Der Widerspenstigen Zähmung von Shakespeare ist sicherlich eines seiner am häufigsten reinterpretierten Stücke. Die bekannteste Fassung – 10 Dinge, die ich an dir hasse – konzentriert sich vor allem auf den RomCom-Aspekt der Geschichte, während die Filmversion von Elisabeth Taylor sich vor allem – nunja, besser kann man es nicht sagen – auf die zickigen Ausraster von Elisabeth Taylor selbst konzentriert.
Die störrische Braut von Anne Tyler wählt einen dritten Weg: Eine vollkommen uninteressante Protagonistin, die von ihrem Vater zu einer seltsam motivierten Ehe gezwungen werden soll.

Die Rolle der Kathrine ist seit jeher als Beruhigung für Eltern angelegt worden. „Selbst die störrische Kate findet zum Schluss einen Mann.“ Dabei ist es egal, dass sie zu ihrem „Glück“ gezwungen werden muss. Hauptsache sie stirbt nicht als alte Jungfer. Und genau diese Motivation wird immer wieder in modernisierten Versionen aufgegriffen und versucht mit unserem modernen Denken zu verbinden. Natürlich ist Kate einfach nur eine Feministin, der noch nicht der richtige Mann begegnet ist und deshalb ist sie single, egal ob das ihrem traditionellen Vater gefällt oder nicht.
Ähnliches könnte ein Leser auch von Anne Tyler erwarten. Sie begleitet in ihrer Geschichte Kate, eine junge Frau, die voller Selbstzweifel geplagt ist. Ihre Arbeit als Erzieherin ist zwar nicht ihr Traumjob, aber immerhin hat sie Spaß an der Arbeit mit Kindern. Sie würde gerne von zu Hause ausziehen, aber eigentlich stört es sie auch nicht sich um ihren Vater zu kümmern, der als Wissenschaftler mit allem anderen beschäftigt ist, außer mit dem Haushalt. Und dann ist da noch ihre Schwester Bunny, die vor allem mit ihrem Aussehen beschäftigt ist, wenn sie nicht gerade mit allem flirtet, was nicht bei drei auf den Bäumen ist.
Ja, Kate könnte sich ein besseres Leben vorstellen, aber ihre Motivation irgendwas zu ändern ist dann doch nicht hoch genug. Auch wenn sie manchmal darüber nachdenkt, dass sie vielleicht nicht der höfflichste Mensch ist. Aber auch das stört sie nicht so richtig.
Und genau dies ist das Problem des Romans: Irgendwie ist er unzufrieden, aber eigentlich auch unmotiviert. So liest er sich und so wird er erzählt. Seltsam kurze Satzkonstruktionen, die scheinbar eine Grundmotivation haben zu einen Satz zu werden, dann aber mittendrin aufgeben.
Eine Protagonistin, die von ihrem eigenen Roman gelangweilt ist, aber auch nicht die Motivation aufbringt die Handlung voranzutreiben und nicht einmal, wie es der Titel vermuten würde, auf irgendeine Art störrisch ist.
Die Handlung scheint für einen Moment Fahrt aufzunehmen, als Pjotr eingeführt wird. Er ist der wissenschaftliche Assistenz des Vaters und soll bald in sein Heimatland zurückkehren, da sein Visum abläuft. Kurzerhand schlägt Kates Vater vor, dass sie Pjotr heiraten könnte, damit er seinen Assistenten nicht verliert. Kate sagt nein, da sie den Mann nicht kennt und nicht heiraten möchte nur um ihm ein Visum zu verschaffen.
Ihre Vater sagt zwei drei Mal bitte, Pjotr sagt, dass er Kate hübsch findet und damit könnte die ganze Sache vorbei sein. Nur geht es in Der Widerspenstigen Zähmung eigentlich darum, dass sie Kate schließlich doch noch verliebt, also wird diese seltsam unmotivierte Handlung über die nächsten Seiten gestreckt und irgendwie so etwas wie eine romantische Geschichte beschrieben, die sich in etwa wie folgt liest:
Vater: Bitte heirate ihn.
Kate: Nein.
Vater: Bitte.
Kate: Nein.
Vater: Aber er ist nett.
Kate: Ich will keinen Fremden heiraten.
Vater: Aber er ist der beste Assistent, den ich je hatte.
Kate: Nein.
Pjotr: Küss mich, Kate.
Kate: Hm, was auch immer. Okay.
Ende des Romans.
Schlechtester Roman der Hogarth Shakepeare-Reihe
Und genau diese Handlung, mit ihren seltsamen uninteressanten Figuren macht Die störrische Braut zum schlechtesten Roman der Hogarth Shakespeare-Reihe.
Weder ist die Handlung auf irgendeine neue Weise interpretiert worden, noch wird die Motivation der Figuren hinterfragt. Die Handlung des Shakespeare Stücks nimmt ihren Lauf, weil sie ihren Lauf nehmen muss. Macht es Sinn, dass Kate nicht einfach einen Fremden heiraten möchte: Absolut. Muss sie es trotzdem machen, weil dies zur Handlung gehrt: Natürlich. Gibt es eine Erklärung wie es dazu kommt: Nein.
Hinzu kommt, dass der Roman noch nicht einmal sonderlich gut geschrieben ist, so dass man sich als Leser durch 219 Seiten kämpft und dabei zunehmen das Gefühl hat, dass sich Tyler verpflichtet hat eine Interpretation Der Widerspenstigen Zähmung zu schreiben, keine Idee hatte und eine Woche vor Abgabe einfach irgendwas aufgeschrieben hat, um überhaupt einen Roman abgeben zu können.
Ich vergebe selten nur einen Stern als Bewertung, aber Die störrische Braut hat diese Bewertung deutlich gewonnen.
Die störrische Braut | Anne Tyler | 2016 | Penguin Deutschland | Bei Amazon kaufen
Dieser Roman wurde mir als Rezensionsexemplar von Penguin Deutschland zur Verfügung gestellt. Dies hat meine Meinung nicht beeinflusst.