescomfotos gezeigt.

Instagram, Yoshi, Mug Cake, Mädchentag

Und in den letzten Tagen habe ich einen Mädelsabend mit Schulfreundinen gemacht, Mug Cakes gebacken und endliche den pinken Woll-Yoshi zugeschickt bekommen.

Wenn ich wieder einmal verschwinde könnt ihr mich übrigens regelmäßig bei Instagram stalken. Ihr findet mich unter chochi_rain ;D

0

Weltreise-Outfit [OuMi]

Mit japanischer Kleidung und Gudetama im Weltreisebus von Airbnb

Bluse: Chelmory, Rock: Uniqlo, Strickjacke / Leggins: H&M, Schuhe: Adidas Neo, Armband: Jawbone UP24, Rucksack: Sanrio (Gudetama)

Wie ihr euch vermutlich denken könnt, habe ich einige Klamotten in Japan gekauft. Wobei „einige“ schon fast etwas übertrieben ist, denn für Europäer ist es gar nicht so leicht in Japan Kleidung zu kaufen. Wieso? Ganz einfach, weil es in Japan meistens nur eine Kleidergröße für Frauen gibt: Japanisches Medium. Und nein, das hat absolut nicht mit unserem Medium zu tun. Japanisches Medium entspricht in etwa unseren Kleidergrößen XS oder S. Wer schlank und nicht all zu groß ist, hat damit zumindest einigermaßen große Chancen um Kleidung in Japan zu finden. Leider passen mir Röcke und Hosen häufig eher bei einer etwas weiteren S oder eine kleinen M Größe, so dass ich bei den meisten japanischen Röcken etwas verzweifelt bin.

Trotz allem habe ich zum Beispiels den Rock und die Bluse auf diesem Bild in Japan gefunden. Und natürlich ist auch wieder mein Gudetama-Rucksack mit von der Partie. Wenn ihr mir bei Instagram folgt, hab ihr schon einige Fotos von ihm gesehen. ^^“

Kommen wir zur letzten Frage, die aufkommt, wenn man sich dieses Bild anguckt: Wo bist du eigentlich? Dieses Foto ist in de sehr schönen Airbnb-Tourbus entstanden. Momentan fährt dieser Bus nämlich durch Deutschland und hält in allen großen Städten. Haltet auf jeden Fall nach ihm Ausschau, denn ihr könnt dort tolle Getränke und eventuell sogar eine Weltreise abstauben. ^^

5

Tokyo entdecken: Harajuku und Shibuya – Abenteuer Japan Teil 9

Tag eins meiner Japanreise habe ich tatsächlich vollständig damit verbracht von Deutschland nach Japan zu reisen und Abends totmüde in unser sehr gemütliches Bett bei Minoru-san, den wir über Airbnb kennengelernt haben, zu fallen. Nach einer recht langen und erholsamen Nacht, wollten mein Freund und ich direkt sehr viel am ersten Tag schaffen und möglichst viel vom Trendviertel Harajuku und dem Stadtteil Shibuya sehen.

Große Menschenmassen in Harajuku.

Große Menschenmassen in Harajuku: Die Hauptstraße des japanischen Trendviertels.

Unsere ersten Impressionen von den schier unendlichen Menschenmassen in Harajuku durften wir direkt auf der Hauptstraße erleben. Hier eilen geschäftige Japaner von A nach B und die ersten coolen Highschoolschülerinnen, die bereits frei haben, bevölkern hier die Straßen, trendigen Geschäfte und angesagten Cafès.

Der Yoyogi Park in Tokyo

Der Yoyogi Park in Tokyo und der Eingang zum Meiji Schrein.

Für uns ging es jedoch erst Weg von den Menschenmassen und hin zu einem der ruhigsten Orte Harajukus: Dem Yoyogi Park und dem darin befindlichen Meiji Schrein.

Der Meiji Schrein in Harajuku

Inmitten von Bäumen: Der Meiji Schrein in Harajuku

Hier wimmelt es wenn dann nur von ein paar Touristen, die diesen alten Schrein besuchen wollen und Japanern, die zum beten hierherkommen. Jenseits der Hauptwege wird es jedoch schnell sehr still und man steht alleine in Mitten eines Waldes im Herzen von Tokyo.

Holztafeln am Meiji Schrein

Auf diese Holztafeln am Meiji Schrein können Wünsche und Gebete geschrieben werden.

Ein Einkaufszentrum in Tokyo

Auf der Hauptstraße in Harajuku: Ein Einkaufszentrum in Tokyo

Von dort ging es zurück ins Getümmel von Harajuku. Hier finden sich neben den angesagten Boutiquen einige kleine Einkaufszenter, in denen man japanische Mode bestaunen kann.

Dokidoki 6%

Wer regenbogenfarbene Kleidung in Harajuku sucht, wird definitiv im Dokidoki 6% fündig

Doch wer wirkliche Besonderheiten finden möchte, der muss die Hauptstraße verlasse und in die kleinen Gassen, wie z.B. die Catstreet, die Harajuku Street und die Takeshita Street, einbiegen. Dort werden die japanischen Trends geboren: Egal ob es sich um regenbogenfarbenen Kitsch wie bei DokiDoki 6% handelt, süße Rüschenkleider oder moderner Jugendmode, die sich an Baseball-Kleidung orientiert.

Allerhand verrückte Kuscheltiere in Kiddyland

Egal ob verrückt Banane, Line Friends oder Ojipan, im Kiddyland entdeckt man sie alle!

Die verspielte Seite von Harajuku, die stellvertretend für die japanische Gesellschaft steht, die gleichzeitig in Business-Kleidung umherläuft und an ihrem Handy ein riesiges Kuscheltier hängen hat, findet man bei Kiddyland. Dieses Geschäft auf der Hauptstraße Harajukus beinhaltet Merchandising zu allen bekannten japanischen und ausländischen Figuren. Besonders verliebt habe ich mich in den Büropanda Ojipan.

Noch mehr Fundstücke aus dem Kiddyland.

Auch Totoro, das Einhorn von Little Twin Stars oder Gudetama findet man bei Kiddyland.

Aber auch in der Ghibli-Abteilung konnte ich ordentlich zuschlagen und natürlich musste auch dieser Gudetama-Rucksack mitkommen nach Deutschland. Was ihr kennt nicht Gudetama das faule Ei? Diese Figur von Sanrio – oh ja, den Herstellern von Hello Kitty – ist zu faul um sich gar von einem Stäbchen aufheben zu lassen. Die Folgen sind sehr unterhaltsam und der Rucksack ist einfach unglaublich niedlich!

Shibuya von Oben

Viel größer und hektischer: Shibuya von Oben

Nach einer Weile haben wir das „Viertel“ Harajuku – obwohl es für ein klassisches deutsches Viertel viel zu riesig ist – verlassen und befanden uns in der Mitte von Shibuya. Hier bieten viele Einkaufshäuser die Möglichkeit bis in den 20en- oder 30en-Stock hochzufahren und von Oben auf Shibuya hinabzublicken. Was direkt auffällt sind die vielen Hochhäuser. Während viele Gebäude in Harajuku kaum mehr als vier Etagen haben, sind hier zehn oder mehr an der Tagesordnung.

Die Hachiko-Statur

Die Hachiko-Statur am Bahnhof in Shibuya.

Hier findet sich auch die bekannte Hachiko-Statur.

Shibuya Crossing

Ströme von Menschen auf der Kreuzung in Shibuya.

Und natürlich mussten wir Fotos auf einer der größten und berühmtesten Kreuzungen der Welt machen: Der Shibuya Crossing. Bei dieser Kreuzung bleiben alle Autos gleichzeitig stehen und alle Fußgänger laufen gleichzeitig los. Da Japaner sehr geordnet sind, ergibt dies keinesfalls ein Chaos, sondern einen sehr geordneten Menschenstrom, der in alle Richtungen fließt.

Schließlich ging es müde, erschöpft, aber sehr, sehr glücklich zurück zu unserem Zimmer im Herzen Asakusas.