2

Tempel-„hopping“ in Kyoto – Abenteuer Japan Teil 20

Die Woche in Kyoto ging viel zu schnell um und falls ihr einmal nach Japan reist, würde ich an eurer Stelle neun – 14 Tage als Aufenthalt für Kyoto einplanen. Zum einen kann man von hier aus sehr schnell zu verschiedenen Orten rund um Kyoto fahren (Nara, Osaka, Hiroshima, Kobe), zum anderen gibt es in Kyoto allein sehr viel zu entdecken.

Viele Dinge, die auf unserer Liste standen haben wir nicht geschafft, da entweder das Wetter nicht mitspielte oder die Zeit zu knapp war. Am letzten Tag in dieser großartigen Stadt versuchten wir daher möglichst viele der bedeutenden Tempelanlagen zu entdecken, von denen viele relativ nah beieinander im Stadtzentrum liegen. Zu den meisten Tempelanlagen könnt ihr zu Fuß von einer Anlage zur nächsten weitergehen. Ansonsten sind sie auch gut mit dem Bus zu erreichen. Besorgt euch hierfür unbedingt eine Tageskarte, die nur 500 Yen kosten (eine einzelne Fahrt kostet auf den meisten Strecken rund 250-300 Yen, so dass ihr das Geld allein für eine Hin- und Rückfahrt wieder raus habt).

Für unsere Tour rausgesuchten hatten wir:

  • Ninna-ji: Riesige Tempelanlage
  • Kinkaku-ji: Berühmt für seine goldene Pagode
  • Hirano-Schrein: Der Schrein hat einen Kirschblütengarten mit knapp 500 Bäumen
  • Kitano Tenman-gū: Einer der ältesten Schreine, der bei Schülern sehr beliebt ist, da das reiben der Kuhstaturen einen schlauer machen und Glück bei Prüfungen bringen soll
  • Koryu-ji: Der älteste Tempel Kyotos

Meistens ist das betreten der Tempelanlage umsonst und es wird erst Geld fällig, wenn man das Hauptgebäude betreten möchte. In manchen Fällen zahlt man schon für den Einlass zum Tempelgelände Geld.

Auch am Ninna-ji blühen die Kirschblüten noch.

Auch am Ninna-ji blühen die Kirschblüten noch.

Das Hauptgebäude des Ninna-ji.

Das Hauptgebäude des Ninna-ji.

In Kyoto ist alles etwas kleiner: Auch die Müllautos.

In Kyoto ist alles etwas kleiner: Auch die Müllautos.

Der Eingang zum Kinkaku-ji.

Der Eingang zum Kinkaku-ji.

Der Eingang zum Kinkaku-ji.

Der Eingang zum Kinkaku-ji.

So viele ausländische Touristen, wie am Kinkaku-ji hab ich während meines gesamten Japantrips nicht gesehen.

So viele ausländische Touristen, wie am Kinkaku-ji hab ich während meines gesamten Japantrips nicht gesehen.

Am nicht "so aufregend" aussehenden Kitano Tenman-gū sind die Touris auch wieder verschwunden.

Am nicht „so aufregend“ aussehenden Kitano Tenman-gū sind die Touris auch wieder verschwunden.

Auch am Kitano Tenman-gū hängen einige Bitttafeln.

Auch am Kitano Tenman-gū hängen einige Bitttafeln.

Die Straßenbahnen in Kyoto sind auch erstaunlich klein.

Die Straßenbahnen in Kyoto sind auch erstaunlich klein.

Der Koryu-ji.

Der Koryu-ji.

Auch im Koryu-ji ist es sehr friedlich.

Auch im Koryu-ji ist es sehr friedlich.

Abends geht es mit dem Shinkansen zurück nach Toyko und endlich sehen wir den Fuji.

Abends geht es mit dem Shinkansen zurück nach Toyko und endlich sehen wir den Fuji.

0

Fushimi – Abenteuer Japan Teil 18

Jeder Mensch, der den Film Die Geisha gesehen hat, kennt Fushimi Inari-Taisha in Kyoto. Es ist einer der bekanntesten Tempel Japans. Seine Besonderheit besteht darin, dass er am Hang eines kleinen Berges liegt und die einzelnen Bestandteile des Tempels, welche auf diversen Ebenen stehen, durch tausende rote Tore (Torii) verbunden werden.

Der Anblick ist sehr beeindruckend. Die tausenden Tore schlängeln sich den Berg entlang. Gesäumt werden sie immer wieder von kleinen Schreinen oder Gräbern. Eigentlich war der Plan am zwölften Tag der Reise den kompletten Berg zu erklimmen. Leider regnete es – wieder einmal – so stark, dass die Temperatur schnell auf unter 10°C absank und man nach wenigen Minuten, trotz Regenschirm, vollkommen durchnässt war. Wir haben vielleicht das untere drittel oder gar die Hälfte geschafft, bevor wir aufgaben und zurück in die Innenstadt Kyotos fuhren um den Kaiserpalast zu besuchen. Wobei von „besuchen“ kaum die Rede sein kann. Wie auch in Tokyo konnte man hier nur die Außenmauern des Palastes betrachten, was relativ unspektakulär war.

Soweit so gut: Für den restlichen Artikel lasse ich die Bilder für sich sprechen. Leider kann man die Atmosphäre des Fushimi Inrai-Taisha kaum mit Bildern einfangen. Der ruhige, uralte Wald und die schier unendliche Anzahl an roten Toren sorgen dafür, dass man sich gut vorstellen kann, warum Japaner daran glauben, dass der Berg und der Tempel von Geistern bewohnt werden. Zu jedem Japan-Ausflug sollte der Tempel definitiv dazu gehören!

Fushimi Inari-Taisha Eingangstor

Fushimi Inari-Taisha Eingangstor

Gebetstafeln

Gebetstafeln

Die ersten Torii des Fushimi Inari-Taisha.

Die ersten Torii des Fushimi Inari-Taisha.

Tausende Tore führen zur Spitze des Berges.

Tausende Tore führen zur Spitze des Berges.

Regen!

Die untere Plattform des Tempels.

Friedhof des Fushimi Inari-Taisha und das Fuchs-Maskottchen des Tempels.

Friedhof des Fushimi Inari-Taisha und das Fuchs-Maskottchen des Tempels.

0

Ich bin wieder online!

Oh man, ihr habt euch sicherlich gefragt, wo ich so lange stecke, oder? Haha, die richtige Antwort ist ja! ʅʕ•ᴥ•ʔʃ Vielleicht konntet ihr es euch schon denken, nachdem ich mehrmals darüber geschrieben habe: Ich bin umgezogen. Mein Freund und ich sind damit in unsere erste gemeinsame Wohnung gezogen. Kurz vorher war alles recht stressig, weil ich krank geworden bin und sich dadurch das Kisten packen – und das vorbereiten von Blogartikeln – dank einer Sommergrippe verschoben hat. Und seit dem Umzug hatten wir, bis jetzt, kein Internet. Solltet ihr schnell einen neuen Internetanschluss brauchen, dann geht definitiv nicht zu Netcologne, die lassen sich ordentlich viel Zeit! ö_ö

Was ist alles in der Zeit passiert? Hauptsächlich habe ich hunderte von Büchern und Manga in Kisten geräumt, in die neue Wohnung gebracht und ausgeräumt. Abgesehen davon war Gamescom, Dat Monsta war bei mir, der Sommer ist zu Ende gegangen und ich hab meine Typo3/mySQL/PHP/Python-Schulung abgeschlossen.

So zusammengefasst klingt das nach gar nicht so viel, aber es ist nun wirklich viel Zeit vergangen. Da ich scheinbar seit Monaten keine Instagram-Fotos mehr hier geteilt habe, bekommt ihr jetzt eine kleine Sammlung, die vielleicht besser und schöner zusammenfasst, was so passiert ist:

Weiße Haare, DIY, Mario Kart, Eurovision Song Contest

Ich hab meine Haare noch einmal etwas heller bekommen (ha, jetzt sind sie endlich weiß!), aus einem Kubb-Spiel ein Mario-Kubb gemacht, Mario Kart mit Melinda gespielt, den ESC geguckt und verrückte Japanbilder geteilt.

Gudetama, 30 day challenge, Splatoon, Japan

Sonderbare Bilder von Gudetama geteilt, versucht die 30-Tage-Beachbody-Challenge zu schaffen, mich über Splatoon gefreut, grünes Tee-Eis gefeiert, Fotos mit meinem Freund gemacht und Alpacassos beim Japantag kennengelernt.

Japan, Nintendo, Minigolf

Noch mehr Bilder aus Japan geteilt, Splatoon gespielt, das Kubb-Spiel fertig bemalt und Minigolf gespielt.

Flashback, Deko, Japan

Den alten Header von Scarletsreich, meiner ehemaligen Grafik Design-Website, geteilt, Fotos von meiner Zimmerdekoration gemacht und noch mehr Bilder aus Japan mit Filtern bearbeitet.

Hamburg, Hurricane Festival, Japan, Totoro

Hamburg und das Hurricane-Festival besucht, Fotos aus Kyoto geteilt und ein Totoro-Cape gekauft.

K-On, YOshi, Ghibli, Splatoon, Japan

Endlich die zweite Staffel von K-On auf DVD bekommen, Yoshis Wooly World bis zum Umfallen gezockt, den weiblichen Inkling-Amiibo geschenkt bekommen, Ghibli-Liebe gezeigt und Werbung für den Artikel über Arashiyama gemacht.

Köln von oben, Kimono, Japan, Yoshi, lila Haare, Amiibos

Das Dach des Kölner Doms besucht, Bilder im Kimono geteilt, Bilder aus Nara gezeigt, mit Amiibos angegeben und meine Haare lila gefärbt.

Ehrenstraße, Kawaiibox, Animal Crossing, Haruhi, Koriillakuma, Village

Ein Video von der Ehrenstraße in Köln gedreht, die Kawaiibox getestet, Village gespielt und Japan-Lieblingsstücke gezeigt.

Gamescom, Japan, Ikea, Schuluniform, Shopping, Totoro

Die Gamescom besucht, bei IKEA Sachen für die neue Wohnung gekauft, eine Schuluniform getragen, ein Foto von allen Dingen aus Japan geteilt und Totoro auf eine Reise geschickt.

3DS, Kawaiibox, Rillakuma, Nami, Manga, Gudetama

Animal Crossing gespielt, noch eine Kawaiibox bekommen, leckeres Himbeermüsli mit Rillakuma gegessen, Manga entdeckt, mit Nami angegeben und noch mehr Gamescomfotos gezeigt.

Instagram, Yoshi, Mug Cake, Mädchentag

Und in den letzten Tagen habe ich einen Mädelsabend mit Schulfreundinen gemacht, Mug Cakes gebacken und endliche den pinken Woll-Yoshi zugeschickt bekommen.

Wenn ich wieder einmal verschwinde könnt ihr mich übrigens regelmäßig bei Instagram stalken. Ihr findet mich unter chochi_rain ;D

4

Nara – Abenteuer Japan Teil 16

Wann auch immer ihr nach Japan reist, ihr solltet Nara besuchen. Diese Stadt in der Mitte des Landes ist mit dem Zug nur knapp 30 Minuten von Kyoto entfernt. Die Stadt wurde während des Zweiten Weltkriegs so gut wie nicht zerstört, so dass ihr hier einen historischen Stadtkern vorfindet – der übrigens mittlerweile ein UNESCO Weltkulturerbe ist -, einige der beeindruckensten Tempel und Schreine Japans und natürlich massenweise Hirsche! Oh ja, Nara ist die Rehstadt Japans. Insgesamt leben hier knapp 1200 wilde Hirsche, auf die man in fast der kompletten Stadt immer wieder trifft.

Und wenn ich sage: „Fast in der kompletten Stadt.“, dann meine ich auch damit fast in der kompletten Stadt. Die Rehe sind nicht nur im Park, sondern stehen auch plötzlich zwischen Häusern, vor Geschäften und natürlich in Tempelanlagen. Da die Hirsche hier vor den Menschen gelebt haben, wird auf die Tiere Rücksicht genommen. Es gibt sogar Berichte, dass die Hauptstraße der Stadt regelmäßig gesperrt werden, wenn zu viele Rehe in der Innenstadt herumhängen. Wie schön! (。♥‿♥。)

Der Kōfuku-ji in Nara.

Der Kōfuku-ji Tempel aus dem siebten Jahrhundert.

Zunächst ging es zum Kōfuku-ji. Bereits hier liefen ein paar Rehe umher und alle Touristen waren ganz aufgeregt.

Kimono

Kimonos werden auch in Nara fleißig getragen.

Aufgeregt war ich auch wieder einmal, als ich Frauen in Kimonos sah. In der Umgebung von Kyoto scheint dies gerade unter jungen Mädchen ein sehr beliebtes Kleidungsstück zu sein. Die leichten Yukatas, die man immer wieder sieht, sehen wirklich hübsch aus.

Rehkekse

Kekse für die Rehe in Nara.

Wer sich mit den Rehen anfreunden möchte, der sollte auf jeden Fall Rehkekse kaufen. Die Rehe lieben diese Dinger.

Rehkekse und ihre Wirkung

Die Rehe in Nara können nicht genug von den Keksen bekommen.

Wobei man wohl eher sagen muss, dass sie fast schon besessen sind von ihnen. Sobald ich ein paar Kekse gekauft hatte, folgten mir ein paar Rehe ununterbrochen.

Rehe

Überall sind Rehe!

Und freuten sich, wenn ich ihnen Keksstücke gab.

Kein Entkommen vor den Rehen!

Die Rehe verfolgen jeden Besitzer von Rehkeksen…

Irgendwann fingen ein paar Rehe an an mir zu knabbern und ich floh auf einen Baumstumpf, was sich als Fehler herausstellte, denn dort war ich eingekesselt… (;° ロ°)

Vorsicht bissig!

Schilder warnen vor „Angriffen“ durch Rehe.

Die Warnschilder wirken ein wenig lächerlich, da die Rehe unglaublich friedliebend sind.

Invasion!

Invasion!

Tatsächlich liegen die Rehe wirklich überall herum. Auf Wegen, am Straßenrand und natürlich auch vor den omnipräsenten Getränkeautomaten.

Die 1800 Steinlaternen des Kasuga-Taisha.

Der Weg zum Kasuga-Taisha wird von 1800 Steinlaternen gesäumt.

Besonders beeindruckend in Nara ist der Weg hoch zum Kasuga-Taisha Tempel. Der Weg wird von beinahe 2000 Steinlaternen gesäumt, die zu Feierlichkeiten erleuchtet werden.

Der Tōdai-ji.

Der Tōdai-ji enthält die größte Bronze-Buddha-Statur der Welt.

Sehr beeindruckend war auch der riesige buddhistische Tōdai-ji, vor dem man gerade noch sieht, wie ein Rehe die Sandwiches aus der Tasche einer jungen Japanerin stibitzt.

Eine Schulklasse vor dem Hauptgebäude des Tōdai-ji.

Eine Schulklasse vor dem Hauptgebäude des Tōdai-ji.

Das Hauptgebäude des Tōdai-ji ist sogar noch beeindruckender als der Außenbereich. Vor ihm stand eine Gruppe von Schülerinnen in Seifukus (japanischen Schuluniformen). Oh man, ich liebe die Schuluniformen für Mittelschüler total. (♥ω♥ ) ~♪

Räucherstäbchen.

Räucherstäbchen am Eingang des Tōdai-ji

Bevor man einen buddhistischen Tempel betritt werden, anders als bei den shintoistischen, Räucherstäbchen entzündet.

Milchkaffee

ミルクコーヒー, der sehr leckere Milchkaffee aus der Dose

Bei meinem Versuch möglichst alle Getränke aus den Getränkeautomaten zu probieren, bin ich über ミルクコーヒー, einen sehr leckeren Milchkaffee gestolpert.

Shoppen in der Teramachi-dori in Kyoto.

Second Hand Shops in der Teramachi-Dori in Kyoto.

Abends ging es dann zurück nach Kyoto und in die sehr schöne Teramachi-Dori, eine überdachte Einkaufspassage. Die Mode hier ist großartig und sehr preiswert. In Kyoto findet man eine spannende Mischung aus klassischer japanischer Kleidung und Stücken, die an Baseball-Kleidung erinnern. Zusammen ergibt dies einen sehr coolen Still! Besonders die Second Hand-Läden (in der Mitte und Rechts im Bild) fand ich recht beeindruckend. Sie sind sehr viel sortierter als in Deutschland, es gibt nicht diesen komischen muffigen Geruch und die Kleidung wirkt viel besser gepflegt. Außerdem sind die Preise sehr fair!

Neben Kleidungsgeschäften gibt es in der Passage einige andere Geschäfte, Restaurants und eine Spielhalle (Namco Wonder Tower). Die Spielhalle war um einiges günstiger als die in Tokyo und die Spiele waren machbarer. Mein Freund hat eine wundervolle Totoro-Kanne mit vier Bechern dort für mich gewonnen. Ich war recht beeindruckt!

Am nächsten Tag ging es weiter nach Osaka und in ein weiteres Pokémon-Center…

4

Arashiyama – Abenteuer Japan Teil 15

Einer der Orte in Japan, die ich unbedingt sehen wollte, war Arashiyama, ein Stadtteil von Kyoto indem ein riesiger Affenpark liegt. Also fahren wir an Tag sieben in den Nordwesten Kyotos zu den Äffchen.

Arashiyama

Arashiyama im Regen

Leider regnet es stark als wir in Arashiyama am Arashiyama, einem Berg, ankommen. Zumindest sind wenige Touristen unterwegs.

Der Affenpark

Der Affenpark erstreckt sich am Hang des Arashiyama-Bergs entlang.

Um zu den Affen zu kommen muss man zunächst relativ weit den Arashiyama hochsteigen. Erst weiter ob beginnen wir die ersten Affen zu sehen.

Affe isst Kirschblüten

In den Baumwiffel kann man immer wieder Äffchen sehen.

Wie beispielsweise diesen, der fröhlich Kirschblüten isst. Ihn stört der Regen weniger, aber mir ist mittlerweile so kalt, dass ich Handschuhe anhabe.

Affenfütterung

Aus eine Käfig raus kann man die Affen füttern.

Auf einem Plateau ist eine Art riesiger Käfig aufgebaut, in den Besucher hineingehen können um von dort aus die Affen zu füttern. Dort kann man auch Nüsse und kleingeschnittenes Obst für die Affen kaufen.

In Arashiyama sitzen die Menschen im Käfig.

In Arashiyama sitzen die Menschen im Käfig.

Die große Affenfütterung.

Auf dem großen Platz vor dem Käfig werden die Affen gefüttert.

In regelmäßigen Abständen gibt es auf dem Plateau, vor dem Käfig, eine offizielle Affenfütterung, bei der die angestellten des Parks Nüsse an die Affen verteilen.

Kyoto von Oben

Von hier kann man auch Kyoto von Oben sehen.

Von hier hat man auch einen sehr schönen Ausblick über Kyoto.

Der Tenruji-Tempel

Der Tenruji-Tempel

Nach einer kurzen Pause in einem Café, in dem wir uns erst einmal gründlich abtrocknen, geht es weiter zum Tenruji-Tempel.

Bambus Hain

Der berühmte Bambus Hain von Arashiyama.

Und dann in den wohl berühmtesten Bambus Hain der Welt.

Eine Frau im Kimono.

Eine Frau im Kimono inmitten des Bambus.

In ihm treffen wir auch einige Menschen, die in Kimonos unterwegs sind. Ein Trend, dem gerade einige junge Japaner in Kyoto nachgehen.

Ein Bahnübergang.

Ein Bahnübergang Mitten im Bambus Hain.

Mitten im Bambus Hain finden wir einen kleinen Bahnübergang. Anschließend kaufen wir uns Bentos und fahren zurück zu unserer Ferienwohnung, wo wir uns den restlichen Abend vor dem Regen verstecken um nicht krank zu werden.


Vom Zentrum von Kyoto aus ist Arashiyama übrigens sehr gut zu erreichen. Mehrere Busse und selbst eine Zuglinie fahren hierhin.

1

Das Zentrum von Kyoto – Abenteuer Japan Teil 14

Mit dem Shinkansen geht es an Tag sechs sehr früh los nach Kyoto. Die frühere Hauptstadt hat heute knapp 1,5 Millionen Einwohner und ist damit deutlich kleiner als Tokyo mit seinen 9 Millionen im Zentrum, bzw. 37 Millionen in der kompletten Metropolenregion.

Bereits in Deutschland haben wir für den Shinkansen Zugtickets gesorgt, denn nur außerhalb Japans kann man den sogenannten JR-Pass kaufen, mit dem man fast alle Züge, Fähren und sonstigen öffentlichen Verkehrsmittel in Japan nutzen kann. Für eine Woche kostet er knapp 200€, was in etwa der Hin- und Rückfahrt nach Kyoto entspricht. Da wir von Kyoto diverse andere Städte besuchen möchten ist diese Lösung die deutlichst günstigste, wenn man nicht auf Fernbusse setzen möchte. Wollen wir nicht.

Mit dem Shinkansen fährt man etwa drei Stunden nach Kyoto und das bei einer Strecke, die in etwa der zwischen Köln und München entspricht. Am Bahnhof in Tokyo müssen wir lediglich zunächst unsere Tickets aus Deutschland gegen den richtigen JR-Pass umtauschen. Die Zugreservierungen werden kostenlos von einem Bahnmitarbeiter für uns gemacht.

Der Zug selbst ist sehr gemütlich. An Board kann man viele leckere Gereichte kaufen und man kann auch als Europäer seine Beine fast vollkommen ausstrecken. Besonders spannend finde ich die Sitze, die sich mit einem Hebel umdrehen lassen, so dass man entweder mit oder gegen die Fahrrichtung fahren kann. Und selbst im Zug sind die japanischen Toiletten wieder einmal unheimlich sauber und gemütlich.

In Kyoto wird schnell klar, dass wir an einem ganz anderen Ort sind, als in Tokyo. Die Luft ist viel klarer und die Häuser sind deutlich flacher. Ab und zu sieht man ein Gebäude, welches mehr als zwei Stockwerke hat, aber dies ist eher die Ausnahme.

Auch das umherfahren ist in Kyoto deutlich einfacher und preiswerter. Man kommt zu allen Sehenswürdigkeiten schnell mit den Stadtbussen. Für eine Fahrt zahlt man 230 Yen (etwa 2 Euro) und für eine Tageskarte 500 Yen (etwa 4,50 Euro). Bezahlt wird beim Ausstieg aus dem Bus beim Fahrer. Auch Tageskarten können hier gekauft werden.

Die Unterkunft in Kyoto.

In Kyoto besteht unsere Unterkunft aus einem klassischen japanischem Haus, welches wir fast für uns alleine haben.

Mit dem Bus fahren wir durch die Stadt zu unserer Unterkunft im Norden, die in der Nähe des Ninnaji-Tempels liegt. Das klassische japanische Haus hat Tatami-Matten auf dem Boden, die in dunkles Holz übergehe. Die minimalistische Einrichtung ist sehr gemütlich. Neben dem Schlafzimmer gibt es eine kleine Küche, die wir benutzen können. Die Schiebetüren unseres Zimmers können wir komplett aufmachen und kommen dann in den begrünten Innenhof.

Die Nachbarschaft.

Die Nachbarschaft in Kyoto ist deutlich ruhiger.

Die Umgebung ist sehr, sehr ruhig. Uns kommen direkt Kinder entgegengelaufen, die sich mit uns unterhalten wollen. Leider können wir kein japanisch und die Kinder sind verwirrt.

Ninnaji-Tempel

Der Ninnaji-Tempel ist nur wenige Meter von unserer Unterkunft entfernt.

Da wir erst gegen fünf Uhr losziehen um die Stadt zu erkunden, schließt der Ninnaji-Tempel, wie fast alle Tempel, Schreine und Parks in Japan, bereits. Auch von außen ist er jedoch sehr beeindruckend.

Kyoto, die Stadt der flachen Häuser.

Die Häuser sind so viel flacher und klassischer. Die Stadt ist fast vollständig von Wäldern umgeben.

Wir streifen etwas durch das Zentrum Kyotos.

Einkaufspassage

Die Teramachi Einkaufspassage in Kyoto.

Und stoßen schließlich auf die Teramachi Einkaufspassage. Hier finden sich viele Geschäfte für Jugendmode und Second Hand-Geschäfte.

Kleiner Schrein Mitten in Teramachi.

Mitten in der Einkauspassage steht ein kleiner Schrein, der vollkommen von Geschäften umrahmt ist.

Auch hier zeigt sich wieder einmal wie die japanischen Städte wachsen. Schreine werden einfach in Gebäude eingefügt.

Hanami im Tempel.

Auch in diesem Tempel wird unter den beleuchteten Kirschblüten Hanami gefeiert.

Nach einer Weile entdecken wir einen Tempel der noch geöffnet ist und in dessen Innern Hanami, das Kirschblütenfest, gefeiert wird. Die Kirschblüten werden beleuchtet und überall sind Essensstände aufgebaut.

Oktopusbällchen

An den Ständen im Tempel gibt es allerhand Essen. Zum Beispiel Oktopusbällchen.

Ich möchte unbedingt Oktopusbällchen probieren. Leider sind sie nicht ganz mein Geschmack. Der Teig wird nur von außen gebacken, so dass er im Innern noch roh ist und dadurch eine etwas komische Konsistenz hat.

4

Japanimpressionen [SaSo]

Hallo ihr Lieben. Ich bin wieder zurück in Deutschland und immer noch ganz aufgeregt, dass ich wirklich in Japan war! Das Land ist so vielseitig und wunderschön und die Menschen waren alle so freundlich, höflich und nett zu uns. Heute möchte ich euch ein paar erste Bilder von der Reise zeigen, bevor ihr – über die nächsten Wochen verteilt – immer wieder Reiseberichte von mir zu lesen bekommt.

Vorweg kann ich zumindest schon einmal sagen, dass wir super viel Glück mit unseren Airbnb Zimmern hatten. Beider waren wirklich sehr schön und zentral gelegen. Außerdem waren die Japaner, bei denen wir gelebt haben, so nett zu uns. Dies ist wirklich eine großartige Möglichkeit um mehr über fremde Kulturen kennenzulernen.

Leider haben wir es nicht geschafft nach Kobe zu reisen. Dafür waren wir in Hiroshima und Yokohama, welches noch nicht einmal auf unserer Liste stand! Insgesamt waren wir damit in Tokyo, Kyoto, Nara, Osaka, Hiroshima und Yokohama. Ich bin so froh, dass wir verschiedene Städte sehen konnten, auch wenn ich gerne auch etwas mehr vom Landleben gesehen hätte…

Bevor ich anfange auf hohem Niveau zu jammern, bekommt ihr jetzt einen ersten Fotoschwall:

Kirschblüten in Asakusa, Tokyo, Japan

Kirschblüten in Asakusa, Tokyo, Japan

Torii im Yoyogi-Park, Shibuya, Tokyo

Torii im Yoyogi-Park, Shibuya, Tokyo

Tafeln am Meiji Schrein, Shibuya, Tokyo

Tafeln am Meiji Schrein, Shibuya, Tokyo

Eine sonderbare Banane im Kiddy-Land, Harajuku, Tokyo

Eine sonderbare Banane im Kiddy-Land, Harajuku, Tokyo

Papierlaternen in Shibuya, Tokyo

Papierlaternen in Shibuya, Tokyo

Die berühmte Shibuya Kreuzung, Tokyo

Die berühmte Shibuya Kreuzung, Tokyo

Das Sony Building, Tokyo

Das Sony Building, Tokyo

Tokyo, wie man es vom Skytree aus sieht

Tokyo, wie man es vom Skytree aus sieht

Eine Straßenkatze in Asakusa, Tokyo

Eine Straßenkatze in Asakusa, Tokyo

Geschäfte am Asakusa Schrein, Tokyo

Geschäfte am Asakusa Schrein, Tokyo

Ein Äffchen in Arashiyama, Kyoto

Ein Äffchen in Arashiyama, Kyoto

Eine Japanerin im Kimono in Mitten des Bambushains in Arashiyama, Kyoto

Eine Japanerin im Kimono in Mitten des Bambushains in Arashiyama, Kyoto

Rehe in Nara

Rehe in Nara

Ein Teil der Tempelanlage des Todai-ji Tempels, Nara

Ein Teil der Tempelanlage des Todai-ji Tempels, Nara

Die 1000 Torii am Inari, Kyoto

Die 1000 Torii am Inari, Kyoto

Das im Wasser stehende Torii auf Miyajima, Hiroshima

Das im Wasser stehende Torii auf Miyajima, Hiroshima

Kodomo no hi-Karpfen am Tokyo Tower, Tokyo

Kodomo no hi-Karpfen am Tokyo Tower, Tokyo

0

Insta-Sammlung [Januar-März] [SaSo]

Huch, wieder einmal habe ich relativ lange keine Instagram-Fotos mehr hier geteilt. Deshalb bekommt ihr heute eine Art „Best of“ der letzten Monate. In den nächsten Wochen wird es – leider urlaubsbedingt – vermutlich keinen Sammlungssonntag geben. Dafür habe ich dieses Mal einige andere Artikel vorbereitet, so dass ihr in den nächsten drei Woche nicht leer ausgehen müsst!

Grüner Tee-Muffin, NASA-Postkarten, Schnee und neuer Pony

Anfang des Jahres hab ich versucht Grüne Tee-Muffins zu machen, aus den sehr coolen Bildern von der NASA Postkarten für meine Wand gemacht, Schnee beobachtet (ich war sogar Rodeln und das in Köln!) und mir einen Pony schneiden lassen.

Japan-Reiseplanungen, Smoothies, Outfitfoto, noch mehr Reiseplanungen

Nachdem ich den Flug nach Japan gebucht habe, hab ich angefangen die Reise zu planen [Tokyo (City Guide) & Kyoto City Guide (Lonely Planet Kyoto), Smoothies getrunken (Vitamine gegen den Winter!), Outfitfotos gemacht und weiter die Reise geplant (mittlerweile mit einem Reisetagebuch xD).

Pikachu, 2 Broke Girls, Robbe und Nubbelvrebrennung

Mich als Pikachu verkleidet, 2 Broke Girls an Karneval entdeckt, den Karnevalssamstag im Kölner Zoo verbracht und schließlich an einer Nubbelverbrennung teilgenommen.

Abenteuer Japan, Pikachu hilft bei den Reiseplanungen, Selfie und toller Kuchen.

Ein Titelbild für meine Abenteuer Japan-Reihe entworfen, mit Pikachu die Reise nach Kyoto geplant (das Bild im Reisetagebuch stammt übrigens von japanlover.me, mich über meine weißen Haare gefreut und mit meinem Bruder super leckeren Kuchen bei Törtchen, Törtchen gegessen!

Foto mit dem Kölner Dom, Foto mit dem Brandenburger Tor, eine Reisemaske und der erste warme Tag

Mit dem Kölner Dom posiert, mit dem Brandenburger Tor und meinem Freund posiert, eine Schlafmaske gefunden (ist die nicht unfassbar gut?!) und mit einer Freundin einen der ersten wirklich warmen Tage des Jahres genossen.

Sticker, Mario Party 10, Boardwalk Empire Buch und Wildschweine

Sticker für mein Reisetagebuch aus Bildern von japanlover.me erstellt, mit dem Yoshi- und Toad-Amiibo Mario Party 10 gespielt, angefangen Boardwalk Empire – Aufstieg und Fall von Atlantic City zu lesen und im Wildpark Wildschweine gefüttert (die Jungen waren soooooo niedlich).

4

Ausflugsziele für Kyoto – Abenteuer Japan Teil 5

Kyoto ist eine der ältesten Städte Japans. Es steht für Geishas, Tempel, Teehäuser und Paläste. Aber auch in Kyoto wandelt sich beständig und ist mittlerweile das Zentrum einer modernen Kultur. Doch was muss man in der ehemaligen Hauptstadt gesehen haben?

Ein Reisetage nach Japan und zurück

Im letzten Teil der Reihe habe ich bereits über Reiseführer und praktische Internetseiten geschrieben, so dass ich mich heute mehr auf die Sehenswürdigkeiten an sich und weniger auf das Thema „Wie recherchiere ich Sehenswürdigkeiten“ konzentrieren werde. Generell habe ich für meine Kyoto-Recherche vor allem auf diese Reiseführer und Internetseiten gesetzt:

Wieder einmal fand ich den Lonely Planet Reiseführer sehr praktisch, da er nicht nur die wichtigsten Orte nennt, sondern auch Tipps gibt, wo ‚junge Menschen‘ ihre Zeit verbringen und wo man gut Essen gehen kann.

Reiseplannungen

Das Bild in meinem Reiseplaner (links) stammt von japanlover.me

15 Orte in Kyoto, die man besucht haben muss

Kaiserpalast Kyoto

Im Herzen Kyotos ist der alte Kaiserpalast gelegen. Um ihn herum rangt sich ein wundervoller Garten, der – wie so oft in Japan – mit einigen wundervollen Kirschbäumen gefüllt ist. Im Frühling kann man hier also die Kirschblüte bewundern. Die heutige Variante des Palasts stammt aus dem Jahre 1855, nachdem er vorher einige Male durch Brände zerstört wurde.

Kyoto International Manga Museum

Ein ziemliches Kontrastprogramm zu den nun kommenden Empfehlungen, bietet das Mangamuseum. Zum einen ist es eine riesige Bibliothek, in der Manga gelesen werden können, zum andern werden hier teilweise spannende Zeichnungen ausgestellt.

Tempel & Schreine

Kiyomizu-dera

Dies ist der bekannteste Tempel Kyotos. Gleich vor ihm befinden sich der Otawa Wasserfall.

Heian Schrein

Der Heian-ji ist direkt an einem See gelegen und wird von sehr vielen Kirschbäumen umrankt. Die Besonderheit dieses Schreins ist das sehr große Torii (rote Tor), welches vor dem Tempel gelegen ist.

Nanzen-ji

Dies ist einer der wichtigsten Zen-Tempel Japans. Zu ihm gehört das Sanmon Tor.

Hirano Schrein

Wer die vollen Ausmaße der Kirschblüte (Sakura) sehen möchte, der sollte unbedingt Hirano besuchen. Der Schrein ist mit 500 Kirschbäumen umgeben, was ihn für die Einwohner Kyotos zu einem beliebten Treffpunkt für Hanami – das Feiern der Kirschblüte – macht.

Tenryū-ji

Dieser Tempel ist besonders für seinen angrenzenden, riesigen Bambushain bekannt.

Adashino Nenbutsu-ji

Und wer noch nicht genug von Tempeln hatte, der sollte auf jeden Fall Adashino Nenbutsu mit seinen hunderten Steinbuddhas aufsuchen.

Kinkaku-ji

Der sogenannte goldene Pavilion.

Sannenzaka & Ninenzaka

Ninensaka und Sannensaka sind die Bezeichnungen zweier alter Gegenden in Kyoto, die aneinander angrenzen. Heute lassen sich dort immer mehr Geschäfte nieder. Wer in Kyoto shoppen gehen möchte sollte, neben dem Hauptbahnhof Kyotos, auf jeden Fall diese Gegenden aufsuchen.

Gion

Ebenfalls spannend ist das Viertel Gion. In diesem alten Geisha-Viertel, sieht man auch heute noch einige der letzten arbeitenden Geishas umherwandern. Klassischer Weise sind hier einige Teehäuser angesiedelt. Die meisten von diesen sind recht teuer.

Fushimi Inari-Taisha

Ist ein Tunnel aus roten Toren – Torii -, die sich schier endlos aneinander reihen. Wer den Film Die Geisha gesehen hat, wird diese Tore direkt wiedererkennen.

Der Affenpark

Oder auch 嵐山モンキーパークいわたやま, ist ein Park, indem etwa 130 Schneeaffen in freier Wildbahn leben. Als Besucher kommt man relativ nah an die Affen dran und kann sie mit Nüssen füttern.

Cafe bibliotic HELLO!

Ein modernes Café, welches aussieht wie eine Bibliothek, in der zufällig Kaffee und Tee serviert werden.

Arcade Halle: namco WONDER TOWER

Im namco Wonder Tower könnt ihr auf mehreren Stockwerken an diversen Arcade-Automaten spielen. Der Tower bildet einen krassen Kontrast zum restlichen Kyoto

Abgesehen von diesen Orten, werde ich wohl auch den Nintendo-Hauptsitz aufsuchen. Das Gebäude ist leider ein super hässlicher Bürokomplex, aber zu wissen, dass in ihm wunderbare Spiele produziert werden, ist den Ausflug auf jeden Fall wert.

Alle Orte, die ich für Kyoto markiert habe – und dies sind deutlich mehr als nur 15 – könnt ihr auf meiner personalisierten Google Maps Karte sehen (wenn euch die Karte unten nicht eingeblendet wird erreicht ihr sie über diesen Link):


Insgesamt komm ich somit für den ersten Teil der Reiseplanung auf folgende Ausgaben:
816€ Flug & Versicherung, JR-Pass
618,5€ Unterkünfte
Insgesamt: 1434,5€

Alle nützlichen Links auf einen Blick:

5

Ein Unterkunft finden – Abenteuer Japan Teil 3

Nach Japan zu reisen ist nicht preiswert und das liegt nicht unbedingt nur an dem teuren Flug, sondern vor allem an den teuren Unterkünften. Ein Blick in die gängigen Hotelportale macht dies deutlich. Knapp 50€ pro Nacht tauchen gar nicht mal so selten auf. Alles daneben sind häufig Unterkünfte, die weit außerhalb liegen oder Kapselhotels sind. Was also tun, wenn man auch in der Innenstadt von Tokyo eine günstige Unterkunft haben möchte?

Ein Reisetage nach Japan und zurück

Klar, es gibt sie, die preiswerten Hotels in Tokyo. Man hat die Gerüchte schon häufig im Internet gehört. In Foren wie Embjapan hört man immer wieder davon. Menschen haben es angeblich geschafft nur 1200€ für den Flug und die Unterkunft für zwei bis drei Wochen in Japan zu bezahlen.

Ich begebe mich also auf die Suche und tatsächlich finde ich über booking.com finde ich tatsächlich ein paar Unterkünfte. Zwei Tage später sind alle meine Favoriten für die Zeitspanne, in der ich gesucht habe, ausgebucht. Übrig sind nur noch Raucherzimmer. Es stimmt also doch, dass die Zimmer im April sehr, sehr schnell weg sind, da nicht nur Ausländer, sondern auch viele Japaner für die Kirschblüte nach Tokyo eilen.

Nichtsdestotrotz finde ich ein sehr gemütlich aussehendes Hotel, welches zwar etwas weiter südöstlich liegt, als ich es gerne hätte, was aber zumindest durch seine Bewertungen überzeugt. Und seien wir mal ehrlich: Wie oft fährt man schon am Tag vom Hotel in die Stadt und zurück?

nun hab ich also ein Hotel für eine Woche gefunden. Es fehlt noch eine Unterkunft für eine weiter Woche in Tokyo und eine Woche Kyoto. Die Suche geht also weiter und endet nach fünf Stunden damit, dass ich vollkommen entnervt vor meinem Computer sitze. Es muss eine Alternative her.

Eine Unterkunft über Airbnb finden

Airbnb als Alternative zum Hotel.

Screenshot: Airbnb

Und die entpuppt sich schnell als die Couch Surfing Plattform Airbnb. Und siehe da, es gibt wirklich günstige, schöne, saubere und vor allem zentrale Unterkünfte in Tokyo und Kyoto. Oft werden einzelne Zimmer vermietet, manchmal sogar ganze Wohnungen.

Hier muss ich aber schnell feststellen, dass viele Zimmer zwar auf den ersten Blick sehr großartig wirken, man aber unbedingt das Kleingedruckte lesen muss. Teilweise muss man zu bestimmten Zeiten wieder da sein oder wird zu anderen Zeiten aus seinem gemieteten Zimmer verbannt.

In Toyko gibt es tatsächlich auch preiswerte Zimmer.

Screenshot: Airbnb

Dennoch finde ich zwei sehr hübsche und vor allem recht unterschiedliche Zimmer. Das eine ist eine moderne Wohnung in Asakusa (Tokyo). Das andere ein traditionelles Häuschen in Kyoto. In beiden Fällen haben die „Vermieter“ sehr gute Bewertungen. Die Zimmer sehen gemütlich aus und die Lage ist beide Male sehr gut.

Der Gastgeber in Tokyo wirbt damit gerne den Reiseführer zu spielen und es kann nie schaden einen Einheimischen zu haben, der einem Tipps zur Stadt geben kann. Das Zimmer ist sehr westlich gehalten und das Bett sieht gemütlich aus. Zum Sky Tree sind es zu Fuß nur wenige Meter.

Das Zimmer in Kyoto hat Tatami-Matten, Papierschiebetüren und einen Garten, der direkt an das Gästezimmer grenzt. In der Mitte des Gartens befindet sich eine Art Minibadehaus mit Badewanne. Das Haus erinnert an klischeeige Schulausflüge in Animes oder das Haus der Familie in Ranma 1/2. Mein Touriherz freut sich.

Nun müssen die Gastgeber nur noch der Anfrage zustimmen, denn bei Airbnb sucht man sich seine Mieter selber aus und es wird bei weitem nicht jeder genommen. Zum Glück habe ich Glück und bekomme für beide Unterkünfte eine Zusage.

Nun fehlt also nur noch ein genauer Plan, welche Orte angeguckt werden sollen. Für einen Moment atme ich auf. Dann sehe ich den riesigen Bücherberg aus Reiseführern, die darauf warten durchgelesen zu werden. Ich habe die Befürchtung, dass die Planungen gerade erst angefangen haben…


Insgesamt komm ich somit für den ersten Teil der Reiseplanung auf folgende Ausgaben:
816€ Flug & Versicherung, JR-Pass
214€ Asakusa, Akihabara, Tokyo Skytree!
175,5€ Kyoto Quiet Sagano room1
229€ APA Hotel Kiba Tokyo
Insgesamt: 1434,5€

Alle nützlichen Links auf einen Blick: