1

Buchzugänge der Frankfurter Buchmesse: Bullet Journal, Young Adult und Mystery [SaSo]

Wie versprochen bekommt ihr auch in diesem Jahr einen Überblick über meine Buchneuzugänge der Frankfurter Buchmesse. Besonders bei den Englischsprachigen Verlägen habe ich ganz schön zugeschlagen, denn an viele Bücher kommt man in Deutschland gar nicht so gut dran und vor allem nie so preiswert wie auf der Buchmesse. Lange Rede, kurzer Sinn: Lasst uns Bücher angucken.

Ganze 16 Bücher sind dieses Jahr mit mir nach Hause gekommen.

Shogakukan Books, Laurence King Publishing & Aufbau Verlag: Kinderbücher und Japanische Geschichten

Bei diesen Verlagen habe ich jeweils nur ein Buch gekauft. Gleich das erste Buch, かさじおやぶにけんらくちゃく, fällt aus meiner „Ich habe quasi nur Englische Bücher“ gekauft“-Regel heraus. Es ist ein Japanisches Kinderbuch über Yokai. Da ich gerade Japanisch lerne, dachte ich, dass es eine nette Möglichkeit wäre um Lesen zu üben…

Buch zwei ist ebenfalls ein Kinderbuch. A cat’s guide to the night sky von Stuart Atkinson ist ein illustriertes Buch über die Sterne und Planeten, die man am Abendhimmel sehen kann, mit netten Erklärungen zu Namensgebungen und begleitet von einer knuffigen Katze.

Der einzige Roman auf Deutsch, den ich gekauft habe, ist Die Ladenhüterin von Sayaka Murata. Er erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die nicht weiß, was sie mit ihrem Leben anfangen soll und in der Zwischenzeit in einem Convinientstore arbeitet.

Scholastic Verlag: Young Adult Mystery

Per Zufall habe ich bei Scholastic nur Mystery-Bücher gekauft. Angefangen mit The Secret of Nightingale wood von Lucy Strange. Der Jugendroman handelt von einem kleinen Mädchen, welches zunehmend seltsame Dinge sieht, an die niemand glaubt. Bis ihrer Familie plötzlich sonderbare Ereignisse widerfahren.

In The boy, the bird and the coffin maker geht es um einen Jungen, der der einzige Überlebende in seinem Dorf ist und seine Zeit damit verbringt Säge herzustellen. Bis eines Tages ein Junge auf einem riesigen Vogel in seinem Dorf landet.

Your turn to die von Sue Wallman macht genau das, was der Titel sagt: Es erzählt die Geschichte von Jugendlichen, die nacheinander sterben.

The Fandom von Anna Day fällt eher in den Bereich Fantasy. Eine Gruppe von Jugendlichen findet sich plötzlich in ihrer Lieblingsgeschichte wieder. Nur Schade, dass sie ausversehen direkt den Protagonisten ermorden…

EMF Verlag: Bullet Journal

Passend zum Bullet Journal-Workshop, gab es am EMF-Stand ein Bullet Journal. Außerdem habe ich mir den Bullet Journal Guide von Marietheres Viehler / journalspiration gekauft. Der Guide richtet sich vor allem an Anfänger, enthält aber auch viele gute Tipps für erfahrene Bullet Journal Junkies, um effektiver schönere Layouts zu erstellen.

Penguin Books: Viele Bücher aus allen Genres

Bei Penguin Books habe ich deutlich die meisten Bücher aus den meisten Genres gekauft. Buch eins ist Brotopia von Emily Chang, welches Geschichten diverser IT-Frauen im Silicon Valley erzählt und wie hart es ist sich gegen die „Bro’s“ durchzusetzen. Ebenfalls aus dem feministischeren Bereich stammt Can you tolerate this? von Ashleigh Young, welches die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die sich auf Grund ihrer Erfahrungen mit Feminismus auseinandersetzt.

The Changelig von Victor Lavalle hingegen ist ein Fantasy Roman über einen jungen Mann, der plötzlich verschwindet und seinen Sohn zurücklässt. Jahre später ist der Sohn selber ein junger Mann und beginnt seltsame Dinge zu sehen, die das Verschwinden seines Vaters aufklären könnten.

The Overstory erzählt diverse Geschichten aus diversen Jahrzehnten, die zunächst keine Verbindung zu haben scheinen, dann jedoch doch durch einen Baum zusammengeführt werden.

In All the names they use for God erzählt Anjali Sachdeva diverse Kurzgeschichten und The Mayor of Casterbridge von Thomas Hardy ist ein Klassiker.

The literature Book ist das neuste Buch aus der Big Ideas Short explained-Reihe, welches die Geschichte der Literatur und das Entstehen diverser Genre erklärt.

Astronomy: A visual Guide, das letzte Buch meiner Liste, zeigt diverse Sternenbilder und erklärt wie unser Nachthimmel funktioniert.

Welche Bücher habt ihr euch auf der Buchmesse geholt?

1

Umgeben von Schönheit: So war es auf der Frankfurter Buchmesse 2018

Auch in diesem Jahr hatte ich das Glück als Presse die Frankfurter Buchmesse besuchen zu dürfen. Für 5.756 waren die zwei Tage, die ich auf der Messe unterwegs war, deutlich zu wenig, den fast 6.000 Stände bedeutet: Es gibt viel zu sehen. Hinzu kommen Vorträge, Lesungen und diverse Verlagstreffen und schwups ist die Messe schon wieder vorbei.

Los ging es für mich am Freitag mit einer ersten Runde durch die Hallen.

Icon Books "Introducing"-Series stellt große Theorien einfach dar.

Icon Books bringt die sehr schöne Introducing-Reihe heraus die grafisch gestaltet philosophische Ideen erklärt. Außerdem sind die Bücher einfach unfassbar hübsch.

Am Diogenes Stand wartete Miffy auf die Besucher.

Natürlich wartete bei Diogenes Miffy auf alle Besucher. Der Stand hatte so viele phantastische Bücher und ich musste mich hier wirklich zurückhalten, da ich noch einige Diogenes-Bücher zu Hause liegen habe.

360° war meine Verlagsüberraschung des Jahres mit "Der Mond".

Wirklich überrascht hat mich der recht junge Verlag 360°, der seit einigen Monate wirklich schön illustrierte Kinderbücher herausbringt. Ein großer Fokus liegt dabei auf Büchern mit wissenschaftlichem Hintergrund. Natürlich habe ich mich direkt in Der Mond verliebt, welches wissenschaftliche Fakten zum Mond, aber auch Mythen aus aller Welt zusammenträgt. Als wäre ein Verlagsmitarbeiter in meine Träume geklettert und hätte ein Buch für mich erstellt.

Cinemaps aus dem Programm von Bertelsmann-Randomhouse kommt definitiv auf meine Wunschliste.

Vermutlich die meiste Zeit habe ich bei Bertelsmann-Randomhouse verbracht, weil der Stand einfach absurd groß ist und gefühlt jeder Verlag Deutschlands zu dieser Verlaggruppe gehört. Wenn ich mich nur für ein Buch aus dem aktuellen Programm entscheiden müsste, dann definitiv für Cinemaps, welches Karten auf Basis von Filmschauplätzen für reale und fiktive Orte erstellt. Mit Plotted gibt es übrigens auch ein Buch aus der gleichen Reihe zu Schauplätzen in Literatur.

Können wir bitte einen Moment nutzen um einsinken zu lassen wie groß Bertelsmann-Randomhouse ist?

Und oh ja, der Bertelsmann-Stand ist so groß, dass man ihn nur von oben komplett auf ein Foto bekommen würde.

Escape Rooms gibt es nun beim Frech Verlag als Buch.

Sehr faszinierend fand ich, dass einige Verlage Escape Room-Spiele in Buchform herausgebracht haben. Escape Game aus dem Frech Verlag hat mich am meisten angesprochen und bietet gleich vier verschiedene Rätsel.

Meg Wolitzer war einfach phantastisch bei ihrer Lesung zu Das weibliche Prinzip.

Highlight des Tages war definitiv Meg Wolitzers Lesung zu The Femal Persuasion, einem Roman welcher eine junge Frau dabei begleitet, wie sie zu einer Leitfigur der Modernen feministischen Bewegung wird. Der Roman fokussiert sich dabei vor allem auf die Auswirkungen auf die Leben der Protagonisten und weniger auf den Begriff Feminismus oder einen lauten Anschrei gegen männliches Verhalten. Vielmehr versucht er darauf aufmerksam zu machen, wie sich Frauen in ihrem alltäglichen Leben fühlen. Abgesehen von der Vorstellung des wirklich phantastischen Romans, war Wolitzer vor allem eine spannende Person, deren Antworten auf aktuelle politische Lagen denen von Margaret Atwood, aus dem Vorjahr, in nichts nachstanden und die ihre eigenen Romanfiguren um einiges in ihrer Besonderheit übertraf.

Oetinger verwandelte seinen Stand in einen Wald.

Oetinger verwandelte seinen Stand in einen Wald, auch wenn ich dort in diesem Jahr leider nicht fündig geworden bin.

Und dann war der Freitag auch schon vorbei und es ging heim um am SOnntag zurück zu kehren.

Am Penguin Stand gab es wie jeden Messesonntag einen riesigen Sale.

Und natürlich ging es am Sonntag zunächst zum Alljährlichen Penguin Books-Sale, bei dem der Britische Penguin-Stand alle Bücher um 50% reduziert verkauft. Da die Britischen-Bücher ohnehin schon sehr günstig sind, ist dies definitiv ein sehr sinnvolles Event für jeden Buchwurm, der auf Englische Bücher steht. Der Sale findet in der Regel um 11 Uhr statt und es lohnt sich bereits eine halbe Stunde vorher dar zu sein, denn vor dem Stand warten wirklich viele Buchwürmer aus aller Welt und die besten Bücher sind schnell weg.

Oh ja, bei Penguin Books wurden einige Bücher mitgenommen.

Bei mir waren es dieses Jahr 8 Bücher, die ich am Sonntag im Detail vorstellen werde.

Auch bei Scholastic bin ich fündig geworden.

Scholastic wirkt nie so, als würden hier Bücher am Sonntag verkauft werden, aber wer nett fragt wird auf den Stand gelassen und kann Bücher für 1-2€ erwerben. Gleich vier Bücher haben es hier in meine Tasche geschafft.

Außerdem mussten ein Kinderbuch über den Sternenhimmel und Yokai mit nach Hause.

In den internationalen Hallen habe ich zudem A cats’s Guide to the Galaxy“ gefunden und ein Japanisches Kinderbuch über Yokai, welches mir hoffentlich beim lernen hilft.

Bei EMF gab es passend zum Bullett Journal Workshop ein Bullettjournal und ein tolles Buch zum Journaling. Außerdem bin ich in der Cosplayhalle fast schwach geworden.

Am Sonntag war ich vor meiner Heimfahrt noch bei EMF zu einem sehr schönen Bullett Journal-Workshop, wo es nicht nur sehr schöne Journal für alle Teilnehmer gab, sondern man auch direkt das Buch von journalspiration kaufen konnte, welches ein tolles Handbuch für Bullett Journal-Neulinge ist, jedoch auch für Fortgeschrittene viele hilfreiche Tipps enthält.

Am Sonntag stelle ich euch meine Neulinge im Detail vor.

0

Eine Sammlung von Büchern: Ein Rückblick auf 2017 [SaSo]

Willkommen zum ersten Sammlungssonntag in 2018. Ich hoffe ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet. Mein Silvester war sehr entspannt. Es gab Raclette und einen Spieleabend mit Freunden. Für die erste Sammlung in diesem Jahr gucken wir zurück auf 2017 und die Bücher, die ich gelesen habe.

Mein Bücherrückblick auf 2017 mit Rainbow Rowell, Menschenwerk, The Girls, Magisterium und Charlotte Holmes.

Tatsächlich habe ich mein Leseziel von 40 Büchern erreicht. Leider waren dieses Jahr einige Bücher dabei, die mir so gar nicht gefallen haben oder die meine Erwartungen enttäuscht haben. Dazu kommen wir später. Lasst uns erst einmal einen Blick auf meine Lieblingsbücher des Jahres werfen.

Meine Lieblingsbücher 2017

We Are okay

Der Roman von Nina LaCour beleuchtet wie es sich anfühlt für die Uni in eine fremde Stadt zu ziehen. Dabei fokussiert sich das Buch vor allem auf Zwischenmenschliche Beziehungen und die Frage, wie es sich anfühlt seine beste Freundin das erste Mal seit Monaten wieder zu sehen und festzustellen, dass man sich entfremdet hat. Mehr Details bei Amazon

Menschenwerk

Menschenwerk von Han Kang beschäftigt sich mit der südkoreanischen Militärdiktatur der 1980er Jahre und den damit verbundenen Studentdemonstrationen, bei denen etliche Studenten umgebracht und Inhaftiert wurden. Über einen Zeitraum von gut 30 Jahren werden einzelnen Personen begleitet, die an den Demonstrationen teilgenommen haben. Dabei konzentriert sich jedes Kapitel auf sehr berührende Art und Weise auf eine Person. Menschenwerk auf Amazon

Eleanor & Park

Rainbow Rowell’s Eleanor & Park ist zwar schon etwas älter, nichts desto trotz ist es eines meiner Favoriten aus 2017. Es begleitet die beiden Highschoolschüler Eleanor und Park, die gegen Klischees ankämpfen müssen und über gemeinsame Busfahrten langsam begreifen, dass sie sehr viel mehr gemeinsam haben, als sie zunächst dachten. Eleanor & Park bei Amazon kaufen

The Girls

The Girls stellt eine Gruppe von Mädchen in den Mittelpunkt, die einer Art Sektenführer folgen. Dabei stellt Autorin Emma Cline die Frage: Wie weit würdest du gehen um zu einer Gruppe zu gehören? Die Handlung ist grob inspiriert von den Taten der Manson Family. The Girls bei Amazon

Sieben Minuten nach Mitternacht

Patrick Ness & Siobhan Dowd erzählen in ihrem Roman die Geschichte des kleinen Conar, dessen Mutter an Krebs erkrankt ist. Immer um sieben Minuten nach Mitternacht erscheint ihm ein riesiges Monster, welches ihm drei Geschichten erzählt, die ihm helfen sollen mit der Situation klar zu kommen. Das etwas unkonventionelle Kinderbuch ist höchst bewegend und fantastisch geschrieben. Hier geht’s zu Amazon und über diesen Link geht’s zu meiner Rezension.

Mein Freund Pax

Mein Freund Pax von Sara Pennypacker gehört ebenfalls offiziell zu den Kinderbüchern, hat jedoch genug Potenzial um Erwachsene tief zu berühren. Das Buch begleitet Pax, den Fuchs, und Peter, seinen Besitzer, die durch einen Krieg getrennt wurden und nun versuchen zueinander zurück zu finden. Weitere Informationen findet ihr auf Amazon oder in meiner vollständigen Rezension.

Das Buch der Wunder

Dieser Indieroman von Stefan Beuse hat mich zu tiefst bewegt. Er erzählt von einem Geschwisterpaar, die sich gemeinsam Abenteuer und Welten ausdenken. Während er sich vor allem für Wissenschaft interessiert, ist Penny immer mit dem Kopf in den Wolken. Bis sie plötzlich verschwindet und ihm das Buch der Wunder zurücklässt. Den Roman könnt ihr direkt bei Amazon bestellen oder meine Rezension lesen.

Magisterium-Serie

Wenn es um Buchreihen geht, hat mich kaum eine so sehr beeindruckt wie Magisterium von Holly Black und Cassandra Clare. In den bisher drei erschienen Bänden geht es um den Zauberlehrling Call, der im Magisterium ausgebildet wird und dabei allerhand Abenteuer erlebt. Die sehr sarkastisch erzählte Geschichte ist spannend, komisch und vor allem wirklich zauberhaft. Der erste von geplanten fünft Bänden ist Der Weg ins Labyrinth. Über diese Links könnt ihr Band 1 direkt bei Amazon bestellen oder meine Rezension zur kompletten Reihe lesen.

Charlotte Holmes-Serie

Obwohl ich Band 1 der Reihe bereits 2016 gelesen habe, hat mich Charlotte Holmes von Brittany Cavallaro auch 2017 weiter begleitet. Der zweite von drei Bänden – der letzte Band wird 2018 erscheinen – hat mich noch mehr begeistert als Band 1. Die Reihe begleitet James Watson, den Highschoolschüler und Nachfahren von John Watson, der auf das gleiche Internat wechselt, auf welches auch Charlotte Holmes, berühmte Nachfahrin Sherlock Holmes und angehende Meisterdetektivin, geht. Dabei versucht Jamie sich nicht nur mit Charlotte anzufreunden, sondern wird mitten hinein in einen Fall gestoßen, den er mit ihr gemeinsam lösen muss. Band 1 der Reihe &ndash A study in Charlotte – könnt ihr über diesen Link bei Amazon kaufen.

Auf Youtube könnt ihr euch übrigens auch ein Video von mir angucken, wie ich über all meine Libelingsbücher aus 2017 rede:

Bücher die gut waren

Natürlich kann nicht jedes Buch ein Lieblingsbuch werden. Manche Bücher waren eben nur „gut“ oder „okay“. Es sind jene Bücher, die ich zwar gerne gelesen habe, bei denen ich jedoch am Ende nicht dachte: „Dieses Buch muss ich gleich noch einmal von vorne beginnen!“

  • Eden Summer von Liz Flanagan; Gut geschriebener Jugendroman mit etwas zu viel Drama. meine vollständige Rezension
  • Hundert Stunden Nacht von Anna Woltz; Schöner Jugendroman über die Frage was man mit seinem Leben machen möchte und eine Ausreißerin in New York. meine vollständige Rezension
  • Girls in the Moon von Janet McNally; Sehr guter Jugendroman über zwei Schwestern, die gemeinsam durch New York ziehen und ihre berühmten Eltern. meine vollständige Rezension
  • A milion Junes von Emily Henry; Eine Romeo und Julia-Geschichte mit übernatürlichen Ereignissen.
  • Grisha Trilogie von Leigh Bardugo; Fantasyreihe ohne große Höhen.
  • Sadako von Johanna Hohnhold; Romanfassung des Lebens des Hiroshimaopfers Sadako. meine vollständige Rezension
  • Commissaire Le Floch und das Geheimnis der Weißmäntel von Jean-François Parot; Erster Band einer Kriminalreihe, die kurz vor der französischen Revolution stattfindet.
  • Das Böse kommt auf leisen Sohlen von Ray Bradbury; Horrorroman für Kinder über die Frage was man tun würde um wieder jünger oder endlich Erwachsen zu sein.
  • Lieber Daddy Long-Legs von Jean Webster; Klassischer Briefroman über eine Waise, die von einem Fremden zur Universität geschickt wird und ihm von dort Briefe sendet.
  • Fantastic Beasts and where to find them von J.K. Rowling; Drehbuch des gleichnamigen Fantasyfilms.

Alle Bücher, die ich nicht mochte

Und natürlich gibt es diese Bücher, bei denen man sich fragt, wieso man sie überhaupt bis zum Ende gelesen hat:

  • Moonatics von Arne Ahlert; verwöhnte Snopps machen Urlaub auf dem Mond und nichts passiert. meine vollständige Rezension
  • Angstmädchen von Jenny Milewski; etwas vorhersehbarer Horrorroman. meine vollständige Rezension
  • Always and Forever Lara Jane von Jenny Han; Dritter Teil der To All the Boys I loved before-Reihe in dem Lara Jean sich mal wieder von ihrem Freund trennt.
  • Und jetzt lass uns Tanzen von Karine Lambert; mittelmäßig geschriebener Roman über die Liebe im Alter. meine vollständige Rezension
  • Unheimlich Nah von Doris Bezler; Thriller über eine paranoide Protagonistin, die immer paranoider wird, weil Menschen ihr vorwerfen Paranoid zu sein. meine vollständige Rezension
  • My true love gave to me von diversen Young Adult Autoren; Eine Sammlung von weihnachtlichen Kurzgeschichten, von denen drei wirklich überragend sind und die anderen super kitschig und absurd.

Alle Manga und Comics, die ich in diesem Jahr gelesen habe

  • The Legend of Zelda: Ocarina of Time von Akira Himekawa; Mangafassung des gleichnamigen Videospiels, der sich grob an der Vorlage entlanghangelt.
  • Ano Hana von Mitsu Izumi; Überragende Mangareihe über einen Highschulschüler, dem seine tote Kindheitsfreundin als Geist erscheint und dadurch ihn dazu zwing wieder mehr Zeit mit seinen Freunden zu verbringen. Wunderschön!
  • Verliebt in Japan von Inga Steinmetz; Kurze Comics über eine Reise nach Japan. meine vollständige Rezension
  • Tim und Struppi: Reiseziel Mond + Schritte auf dem Mond von Hergé; Zwei Abenteuer von Tim und Struppi und ihrer Reise zum Mond.
  • Nimona von Noelle Stevenson; Fantasycomic über Nimona, die der Handlanger eines Superschurken werden möchte und dadurch sein Leben ins Chaos stürzt.
  • Die Leichtigkeit von Catherine Meurisse; Meurisse verarbeitet in diesem Comic ihr Lebens als Überlebende des Charlie Hebdo-Attentats. meine vollständige Rezension
  • Merci von Zidrou; Comic über das Mädchen Merci, die zu Sozialstunden verurteilt wird und diese nutzt ein Kunstfestival zu organisieren.
  • Puella Magi Kazumi Magica von Magica Quartet; Sehr schlechte Fortsetzung von Puella Magi Madoka Magica. Definitiv nicht empfehlenswert.

Sowohl zu den Büchern die ich nicht mochte, als auch zu meinen gelesenen Mangan wird noch ein weiteres Video bei Youtube erscheinen.

0

Eine Sammlung von Weihnachtsgeschenkideen [SaSo]

Weihnachten steht kurz vor der Tür und damit natürlich die wie jedes Jahr aufkommende Frage: „Was soll ich eigentlich verschenken?“ Da sind die Großeltern, die eigentlich schon alles haben, die Eltern, die nicht so recht wissen was sie sich wünschen und die beste Freundin, die man mit einer Kleinigkeit überraschen möchte.

Für jeden gibt es das passende Geschenk. Egal ob Bücherwurm, Teejunkie, kreative Seele oder Spielefan. Um euch auf ein paar Ideen zu bringen, was ihr verschenken könnte, gibt es heute ein Sammlung von Geschenkesammlungen. Sozusagen ein Best-of meiner Geschenkeempfehlungen aus den letzten Jahren. Alle Links sind natürlich überarbeitet und aktualisiert:

Geschenkideen für Teeliebhaber

Teeliebhaber sind recht einfach zu beschenken: Ein toller Tee, ein neues Teesieb oder Matcha-Starterkit, reichen oft schon aus um das Herz höher schlagen zu lassen. Aber nicht jeder Teeliebhaber mag jeden Tee. Versucht vor dem verschenken herauszufinden was für Teesorten der Beschenke mag und ob er wirklich noch eine neue Tasse braucht oder seine Sammlung nicht schon aus allen Nähten platzt.

Hier geht’s zu meinen sechs Tipps für Teeliebhaber.

Geschenkideen für DIY-Kinder

DIY-Projekte sind ein tolles last Minutegeschenk, aber sie können auch die Fantasie des Beschenkten anregen. Ein vorbereitetes Bulletjournal, ein Ideenglas oder Ähnliches sind perfekte, persönliche Geschenke und eigenen sich oft um jemanden eine Freude zu machen, der schon alles hat.

Sechs DIY-Geschenkideen von mir findet ihr hier.

Geschenkideen für Gesellschaftspieler

Ein Geschenkeklassiker sind mittlerweile definitiv Gesellschaftsspiele. Egal ob ihr eurer Oma ein neues Puzzel schenkt, eurem Vater ein tolles neues Kartenspiel oder ein komplexes Spiel für euren besten Freund kauft. Mit Spielen kann man häufig gar nicht mal so viel falsch machen. Wichtig zu wissen sind eigentlich nur zwei Sachen: Was für Spiele mag der zu Beschenkende und besitzt er schon das SPiel, welces ihr kaufen möchtet.

Meine sechs Spieletipps zu Weihnachten gibt es in diesem Beitrag.

Geschenkideen für Abenteurer

Natürlich müssen es nicht immer materielle Geschenke zu Weihnachten sein. Ein Gutschein für ein tolles Fünfgänge Menü, eine Massage oder einen gemeinsamen Ausflug sind besonders bei vollen Terminplänen sehr viel schöner, denn das größte Geschenk was man verschenken kann, ist gemeinsame Zeit.

Sechs Tipps für tolle Gutscheine gibt es hier.

Geschenkideen für Leseratten

Zum Abschluss kommen wir natürlich zu meiner Lieblingsgeschenkegruppe: Leseratten und Buchwürmer. Natürlich könnt ihr für diese Gruppe immer ein tolles neues Buch kaufen – wer, der gerne liest, freut sich schließlich nicht über ein fantastisches neues Buch. Aber auch Buchmerchandise boomt gerade. Egal ob es eine passende Kerze zur Lieblingsreihe, ein Kissen mit Zitat oder ein Poster ist, Merchandise gibt es mittlerweile in unfassbar vielen Ausführungen.

Zu meinen Buchempfehlungen geht es hier lang.

Sechs Inspirationen für tollen Buchmerchandise gibt es in diesem Beitrag von mir.

Mehr Buchinspirationen, besonders zu weihnachtlichen Büchern, findet ihr auf Büchernests Facebookseite. Dort stellt stellt jeden Tag ein anderer Blogger ein Buch vor. Eine Empfehlung von mir ist auch mit dabei. ;)

Was verschenkt ihr am liebsten zu Weihnachten und worüber freut ihr euch am meisten?

4

Frankfurter Buchmesse 2017 – Ein Rückblick

Oktober bedeutet Buchmessenzeit. Für beinahe eine Woche verwandelt sich Frankfurt in die Bücherhauptstadt der Welt. Ausgestellt werden Bücher und Comics vom ganzen Erdball und natürlich speziell aus Deutschland. Dabei kann man als Besucher in den neusten Büchern lesen, Veranstaltungen rund um das Thema Buch besuchen und mit Verlagsmitarbeitern und Autoren über noch mehr Bücher reden. Kurz: Es geht um Bücher, Bücher, Bücher.

Auch BB-8 liest auf der Buchmesse.

Eigentlich braucht es für BB-8 keine Erklärung. Für mich ging die Messe leider erst am Samstag los – obwohl ich Dank Presseticket auch schon vorher hätte gehen können.

Die Halle vor dem Besucherandrang.

Zumindest konnte ich die Ruhe vor dem Sturm nutzen aka. die Zeit bevor alle Besucher auf die Messe durften. Zu der Zeit konnte man sich noch entspannt über die Messe bewegen.

Später ist es auf der Frankfurter Buchmesse sehr viel voller.

Später wird man eher von Halle zu Halle geschoben.

Natürlich findet man auf der Buchmesse überall wundervolle Buchcover.

Es ist wirklich erstaunlich wie wundervoll einige der Cover gestaltet sind. Viele der internationalen Bücher – besonders beim den Ständen des Irans, Italiens und Brasiliens – waren wirklich wunderschön und ich hätte sie am liebsten einfach wegen ihres Covers mitgenommen.

Pressekonferenz mit Margaret Atwood.

Neben den Buchhallen habe ich natürlich auch an einigen Veranstaltungen teilgenommen. Darunter die Pressekonferenz mit der wundervollen Margaret Atwood, zu der ihr noch einen Artikel bekommen werdet. ;)

Partnerland der Frankfurter Buchmesse war dieses Mal Frankreich.

Das Partnerland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse war Frankreich – nächstes Jahr wird es Georgien sein. Das Werbeposter mit den Katzen ist einfach unglaublich phantastisch.

Natürlich gab es daher einen französischen Pavillon mit französischen Büchern und Comics.

Auch der Gastland-Pavillon mit seiner schier endlosen Menge an französischen Büchern und Comics war definitiv einen Besuch wert.

Auch internationale Bücher waren auf der Buchmesse vertreten.

Am englischsprachigen Stand von Penguin Books konnte ich mich kaum satt sehen und dort habe ich definitiv die meisten Bücher gekauft, aber dazu gleich mehr.

So viele tolle Bücher.

Es gab so viele wundervolle Bücher, dass ich mich kaum entscheiden konnte, welche ich später kaufen wollte. Vor allem die Kinderbücher von Nord Süd haben mein Herz im Sturm erobert.

Manche Stände wollten unter allen Umständen auffallen.

Und natürlich geht es auf der Messe nicht nur darum die eigenen Bücher zu präsentieren, sondern unter allen Umständen aufzufallen.

Mein Buch Haul von der Frankfurter Buchmesse.

Im Endeffekt bin ich mit 20 Büchern, Bildbänden und Comics nach Hause gegangen. In der Regel wird auf der Frankfurter Buchmesse erst am Messesonntag verkauft. Die meisten Deutschen Stände verkaufen die Bücher zum Ladenpreis. Für Fachbesucher gibt es an manchen Ständen 40-60% Rabatt auf alle Bücher. Vor allem in der internationalen Halle wurden an vielen Ständen die Bücher sehr viel weiter reduziert. An einem Stand habe ich pro Buch gerade einmal einen Euro bezahlt und das für Bücher, die erst im Laufe des nächsten Jahres erscheinen werden. Penguin hat alle Bücher um 50% reduziert, so dass dort locker eine Traube von 100-200 Menschen vor dem Stand darauf gewartet hat um endlich Bücher kaufen zu können.

Mit nach Hause genommen habe ich im Endeffekt:

  • Fantastic Beast and where to find them Magical Movie handbook
  • The Traitor’s Game – Nielsen
  • ink – Alice Broadway
  • The rise of Wolves – Kerr Thomas
  • The Crash – Lisa Drakeford
  • A Jigsaw of Fire and Stars – Yaba Badoe
  • Final Girls – Riley Sager
  • Little Failure – Gary Shteyngart
  • The Astronomy Book
  • Journey – Simon Reeve
  • The Night Diary – Veera Hiranandani
  • Home Fire – Kamila Shamsie
  • Bald – Kelly und Zach Weinersmith
  • Your Name – Makoto Shinkai
  • Hochgradig unlogisches Verhalten – Joh Carey Whaley
  • Menschenwerk – Han Kang
  • Aus Neigung und Leidenschaft – Margaret Atwood
  • Crissis Tagebuch
  • Art & Artifacts
  • The Art of Splatoon

Ein ausfürhlicher Bericht zu den einzelnen Büchern wird noch folgen. ;)

3

Sadako: Ein Wunsch aus tausend Kranichen [Buchrezension]

Zehn Jahre sind seit dem Atombombenabwurf auf Hiroshima vergangen, als bei Sadako, ein zwölfjähriges Mädchen, Leukämie festgestellt wird. Eine direkte Folge der Atombombe. Doch Sadako glaubt daran, dass sie wieder gesund werden kann. Vor allem glaubt sie an die alte Legende, die sagt, dass demjenigen, der tausend Papierkraniche faltet, ein Wunsch von den Göttern erfüllt wird.

Das Kinderbuch Sadako von Johanna Hohnhold und einige der ikonischen Papierkraniche, die wohl für immer mit Sadakos Schicksal verbunden sein werden.

Sadako Sasaki gilt als eines der bekanntesten Hiroshima-Opfer. Ihre Leidensgeschichte inspirierte ihre Klassenkameraden die eine Statur in Gedenken an Sadako zu errichten, aus der die heute bekannte Peace Promotion Division aus Hiroshima hervorgegangen ist. An diese können Schulklassen weltweit Spenden und Kraniche als Zeichen des Friedens schicken.

Die Sadakostatur im Friedenspark von Hiroshima hält einen metallernen Papierkranich in die Luft.

Die Sadako-Statur im Friedenspark im Hiroshima.

Johanna Hohnhold hat in ihrem Buch Sadako. Ein Wunsch aus tausend Kranichen Sadako zu der Protagonistin ihrer Kindergeschichte gemacht, die kindgerecht berichten soll was in Hiroshima geschehen ist, welche Auswirkungen dies auf die Bevölkerung hatte und wie wichtig Frieden für die komplette Menschheit ist.

Eine wirklich nicht triviale Aufgabe, denn wie erklärt man einem zehnjährigen Kind das Ende des Zweiten Weltkriegs und Leukämie, ohne dabei zu enzyklopädisch zu wirken? Doch Hohnhold schaft es in ihrer Geschichte nicht nur die japanische Lebensweise der fünfziger Jahre zu beschreiben, sondern gleichsam anhand eines sehr bewegenden Schicksals zu erklären, was in Hiroshima vorgefallen ist.

Hierbei gibt sie nicht einfach Sadakos Lebensgeschichte wieder, sondern macht aus ihr in erster Linie wieder ein Kind, welches unfreiwillig zur Heldin wurde. Dabei orientiert sie sich grob am Leben von Sadako, versucht jedoch eher ein kompletteres bild der japanischen Gesellschaft zu zeigen und zu erklären welchen Herausforderungen sich Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg stellen mussten. Hunger und Geldmangel gehören genauso zu den behandelten Motiven, wie Freundschaft und gemeinsamer Spaß.

Hohnhold geht es dabei weniger darum von oben herab einen Vortrag zu halten, sondern begleitet Sadako und ihre Freunde bei ihren Spielen, dem Versuch einen Staffellauf zu gewinnen und bei Besuchen zum Schrein. Ebenso inszeniert sie Sadakos Diagnose und die damit verbundene Zeit im Krankenhaus, weniger als todernste Geschichte, sondern zeigt Sadako als ein Kind, welches voller Hoffnungen war und nur dadurch zur Inspiration für so viele werden konnte.

Unterstützt wird diese Botschaft durch die wirklich schönen Illustrationen von Gerda Raidt, von der ebenfalls das Buchcover stammt, die vor allem für ihre Fünf Freunde Zeichnungen bekannt ist. Mit feinen Linien ahmt sie beinahe schon einen mangaartigen Still nach, der weder aufgesetzt, noch unpassend wirkt.

Origamikraniche, die von Sadako Sasaki in der Hoffnung gefallten wurden, wieder gesund zu werden.

Einige von Sadakos tausend Origamikranichen werden in Hiroshima im Friedensmuseum ausgestellt.

Alles in allem ist Sadako. Ein Wunsch aus tausend Kranichen ein wirklich sehr schönes Buch, welches das Schicksal Sadakos sehr passend und kindgerecht beschreibt. Es eignet sich sowohl als Lektüre für Erwachsene als auch für Kinder ab zehn Jahren und wäre sicherlich ein sehr gutes Unterrichtsmaterial um über einen Aspekt des Zweiten Weltkriegs zu sprechen, der häufig im Unterricht zu Kurz kommt: Die Nachkriegszeit, den Frieden und die Auswirkungen des Krieges.

Ein wirklich wundervolles Buch!

Sadako. Ein Wunsch aus tausend Kranichen | Johanna Hohnhold | Aladin Verlag | 2017 | 144 Seiten | Bei Amazon bestellen

1

Herbst Buch Haul [SaSo]

Mein Lesestape hat in den letzten Tagen einiges an Zuwachs bekommen, den Herbstzeit heißt auch Lesezeit! CTB, Blessing, Aladin und Bastei Lübbe haben mir netterweise einige Rezensionsexemplare zu Verfügung gestellt und irgendwie habe ich es auch noch geschafft vier weitere Bücher zu bestellen. Also, auf geht’s zum Bücherstapel.

Meine Leseliste für den herbst: Unheimlich Nah, Le Floch, Sadako, Das Böse kommt auf leisen Sohlen, My True Love gave to me und We are okay.

Bilder: amazon.de

Wer keine Lust hat den Text zu lesen, kann auch auf Youtube mein Haul-Video angucken. Vorsicht: Meine französische Aussprache ist mehr als nur schlecht!

Unheimlich Nah – Doris Bezler

Unheimlich Nah ist ein Psychothriller für Jugendliche. Er begleitet Anna in ihrem ersten Semester an der medizinischen Fakultät. Doch irgendetwas scheint nicht zu stimmen. In den Schatten wartet eine seltsame Gestalt auf Anna. Nach einem fehlgeschlagenen Mordversuch, hofft sie, dass die Polizei und ihre Familie ihr endlich glauben, doch niemand scheint die Gefahr ernst zu nehmen.

Spannender Roman, der leider eine wirklich uninteressante Handlung und eine etwas anstrengende Protagonistin hat. Meine vollständige Rezension kommt in den nächsten Tagen.

Unheimlich Nah bei Amazon kaufen

Commissaire Le Floch und das Geheimnis der Weißmäntel – Jean-François Parot

Die Le Floch-Reihe gehört zu den bekanntesten Kriminalromanen Frankreichs. Nach 14 Bänden und einer zwölfteiligen Fernsehserie kommt nun Band 1 Commissaire Le Floch und das Geheimnis der Weißmäntel auch nach Deutschland. Die Reihe ist im Paris des 18. Jahrhunderts angesiedelt und in Band 1 führen die Ermittelungen von Komissar Le Floch sogar bis an den Königshof.

Das Buch klingt super spannend! Band zwei erscheint übrigens bereits im Februar.

Den historischen Kriminalroman bei Amazon bestellen

Sadako – Johanna Hohnhold

Sadako ist eines der bekanntesten Opfer des Atombombenangriffs auf Hiroshima. Das kleine Mädchen, was daran glaubte, dass sie durch das falten von tausend Kranichen gesund werden könnte, ist heute eines der Zeichen für Frieden.

In Sadako bereitet Johanna Hohnhold die Geschichte kindgerecht auf. Dabei schafft sie es die stilisierte Figur endlich wieder kindlich wirken zu lassen. Ein sehr schöner Roman mit wunderschönen Illustrationen.

Sadako bei Amazon kaufen

Das Böse kommt auf leisen Sohlen – Ray Bradbury

Ray Bradburys Kinder-Horrorgeschichte über einen Rummelplatz, dessen magisches Karussell Menschen verjüngern oder altern lassen kann, gehört mittlerweile zu de Klassikern. Die Geschichte wurde nun im Aladin-Verlag mit beeindruckenden Tuscheillustrationen neu aufgelegt.

Eine wirklich sehr schöne neue Edition.

Jetzt die Neuauflage bestellen

Brandmal: Ein John Sinclair Roman ‐ Mark Benecke & Florian Hilleberg

Bei Brandmal handelt es sich um einen neuen John Sinclair-Roman. Dieses Mal muss kriegt es der Geisterjäger mit mehreren Fällen von spontaner Selbstentzündung zu tun, während Mark Benecke in Berlin mit dem gleichen Phänomen zu tun hat.

Ein spannendes Crossover.

Brandmal bei Amazon kaufen

John Sinclair – Oculus: Das Ende der Zeit – Wolfgang Hohlbein [Hörspiel]

Auch bei Oculus handelt es sich um eine neue Geschichte von John Sinclair. Auch bei dieser hat ein Gastautor – kein Geringerer als Wolfgang Hohlbein – die Finger im Spiel. Dieses Mal geht es gleich um das Schicksal einer kompletten Stadt.

Hier geht es zum neuen John Sinclair-Hörspiel

My True Love gave to me – Holly Black, Rainbow Rowell und andere

Für alle, die schon in Weihnachtsstimmung sind, ist definitiv My True Love gave to me das richtige Buch. Bei dieser Sammlung aus zwölf Kurzgeschichten und Erzählungen, handelt es sich um weihnachtlich Liebesgeschichten von einigen der bekanntesten Young Adult-Autoren. Darunter Rainbow Rowell, Jenny Han und Holly Black.

My True Love Gave to me bei Amazon kaufen

We are okay – Nina LaCour

Ein wundervoller Young Adult-Roman, der zeigt wie sehr sich Freundschaften verändern, wenn die Highschool zu Ende geht und man durch das Studium auseinanderdriftet. Gleichzeitig zeigt er, dass alte Freunde die größte Hilfe in schweren Zeiten sind.

Über diesen Link geht es zu We Are Okay

Only Dull People Are Brilliant at Breakfast – Oscar Wilde

Only Dull People Are Brilliant at Breakfast ist ein Essay des viktorianischen Autors Oscar Wilde über die Gesellschaft, Bildung und die Rolle der Kunst. Sarkastisch und briliant.

Only Dull People Are Brilliant at Breakfast jetzt bestellen

Green Tea – Sheridan La Fanu

Ebenfalls aus der viktorianischen Zeit stammt La Fanus Green Tea, eine kurze Horrorgeschichte über einen Geistlichen, der es mit einem Dämon aufnehmen muss.

Green Tea bei Amazon bestellen

2

Manga-Zeichenstudio: Mädchen in coolen Posen [Buchrezension]

Wie schön, wenn ein Buchtitel gleichzeitig auch einen tollen Titel für eine Rezension darstellt. Nachdem großen Erfolg der Reihe How to draw Manga aus dem Hause Carlsen, bringt es nun unter der Reihe Manga-Zeichenstudio weitere Zeichenkurse auf den Markt. Alle richten sich – laut Verlagsseite – sowohl an Anfänger, als auch Fortgeschrittene. Heute nehme ich den bereits sechsten Band dieser Reihe unter die Lupe: Mädchen in coolen Posen.

Mit Aida Maki lernen wie man Manga-Mädchen zeichnet.

Vorweg muss ich einmal anmerken, dass ich einen ziemlichen Haufen an Zeichenbüchern besitze. Egal ob für Anatomie, Perspektive, Mangazeichnungen, Gestik & Mimik oder grundsätzliche Zeichentechniken. Gerade wenn es zu einem Spezialgebiet wie Mangazeichnungen kommt, ist es sehr wichtig, dass der Zeichner weiß was er tut und wie er den Stil richtig einsetzt, gleichzeitig jedoch auch erklären kann, wie man den Stil verwendet um Anatomie zu verfälschen.

Eine Reihe, die dies bisher sehr gut getan hat ist How to draw Manga von der ich jedes Buch blind kaufen und empfehlen würde. Meine Erwartungen an die Manga-Zeichenstudio-Reihe war also entsprechend hoch.

Anatomische Erklärungen für perfekte Manga-Proportionen.

Anatomische Erklärungen für perfekte Manga-Proportionen.

Gute Erklärungen zum Mangazeichnen auf Basis von anatomischen Erläuterungen

Was mir vom ersten Moment an gut an Manga-Zeichenstudio: Mädchen in coolen Posen gefällt ist die Ableitung von Erklärungen anhand anatomischer Begebenheiten. Brüste fallen in gewisser Weise, wenn man sich nach vorne beugt, die muss natürlich in einer Zeichnung beachtet werden, wenn die Mangafigur später natürlich wirken soll. Gewisse Proportionen müssen eingehalten werden um später ein gutes Gesamtbild zu erhalten. All diese Tipps sind für jemanden, der ein Anatomiebuch schon einmal in der Hand gehalten hat, sicherlich nicht neu, jedoch für einen totalen Anfänger Gold wert. Oft sind es die kleinen Dinge, die später in einer Zeichnung dafür sorgen, dass die Figur irgendwie unnatürlich wirkt – und das nicht nur auf Grund des gewählten Stils.

Man merkt schnell, dass Aida Maki – die Autorin und Zeichnerin des Buches – weiß was sie tut und große Ahnung sowohl von der Theorie als auch von der Praxis hat.

Neben Grundsätzlichen Erklärungen zur Anatomie, befasst sich das Buch mit einzelnen Körperdetails (Hände, Füße,…), Schattierung und Colorationen, was einen umfassenden Überblick über Mangafähigkeiten vermittelt. Dabei geht sie nicht nur auf das Zeichnen mit Papier und Stift, sondern auch auf das Malen am Computer oder Tablett ein.

Schritt für Schritt Zeichenerklärungen um hübsche Manga-Posen zeichnen zu lernen.

Schritt für Schritt Zeichenerklärungen um hübsche Manga-Posen zeichnen zu lernen.

Was mich leider sehr an diesem Buch stört und ihm viele Punkte kostet, ist die absolute Verfehlung des Themas. In Mädchen in coolen Posen geht es nicht darum Mädchen in coolen Posen darzustellen, sondern um Mädchen, die im Bikini sich nach vorne Beugen oder in Unterwäsche auf dem Bett posieren. Es geht um knappe Röcke und wie man Panty-Shots zeichnet. Hätte das Buch irgendetwas mit Fanservice geheißen, dann wäre es vollkommen okay für mich, dass sowas dabei herumkommt, aber ich wollte starke Frauen, die cool von einer Frau in Szene gesetzt werden. Nicht Höschen und enge Blusen, die am besten durch Wasser unsichtbar geworden sind.

Ich wollte Kriegerinnen und starke Frauen, die für etwas eintreten. Vielleicht trift hier mein feministisches Bild von „cool“ auf ein Motiv, welches viele Mangazeichner nicht erwarten, aber Manga wie Attack on Titan oder Tokyo Ghoul haben uns gezeigt, dass Frauen nicht unbedingt in Unterwäsche und knappen Röcken auftreten müssen um cool zu wirken.

Zusätzlich erklärt Maki wie man Mangazeichnungen coloriert.

Zusätzlich erklärt Maki wie man Mangazeichnungen coloriert.

Das Fazit zu Mädchen in coolen Posen

Nichts desto trotz handelt es sich bei Manga-Zeichenstudio: Mädchen in coolen Posen um ein sehr gutes Zeichenbuch, welches perfekt für Anfänger geeignet ist. Die Erklärungen sind sehr detailliert und die Beispiele gut gewählt. Die angewendeten Techniken sind leicht nachahmbar und das Buch bietet einen guten Überblick über wichtige Aspekte der Mangakunst. Ich werde dennoch in Zukunft wieder auf die Bände der How to draw Manga-Reihe zurückgreifen.

Manga-Zeichenstudio: Mädchen in coolen Posen | Aida Maki | Carlsen | 2017 | Bei Amazon kaufen


Dieses Buch wurde mir vom Carlsen Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Dies hat meine Meinung nicht beeinflusst.

0

6 Literaturverfilmungen auf die wir uns 2017 freuen können [SaSo]

2017 wird ein gutes Jahr für alle, die auf Literaturverfilmungen stehen, denn nicht nur kommen einige auf die große Leinwand, nein, auch Streamingdienste wie Amazon Prime oder Netflix haben das Potenzial von Buchvorlagen erkannt. Hier sind sechs meiner Favoriten:

Tote Mädchen lügen nicht, Sieben Minuten nach Mitternacht, The Circle, Girlboss, Lion und Die Taschendiebin sind nur sechs der vielen Literaturverfilmungen die dieses Jahr ins Kino oder zu Netflix kommen.

Bilder: Amazon.de

Tote Mädchen lügen nicht / 13 Reasons Why (Serie)

Die Netflix-Serie Tote Mädchen lügen nicht ist definitiv jetzt schon eine meiner Lieblingsserien. Basierend auf dem gleichnamigen Roman (im Original 13 Reasons Why), erzählt die Serie in 13 Folgen warum die Highschoolschülerin Hanna Selbstmord begannen hat. Jede Folge ist dabei eine Kassettenseite, auf welcher Hanna einen Grund beschreibt.

Die Art der Erzählung ist wirklich sehr besonders und ich finde es faszinierend, wie sensibel mit solch einem Thema umgegangen wird. Hinzu kommt ein wundervoller Soundtrack voller 80er-Jahre Indiepop.

> Das Buch Tote Mädchen lügen nicht bei Amazon kaufen

Sieben Minuten nach Mitternacht / A Monsters Call (Film)

Ich hatte das Glück die Verfilmung von Sieben Minuten nach Mitternacht, der im Mai in die Deutschen Kinos kommen wird, schon vorab zu sehen, und auch wenn ich jetzt noch nicht viel zum Film sagen darf, kann ich euch versprechen, dass dies eine wirklich sehr schöne Verfilmung des Romans von Patrick Ness ist.

In der Geschichte geht es Conor, dessen Mutter an Krebs leidet. Während er nicht weiß wie er mit der Situation umgehen soll, erscheint im immer wieder ein Monster, welches versucht ihm zu helfen. Sowohl der Roman als auch das Buch versuchen diese Ereignisse möglichst fließend ineinander übergehen zu lassen, so dass es nicht wie ein Fantasyroman / -film wirkt.

> Das Buch Sieben Minuten nach Mitternacht nicht bei Amazon kaufen

The Circle (Film)

Um ehrlich zu sein fand ich den Roman The Circle ziemlich schlecht. Die Idee eines Konzerns, der all unsere Daten überwacht und dadurch weiß wie sich Menschen verhalten und wie man sie beeinflussen kann, ist in unseren Zeiten aktueller als es zur Erscheinung 2013 war. Jedoch fehlte dem Roman etwas Entscheidendes: Eine Handlung. Dennoch sieht der Trailer mit Emma Watson und Tom Hanks für die Verfilmung, die im September in die Deutschen Kinos kommen wird, wirklich interessant aus:

[https://www.youtube.com/watch?v=-tIpycyJAVo]

> Das Buch The Circle nicht bei Amazon kaufen

#Girlboss (Serie)

#Girlboss steht auf der Leseliste so ziemlich jeder emanzipierten Frau aus der Generation Y. Die Biographie von Sophia Amoruso, die mit Verkaufen auf eBay begann und daraus die Marke Nasty Gal erschuf, wurde nun von Netflix grob verfilmt. Hier geht es weniger um das Erschaffen eines Geschäfts, sondern vielmehr um das Lebensgefühl der überaus anstrengenden Sophia. Witzig anzuschauen ist die Serie dennoch.

> Das Buch Girlboss nicht bei Amazon kaufen

LION: Der lange Weg nach Hause (Film)

Lion läuft bereits seit Februar in den deutschen Kinos. Im Film geht es um einen kleinen Jungen, der im Zug einschläft und nicht mehr nach Hause zurück findet. Schließlich wird er von einer amerikanischen Familie adoptiert. Jahre später macht er sich auf den Weg um seine eigentliche Familie wieder zu finden. Eine sehr schöne Geschichte voller großer Emotionen, die mit sechs Oscarnominierungen belohnt wurde.

> Das Buch LION: Der lange Weg nach Hause nicht bei Amazon kaufen

Solange du lügst: Fingersmith / Die Taschendiebin (Film)

Auch diese Verfilmung ist bereits seit Anfang des Jahres in den Deutschen Kinos zu sehen. Der Film Die Taschendiebin basierend auf dem Roman Solange du lügst, erzählt in großen Bildern die Geschichte der Taschendiebin Sookee, die für die reiche Erbin Hideko als Dienstmädchen arbeitet. Sookees Plan: Zusammen mit einem Heiratsschwindler wird sie die naive Hideko um ihr Vermögen erleichtern. Doch dann beginnen die beiden Frauen sich zueinander hingezogen zu fühlen und das ausgerechnet in den 1930er Jahren in Korea…

> Das Buch Solange du lügst: Fingersmith nicht bei Amazon kaufen

0

Bücher auf die wir uns 2017 freuen können [SaSo]

Für den Sammlungssonntag habe ich relativ lange keinen Blick mehr auf Bücher geworfen. Heute soll es um Buchneuerscheinungen gehen, auf die ich mich 2017 besonders freue.

2017 bringt neue Bände der pelican Shakespeare Edition, den vierten Band der Magisteriums Reihe und das finale Buch von To all the boys I loved before.

Buchcover: Amazon.de

Um ehrlich zu sein ist dies nur ein sehr, sehr, sehr kleiner Ausschnitt der Bücher auf die ich mich freue und eigentlich deckt die Liste vor allem Bücher ab, die bis Mai erscheinen. Es gibt einfach viel zu viele Bücher, die jedes Jahr herauskommen, als dass ich mich sinnvoll limitieren könnte. Aber nun gut dies sind meine sechs „Favoriten“:

Wires and Nerve

Im letzten jahr bin ich so ziemlich jedem Menschen mit meiner Obsession der Luna Chroniken auf die Nerven gegangen. Glücklicherweise kann ich diese mit Wires and Nerve nun auch ins Jahr 2017 retten. Wires and Nerve ist eine Graphic Novel, die gemeinsam mit Zeichner Douglas Holgate entstanden ist und von den Abenteuern des Roboters Iko berichtet. Die Geschichte ist dabei so angelegt, dass man sie als Fortsetzung der Luna Chroniken lesen kann, diese jedoch nicht gelesen haben muss um die Geschichte zu verstehen.

Die Englische Fassung ist bereits im Januar erschienen und kann bei Amazon gekauft werden. Eine Deutsche Fassung ist noch nicht angekündigt worden.

The Last of August

Band zwei der Charlotte Holmes-Reihe – The last of August – folgt den Holmes- und Watson-Nachfahren – Charlotte Holmes und Jamie Watson – nach Berlin wo sie gleichzeitig versuchen einen Kunstfälschungsring zu enttarnen und Charlottes Onkel wiederzufinden. Der zweite von drei Bänden ist im Februar erschienen und ist unglaublich spannend. Ein muss für alle Sherlock Holmes-Fans.

The last of August bei Amazon kaufen

As you like it / Pelican Edition Neuauflage

Die wirklich schönen neuen Ausgaben der Shakespeare Pelican Edition haben uns letztes Jahr schon einige von Shakespeares Klassikern – darunter Romeo & Julia und Hamlet – beschert. Dieses Jahr bringt Penguin Books einige der Komödien und Historien-Dramen neu heraus. Besonders freue ich mich hierbei auf As you like it, welches im Juni erscheinen wird.

As you like it bei Amazon vorbestellen

Magonia

Magonia rund um das kranke Mädchen, welches plötzlich in der Fremde Abenteuer erlebt, steht schon seit letztem Jahr auf meiner Leseliste. Anfang April erscheint nun endlich auch die deutsche Ausgabe dieser viel gelobten Fantasyreihe.

Bei Amazon vorbestellen

Magisterium – Band 4

Leider, leider gibt es bisher noch keine Angabe wann die deutsche Fassung des vierten Bandes der Magisteriums-Reihe erscheinen wird. Wohl aber wird die englische Fassung spätestens im Herbst 2017 erscheinen. Zu meiner großen Freude, denn ich kann es kaum erwarten zu erfahren wie die Geschichte um den Zauberlehrling Call und seine Freuden weitergeht.

Band vier von Magisterium vorbestellen

Always and forever Lara Jean

Ein wenig peinlich ist es mir ja schon, dass die Liebesgeschichte rund um Lara Jean es auf meine Vorfreudenliste geschafft hat. Der dritte und letzte Teil der Reihe um die Highschool-Schülerin Lara Jean, deren Leben aus den Fugen gerät nachdem ihre heimlichen Liebesbriefe verschickt werden, ist in der englischen Ausgabe für Mai 2017 angekündigt.

Always and forever Lara Jean vorbestellen

Ich freue mich darüber hinaus auch noch zusätzlich auf so ziemlich jedes Buch, welches 2017 im Mairisch-Verlag erscheint, hoffentlich eine Taschenbuchversion der Murakami Autobiografie, hoffentlich eine Buchfassung des zweiten Phantastische Tierwesen-Films und das gerade erst erschienene 100 Manga Artists aus dem Taschen Verlag.