0

Neue URL, alte URL + über welche Themen wollt ihr mehr lesen?

Hallo ihr Lieben! Ab jetzt könnt ihr den Wonderland-Blog endlich auch über chochi-in-wonderland.com erreichen. Natürlich könnt ihr auch weiterhin über mitsuki.wordpress.com auf die Seite zugreifen (keine Frage ;) ).

Auch weiterhin werde ich versuchen meinen Zeitplan weiter aufrecht zu erhalten und hoffentlich Donnerstags mehr zum Thema DIY und Yoga-Bloggen, wie klingt das? Mein Freund ist auch wieder da, so dass es (hoffentlich) wieder regelmäßig Outfitmittwoch-Beiträge gibt.

Außerdem habt ihr die Chance an meiner Umfrage teilzunehmen und mitzubestimmen, was für Beiträge ihr häufiger lesen möchtet. Ansonsten gehe ich nach Suchphrasen und Google-Auswertungen. Das sollte jetzt nicht wie eine Drohung klingen, aber ihr habt jetzt die Chance eure Wünsche in den Kommentaren zu äußern oder einfach abzustimmen:

1

„Blogger unerwünscht!“ – Vom Wandel des Verlagswesens

Vor einigen Tagen bin ich über einen spannenden Artikel des WDR gestolpert. Unter dem Titel „Von Bloggern und Büchern“ beschreibt der Journalist Christoph Ohrem den Wandel des Verlagswesens und wie sich dieses immer weiter in die digitale Welt vortastet. Besonders spannend dabei: Verlage beginnen mit Bloggern zusammenzuarbeiten. Eine Annäherung an einen Artikel.

Oh je, in Ohrems Artikel wird ein ziemlich großer Haufen von Problemen betrachtet und am Rande wahrgenommen. Da ist zum Beispiel wieder einmal die strickte Unterscheidung zwischen Journalist und Blogger. Man könnte hier darauf hinweisen, dass der Begriff „Journalist“ keine geschützte Berufsbezeichnung ist und im Grunde nur jemanden beschreibt, der über ein Medium ein Publikum erreicht. Oder wie es der Duden so schön definiert:

„jemand, der als freier Mitarbeiter, als Auslandskorrespondent oder Mitglied einer Redaktion Artikel o. Ä. für Zeitungen oder andere Medien verfasst bzw. redigiert oder der als Fotograf Bildberichte liefert“

Die Frage wieso Blogger also nicht als Journalisten gelten ist vermutlich fast so alt wie das Internet selbst und wird innerhalb des Artikels mehr oder weniger ignoriert. Vielleicht zum einen, weil man zu diesem Thema eine ganze Artikelreihe schreiben könnte, oder zum anderen, weil es so viel schöner ist eine klare Linie zwischen Journalisten (aka. jemandem der für eine etablierte Redaktion schreibt) und Bloggern (aka. jemand der für eine nicht etablierte Onlineredaktion schreibt) zu ziehen.

Ich weiß, dass diese Verkürzung eine – nun ja – Verkürzung darstellt und der Diskurs, dass zu einer Redaktion ein Redakteur gehört, der eine Ausbildung absolviert hat, und, dass es durchaus mehr Unterschiede zwischen Journalisten und Bloggern gibt, diesen Artikel vollkommen sprengen würde.

Stattdessen wenden wir uns dem Text des WDRs wieder zu, der sich tatsächlich fragt, weshalb Verläge so lange nicht mit Bloggern zusammengearbeitet haben und gerade begonnen haben vermehrt mit ihnen zusammenzuarbeiten.

Ein Blick in die Vergangenheit

Tatsächlich war es noch vor wenigen Jahren bei allen Verlagen üblich Blogger und viele Mitarbeiter von Onlineredaktionen beflissentlich zu ignorieren. Schließlich würde sich dieses neue Medium – dieses Internet – nicht durchsetzen.

Schließlich wurde es doch immer größer und man konnte es nicht mehr ignorieren. Verlagshäuser begannen damit Internetseiten zu erstellen, auf denen zunächst mehr oder weniger keine Informationen standen und zumindest Onlineredaktionen großer Verlagshäuser Rezensionsexemplare zur Verfügung zu stellen. Schließlich arbeiteten auch dort Journalisten, die eine ordentlich große Leserschaft erreichten.

Gingen ab und zu Anfragen von Bloggern ein, so wurden sie weiterhin ignoriert, denn warum sollte man jemandem ein Buch geben, damit er eine Rezension dazu verfassen kann, wenn diese Person das Buch auch selber kauft und kostenlos Werbung dafür macht. Zudem konnte sich niemand vorstellen, dass mehr als nur eine handvoll von Freunden einen privaten Blog wirklich lesen würden.

Der Rückgang des Feuilleton als Siegeszug der Blogger

Doch die Medienwelt ist im Wandel. Immer mehr etablierte Redaktionen von Printmedien werden minimiert, zusammengelegt oder ganz geschlossen. Ganze Ressorts verschwinden, weil nicht mehr genug Gelder vorhanden sind. Die Leser wandern ab ins Internet und bekommen dort ihre Informationen schneller und günstiger. Die Frage nach der Qualität bleibt dabei immer häufiger auf der Strecke.

Den Kampf gegen Quoten, Aufruf- und Verkaufszahlen können Medienhäuser dabei gar nicht gewinnen. Agenturen wollen immer mehr Reichweite, die einfach nicht erreichbar ist. Um die Verluste einzudämmen werden die Artikel gestrichen, die die wenigste Aufmerksamkeit generieren und darunter fallen leider immer wieder Texte aus dem Bereich Kultur. Die Schlagzeile, dass irgendein Promi irgendetwas gemacht hat, wird eben viel öfter angeklickt, als eine gute Buchbesprechnung.

Ein Rückgang, den langsam auch Buchverlage zu spüren bekommen. Die Rezensionen sind zurückgegangen, Fernsehdiskussionsrunden zu Büchern verschwinden und dadurch auch die Bekanntheit von Büchern. Hätte ich sehr viel Zeit würde ich mich gerne einmal durch Zeitungsarchive kämpfen und untersuchen, um wie viel Prozent diese Quote gesunken ist. Leider habe ich dies nicht getan und kann mich nur auf Beobachtungen verlassen. [Und nein liebe Journalisten, ich bin nicht nur faul und ungenau, weil ich ein Blogger bin, Onlinejournalisten, die schnell, schnell eine Geschichte veröffentlichen müssen, checken auch nicht unbedingt solche Fakten, weil es eben Zeit kostet und der Leser den Mehrwert einer einzigen Zahl nicht genug zu schätzen weiß.]

Dieser Rückgang sorgt nun dafür, dass Verlage sich den häufig beschmunzelten und lange ignorierten Bloggern zuwenden. Denn scheinbar gibt es mittlerweile Menschen da draußen, die einigermaßen sinnvoll über Bücher schreiben können, ohne einem Verlag anzugehören, der Rezensionen immer weiter streicht, und vor allem gerne positiv über Bücher berichten.

Zurück zu Herrn Ohrem

Herr Ohrem, der etablierter Journalist des WDR ist und irgendwie seine Texte auf seinem eigenem Blog zweitverwertet [Weiß der WDR eigentlich, dass duplicated Content die Hölle für SEO-Optimierung ist, oder ist es ihm einfach egal?] scheint, obwohl er zumindest den Versuch wagt positiv über Buchblogger zu berichten, nicht so ganz von den Fähigkeiten der Blogger überzeugt zu sein. Besonders der Punkt, an dem Blogger eher positiv, als negativ über Bücher berichten, scheint ihm zu missfallen:

„Generell zeichnen sich Buchblogs dazu auch durch ihre persönliche Note, die subjektive Meinung aus. Zugespitzt ausgedrückt: Fans schreiben über ihre Idole. Der kritische, literarische Diskurs bleibt häufig auf der Strecke. […] Diese Tendenz [positiv über Literatur zu berichten] lässt sich sicherlich auch damit erklären, dass die Buchblogger für ihre Arbeit in der Regel nicht entlohnt werden. Warum also ein Buch, das einen ärgert, zuende lesen und dann auch noch eine Kritik darüber schreiben?“ (Ohrem)

Was an dieser Stelle vielleicht ignoriert wird, ist die Tatsache, dass auch viele freie Journalisten nicht jedes Buch anfordern und zu Ende lesen. Gerade wenn schnell viele Artikel geschrieben werden müssen, quält man sich nicht unbedingt mit jedem langweiligen Buch herum, sondern wählt vielleicht auch die Romane aus, die einen wirklich interessieren. Man könnte beinahe behaupten, dass dies menschliches Verhalten ist, aber nun gut, Blogger berichten einfach zu positiv, da sie eben kleine Fanmädchen sind, die Bücher „als Lifestyle-Accessoire behandel[n]“ (Ohrem).

Die Realität dahinter ist dabei eigentlich viel Simpler: Verlage vergeben an Buchblogger nur sehr weniger Bücher. Da fragt man sich natürlich, ob man, wenn man eventuell zwei Bücher zugesprochen bekommt, sich für zwei Bücher meldet, die man wirklich gerne lesen möchte, oder sich ebenfalls für Bücher meldet, die man eventuell gar nicht lesen möchte, nun aber lesen muss um beim Verlag niemanden zu verärgern und die Chance zu verspielen das nächste Mal die Bücher zu bekommen, die man wirklich lesen möchte.

Klar, haben hier etablierte Medien einen Vorteil. Rufe ich bei einem Verlag an und melde mich mit dem Namen meines Arbeitgebers, bekomme ich direkt zehn bis zwanzig Exemplare eines Buchs zugeschickt. Melde ich mich als Blogger bekomme ich eventuell ein Buch. Dabei weiß ich genau, dass ich als Blogger das Buch komplett rezensieren muss um positiv aufzufallen, während ich als etablierter-Verlags-Mitarbeiter nur einmal auf das Buch verweisen muss, um den jeweiligen Verlag glücklich zu machen.

Ist dieses Verteilungssystem gerecht Mr. Zweitverwertungsblogger-Ohrem? Nein, ist es nicht, und wird es auch so schnell nicht werden. Denn noch sehen die meisten Verlage, Journalisten und sonstigen Mitarbeiter aus etablierten Medienhäusern Blogger als Menschen mit einem skurrilen Hobby. Menschen dessen Anfragen und Reichweiten man lange Zeit ignorieren konnte und die nun, da weniger Zeitungen über Bücher berichten, ein spannender Verbreitungskanal werden.

Einige Verlage gehen mit positiven Beispiel voran

Um einmal kurz verschiedene Verlage in Schutz zu nehmen – schließlich bemerken nicht alle Publizierungshäuser jetzt erst, dass es so etwas wie Blogger gibt – würde ich gerne darauf hinweisen, dass es natürlich schon lange Zeit einige Verlagshäuser gibt, die eng mit Bloggern zusammenarbeiten und deren Wirkung durchaus bewusst sind.

Vorreiterrollen haben hier viele Indie-Verlage, die sich über jede Aufmerksamkeit freuen und denen bewusst ist, dass ihre Exemplare in jedem Fall von Bloggern besprochen werden, auch wenn sie vielleicht von etablierten Zeitungen ignoriert werden [oder es in Ermangelung von Platz einfach nicht in de Feuilleton-Teil schaffen].

Auch Penguin Books hat einen schönen Bloggerbereich für Young Adult-Literatur. In Deutschland gibt es schon länger das Blogger Portal von Random House, Bertelsmann und Co., welches sich bemüht nicht nur Journalisten, sondern auch Blogger mit Literatur zu versorgen.

Ein schönes Beispiel wie die Kooperation mit Verlagen aussehen kann, stammt von der jungen Bloggerin Alexandra, die auf ihrem Blog twirlingpages.com über Romane schreibt und die aufgrund ihres jungen Alters keinen wirklichen Platz im Bereich der etablierten Medien hat. Noch nicht.

3

Wohin führt dieser Blog eigentlich?

Es ist mal wieder so weit: Ich stecke in einer kleinen Blogger-Lebenskrise. Seit ich 16 bin stecke ich immer wieder mehr oder weniger Zeit in diesen Blog, variiere die Themen und vor allem den Stil so lange, bis es beinahe schon ein komplett neues Projekt ergibt.

Durch die Teilnahme am E-Course von ABM habe ich mir wieder einmal die Frage gestellt was ich eigentlich will und wohin dieser Blog führen soll. Klar ich schreibe gerne Reviews, aber oft finde ich dazu keine Zeit. Ich mach auch gerne DIY’s, aber da ich oft bereits vorhandenen Anleitungen folge habe ich oft das Gefühl Ideen zu klauen. Außerdem setze ich sie zwar gerne um, aber darüber schreiben ist noch einmal eine andere Sache.

Und dann wäre da das Thema für das wirklich mein Herz schlägt und von dem ich immer befürchte, dass es auf einen Schlag alle Leser (euch!) vergraulen wird – naja abgesehen von den GFX-Hasen, die hier herumhängen –: Das Internet und GFX. Ich liebäugle schon eine ganze Weile mit dem Gedanken sehr viel mehr GFX (Graphic Design) Dinge für den Blog umzusetzen, Anleitungen zu schreiben, Tipps zu geben und Materials (Muster, Texturen, Pinsel, Actions…) zur Verfügung zu stellen. Aber ist dafür hier wirklich der richtige Platz? Und wollt ihr das überhaupt? Ist es vielleicht an der Zeit eine neue Grafik-Seite zu erstellen?

Es sind schwierige Fragen über die ich mir klar werden muss, vor allem weil sie krasse Veränderungen für Wonderland bedeuten könnten. Eines steht auf jeden Fall fest: Ich will keine Zeit mehr damit verbringen Artikel zu schreiben, an denen ich keinen Spaß habe, nur um damit Leser anzulocken…

0

„Your one and only source into the scandalous lives of Manhattan’s elite.“

Eine mysteriöse Bloggerin, die über Manhattans elitäre Highschool-Schüler schreibt, reist die Macht in New York an sich. Ohne, dass irgendwer weiß, wer sich hinter der Seite „Gossip Girl“ verbirgt, werden plötzlich die tiefsten und finstersten Geheimnisse geteilt. Hauptaugenmerk legt die Unbekannte dabei auf Serena van der Woodsen und ihren Freundeskreis…

Ein Jahr vor der Serienhandlung von Gossip Girl verschwand Serena – das Party-It-Girl – spurlos in ein Internat. Jetzt ist sie wieder da und erwartet, dass ihr Leben weitergeht wie zuvor nur, dass sich viel zu viel verändert hat, während sie weg war. Die sichere Beziehung ihrer besten Freundin – Blair – kriselt vor sich hin, ihre Mutter hat wieder einmal eine Scheidung hinter sich und ihr Bruder hat versucht sich umzubringen. Und dann tritt auch noch Dan in ihr Leben. Der Junge aus einfachen Verhältnissen, für den seine Eltern sämtliche Ersparnisse opfern, um ihn auf eine teure Privatschule zu schicken.

Es folgen nun sechs Staffel, in denen erzählt wird, wie die Clique und Serena erwachsen wird, einen Abschluss macht, zur Uni geht, Beziehungen auseinander gehen und wieder neu entstehen. Gespickt wird das Ganze mit Intrigen und Beziehungsdramen. Klingt wie jede andere High-School-Geschichte? Gut, hier kommen fünf gute Gründe warum ihr die Serie gucken MÜSST:

1. Das Setting in New York ist einfach wundervoll. Man hat das Gefühl nach und nach die Stadt zu entdecken und mehr und mehr dazu zu lernen.

2. Die Mode ist der Wahnsinn. Die Kostüme enthalten so viele großartige Details und ergeben ein sehr inspirierendes Gesamtbild.

3. Taylor Momsen, die Dans kleine Schwester spielt, ist einfach wundervoll. Sie ist hübsch, attraktiv und vor allem vollzieht sie eine der komplexesten Wandlungen, die ich jemals in einer Serie gesehene habe.

4. Die Idee einem Blogger so viel Macht zuzusprechen finde ich sehr, sehr krass!

5. Der Hauptgrund, der jedoch für die Serie spricht ist, dass ich bisher noch nie eine Protagonistin so sehr gehasst habe wie Serena. In der ersten Folge tat sie mir noch Leid, weil niemand mehr mit ihre reden wollte, danach kommt langsam heraus warum dies so ist. Und plötzlich findet man diese unfassbar naive, egoistische, selbstzentrierte, betrügerische, lügnerische Blondine einfach nur noch unsympathisch. Dass sie am Ende der Serie überhaupt noch Freunde hat, hat mich stark gewundert. Sie verletzt ohne auf Gefühle zu achten, jegliche Person in ihrer Nähe. An einer Stelle erzählt sie beispielsweise ihre Freund, dass sie ihn mehrere Male betrogen hat, nur damit er nicht mitbekommt, in welche Bredouille sie sich durch ihre Naivität hat bringen lassen. Hallo, geht’s noch? Später versucht sie die komplette Zukunft ihrer besten (!) Freundin zu ruinieren, nur weil sie eifersüchtig ist. Dazu kommt, dass die Schauspielerin – deren Rolle zu Beginn der Serie 17 ist – von Anfang an aussieht wie mindestens Mitte bis Ende 20. Mir gefällt auch nicht wie sie lacht, sich bewegt, redet, ihre Einstellung, ihr Charakter, ihr Umgang mit Menschen, wie sie einfach erwartet, dass jeder immer zu ihr hält, und, dass sie einfach keine Grenzen kennt. Man hofft ab einem Punkt der Serie, dass sie einfach scheitert. Dass sie nach der Highschool einfach keine Arbeit findet oder von der Uni fliegt. Oder vielleicht auch, dass sie an einen ganz schrecklichen Kerl gerät. Gleichzeitig beginnt man Blair – ihre beste Freundin – anzufeuern, die sich ihr Leben wirklich erarbeiten muss. Und dies macht einfach einen großen Reiz der Serie aus.

0

SaSo: Learned and loved

Tipps und Inspirationen für DIY’s und persönliche Weiterentwicklungen findet man ja viele im Internet. Weil das so ist, stelle ich euch heute wieder einmal ein paar Blogeinträge vor, die mich besonders inspiriert haben:

Dressing like a candy cane

und andere Gegenüberstellungen von Mode und Essen gibt es auf annikabackstrom.blogspot.de woher auch dieses Foto stammt.

Platinum hair

wie man Platinum wird und bleibt (meine Haare sind mir echt nicht hell genug >_<). Foto und Tipps von abeautifulmess.com

read in the rain

eine schöne Möglichkeit um im Regen lesen zu können. Toppt meinen durchsichtigen Schirm! Gefunden auf designmom.com

paper office

Dieses Papierbüro ist einfach unglaublich süß! So etwas wird wohl die Basis für meinen Stopmotionkurzfilm bilden…. Foto von uponafold.com/blog

photowall

Eine sehr schöne Methode um einen ganze Wand mit Fotos zu dekorieren. Foto und Idee von abeautifulmess.com

Tips for Blogging

Die Tipps von brightbazaarblog.com zum Thema Bloggen sind wirklich sehr nützlich. Der Blog ist übrigens immer einen Besuch wert!

Die verwendete Schriftart heißt übrigens Dooodleista und stammt von Filiz Sahin. Ihr findet sie auf pixelpixelpixel.com


Ihr habt noch knapp eine Woche Zeit um am Wintergewinnspiel teilzunehmen!
Gewinnen könnt ihr einen Outfitplanner oder einen Jutebeutel:

000wintergewinnspiel_wonderland13

8

Blogger, die Piraten des Journalismus‘

doku278_piraten

Ich dachte, dass ich mein Halbwissen über die Blogwelt, die ich nun schon seit fast sieben Jahre bewohne, endlich durch wissenschaftliche Abhandlungen und fundiertes Wissen untermauern sollte. Zumindest wollte ich dies tun, bis ich auf die Herren Arnold Picot (ausgezeichneter Ökonom) und Tim Fischer (Ökonom?) gestoßen bin. In ihrer Abhandlung „Weblogs professionell: Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld“, welche zugegebenermaßen von 2005 ist, diskutieren sie was eigentlich diese Blogs sind, die seit 1999 überall auftauchen und welche Folgen sie – unter anderem – für den Journalismus haben könnten.

Schnell wird klar, dass die beiden das Phänomen beinahe genauso betrachten, wie auch heutige Journalisten: sie sehen zunächst eine Gefährdung der alten Medien. Da kommen einfach irgendwelche Menschen daher und schreiben über alle möglichen Themen. Noch schlimmer, sie versuchen teilweise sogar seriös über diverse Themen zu berichten. Gerade nach den Vorfällen am 11. September traten diese sonderbaren Ereignisse immer wieder auf.

Nachdem sich 2004 ein Bloggerboom ereignete, der besonders durch Blogspot und WordPress beschleunigt wurde, begannen die Herren also das ganze seltsame Chaos etwas seriöser zu betrachten. Und damit sind wir wieder zurück bei ihrer Arbeit, die beispielsweise folgenden Vergleich anstellt:

„Aus der Unzufriedenheit mit der klassischen Medienkommunikation unter globalen Kommunikationsbedingungen ist gewissermaßen >>von unten<< das Bedürfnis nach einer Gegenöffentlichkeit entstanden – vergleichbar mit der Bewegung der Piraten- und freien Radios oder Alternativpresse in den 1970er-Jahren."

– A. Picot und T. Fischer: Weblogs, 2005

Die Unzufriedenheit über die steife Medienlandschaft, die den Anschluss an die modernen Medien noch immer nicht vollkommen geschafft hat und gerade im bei etablierten Mediengrößen im Internet kläglich versagt (da überall die gleichen dpa-Nachrichten angezeigt werden) kann ich durchaus nachvollziehen. Die vollkommen legalen Blogs der heutigen Zeit mit den illegalen Aktionen der Piratenradios oder den zum Teil illegalen Erzeugnissen der Alternativpresse (underground press) zu vergleichen finde ich hingegen etwas fragwürdig. Ach, was heißt hier etwas: sogar sehr!

Gerade wenn man heutige Diskussionen über die Einschränkungen des Internets betrachtet frage ich mich einmal wieder ob Blogs wirklich ein solch großer Dorn im Auge von Journalisten und Regierungen sind. In China, wo Blogger gegen die Regierung kämpfen, indem sie ihre Meinungs- und Pressefreiheit im Internet ausleben, könnte ich einen solchen Vergleich irgendwo verstehen. Aber hier?

Klar, sie sagen nicht, dass es das gleiche ist, dennoch kann man dem Ton des Buches entnehmen, dass sie Blogs eher für ein semi-seriöses Geschäft halten, welches – einmal wieder – die bestehenden Medien gefährdet…

Wer die heutige Entwicklung kennt, dem ist klar, dass sich Blogs mittlerweile in drei Richtungen bewegt haben. Zum einen wären da die anerkannten Blogs, die von ausgebildeten Journalisten betrieben und zum Teil sogar von großen Medienhäusern gefördert werden.

Die zweite Stufen stellen die etablierten Blogs da. Sie erreichen eine hohe Reichweite, verdienen Geld mit ihrem Blog und werden in geringem Rahmen von Medienhäusern gefördert. Die letzte Stufe stellen die unprofessionellen Privatblogs da. Eben jene Blogs, die wunderbar gleichgültig im Netz schwimmen. Auf einem solchen bewegt ihr euch gerade (ö_ö).

Die Welt des Internets könnte so friedlich sein, wenn es nicht die zweite Gruppe von Bloggern geben würde. Jene unausgebildeten Individuen, die sich mit Fleiß, eigenen Ausgaben und sehr viel Zeit ihren Weg an die Spitze gebahnt haben. Im Bereich der Modeblogs haben sie beispielsweise eigenständig ihre Reisen zu Modeshows bezahlt, sind durch die Gegend gereist und haben versucht eine eigenen Stimme zu den Haute-Couture-lastigen Modemedien zu finden. Irgendwann vielen sie damit einem Leser auf, dann weiter und bald einer ganzen Horde. Und schwupps nahm ein Verlag sie unter ihre Fittiche und schickte sie zu Modeshows. Viel schlimmer jedoch vielen sie auch anderen auf und plötzlich erhielten sie Anfragen von diversen Firmen, die sie zu Events einluden.

Und schon hatten sie den Zorn der etablierten Journalisten auf sich gezogen. Wie konnten sie es wagen sich in den neuen Medien geschickter zu bewegen? Wie konnten sie es wagen eine Meinung zu haben? Wie konnten sie es einfach wagen ihren Job zu machen – und das ziemlich unterbezahlt? Dieses Phänomen lässt sich natürlich auch in anderen Bloggenres entdecken.

Immer wieder, wenn ich auf die Diskussion Journalisten vs. Blogger, muss ich bei diesem Thema lachen. Natürlich sind Blogger häufig keine studierten Journalisten, die sich jahrelang durch unbezahlte Praktika und schlecht bezahlte Volontariate gequält haben. Aber warum sollte man Blogger deshalb ausstoßen, fürchten oder gar abwertend behandeln. Freut euch über die neue Generation von Schreiberlingen, die hoffentlich dafür sorgen, dass der Journalismus sich weiterentwickelt. Vielleicht sind sie noch kleine Piraten, aber wer weiß schon, was in 20 Jahren sein wird? Heute ist es vollkommen normal, dass wilde Popmusik im Radio gespielt wird. Eine Entwicklung, die zunächst recht abwertend betrachtet wurde…

2

Ich glaub, ich möchte auch bloggen!

Langsam gibt es mehr Blogs, als Sand am Meer. Besonders im letzten Jahr sind die Zahlen bei Blogger explodiert und seitdem scheinen sie nur immer weiter anzusteigen. Gleichzeitig verschwinden soooooo viele Blogs nach sehr schneller Zeit wieder. Heute möchte ich ein bisschen beleuchten, woran das liegt. Wie man als Blogger durchhält und ein paar Tipps aus der weiten Welt der Bloggerwelt vorstellen.

doku134_blog01

So ein bisschen was schreiben und Fotos hochladen kann ja jeder… Zumindest scheinen das viele Menschen zu denken. gehen also zu Blogger und ähnlichen Plattformen, basteln sich in fünf Minuten ein erstes Layout zusammen und fotografieren sich dann fleißig selber, während sie vor einem Spiegel stehen.

Diesen Eindruck gewinnt man leider langsam, wenn man ein bisschen durch die weiter Bloggermädchenlandschaft blickt. Nach der ersten Woche soll es dann bitte hunderter von Followern geben, Tausend Kommentare pro Tag und Ruhm, Ruhm, Ruhm! Leider ist es nicht leicht sich in der Masse von Bloggern abzuheben. Hinter einem erfolgreichen Blog steht Arbeit, Arbeit, Zeit, Aufwand, Mühe, Kreativität und noch mehr Arbeit. Wer dazu nicht bereit ist kann auch nicht Aufrufe ohne Ende erwarten.

Und die paar faulen Modeblogger, die länger durchhalten erwarten nach kurzer Zeit viel Geld für wenig Aufwand. (siehe dazu diesen SKIR Artikel)

Aber so sind nicht alle Blogger! Oh ja, es gibt auch viele Menschen daneben, denen bloggen einfach gefällt, die sich kreativ im Internet austobe wollen und wissen, dass sie auch einmal mehr als fünf Minuten in einen vernünftigen Blogeintrag investieren müssen. Und für all diese habe ich ein paar Tipps zusammengesammelt.

1. Versucht durchzuhalten
Manchmal ist vielleicht nur eure beste Freundin auf eurem Blog unterwegs und allen anderen ist es egal, dass ihr irgendetwas produziert. Lasst euch davon nicht entmutigen. Versucht einfach weiter zu machen. Irgendwann wird es besser.

2. Macht euch selbst bekannt
Wenn niemand weiß, dass euer Blog existiert, wird ihn auch niemand besuchen. Versucht also für euch selber zu werben. Das geht über eine Vielzahl von Möglichkeiten. Zum einen könnt ihr auf anderen Blogs Kommentare hinterlassen. Viele Blogger sehen sich die Blogs ihrer Follower an. Versucht auch mit anderen Bloggern regelmäßig zu kommunizieren. Nutzt dazu vielleicht auch einmal E-Mails und ähnliches.
Daneben könnt ihr euren Blog bei Facebook anmelden, eure Freunde zum folgen bewegen und andere Menschen gewinnen. Abgesehen davon gibt es auch diverse Bloggernetzwerke über die ihr euch bekannt machen könnt. www.bloglovin.com ist darunter wahrscheinlich eine der bekanntesten.

3. Die Form ist entscheidend
Was sehen Menschen als erstes, wenn sie euren Blog besuchen? Klar das Layout und – wenn ihr Fotos verwendet – natürlich auch eure Bilder. Bevor man anfängt zu lesen gewinnt man immer einen ersten Eindruck über die Ansicht. Versucht daher mit einem einigermaßen guten Layout zu überzeugen. Das geht heute durch fertig-Layouts sehr schnell. Trotzdem solltet ihr versuchen den Layouts eine persönliche Note einzuhauchen, indem ihr zum Beispiel einen eigenen Header verwendet. Achtet dort auf eine gewisse Qualität. Blinkende Bilder, Texturen von 199* und Ähnliches sehen in den meisten Fällen nicht gut aus.

Zusätzlich könnt ihr versuchen eure Fotos zu verbessern. Dafür braucht ihr keine Profikamera, sondern könnt ein paar Tipps beachten. Ein paar nützlich „Not to do’s“ hat Elsie von A beautiful mess HIER zusammengestellt.

4. Auf den Inhalt kommt es an!!!
Solange ihr keinen reinen Fotoblog habt, kommt es natürlich auch auf den Inhalt an. Versucht euch zu überlegen, was ihr gerne selber lest und schreibt darüber. Wenn ihr euch dazu zwingt über etwas bestimmtes zu schreiben, nur weil es „alle“ tun, dann tut ihr euch selber damit keinen Gefallen und euren Lesern auch nicht. Wenn ihr begeistert über ein Thema eurer Wahl schreibt, dann werden auch eure Leser merken, dass ihr, was auch immer ihr tut, gerne macht.

Natürlich gehört zum Inhalt eine Vielzahl anderer Dinge, die ihr bedenken müsst. Schließlich sollte der Inhalt das Herz eures Blogs sein. Dazu gehört dann nicht nur, dass ihr über Dinge schreibt, die euch Spaß machen, sondern wie ihr sie vorstellt. Euer Schreibstil sollte ansprechend sein. Sonderbar „Ich hab einen Film geguckt und fand ihn gut und möchte ihn wieder sehen und das Buch lesen und ich mag Muffins und möchte zeigen wie man sie macht“-Texte stören den Leser auf Dauer.
Aber auch kreative Texte sind wichtig. Nur das gleiche wiederzugeben, welches ihr schon tausendmal selber gelesen habt, bringt niemandem etwas. Also versucht ein wenig nachzudenken, worüber ihr etwas sagen möchtet und wie ihr es etwas anders darstellen könnt. Wie ihr kreativ sein könnt erklärt Magnolia von Magnoliaelectric in diesen beiden Artikeln: Teil 1 und Teil 2.

Was haben wir bisher gelernt??? Nehme eine Prise Durchhaltungsvermögen, Bekanntheit, hübsche Form, einen guten Schreibstil und etwas Kreativität, rühre alles um und fertig ist der Superblog! Natürlich nicht!

5. Verlässlichkeit und Stabilität
Versucht regelmäßig zu schreiben und vielleicht sogar ein paar Blogserien zu integrieren. Dadurch kommen eure Leser wieder, können sich darauf einstellen, dass ein bestimmtes Feature an einem bestimmten Tag anläuft und können sich darauf „verlassen“, dass ihr weitermacht. Diese Stabilität zeigt, dass ihr nicht nur Gelegenheitsblogger seit.

N. „Your blog is not your best friend“
Diesen Tipp gibt Elsie von A Beautiful Mess in ihren 5 Tipps für Blogger. Und meint damit, dass man einen Blog nicht benutzen sollte um nur von eigenen Problemen zu berichten. Denn dafür habt ihr eben Freunde. Nach einer Zeit wird dies eben für Leser langweilig. Niemand möchte immer einen Depriblog lesen.

Im Endeffekt solltet ihr versuchen den Spaß am Bloggen nicht zu verlieren. Wenn ihr nur Bloggt um die Leser zufrieden zu stellen, dann solltet ihr wirklich überlegen aufzuhören.

5

B für Blog!

Nach dem ganzen ACTA Wahnsinn, der immer noch anhält, kommt jetzt auch die Bundesregierung auf immer wahnsinnigere Idee, wie man das Internet „verbessern“ könnte. Es wäre auch viel zu einfach, alle Menschen einfach herumsurfen zu lassen. Da dies aber besonders für Kinder zu riskant (!!!) ist, gibt es jetzt Überlegungen bestimmte Inhalte im Netz zu markieren, wie gestern die Netzpolitik berichtete. Also zum Beispiel Blogs mit B kennzeichnen.

Wenn man solche Dinge mitverfolgt, fragt man sich doch glatt, wie wir so was früher überstanden haben. Als ich ein Kind war konnte man frei im Netz surfen und Inhalte konsumieren, Blogs waren interessant und nicht gefährlich und man brauchte vor allem kein hässliches B um zum einen zu erkennen, dass man sich gerade auf einem Blog befindet, und schon gar nicht um vor den Inhalten gewarnt zu werden.

Schön finde ich vor allem diesen Satz: „Das Papier stellt fest, dass man doch einfach Blogs grundsätzlich unter “18″ einstufen könnte, aber um das zu ändern sollen Eltern (und natürlich Blogger) auch die “B”-Variante einstellen können.“ (Netzpolitik)

Also bleibt der Blog an solches – vorerst – ungefährlich?! Das beruhigt mich ungemein. Sehr wundervoll auch diese Idee: „In Zukunft sollten die Blogger dann eigenverantwortlich die Reputation der Kennzeichnung „B“ hochhalten, indem sich die Szene selbst reguliert.“ (Netzpolitik)

Also ist nur ein Teil der Bloggergemeinde nicht okay. Ich finde es Schade, dass die Politik gerade Blogs, als etwas ansieht, welches kontrolliert werden soll. Ist es doch eigentlich gerade so, dass der Blog an solches den Benutzern und der „Internetcommunity“ gewisse Freiheiten einräumt, welche die Attraktivität des Mediums Internet ausmachen.

Alles irgendwie sehr wahnsinnig. Hoffentlich kommt so etwas nicht durch, denn dann werden bald nicht mehr nur DVD-Cover verschandelt, sondern auch Blogs. Und da kann man nichts mit einem Wendecover reißen.

4

Im Gespräch mit: Nin-chan

In dieser neuen Kategorie stelle ich euch Blogger, Gfxler, Youtuber, Internetshopinhaber und alle diejenigen vor, die das Internet mitgestalten. Die Vorstellung erfolgt dabei als kleines Interview mit dem jeweiligen Menschen.

doku114_gespraech_mit_nin

Nintendo64, Nin-chan oder auch Becks ist die Webmiss der Internetseite Bloody Cross, des Bloody Cross Shops und des Webblogs Publicenemyblog. Bloody Cross ist nicht nur eine Graphics seite, sondern bietet auch Ressourcen um eigene Internetseiten zu basteln.

Bloody Cross gibt es jetzt schon seit fast vier Jahren. In dieser Zeit hat sich die Seite stark gewandelt. Hättest du jemals gedacht, dass aus der kleinen Zeichenseite eine Gfx-Seite mit Internetshop wird?

Nin: Nein, eigentlich nicht. Wer denkt auch an sowas? Ich hab einfach immer weiter gemacht, ohne daran zu denken, was kommt :)

Anfangs war BC eine Zeichenseite für eigene Zeichnungen. Wieso bist du davon weggegangen?

Ich glaube, das hat daran gelegen, dass ich in die GFX-Szene gekommen bin und von da an immer mehr Graphics erstellt habe. Und das hat mir einfach sehr viel Spaß gemacht. Die Zeichnungen sind immer mehr in den Hintergrund gerückt, bis sie irgendwann verschwunden waren.

Sobald du angefangen hast Gfx zu machen hast du dich sehr schnell weiterentwickelt. Was waren deine Inspirationsquellen? Womit hast du gelernt?

Das ist eine schwierige Frage. Ich hab mich nie, was meine Inspirationsquellen angeht, nur auf unsere GFX-Szene beschränkt. Ich hab mir viele Magazine mit dem Thema „Photoshop“ gekauft und auch Sachen daraus ausprobiert. Das habe ich mit unseren kleinen GFX-Künsten kombiniert. Ich muss ab sagen, dass ich mich erst verbessert habe, als ich auch anfing Graphics mit realen Personen zu erstellen, statt nur mit Mangas.

Leider ist man bei Mangamotiven auch arg beschränkt. Viele Fotoeffekte wirken eben nur bei Fotos.
Was wäre nun eine mögliche Weiterentwicklung? Zeichnung -> Foto -> 3D?

Oh je… vielleicht kennen wir eine mögliche Weiterentwicklung noch gar nicht. Bis jetzt weiß ich noch nicht, wohin sich alles entwickeln wird :D

Wie bist du eigentlich auf die Idee gekommen nun auch noch zusätzlich einen Shop zu führen?

Ich LIEBE T-Shirts!!! Und bin aus diesem Grund sehr oft auf diversen Onlineshops. Und mir kamen viele Motiv-Ideen. Da hab ich mich informiert, wo ich welche bedrucken lassen kann. Da fand ich Spreadshirt! Ich fand raus, dass man dort auch Onlineshops erstellen kann und da kam mir die Idee, doch auch Shirts & co auf Bloody-Cross anzubieten.

Im Moment kann man dort vor allem T-shirts und Taschen kaufen. Wird sich das Angebot noch erweitern?

Ich hab erst vor ein paar Tagen noch Tassen hinzugefügt. Ebenfalls ist es noch geplant, Kapuzenpullover und Westen in das Sortiment aufzunehmen :)

Also kann man sich bald komplett in BC Kleidung kleiden? :3

Vielleicht XD Ich laufe fast jeden Tag mit etwas von Bloody-Cross rum :D

^^
Neben Bloody Cross führst du auch noch deinen Blog Publicenemy. Wird das nicht alles irgendwann furchtbar stressig?

Nein, erstens blogge ich nicht allzu oft und ich habe mich auch bewusst für WordPress entschieden. So muss ich weder etwas programmieren, noch designen.

Deine Blogposts sind sehr gemischt und behandeln sehr viele Themen. Nimmst du dir fest vor über etwas zu schreiben oder schreibst du spontan was dir gerade einfällt?

Eher spontan XD

Die Fotos sehen dafür immer sehr geplant aus. Einen Tipp dafür, wie man es so gut hinbekommt?

Anzoomen, scharfstellen(!!!) und nicht wackeln XD Ein großes Problem bei meiner schlechten Kamera XD Aber auch wichtig ist die Nachbearbeitung. Alles schön aufhellen Beim photographieren auch nach Möglichkeit helle Hintergründe nehmen. Ich leg meistens ein großes Stück weißes Papier unter.

Als Bloggerin hast du sicherlich einige Seiten, die du regelmäßig besuchst. Was sind also deine Lieblingsseiten/ -blogs?

Neben Chochi in Wonderland, ist mein Lieblingsblog „bekleidet.net„. Ich finde, dass Jana von Bekleidet einen guten Geschmack hat und tolle Fotos macht :)

Und für Inspirationen für BC?

Da sind meine Lieblingsseiten soooo viele XD Aber um ein paar zu nennen: Rainbowquest, Bloomotion, 99Mockingbirds, Blue-Graphics und The Peril. Aber auch noch ganz viele mehr!!

Die Auswahl ist auch wirklich sehr groß!
Jetzt bist du schon lange in der Welt des Internets vertreten. Viele hören sehr schnell wieder auf. Einen Tipp wie man länger durchhält? Oder auch: Was machen Viele falsch?

Nicht immer direkt die Seite schließen, wenn man mal Stress usw. hat. Viele öffnen und schließen ihre Websiten aus solchen Gründen. Zeiten ändern sich und man kann sich auch wieder mehr der Pflege seiner Homepage widmen. Gebt nicht auf!

2

*Kuchen hinstell und schnell Kerzen draufsteck*

Whaaa, ich hab es verpasst…. hab mich leider im Monat geirrt. Krass Wonderland ist nun schon 4 Jahre alt. Am 28.04.2006 wurde der Blog gegründet und das nur aus einer Laune heraus. Zunächst hieß er nur Mitsuki [ähm… das war eben dumm, aber mit 15 noch zu entschuldigen] und wurde recht bald umbenannt in „Puzzeling Myself“. Der Titel bezog sich auf das Lied Speed of Sound von Coldplay. Die Stelle „some things you have to believe,/ but others are puzzles, puzzling me“ gefiel mir damals so gut. Bald darauf erhielt der Blog den Titel „Chochi in Wonderland“ in Anspielung auf Lewis Carrolls Buch, welches ich sehr liebe. Im Endeffekt war Wonderland Anfangs nur ein Blog, denn ich zum Spaß eröffnete, da in dieser Zeit all meine Freunde plötzlich auch einen hatten. Nach einiger Zeit hatte ich zunächst keine Lust mehr darauf und der Blog stand kurz vor dem Aus. Aaaaber dann kam die Wende und ich fing an nicht mehr nur von mir zu erzählen, sondern auch Kritiken zu verfassen und über bestimmte Themen zu berichten. Aus dem Mitläuferprojekt hat sich nun etwas entwickelt, an dem ich gerne arbeite und es mit Freude immer weiter vergrößer.
Danke an alle, die diesen Blog verfolgen, ihm schon so lange treu sind und immer wieder Kommentare schreiben.
Rainbow