Reisetagebuch schreiben und gestalten: Tipps für ein niedliches Tagebuch [DIY]

Über Instagram habe ich schon einige Fragen zu meinem Reisetagebuch bekommen. Hauptsächlich ging es immer um Fragen zu Materialen, Tipps zur Gestaltung und wie man während einer Reise möglichst mit einfachen Mitteln ein Reisetagebuch gestalten kann.

Gestaltetes Reisetagebuch mit Stickern, Polaroids, Andenken, Karten und Washi-Tape.

Die einzelnen Seiten des Reisetagebuchs beinhalten immer einen kurzen Tagesbericht, Andenken, die ich während der Reise gefunden habe, Polaroids und Sticker, die zu den jeweiligen Ereignissen passen. Für meine Reise nach Japan hatte ich damals einige Bilder von Japanlover.me heruntergeladen und auf Stickerpapier ausgedruckt. Ansonsten verwende ich jedoch auch Stickerbögen, die entweder dem Flow-Magazin beilagen oder, die ich über Aliexpress bestellt habe. Das Washi-Tape habe ich in den unterschiedlichsten Läden gefunden. Netterweise kann man es mittlerweile allerorts finden.

Alle Materialien auf einen Blick: Sticker, Papier, Flow-Magazine, Fotoecken, Schere, Washi-Tape und Andenken

Natürlich schlepp ich nicht all diese Materialien im Urlaub mit mir herum. In der Regel suche ich mir vor der Reise aus Magazinen (meine Hauptquelle ist hier sicherlich das Flow-Magazin) oder aus dem Internet Bilder heraus, die zu der Reise passen könnten. Hauptsächlich sind dies kleine Motive, die entweder zu dem Ort passen an den ich reise – weil sie zum Beispiel ein Bild der jeweiligen Stadt zeigen – oder die etwas mit Urlaub im weitesten Sinne zu tun haben. Die einzelnen Ausschnitte lege ich zur sicheren Verwahrung hinten in mein Reisetagebuch, welches eine Art kleines Fach enthält.

Vorbereitungen für eine Reise: Eingeklebte zusätzliche Seiten

Papierseiten, die von beiden Seiten nett gestaltet sind, klebe ich bereits vor der Reise als zusätzliche Tagebuchseiten in das Notizbuch ein. Teilweise liegen dem Flow-Magazin – vor allen den Ferienbüchern – kleine Reisetagebücher bei, die ich auseinandertrenne um die einzelnen Seiten als Ergänzung zu verwenden.

Material für das Reisetagebuch

Unterwegs während der eigentlichen Reise sammel ich allerhand kleine Gegenstände, die man in das Reisetagebuch einkleben kann und die etwas über die Reise erzählen. Zum einen sind das Flyer, die an Museen und Sehenswürdigkeiten ausliegen, oder auch Stadtkarten, die man an Touristeninformationen erhält. Zum anderen sind es aber auch Eintrittskarten, Kassenzettel, Polaroids, die ich im Urlaub gemacht habe, Bonbonpapiere (passt hier auf, dass sie vollkommen sauber sind, ihr wollt ja nicht, dass sie irgendwann anfangen zu schimmeln), Blumen, die ich während der Reise im Tagebuch presse, und allerhand platter Kleinkram, den man irgendwie einkleben kann.

Andenken und Polaroids, die ich im Urlaub gesammelt habe.

In der Regel klebe ich kleine Gegenstände mit Fotoecken ein. Teilweise befestige ich auch nur eine Seite mit Washi-Tape, so dass man den jeweiligen Gegenstand hochklappen und darunter weiterschreiben kann. Karten verkleinere ich meistens so, dass sie die gleiche Größe haben, wie die Tagebuchseiten, und befestige sie als zusätzliche, blätterbare Seite mit Washi-Tape. Da ich keine Schere mitnehme falte ich einfach die Kanten immer wieder, bis man sie leicht durchtrennen kann.

Washi-Tape mit Punkten, Mustern, Kameras und Summigurashi-Motiv

Mittlerweile besitze ich viel zu viel Washi-Tape, von dem ich immer nur eine kleine Auswahl an den jeweiligen Reiseort mitnehme. Teilweise bereite ich vor der Reise einige Tagebuchseiten vor, die ich mit einem Rahmen aus Washi-Tape versehe. Wer keine Lust hat Washi-Tape zu verwenden, kann natürlich auch auf Tesafilm oder ähnliches zurückgreifen. Ich mag dieses Tape jedoch sehr, da es leicht transparent ist, hübsch aussieht und sich ohne Tesafilmspender durchtrennen lässt.

Sticker mit Ojipan, Summigurashi-Motiven und Reiseaufkleber

Auch Stickerbögen packe ich immer mit ins Reisetagebuch oder klebe bereits vorher auf manche Seiten Sticker. Die Sticker mit japanischen Motiven bestelle ich in der Regel bei Aliexpress. Der Bogen ganz rechts lag dem Flow-Magazin bei.

Ausschnitte aus Magazinen mit Urlaubsmotiven

Wie schon am Anfang erwähnt, sammel ich außerdem vor der Reise passende Bilder aus Magazinen. Die abgebildeten stammen alle aus dem Flow-Magazin und wirken sommerlich oder enthalten Reisemotive. Diese klebe ich als Ergänzung ins Tagebuch, wenn ich beispielsweise ein Polaroid lieber an meine Fotowand hängen möchte und auch ansonsten keine guten Materialien an dem jeweiligen Tag gefunden habe.

Während der Reise Tagebuch führen

Reisetagebuchmaterialien für eine Reise: Notizbuch, Sticker, Fotoecken, Washitape und Kugelschreiber

Auf die eigentliche Reise nehme ich so wenige Materialien wie möglich mit, da sie nur unnötig Platz wegnehmen würden. Dennoch führe ich gerne direkt vor Ort Tagebuch, da viele Ereignisse einem nach der Reise gar nicht mehr so detailliert im Gedächtnis sind. Gerade bei langen Reisen vergisst man viel zu viel, viel zu schnell, da man so viele neue Eindrücke mit nach Hause mitnimmt.

In der Regel nehme ich folgende Materialien mit:

  • Das eigentliche Reisetagebuch (meines stammt von Semikolon und war zwar etwas teurer, dafür ist es edel und wird hoffentlich lange halten)
  • Sticker
  • Fotoecken
  • Washi-Tape
  • Kugelschreiber

Meistens schaffe ich es direkt Abends kurz aufzuschreiben, was ich während des Tages erlebt habe. Teilweise nutze ich aber auch längere Zugfahrten um einen Eintrag zu schreiben. Während der Japanreise habe ich viel im Shinkansen – dem japanischen Schnellzug – und später auch auf dem Flug nach Hause geschrieben.

Ganz wichtig ist, dass ihr euch nicht selber unter Druck setzt. Wenn ihr im Urlaub keine Zeit dazu findet, dann macht es eben später. Wenn ihr Zeit findet, dann setzt euch nicht unter Druck den best formuliertesten Text in der Geschichte der Reisetagebücher zu schreiben. Notiert kurz was ihr erlebt habt. Und wenn ihr an einem tag nur am Strand herumgelegen habt, dann schreibt eben nur, dass ihr Zeit am Strand verbracht habt. In der Regel soll das Tagebuch eine Erinnerung für euch sein und sonst für niemanden.

Und eben weil es schön ist seinen eigenen Regeln zu brechen, folgt hier nun noch ein Video mit allen Reisetagebuchseiten, die ich bisher fertig habe:

Ein Gedanke zu “Reisetagebuch schreiben und gestalten: Tipps für ein niedliches Tagebuch [DIY]

  1. Pingback: Journaling: Glück im alltäglichen finden [DIY] | Chochi in Wonderland

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s