Hat man erst einmal den Flug und die Unterkünfte für eine Reise nach Japan gebucht, so haben viele – oder vielleicht sogar die Meisten – den Großteil ihrer Reiseplanungen geschafft. Ich gehöre nicht zu dieser Gruppe. Für mich beginnt die Planungsphase dann erst richtig. Ich liebe es Orte rauszusuchen, die man besuchen kann, Restaurant-Tipps zu sammeln und im Internet nach Geheimtipps zu stöbern. Damit ihr vielleicht nicht ganz so lange recherchieren müsst, wie ich, stelle ich euch heute die Dinge vor, die ich mir in Tokyo angucken möchte.
Da ich Bücher liebe und sie für die Recherche immer sehr praktisch finde, bin ich zunächst in die Bibliothek gegangen und habe mir einen Haufen Reiseführer ausgeliehen, von denen sich einige als nützlich, die meisten jedoch eher als uninteressant rausstellten. Scheinbar sind die meisten Reiseführerschreiber reich und/ oder langweilig. Viele Tipps beinhalten die fünf Dinge in Tokyo, die einem vielleicht auch spontan selber einfallen würden: Der Kaiserpalast, diverse Schreine, der Tokyo Tower, die riesige Kreuzung in Shibuya und Hanami. Hinzu kommen Tipps für furchtbar überteuerte Restaurants und absurde Vorschläge wie: „Nehmen sie am besten das Taxi um gemütlich von A nach B zu kommen.“ An dieser Stelle lege ich Reiseführer gerne weg, weil man eh keine praktischen Tipps mehr erwarten kann. Leider.
Wirklich hilfreich fand ich im Endeffekt diese vier Reiseführer:
- „Japan“ von National Geographic Traveler (Reiseführer bei amazon kaufen)
- „Japan“ von Baedeker (Reiseführer bei amazon kaufen)
- „Tokyo“ von Lonely Planet (Reiseführer bei amazon kaufen)
- „Tokyo Encounter“ von Loneley Planet (Reiseführer bei amazon kaufen)
Nützliche Reiseführer und Internetseiten für Tokyo
Die beiden Japanreiseführer sind sehr praktisch um einen Überblick über das Land, die einzelnen Städte und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu gewinnen. Wenn ihr einen der beiden kaufen wollt, kann ich euch den von National Geographic wirklich ans Herz legen. Er ist sehr übersichtlich und beinhaltet alle wichtigen Regionen. Was ihr in keinem der beiden Reiseführer finden werdet, sind günstige Unterkünfte oder Restaurants. Aber, wie gesagt, für einen ersten Überblick sind sie sehr praktisch.
Absolut begeistert bin ich von den Lonely Planet Reiseführern, die wirklich etwas für jeden beinhalten. Der Encounter-Führer ist im Endeffekt eine Zusammenfassung des ’normalen‘ Tokyo-Reiseführers. Er eignet sich gut um ihn auf seiner Tokyoreise in der Tasche zu haben. Wer im Vorfeld einen wirklich guten und gründlichen Überblick über Tokyo erhalten will und darüber hinaus Tipps für günstige Restaurants erhalten möchte, der sollte definitiv Tokyo von Lonely Planet kaufen.
Wer keine Lust auf Bücher hat, der findet natürlich auch sehr, sehr viele nützliche Tipps, Reiseführer und Übersichten im Internet. Diese Seiten kann ich euch zur Recherche wärmstens empfehlen:
Japanlover ist eine Seite von drei Mädels, die die coolsten und angesagtesten Orte in Japan vorstellen und teilweise auch kleine Sammlungen von Sehenswürdigkeiten zusammenstellen. Dazu gehören zum Beispiel 10 Things To Do When in Harajuku! und 10 Things To Do When in Shibuya, Tokyo!.
Lonely Planet bietet, wie schon die Reiseführer, eine gute Auswahl an diversen coolen Orten, bei denen wirklich jeder fündig wird. Egal ob man sich für Tempel interessiert und Abends in Jazz-Clubs gehen möchte oder den ganzen Tag shoppen möchte. Außerdem sind die einzelnen Tipps immer nach Budget geordnet, was immer hilfreich ist.
Auf Pinterest könnt ihr wild nach Tokyo suchen und werdet hunderte von verschiedenen Reiseführern und „Diese Dinge solltet ihr euch in Tokyo angucken“-Listen finden. Probiert einfach verschiedene Suchbegriffe aus.
Und dahin geht’s in Tokyo
Im Endeffekt wollen mein Freund und ich uns viele crazy Dinge angucken, Japankram shoppen und gleichzeitig etwas von der klassischen Kultur mitbekommen. Unser Plan ist es daher jeden Tag einen anderen Stadtteil zu bereisen und dort uns Tempel, Schreine und Shopping Zentren anzugucken. Außerdem stehen ein paar Museen auf dem Plan. Alles in allem sieht unsere potenzielle Ausflugskarte damit sehr voll aus:
Werden wir diese Orte alle besuchen? Vermutlich nicht. Wir haben erst einmal sehr viele Orte zusammengetragen, aber ob wir wirklich Lust haben 10 verschiedene Schreine und Tempel in Tokyo zu besuchen, bleibt abzuwarten. Grundsätzlich haben wir lieber zu viele als zu wenige Auswahlmöglichkeiten.
Die Karte ist geordnet nach Sehenswürdigkeiten (rot), Essen, Bars & Cafés (grün) und Einkaufsmöglichkeiten (blau). Viele der grünen Punkte sind optional. Von den roten Punkten werden wir vermutlich fast alle besuchen. Bei den blauen Punkten sind wir noch etwas unentschlossen.
Diese Orte werden wir vermutlich zu 100% besuchen:
- Mega Pokèmon Center
- Ghibli Museum
- Meiji Schrein
- Tokyo Tower
- Schloss Edo
- Tokyu Hands Shop
- Das Rathaus von Shinjuku
- Shinjuku Gyoen Park
- Yellow Submarine Shop
- Mandarake Shoppingcenter
- Don Quijote Shop
- Shibuya Kreuzung
- Cat Street
- What the Dickens! Pub
- Hachikô Statur
- Parco Shop
- Loft Shop
- Takeshita Straße
- Laforet Shop
- Kiddyland Shop
- Hanazono Schrein
- Yadobashi Camera
- Kanda Myojin Schrein
- Korea Town
- Alice Fantasy Restaurant
- Akihabara Gachapon Kaikan
Die Liste ist immer noch ganz schön lang und beinhaltet vor allem sehr viele riesige Läden in Shinjuku, Shibuya und Harajuku. Außerdem ein paar traditionelle Wahrzeichen Tokyos, das Ghibli und das Filmmuseum und Dinge wie Korea Town, einem japanischen Viertel, indem sehr viele Koreaner leben. Ich freue mich auch darauf die Massen an der Kreuzung in Shibuya zu beobachten und die Cat Street, auf der viele verrückte Geschäfte und noch verrücktere Einkäufer unterwegs sind, zu besuchen.
Alle Orte könnt ihr gesammelt auf meiner Google Maps Karte angucken oder sie als praktisches PDF herunterladen – auch wenn die Karte dann natürlich nicht so mega detailliert ist.
Insgesamt komm ich somit für den ersten Teil der Reiseplanung auf folgende Ausgaben:
816€ Flug & Versicherung, JR-Pass
618,5€ Unterkünfte
Insgesamt: 1434,5€
Alle nützlichen Links auf einen Blick:
- „Japan“ von National Geographic Traveler (Reiseführer bei amazon kaufen)
- „Japan“ von Baedeker (Reiseführer bei amazon kaufen)
- „Tokyo“ von Lonely Planet (Reiseführer bei amazon kaufen)
- „Tokyo Encounter“ von Loneley Planet (Reiseführer bei amazon kaufen)
- japanlover.me
- lonelyplanet.com
- pinterest.com
Ich muss dir wirklich mal ein großes Kompliment aussprechen – deine Einträge zu Japan sind wirklich super super super praktisch! :)
Ich bin gerade total begeistert ^.^
Danke schön ^^“
Wenn ich ohnehin schon si viel recherchiere, dann könnte ihr ja auch was davon haben.
Pingback: Ausflugsziele für Kyoto – Abenteuer Japan Teil 5 | Chochi in Wonderland