4

Scandi do it yourself: Das skandinavische Bastelbuch [Review]

Scandi Do it Yourself: Das skandinavische Bastelbuch.

Skandinavische Einrichtung und Deko steht für Minimalismus, klare Linien und dekorative Einfachheit. Alles Elemente die Astrid Algermissen in ihrem DIY-Blog CreativLIVE vereint. Nun ist ihr erstes Bastelbuch Scandi Do it yourself im DVA-Verlag erschienen.

Inhaltsverzeichnis von Scandi Do it yourself: Basteln mit Glas, Holz und vielen weiteren Materialien.

Basteln mit allen Materialien des Haushalts

Gebastelt wird im Buch mit fast allen nur denkbaren Materialen. Diese bilden auch das Ordnungssystem des Buches und sind unterteilt in Glas, Holz, Metall, Papier, Plastik, Stein & Keramik und Stoff & Leder. Aus diese werden vor allem kleine Dekogegenstände wie Dosen und dekorative Gläser gebastelt, aber auch Möbel und Lampen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Jede Anleitung ist in etwa gleich aufgebaut und enthält zum einen die benötigten Materialen und Werkzeuge, eine Angabe zum Schwierigkeitsgrad und zur benötigten Zeit. Besonders schön ist hierbei, dass viele Materialen verwendet werden, die man ohnehin zu Hause hat oder die wenig kosten. Auch die Werkzeuge beschränken sich meist auf so etwas wie Klebeband oder eine Schere.

Die eigentliche Anleitung beschreibt in wenigen Schritten wie man zum Beispiel aus Kronkorken hübsche Magneten bastelt oder einen Bilderrahmen in einen Leuchtkasten umwandelt. Dazu gibt es allgemeine Tipps wie man mit bestimmten Materialen umgehen sollte um das beste Resultat zu erzielen oder welche Materialen man alternativ verwenden kann, wenn einem eine bestimmte Sache fehlt.

Ein genauer Blick auf die Bastelanleitungen

Soweit so gut. Leider finde ich die Anleitungen an der ein oder anderen Stelle etwas zu kurz. Wenn man mit einem bestimmten Material schon häufiger gearbeitet hat, reicht es sicherlich aus lediglich grob zu beschreiben, wie das Resultat später aussehen soll, ansonsten sollte man jedoch etwas detaillierter darauf eingehen wie man das Material verarbeiten muss. Auch wirken manche Erklärungen als würden die dazugehörigen Bilder fehlen, die deutlich machen was getan werden soll. Natürlich sorgt dies nicht dafür, dass man die Anleitungen nicht nachbasteln kann, dennoch hätte man einige Anleitungen sicherlich durch ein paar zusätzliche Sätze ergänzen können.

So zum Beispiel das Bank-DIY, welches für jeden Menschen, der noch nie ein Möbelstück gebaut hat, eine ziemliche Herausforderung sein sollte. Vor allem weil es so gut wie keine Angaben dazu gibt wie lang oder breit Bretter zugeschnitten werden sollten oder wie man überhaupt den unteren Teil der Bank baut. Dafür wird sehr schön in der Anleitung erklärt, wie man das Holz zu wirken lässt, als wäre es älter. Vielleicht hätte man sich nur darauf konzentrieren sollen.

Betrachtet man den Blog findet man sogar eine recht gute Erklärung für die fehlenden Details bei den Holztutorials: Wie sie selber häufiger erwähnt ist es eher ihr Mann, der die Holzarbeiten erledigt, während sie hilft und das fertige Objekt später dekoriert. Außerdem werden viele Arbeiten eher improvisiert, was beim späteren Beschreiben der einzelnen Schritte natürlich schwierig werden kann.

Schöne Ideen für erfahrene Bastler

Nichts desto trotz sind die Ideen sehr schön und zeigen, dass man mit wenig Aufwand oder Geld sich einen Hauch von Skandinavien in die eigenen vier Wände holen kann. Die Anleitungen könnten etwas detaillierter sein oder sich auf einen Punkt konzentrieren, statt gleichzeitig zwei bis drei DIY’s in einem zu sein, dennoch sind sie für erfahrene Bastler genau das richtige. Sie bieten genug Erklärungen an um den abgebildeten Gegenstand nachzubasteln und geben Tipps um das Erlernte auch auf andere Bastelprojekte übertragen zu können. Wer eher weniger Erfahrungen hat wird an der ein oder andere Stelle eher stutzen und sich zusätzlich ein Video im Internet angucken müssen.

Zusammen mit dem gelungenen Design des Buches, den wirklich schönen abgebildeten Fotos und den frischen Ideen ergibt dies alles in allem drei von fünf Sternen für das skandinavisch wirkende Bastelbuch Scandi Do it Yourself, welches ihr zum Beispiel bei Amazon kaufen könnt.

1

Eine Sammlung von Vorsätzen: Wie sieht es nach dem ersten Quartal aus? [SaSo]

Okay, das Quartal ist noch nicht ganz um, aber auf die vier Tage kommt es ja nicht unbedingt an. Anfang des Jahres habe ich mir einiges vorgenommen und ich wollte einfach mal einen Artikel über den Zwischenstand schreiben.

Meine Vorsätze für 2016: Mehr Zeichnen, mehr Lesen, Tanzen, Schreiben und Reisen.

Mehr Zeichnen

Los geht es natürlich mit dem Vorsatz für den ich bisher gar nichts getan habe. Eigentlich wollte ich mindestens eine Zeichenchalleng dieses Jahr machen. Bisher habe ich noch gar nichts gemacht, auch wenn ich bisher zumindest ein paar Ideen habe. Vielleicht mach ich einige Tage am Stück jeden Tag einen Minicomic oder zeichne Dinge nach, die ich früher einmal gezeichnet habe. Ich hätte auch Lust so eine Art „Helden der Kindheit“-Fanart-Projekt zu starten.

Mehr Lesen

Oh ja, nachdem ich im letzten Jahr kaum Zeit zum Lesen gefunden habe, oder sie mir vielleicht auch einfach zu selten genommen habe, habe ich dieses Jahr mir vorgenommen mindestens zwölf Bücher zu lesen. Wir sind in der zwölften Kalenderwoche und ich hab bereits zehn Bücher geschafft und ein elftes fast beendet.

Mehr Tanzen

Wie ich es mir vorgenommen habe, habe ich mit einem Ballette-Kurs angefangen. Da der Kurs im Februar angefangen hat, sehe ich immer noch aus wie ein Elefant, der durch den Raum torkelt, aber es wird langsam besser!

Mehr Schreiben

Früher habe ich sehr viel geschrieben. Ich hab sogar mehr oder weniger zwei Bücher geschrieben, die ich in Foren veröffentlicht habe. Vor ein paar Jahren habe ich dann aufgehört und quasi gar nichts mehr geschrieben. Dass lag nicht etwa daran, dass ich keine Ideen gehabt hätte, aber sobald ich mich hingesetzt habe, um zu schreiben, ist mir einfach nichts eingefallen oder ich habe wirre Dialoge geschrieben, die nirgendwo hinführten. Diese Aufgabe ist also die deutlich schwierigste für mich, denn ich muss gegen meine eigene Schreibblockade anschreiben.

Tatsächlich funktioniert das gerade sehr viel besser als erwartet. Ich habe Angefangen einen Roman zu schreiben dessen Idee mir schon länger im Gehirn rumschwirrt, die ich aber einfach nicht auf Papier bringen konnte. Bisher habe ich circa 2/3 der Rohfassung fertig!

Mehr Reisen

Oder konkreter: Nach Skandinavien reisen. Ich möchte ja schon ewig nach Schweden oder Island. Bisher haben wir noch keine Konkrete Reise geplant, waren dafür aber schon fünf Tage in Rom.

Wie sieht es mit euren Vorsätzen aus? Macht ihr so viel Sport, wie ihr es euch vorgenommen habt?