Meine Sammlung von Anime-Figuren und &dnash; ähm… – Zubehör ist im Januar ganz schön gewachsen. Zum einen sind einige Figuren erschienen, auf die ich schon länger gewartet habe, zum anderen habe ich Geld, was ich zu Weihnachten bekommen habe, zum großen Teil in meine Sammlung gesteckt. Also lasst uns gemeinsam Anime-Merch angucken:
Da ich No Game No Life liebe, konnte ich natürlich nicht widerstehen und musste mir diesen Jibril Nendoroid von Goodsmile bestellen. Außerdem sind einige neue Gesichter für Umaru-Chan erschienen – die Figuren von Goodsmile bieten die Möglichkeit die Gesichter der Figuren auszutauschen, um so unterschiedliche Gesichtsausdrücke darzustellen –, die ich natürlich brauche. Oder naja, so etwas in der Art.
Auch die nächsten beiden Gegenstände in meiner Bestellung sind von Goodsmile: zum einen das Halloween-Set, als auch eine Art Pikachukostüm. Ich hatte die Hoffnung, dass beides vor Karneval ankommt um ein paar „Karnevalsfotos“ für meinen Instagramaccount zu machen, aber leider dauert es gerade wirklich lange, bis Dinge aus Asien durch den Zoll kommen.
Außerdem habe ich zwei neue Re-Ment-Set’s bestellt. Re-Ment ist eine wirklich phantastische Firma, die sehr niedliche Miniaturen herstellt, die die richtige Größe haben um neben Nendoroids platziert zu werden. Zu meinen Neuzugängen gehört das Sumikko Gurashi „Gemütliches Zuhause“-Set und ein winzig kleiner japanischer Raum. Die Details dieser beiden Sets sind unglaublich und ich hoffe euch bald mehr Fotos präsentieren zu können.
Oh, ich habe schon länger nicht mehr über Nendoroid-Neuerscheinungen gesprochen und das obwohl das Sommer Wonder Festival (WonFes) nun auch schon wieder um ist. Zeit dies zu ändern!
Atsuko aus Little Witch Academia ist unglaublich knuffig. Den Anime, den man auf Netflix gucken kann, fand ich wirklich sehr gut erzählt und ich bin auf die zweite Staffel gespannt, die Anfang 2018 in Japan herauskommen wird. Die Figur erscheint bereits in diesem Monat und kommt unter anderem mit einem Zauberstab, einem Besen und Hasenohren. Ich hätte sehr gerne auch eine Atsuko in ihrer „menschlichen“ Kleidung und mit ihrem riesigen Rucksack ausgestattet.
Jibril aus No Game No Life wird eine fantastische Ergänzung zu Shiro und Sora. Obwohl ich die wenige Bekleidung des Flügels immer etwas problematisch finde, bin ich mit dieser Figur wirklich sehr Zufrieden. Sie kommt mit ihrem Sabber-Gesicht, dem Tablet und einem Buch. Eigentlic hätte ich hier mit Buchstapeln gerechnet, aber man kann nicht alles haben. Izuna und Stephanie hätte ich wirklich gerne noch als Mini-Nendoroids. Sie erscheint im Januar 2018.
Shaolan aus Card Captor Sakura musste ich natürlich vorbestellen. Er ist bereits im August erschienen und noch auf dem Weg zu mir. Er ist einer meiner absoluten Lieblingsfiguren aus allen Animes, auch wenn ich Shaolan aus Tsubasa Reservoir Chronicle lieber mag. macht das Sinn? xD“
Passend zum Pokémon-Jubiläum erscheint nicht nur ein Ash und Pikachu-Nendoroid, sondern auch ein More-Face-Case, in welches ein Nendoroidgesicht eingefügt werden kann. Beide sind sehr süß, aber da ich Ash nicht besonder mag, bin ich hin- und her-gerissen zwischen kaufen und sein lassen. Vermutlich wird mein Freund sich beide holen und damit ist das Problem sowieso gelöst. Beide erscheinen im Dezember.
Und auch Detektiv Conan gehört zu den älteren Animes, die endlich Nendoroids bekommen. Leider wird es zunächst weder Shinichi, Kaito Kid, Ran oder Kazuha geben, ABER Heiji ist angekündigt worden. Er kommt unter anderem mit seinem schüchternen Blick, Handschellen und einem Kendo-Schwert. Grundsätzlich bin ich bisher von den Detektiv Conan-Figuren eher enttäuscht, da sie mit sehr wenig Gegenständen kommen und etwas unliebevoll wirken.
Sammelt ihr Figuren? Auf welche Ankündigungen des Wonder Festivals freut ihr euch?
Zu einem guten Leben als Otaku (Anime Nerd) gehört natürlich auch immer eine Figuren-Sammlung mit lauter niedlichen Anime-Figuren. Egal ob aufwendig gearbeitet, wie diese Figur von Shiro aus No Game No Life, oder einfach nur niedlich, die meistens Anime Fans werden sich die ein oder andere Figur in ihre Wohnung stellen. Oder, wenn ihr mit mir befreundet seid, werdet ihr früher oder später mindestens eine Figur von mir erhalten haben / erhalten.
Besonders beliebt sind in den letzten Jahren die sogenannten Nendoroids von Good Smile Company. Diese sind anders als ihre statischen Counterparts veränderbar indem Gesichter, Gliedmaßen oder einzelne Accessoires ausgetauscht werden.
Jeden Monat bringt die japanische Good Smile Company einige neue Nendoroids auf den Markt, die direkt über die Seite gekauft werden können und zunächst nur in limitierter Stückzahl vorhanden sind. Wer etwas länger warten kann findet zwei bis drei Monate nach dem offiziellen Erscheinungsdatum Nendoroids in deutlich günstiger bei Aliexpress.com (quasi dem Chinesischen Amazon). Während die meisten Nendoroids zum Verkaufsstart gut 50€ kosten, findet man sie später auf Aliexpress für gut 10-20€.
Ich liebe diese kleinen Figuren, da sie wirklich sehr süß und wandelbar sind. Außerdem lassen sich alle Bestandteile mit allen anderen Figuren kombinieren, so dass man Link zum Beispiel als Pokémontrainer verkleiden kann.
Abgesehen von den Spielen, die bereits für die Nintendo Switch angekündigt wurden und die ich bereits ausführlich letzte Woche vorgestellt habe, gibt es natürlich einige Reihen über die bisher noch nicht gesprochen wurde und auf die einige Fans schon lange warten. Deshalb bekommt ihr heute meine Wunschliste an Nintendo mit sechs Spielen, die ich wirklich gerne für die Nintendo Switch hätte.
Das letzte Animal Crossing-Spiel Animal Crossing: New Leaf stammt bereits aus dem Jahre 2012 und gehört zu einem der erfolgreichsten Spiele, die Nintendo herausgebracht hat. Kein Wunder also, dass alle Fans hofften, dass es ebenfalls eine Version für die Wii U geben würde, vor allem da die Reihe seit dem Game Cube zum festen Konsolen-Bestandteil zu zählen schien. Stattdessen gab es das Spiel des Lebens-artige Amiibo Festival, welches Fans nicht wirklich Zufrieden stellen konnte. Es wird also Zeit für ein neues Animal Crossing!
Wario Land
Wario Land ist vielleicht nicht so beliebt wie Animal Crossing gehört aber für viele Spieler fest zur Nintendo-Familie. Der seltsame Humor und die verrückten Spielmechaniken, die es auch in die Wario Ware-Titel schafften, haben es ebenfalls nicht auf die Wii U geschafft. Hier liegt die Erscheinung des letzten Titels (Wario Land: The Shake Dimension für die Wii) sogar schon neun Jahre zurück. Es wird Zeit für eine Rückkehr.
Harvest Moon
Ist zwar kein Exklusivtitel, doch viele von uns haben Harvest Moon vor allem als Nintendo-Titel kennengelernt. Auch hier gab es keine Version für die Wii U, sondern nur für seinen kleinen Bruder den 3DS. Dabei ist es klassischer Weise ein Konsolen-Spiel, welches über die Jahre gezeigt hat, dass es auch als Handheld-Titel funktioniert. Die Nintendo Switch könnte also die perfekte Plattform bieten.
Mario Party
Ja, es ist ein Mario Party für die Wii U erschienen. War es ein gutes Spiel? Naja. Was vielen Fans fehlt ist der klassische Party-Modus bei dem alle Spieler sich als einzelne Figuren über das Feld bewegen und am Ende einer Runde ein Minispiel gespielt wird. Stattdessen experimentiert Nintendo mit vielen verschiedenen Spielvariationen herum, ohne auf das zu hören, was Kritiker und Fans wollen. Gebt uns ein klassisches Mario Party!
Mario Kart
Ja, mit Mario Kart 8 Deluxe ist bereits ein Rennspiel für die Nintendo Switch angekündigt worden, aber es handelt sich hierbei lediglich um eine Zweitverwertung des Titels für die Wii U. Dadurch, dass es relativ nah nach der Erscheinung der Konsole auf den Markt kommen wird, stehen die Chancen nicht schlecht, dass auch ein eigenes Mario Kart für die Nintendo Switch erscheinen wird.
Pokémon
Viele Gerüchte kursieren im Internet, dass es angeblich ein Spiel Namens Pokémon Star – analog zu Mond und Sonne – für die Nintendo Switch geben soll. Im Grunde würde dies bedeutet, dass man die Handlung noch einmal spielen würde. Das war schon bei Crystal und Gelb nur so lala toll, wenn man eines der anderen Spiele zuvor gespielt hat, und wäre auch nun nur eine Notlösung. Stattdessen hoffen Fans immer noch auf ein Pokémon-Spiel bei dem es sich um ein MMORPG handelt, man frei durch die Welt streifen und Pokémon online fangen und gegen andere Spieler spielen kann, denen man zufällig online begegnet. Ob dies jemals geschehen wird liegt allein bei Nintendo.
Welche Spiele fehlen für euch noch? Auf welche Titel möchtet ihr nicht verzichten? Pikmin? Wollyoshi? paper Mario?
Am elften Tag der Reise ging es – wieder von Kyoto aus – nach Osaka. Mit 2,6 Millionen Einwohnern ist es die drittgrößte Stadt Japans. Durch ihre Lage im Süden des Landes unterscheidet sich die Stadt sowohl von ihrer Kultur und ihrer Sprache von Tokyo. Viele Menschen sprechen hier sehr viel lauter und hektischer, als es in Tokyo zum guten Ton gehören würde. Zwischenzeitlich war Osaka die Hauptstadt Japans.
Im Pokémoncenter gibt es so ziemlich jeden Gegenstand im Pikachu-Design.
Da ungefähr jede große Stadt in Japan ein Pokémoncenter besitzt, besuchten wir auch hier zunächst das örtliche Pokémoncenter, welches direkt im Bahnhof gelegen ist. Wie praktisch! Leider bin ich auch hier all zu fündig geworden. Die Auswahl an Pokémon-Objekten scheint grenzenlos zu sein. Außerdem führt jedes Pokémoncenter ein anderes Sortiment, welches sich zum Teil auf die Region bezieht. Ich finde unter anderem ein Evoli-Handtuch, welches sich auf Nara bezieht.
Die ersten saisonalen Pikachus sind eingetroffen, die Regale sind voller Kuscheltiere und mein Einkaufskorb ist voll.
Zweiter Stopp des Tagesausflugs ist Osaka-jo, die Burg. Um sie herum erstreckt sich ein recht großer Park, in dem noch einige Kirschblüten zu sehen sind und unter ihnen – wie könnte es anders sein – einige Japaner auf Picknick-Decken, die Hanami feiern. An den kleinen Ständen, die überall aufgebaut wurden, werden Pilz- und Fleischspieße und massenweise gebratene Nudeln verkauft. Natürlich schlagen wir zu und futtern uns durch das sehr gute Angebot.
Hanami im Park rund um die Burg.
Die Burganlage selber ist sehr beeindruckend und hat mit unseren Burgen nicht so wirklich was gemein. Der untere Teil der Burg besteht aus einem riesigen Steinplateau, welches auch gleichzeitig eine Abwehranlage ist. Heute dient es Straßenkünstlern zur Vorführung von Musik- und Akrobatikeinlagen. Mitten auf dem Plateau steht das Hauptgebäude der Burg, welches jedoch eher ein Schloss aus Holz ist. Es überrascht kaum, dass in den japanischen Kriegen die Burgen immer wieder zerstört und von den Siegern neue aufgebaut wurde. So auch Osaka-jo, welche einige Male wieder entstand und in ihrer heutigen Version von 1997 stammt, da die Burg zu großen Teilen während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde.
Osaka-jo, die Burg.
Im Innern der Burg erfährt man viel über die Geschichte Osakas und natürlich über die Kriege rund um die Burg. Ausgestellt werden außerdem Samurai-Rüstungen und Gemälde aus der Zeit.
Samurai-Rüstungen
Ganze Schlachten wurden hier nachgestellt.
Die Reiseführer schwärmten von den tollen Einkaufsmöglichkeiten in Osaka, so dass wir uns nach dem Besuch der Burg schnell auf die Suche nach jenen machten. Aber wie immer habe ich das Alter der durchschnittlichen Reiseführerschreiber unterschätzt. Viele Geschäfte enthalten eher Kleidung für ältere Menschen oder Andenken, so dass wir uns nach einiger Zeit etwas zu Essen besorgen und nach Kyoto zurückkehren, wo wir – zur Abwechslung einmal – uns einen gemütlichen und ruhigen Abend machen.
Von der Spitze der Burg aus hat man eine gute Aussicht auf Osaka.
Tag fünf meiner Japanreise war der zunächst letzte Tag in Tokyo, bevor es nach Kyoto weiterging. Ikebukuro ist ein Stadtviertel im Norden Tokyos. Hier gibt es das riesige Shoppingcenter Sunshine, Einkaufsstraßen, Spielhallen, Restaurants und was Jugendliche sonst noch brauchen, wenn sie nach der Schule ausgehen oder sich für ein Date verabreden. Hier gibt es zwar, genauso wie in Akihabara, einige Spielhallen, diese unterscheiden sich jedoch von ihren Besuchern her stark von denen aus Akihabara. Die Japaner, die man hier sieht sind eher Schüler oder Studenten. Viele Paare und Schülergruppen sind hier unterwegs und man hat nicht so sehr das Gefühl, dass sich Menschen, die eher am Rande der Gesellschaft zu finden sind, hier herumtreiben würden.
Im tokyoter Viertel Ikebukuro finden sich überall Eulen.
Los ging unsere Tour am Bahnhof Ikebukuro. Hier fanden wir haufenweisen Eulen, aber irgendwie nicht das riesige Sunshine 60-Gebäude, welches man angeblich nicht übersehen kann.
Das Sunshine 60 war mit seinen 60 Stockwerken bei seiner Erbauung das höchste Gebäude Japans.
Und tatsächlich ist das Sunshine 60-Hochhaus und der umliegende Sunshine-Complex gigantisch. In seinem Inneren befinden sich Büroräume und allerhand Geschäfte.
Hätte ich kürzere Beine oder kleinere Füße hätte ich mich in diesem Strumpfhosenladen arm shoppen können.
Darunter sehr viele japanische Modeläden, in denen mir größtenteils die Kleidung reichlich zu klein war. Entweder – wie im Fall dieses Strumpfhosenladens – weil meine Beine zu lang waren oder weil das japanische Medium – die Einheitsgröße, die man überall kaufen kann – mir oft viel zu eng war. (Anmerkung: Japanisches M entspricht in etwa der europäischen Größe XXS oder XS.)
Das Pokèmon Mega Center im Sunshine Complex.
Eigentlich wollten mein Freund und ich vor allem zum Pokémon Mega Center, welches sich im Sunshine Complex befindet.
Im Pokémon Center gibt es allerhand Pokémon-Fanartikel zu kaufen.
Egal ob man Blöcke, Kuscheltiere, Kartenspiele oder Dekodinge sucht: Im Pokémon Center gibt es all diese Dinge mit niedlichen Pokémon drauf.
Im Pokémon Center habe ich einiges gekauft, mich dann in den riesigen Totoro verliebt und bin über ein Moomin-Cafè gestolpert.
Kein Wunder, dass mein Einkaufskorb nicht gerade leer geblieben ist. Den riesigen Totoro, den ich im Geschäft nebenan gefunden habe, konnte ich leider nicht mitnehmen. Dabei war er so toll kuschelig. Was mich wirklich in Japan überrascht hat, war wie sehr die Japaner auf die Moomins abfahren. Nicht nur, dass man überall Fanartikel kaufen kann, nein, im Sunshine gab es auch ein Café, welches Moomin-Kuchen anbot.
Von außen wird der Eingang des Sunshine Complexes Nachts beleuchtet, in einer Spielhalle hab ich Flipps-Stangen und Gudetama gewonnen.
Nach dem Sunshine ging es auf die große Einkaufsstraße von Ikebukuro, wo ich tatsächlich bei Uniqlo fündig wurde. Außerdem verbrachten wir viel Zeit in Spielhallen. Zumindest haben wir dort diesmal Flipps-Stangen und einen Gudetama-Anhänger gewonnen.
Ikebukuro bei Nacht, Ramen und das Geschäft mit dem Pinguin von Innen.
Zum Abendessen gab es abschließend noch Ramen und anschließend einen Abstecher in ein Don Quijote-Geschäft. Etwas merkwürdig war hier der Übergang von Spielzeugabteilung zu Sexspielzeugabteilung. xD
Laute Geräusche, blinkende Lichter, Hallen voller Menschen, sich durch die Menge schieben und dann der Moment indem man endlich am Ziel angekommen ist und ein nagelneues Videospiel ausprobieren kann. Jaja, die Gamescom geht einmal wieder zu Ende. Ich hatte – Gott sei Danke – das Glück wieder mit dem Team von I know your Game unterwegs sein zu dürfen. Und dies heißt vor allem eins: Man MUSS nicht in die Consumer Halls – also die normalen Messehallen – um sich Spiele angucken zu können, sondern befindet sich größtenteils im Pressezentrum. Dort bekommt man – wenn man dran gedacht hat einen Termin auszumachen – Präsentationen mit den Entwicklern und kann in aller Ruhe Spiele testen.
Klar hab ich auch ab und zu einen kleinen Abstecher in die normalen Hallen gemacht, man möchte ja mitbekommen, was dort passiert, und habe mich immer wieder gefreut, wenn ich in die Ruhe des Pressebereichs zurück durfte, wo lediglich die Hektik unserer Pressetermine auf einen wartete.
Neue Spiele braucht das Land
Und es wäre nicht die Gamescom, wenn man nicht später erschöpft nach Hause kommen würde und sich wünschen würde hunderte von Euro für neue Spiele auszugeben. Besonders bei Nintendo hätte ich gerne gesagt „Shut up and take my money“, denn das Line-Up kann sich echt sehen lassen!
Bilder von: xtodie.com, videogames.lego.com, pastagames.com und nintendo.de
Dieses Indiespiel hatte ich vorher absolut nicht auf dem Schirm, hat sich aber schnell zu einem meiner Highlights hochgearbeitet. Man läuft durch eine mystische Welt ohne kämpfen zu können – zumindest zu Beginn – und hat dabei als Spieler die Oculus Rift-Brille auf, mit welcher man die Richtung vorgeben kann, ich die man gehen möchte. Ragnarok setzt auf feine Horrorelemente, die sich nicht langsam aufbauen, sondern einfach passieren.
In der Demo beispielsweise konnte man durch einen schneebedeckten Wald stapfen und wurde plötzlich von einem weißen, riesigen Ungeheuer verfolgt, dem man kaum entkommen konnte. Angekündigt wurde dieses nur durch komische Laufgeräusche, die man plötzlich hörte. Leider ist das Spiel der lieben Skandinavier noch nicht wirklich fertig.
In The Talos Principle spielt man eine Figur, der nicht wirklich klar ist ob sie Mensch oder Maschine ist. Mit ihr müssen immer wieder Rätsel gelöst werden um sich weiter durch eine Welt zu bewegen, die aussieht als wäre sie aus allen bekannten Bauwerken Europas entstanden. Die einzigen anderen „Wesen“ sind die Stimme Gottes und ein Computerterminal, dass einen philosophischen Diskurs anstößt. Auch bei diesem weiß man nicht ob man mit Mensch oder Maschine kommuniziert.
Das Spiel erinnert von der Dynamik und dem mystery-Faktor stark an Portal und seine Doppelgänger. Die Rätsel sind spannend und anspruchsvoll und die Diskussionen mit dem Terminal sind spannend. Die Entwickler haben sich sehr bemüht das Spiel für jeden Spieler zu einer möglichst einmaligen Erfahrung zu machen. Ob es ihnen gelungen ist wird man in der Vollversion sehen.
Bisheriger Nachteil: Sehr wackelige Wackelkamera, von der uns drei Zuschauern schlecht geworden ist. Ist hoffentlich auf einem PC-Bildschirm besser als auf dem fetten Fernseher…
Mehr Informationen gibt es auf der Seite des Entwicklerteams von Croteam
Erscheint für: PC, Mac, Linux [über Steam]
Lego Batman 3
Jaja, ein neues Legospiel steht vor der Tür und natürlich bin ich wieder begeistert. In Lego Batman 3 spielt man dort weiter, wo man am Ende von Teil 2 aufgehört hat. Es geht weiterhin darum Gotham und die ganze Welt vor fiesen Schurken zu verteidigen. Wie schon in Teil 2 helfen einem dabei diverse DC-Helden.
Neben der eigentlichen Hauptstory kann man eine komplette Batman-Handlung im 1960er-Stil von Batman durchspielen. Dazu gehört natürlich das enge graue Kostüm mit schwarzen Shorts und Pooooow- / Booooom-Geräusche, wenn man Gegner oder Legosteine schlägt. Sieht gut und witzig aus und wird vermutlich wieder ein sehr kurzweiliges Spiel.
Erscheint für: XBoxOne, XBox360, PS4, PS3, PSVita, Wii u, 3DS, PC
Shadow of Mordor
Shadow of Mordor war kein Spiel, dass ich vorher auf dem Plan hatte, sieht jedoch sehr vielversprechend aus. Das Spiel ist zwischen dem Hobbit und Herr der Ringe angesiedelt. Sauron ist gerade nach Mordor zurückgekehrt und beginnt eine neue Arme aufzubauen. Gleichzeitig wird auch der Geist von Celebrimbor, dem Erschaffer der Ringe der Macht, wiedererweckt und findet sich im Körper eines jungen Kriegers wieder. Dieser kämpft sich durch Mordor und die Horden von Orks um Saurons Plan zu vereiteln.
Das Spiel selber spielt sich wie Assassin’s Creed. Dazu kommt ein sehr gutes Feindsystem, bei dem jeder eigene Tod Auswirkungen auf das Spiel hat. Denn wenn man stirbt, so wird der Ork, der einen getötet hat befördert, bevor man wiedererweckt wird. Ein Kapitän kann also plötzlich zu einem General werden oder eine neu Burg bewache.
Sieht nach viel Spaß aus auch wenn ich mir noch sehr unschlüssig bin ob ich mir das Spiel nun wirklich holen werde oder nicht.
Das Spiel sieht toll aus, spielt sich toll und wäre mit dem Weltraumsetting sicherlich ganz oben auf meinem Wunschzettel, wenn es kein Shooter wäre. Destiny erinnert an Star Wars: The Old Republic – sowohl vom Levelsystem, als auch vom Spielfluss und den Queststationen. Das Aussehen ist sehr, sehr beeindruckend, nur leider sind Shooter nicht mein Fall.
Sah letztes Jahr beeindruckend aus, sieht dieses Jahr noch beeindruckender aus: The Witcher 3: Wild Hunt. Das RPG hat eine so beeindruckend große Open World Karte mit tausenden von Quests, dass man allein davon schon als RPG-Spieler angefixt sein muss. Dazu kommt eine bombastische Grafik, fließende Kampfsysteme und ein tolles Spielprinzip.
Leider bin ich kein wirklicher RPG-Spieler und bin von 50 Stunden Haupthandlung ein bisschen abgeschreckt. Nichts desto trotz ist dieses Spiel wahnsinnig beeindruckend und großartig.
Endlich ein Shooter auf den ich mich wirklich freue: Splatoon von Nintendo. Dort spielt man ein Männchen, welches Halb Mensch, halb Tintenfisch ist, schießt mit Farbe und nimmt damit nach und nach Gebiete ein oder besiegt Feinde. Außerdem kann man sich jederzeit in einen Tintenfisch verwandeln.
Das Spiel ist sehr japanisch, süß und macht unglaublich viel Spaß. Damit schafft es es direkt von der GC in meinen Warenkorb. Ich bin wirklich gespannt welche Spielmodi es geben wird!
Ein weiterer Titel von Nintendo, der es mir anetan hat ist natürlich Yoshi’s Wooly World. Das Spiel erinnert vom Stil an Kirby und das magische Garn, spielt sich jedoch wie ein klasssisches Yoshi-Spiel. Wer eines der beiden Dinge mochte, wird auch dieses Spiel in sein Herz schließen.
Bei Captain Toad steuert man Captain Toad und muss ihm in würfelformigen-3D-Welten Rätsel lösen. Wer bereits Super Mario 3D world gespielt hat kennt dieses Prinzip. Das besondere an diesem Nintendo-Spiel ist, dass man das Ziel erreichen muss ohne springen zu können oder sich zu verteidigen. Natürlich werden einem deshalb besonders viele Hindernisse in den Weg gestellt.
Ein süßes Indie-Game gab es dann noch am Sony-Stand. Pix the Cat spielt sich wie eine Mischung aus Snake und Pac Man im Multiplayermodus. Ziel des Spiels ist es mit einer kleinen viereckigen Aufziehkatze Gegner zu besiegen. Gleichzeitig sammelt man Eier ein aus denen Küken schlüpfen, die hinter der Katze herlaufen. Klingt absurd? Ist es auch! Und es macht wahnsinnig Spaß! Uuuund es ist ein Arcad-Game!
Eines meiner absoluten Highlights ist das Spiel Gib Fest bei dem man im Stil von Theme Park World ein Festival aufbauen und managen muss. Dazu gibt es Musik von wirklichen Bands, die als Soundtrack des Spiels läuft. Hat als Demo wahnsinnig viel Spaß gemacht und ist sicherlich auch als Vollversion genial!
Klar Hyrule Warriors und Smash Bros. sahen auch toll aus. Bei AC Unity war ich vorher sehr aufgeregt, weil der Trailer so toll aussah. Leider scheint es wieder das gleiche zu bieten wie jedes AC davor, wodurch es für mich ein wenig langweilig wird. Menschen immer gleich zu ermorden ist eben irgendwann sehr monoton. Der Trailer mit dem Lied von Lorde ist dafür aber sooooooooooooooo gut:
Oooooh mein Gott, ich hab die ersten 50 Tage der #100happydays-Challenge überstanden. FÜNFZIG Tage am Stück Fotos von Dingen, die einen glücklich machen, zu schießen, ist gar nicht so einfach. Nicht, dass ich Probleme mit dem glücklich sein hätte. Nein, es ist eher das dokumentieren dieser Momente. Denn meistens bin ich dann damit beschäftigt glücklich zu sein und nicht so sehr damit mit meinem Smartphone Fotos zu machen.
Nachdem ihr euch HIER schon die ersten 25 Bilder angucken konntet, geht es heute mit den nächsten 25 weiter:
Ich war an Tag 26 in dem wundervollen Postkartenladen in Köln, in dem man sehr schöne DIY-Sachen findet. Danach habe ich über einen Haufen verschiedener Macarons-Rezepte berichtet und einen kleinen Maibaum bekommen. An Tag 29 habe ich meinen Kalender aus der zwölften Klasse wiederentdeckt, den damals Freunde für mich gebastelt hatten.
Ich habe mit dem Blog-Life E-Course von ABM angefangen, mit dem Tiger rumgehangen, das erste ESC-Halbfinale geguckt und ein bisschen bei IKEA geshoppt.
Beim zweiten ESC-Halbfinale gab es wieder einen Käseigel, der neue Primark in Köln wurde erkundet, A-chan hat geheiratet und ich habe einen Flug nach London gebucht. Happy!
Schließlich wurden vegetarische Burger gemacht, ich konnte endlich meinen System-Mii auf der Wii u umbenennen, es gab leckeren Auflauf und zur Kosmetikerin bin ich auch noch gegangen.
Angefangen Pokémon X zu spielen, fleißig einen Blogplan erstellt, im Park rumgehangen & Seifenblasen gemacht und mit meinen süßen Arbeitskolleginnen in der Mittagspause vor dem Dom Smoothies getrunken. Happy!
Blogfotos vorbereitet, Brainstorming am Rhein gemacht, durch den Regen gelaufen und ein wunderbares Interview mit Karina von Yunikorn gemacht.
Mit Freunden einen Wii-u-Spieleabend gemacht und für Tag 50 (heute) noch kein Foto geschossen. Bisher habe ich aber auch mehr oder weniger nur rumgehangen. Gleich geht es weiter mit der Europawahl, Essen und Pokémon!
In einem Seminar hat eine meiner Dozentinnen versucht zu erklären, was typisch für eine Serie ist und dies sehr abgedreht an dem Beispiel der Bibel erklärt (nein, ich studiere Medienwissenschaft und nicht Religion!). Demnach gibt es feste Personen oder Handlungen, die sich von Folge zu Folge wiederholen. So zum Beispiel das Thema Gott. Dazu kommen pro Staffel neue Personen hinzu. Von Staffel 1 (Moses 1) zu Staffel 2 (Moses 2) kommen also sehr viele neue Figuren hinzu. Neben den Staffeln gibt es im Serienbereich vor allem noch Spin offs. Demnach wäre das Neue Testament ein Spin off des Alten, in dem es um eine Figur geht, die in den späteren Staffeln angekündigt wurde.
Und von diesem Beispiel gibt es nun einen sehr großen Sprung zu den letzten Serien, über die ich schreiben möchte: Videospielserien. Im Bereich der Videospiele erscheinen immer wieder neue Serien. Vor allem bei Nintendo hat man das Gefühl immer wieder neue Konsolen holen zu müssen um die begonnenen Reihen weiterspielen zu können. Meine kleinen Lieblinge sind dabei:
Bild von otadesho.com
Disgaea
In Teil 1 (einem PS2 Spiel) ging es noch um Laharl, den Sohn des Dämonenkönigs, der nach einem langen Schlaf wach wird und feststellen muss, dass sein Vater gestorben ist und nun alle anderen Dämonen nach dem Thron greifen. Also muss sich Laharl aufmachen um zu zeigen, wer der wahre König ist.
Von dort an geht es in den Nachfolgern (bisher gibt es vier Teile auf PS2 und PS3) weiter um Dämonen, Engel und Prinnys (pinguinartige Seelen). Zudem gibt es ein Spin off über die Prinnys (für die PSP).
Wer keine PS2 hat kann heutzutage auch den ersten Teil auf der PSP und dem NDS spielen.
Kingdom Hearts
Disney meets Final Fantasy und damit Square Enix und ergibt damit ein sehr großartiges Spiel: Sora lebt mit seinen beiden Freunden zusammen auf einer verlassenen Insel. Eines Tages erscheint ein helles Licht und verschleppt die beiden Freunde. Gleichzeitig verschwindet König Mickey Mouse. Also tun sich kurzerhand Sora, Goofy und Donald Duck zusammen um die Vermissten zu retten.
Nach Teil eins ging es dann weiter. Die Vorfälle aus Teil eins scheinen sehr viel komplexer zu sein, als sie auf den ersten Blick wirkten. Und eine mysteriöse Organisation versucht plötzlich die Fäden in der Hand zu haben.
Wer alles von der Geschichte mitbekommen möchte braucht relativ viele Konsolen. Die PS2, PS3, PSP, den NDS und den Game Boy Advance. Damit hat man die Möglichkeit alle Teile zu spielen. Insgesamt sind es mittlerweile sechs.
Pokémon
Ist unter anderem eine der Reihen, die ich schon am längsten spiele. 1996 erschienen in Japan die beiden ersten Versionen. Mit der Roten Und Grünen war somit der Grundstein für eine Reihe gelegt, die bis heute regelmäßig neue Teile herausbringt. Nach der Überarbeitung der beiden Fassungen erschienen 1999 in Deutschland die Rote und Blaue Edition, die auf den ersten beiden japanischen Fassungen basierten.
Seit dem sind 21 Hauptspiele für alle Gameboy-Nachfolger erschienen. Dabei ist die Handlung immer relativ gleich: Ein junger Held bricht auf um möglichst alle Pokémon der Welt zu sammeln und mindestens 8 Arenaleiter + die Top four + den Pokémonmeister zu besiegen. Dabei stößt der Protagonist auf eine böse Organisation, die versucht Pokémon zu stehlen und die Weltherrschaft an sich zu reißen.
Zu jeder neuen Version des Spiels erscheinen jeweils zwei Editionen + in einigen Fällen eine verbesserte dritte Version.
Abgesehen davon gibt es einen Haufen anderer Spiele der Reihe. Unter anderem: Pokémon Stadium, Pinball oder Mystery Dungeon.
Das geniale an dieser Reihe: man kann sie immer spielen!
Professor Layton
Dieser NDS Titel erzählt in bisher vier Teilen die Geschichte von Hershel Layton und seinem Assistenten Luke Triton. Gemeinsam müssen sie pro Spiel ein großes Geheimnis in einem mysteriösen Dorf aufklären. Dazu muss man sich durch einen Haufen Rätsel kämpfen.
Eine wirklich geniale Reihe! Für den 3DS sind noch zwei weitere Teile angekündigt.
Wie schon zu Beginn gesagt scheint man sich nur neue Nintendo Handhelds holen zu müssen um zu erfahren ob Mario Daisy oder Peach oder wen auch immer vor Bowser oder DK retten kann oder um Zelda mit Link befreien zu können. Dazu kommen all die anderen wundervollen Nintendoreihen über die man jeweils einen riesigen Eintrag schreiben könnte. Persönlich freue ich mich ja wirklich über jedes neue Mario Party. Und sobald ein neues für den 3DS erscheint werde ich mir wohl auch einen zulegen…
Wer eher zu Sony hält kann sich natürlich immer wieder über Final Fantasy freuen. Obwohl ich diese Reihe eigentlich nicht wirklich mag. Die Grafik ist großartig, aber die in jedem neuen Raum wechselnden Kameraperspektiven und die teilweise wirklich unbesiegbaren Gegner (nein, ich möchte nicht 50 Stunden leveln um 10 Minuten Handlung weiterspielen zu können) treiben mich immer wieder zur Verzweiflung.
Da ich nicht wirklich viele PC Spiele spiele kann ich darüber nicht sehr sinnvoll schreiben. Wirklich zu empfehlen finde ich ja Teil drei der Warcraft Reihe, Madness Returns (Teil 2 der Alice Reihe), Monkey Island (aber eher teil 1-3) und Assassin’s Creed (hm auch ein Playstation Spiel).