0

Die große Sherlock Holmes Edition gelesen von Oliver Kalkhofe [Hörbuch-Review]

Das kleine Fangirl in mir ist vollkommen ausgerastet, als ich die erste Ankündigung zu diesem Hörbuch gelesen habe. 22h Sherlock Holmes gelesen von Oliver Kalkhofe, was kann es schöneres geben?

Die Verpackung der große Sherlock Holmes Edition gelesen von Oliver Kalkhofe.

Nachdem Kalkhofe bereits in Der Wixxer bewiesen hat, dass ihm die Rolle des leicht arroganten Detektives hervorragend steht, versetzt er sich nun in das bekannteste Detektiv-Team unserer Zeit: Sherlock Holmes und John Watson. Allen Modernisierungsansprüchen zum Trotz versetzt er die beiden dabei nicht – unter Leitung von Regisseur Kai Lüftner – in das London der Gegenwart, sondern Haucht dem Ende des 19. Jahrhunderts neues Leben ein.

Die große Sherlock Holmes Edition des Hörverlags enthält dabei 23 der bekanntesten Kurzgeschichten von Sir Arthur Conan Doyle. Darunter befinde sich Ein Skandal in Böhmen, Das Musgrave-Ritual und Das letzte Problem. Bei all diesen Geschichten handelt es sich um das Gesammelte Werk der Memoiren des Sherlock Holmes, die zwischen 1891 bis 1893 erschienen. Lediglich Das unheimliche Paket wurde nicht in diese Sammlung aufgenommen, was leider häufig das Schicksal dieser Geschichte ist, die in vielen kanonischen Sammlungen nicht aufgeführt wird.

Die Geschichten stellen den ersten Teil der Sherlock Holmes-Geschichten dar, die zunächst von Doyle 1893 beendet wurden um später – unter großem Druck der Öffentlichkeit – fortgesetzt zu werden.

Zur Adaption der Sherlock Holmes-Geschichten

Wie bereits oben genannt handelt es sich bei dieser Geschichtensammlung um ein Hörbuch der Sherlock Holmes-Kurzgeschichten. Alle Geschichten werden von Oliver Kalkhofe in versetzten Rollen und mit ungekürztem Text vorgelesen. Den Texten zugrunde liegt dabei eine Übersetzung von Gisbert Haefs und Nikolaus Stingl. Sehr schön bei dieser Übersetzung: Sie versucht nicht einzelne Begriffe zu erklären, sondern stellt Begriffe wie Hansom – eine typische Kutsche aus Doyles Zeit – einfach in den Raum um den Fluss der Geschichte nicht zu stören. Begriffe dieser Art werden dafür dann im Begleitheft ausführlich erklärt. – Das Begleitheft enthält darüber hinaus Erklärungen zu einzelnen Figuren, Personen und Anspielungen, die heutzutage nicht mehr gegenwärtig sind. –

Kalkhofe, der eher als Komiker, denn als Schauspieler bekannt ist, stellt bei diesem Hörbuch deutlich sein schauspielerisches Talent zur Schau. Seine Stimme führt gut durch die einzelnen Geschichten, verdeutlicht welche Person gerade spricht – auch in schnellen Dialogwechseln – und ermöglicht es dem Leser somit sich vollkommen auf das Geschehen einzulassen. Dabei wirkt sein Spiel selten übertrieben, sondern immer punktiert und selten gar etwas pathetisch, was dem Text geschuldet sein mag.

22 Stunden Sherlock für Fans des klassischen Stoffes

Seit Beginn der Sherlock-Serie wird immer wieder darüber diskutiert welcher Holmes der bessere sei. Der Autist, der menschliche Gefühle nicht erkennen kann, oder der besessene Detektiv, der leicht arrogant herüberkommen kann. Meinem eigenen Geschmack entspricht deutlich das Original mehr, als jene Neuinterpretation, die kaum etwas mit dem Genie des Sir Arthur Conan Doyle zu tun hat.

Doch ebenso wie sich die Geister bei der Frage Buch oder Serie scheiden, so werden sie sich auch bei diesem Hörbuch scheiden. Egal ob man Kalkhofe als Leser mag oder nicht: Bei diesen Texten handelt es sich um die Kurzgeschichten von Doyle, die in ihrer altertümlichen Sprache viele Sherlock (Die Serie)-Fans gegen sich aufgebracht haben. Wer sich mit den Geschichten Doyles nicht anfreunden konnte, wird wenig Spaß an diesem Hörbuch haben und sich Fragen, weshalb die Geschichten so weit von der Serie entfernt sind.

Und obwohl ich mich lange über die Einstellung der Serienfans beklagen könnte, gehe ich lieber zur anderen Seite über und fahre fort für jene zu schreiben, die die Geschichten von Sir Arthur Conan Doyle mit der gleichen Freude wie ich verschlungen haben. Die große Sherlock Holmes Edition ist eine fantastische Kurzgeschichtensammlung mit einem tollen Leser, dem man anmerkt, dass er genauso Feuer und Flamme für diese Geschichten ist, wie viele der potenziellen Hörer.

Die Geschichten werden allesamt liebevoll erzählt und es ist großartig endlich alle Memoiren – einzelne der Geschichten dieser Sammlung sind bereits im Vorfeld einzeln erschienen – in einer Box versammelt zu haben. Ich bin begeistert. Punkt.

Die große Sherlock Holmes Edition | Der Hörverlag | 2017 | 22h 06min | MP3 bei Amazon kaufen


Dieses Hörbuch wurde mir vom Hörverlag als Rezensionexemplar zur Vergung gestellt.

2

A Game of Shadows

Guten Tag meine lieben Leserlein. Morgen ist bereits Weihnachten und damit lege ich dann auch eine kurze Blogpause an. Bis zum 26.12. könnt ihr noch weiter fleißig am Adventsgewinnspiel (hier klicken!) teilnehmen. Dafür müsst ihr einfach einen Blogeintrag über das Gewinnspiel schreiben oder über Facebook Menschen informieren. Zu Gewinnen gibt es einen Beutel von Bloody Cross, ein Armband von Wollweiss oder Schmuck von Black Rabbbit Design. Fotos von den Preisen seht ihr, wenn ihr diesen Link anklickt.

Bevor ich in meine Weihnachtspause verschwinde möchte ich euch noch schnell einen aktuellen Kinofilm ans Herz legen, der sehr, sehr genial war. Es geht um Sherlock Holmes: A Game of Shadows, dem zweiten Teil der Guy Ritchie Holmes-Verfilmungen. Nachdem bereits Teil 1 sehr große Erfolge feiern konnte ist nun auch Teil zwei in den deutschen Kinos zu sehen (seit dem 22.12.2011 aka gestern). Wieder einmal macht sich Sherlock Holmes mit Hilfe seines Freundes John Watson auf die Suche nach Professor Moriarty, welchen Holmes schon lange im Verdacht hat Intrigen in ganz Europa zu schmieden und für einige Anschläge verantwortlich zu sein. Über Irene Adler, eine Agentin Moriarties, versucht Holmes an nähere Informationen zu kommen, doch als sie plötzlich verschwindet und Holmes ein rätselhafter Brief in die Hände fällt, scheint sich eine heiße Spur aufzutun. Welche Verbindung besteht jedoch zwischen dem Brief und einer Wahrsagerin Namens Sim? Was hat sie mit Moriarty zu tun? Und vor allem was hat Moriarty vor?
Diese Fragen versucht Holmes schnell zu klären, bevor es zu neuerlichen Anschlägen kommt, welche einen Krieg in Europa auslösen könnten.
Der Film überzeugt wieder einmal nicht nur durch eine sehr gute Handlung, sondern auch durch wundervolle Visuelle Effekte (extreme Slow Motion Szenen und sehr viele Detailaufnahmen). Zusätzlich liegt unter dem ganzen Film die beinahe irisch anmutende Musik von Hans Zimmer. Dazu sehr gute Schauspieler und voilà, man hat einen Film, der sowohl optisch, als auch musikalisch brilliert, während er gleichzeitig unterhält. Ein wirklich sehr empfehlenswerter Film!
[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=lNxhpNpnAkk&w=460&h=264%5D

Und nun wünsche ich euch allen ein wunderbares Weihnachtsfest! Bis bald. Chochi.

0

Countdown für Weihnachten und die Außenseiterbande

Einen wundervollen Guten Tag meine lieben Leserlein. Unglaublich, in zwei Tagen ist bereits Weihnachten. Seltsamerweise wird einem das vor allem klar, wenn alle Menschen um einen herum sich plötzlich von einem verabschieden und meinen, dass wir uns erst im neuen Jahr wieder sehen. Irgendwie lenkt die Uni mich so wundervoll vom normalen Leben ab, dass ich total verwirrt nach draußen gestarrt habe, als plötzlich überall dieses weiße Zeug auf dem Boden lag und mich gefragt habe, seit wann denn schon Winter ist. So schnell geht es mal wieder. Da Weihnachten mit vielen Familienbesuchen verknüpft ist werde ich von 24.-27. einfach nur unterwegs sein (Blogfreie Zeit ö_ö).
In diesen letzten Weihnachtstagen könnt ihr auch noch weiter am ADVENTSGEWINNSPIEL von Chochi in Wonderland teilnehmen. Klickt einfach DIESEN LINK und gewinnt wundervolle Beutel von Bloody Cross, ein Armband von Wollweiss oder Schmuck von Black Rabbit Design.
In den letzten Tagen habe ich sehr viele Weihnachtsgeschenke fertig gemacht (ich mag selbstgemachte Geschenke, die sind schön persönlich). lLangsam fühl ich mich wie der Weihnachtsmann mit meinem riesigen Beutel voller Geschenke. Neben dem ganzen Weihnachtszeug hatte ich auch viel damit zu tun mir endlich ein sinnvolles Praktikum für das nächste Jahr zu suchen und kann jetzt mit Freude verkünden, dass ich ab Januar in einer Onlineredaktion tätig sein werde. Bedeutet also noch weniger Zeit zu haben, als ich jetzt habe, heißt aber vor allem auch, dass ich viel mehr über Journalismus lernen werde.
Heute Abend geht es ins Kino in Sherlock Holmes 2! Eigentlich wollte ich euch heute wieder einmal einen guten Kinofilm empfehlen. Leider hatte ich Pech und war in Filmen, von denen ich wirklich nicht begeistert war. Also bekommt ihr heute einen klassischen Filmtipp:

Bande à part

Oder zu deutsch Die Außenseiterbande ist ein Film von Godard aus dem Jahre 1964. Er erzählt die Geschichte des Hausmädchens Odile, die in dem Haus eines sehr reichen Mannes arbeitet. Nebenbei geht sie zu Weiterbildungskursen. In einem jener trifft sie Franz. Als sie ihm in einem Gespräch erzählt, dass ihr Arbeitgeber sehr viel Geld im Haus aufbewahrt beschließt Franz zusammen mit seinem Freund Arthur Odile zu entführen und mit ihrer Hilfe das Geld zu stehlen.
Nachdem die beiden Odile (nicht wirklich gegen ihren Willen) mitnehmen schmieden sie mit ihr einen Plan, wie sie an das Geld kommen könnten. Dabei zeigen sie der schüchternen Odile eine Welt voller Möglichkeiten, in welcher sie gemeinsam Tanzen gehen oder durch den Louvre rennen.
Die sympathische Gangsterkomödie erzählt nicht nur wie man in ein Haus einbricht, sondern beschäftigt sich vor allem mit den Figuren. Dabei wird Humor und etwas abstruse Szenen zusammengemischt um so den großen Show-down des Überfalls vorzubereiten. Ein Filmklassiker, der unbedingt gesehen werden sollte.

[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=I6LLzLHcxHs&w=460&h=342%5D
0

Von 157th Ohio Infantry, Filmen und Schreiberleins

Hallo ihr lieben Leserlein. Whaaaaa die Woche war recht stressig und wahrscheinlich wird sich das in den nächsten drei Wochen auch nicht legen. Aaaaaber dann sind Semesterferien. In den letzten Monaten gab es nie so eine lange Pause auf Wonderland wie jetzt (eine ganze Woche o_O). Naja eigentlich war es gar nicht so lang. In den letzten Ferientagen hab ich recht viel unternommen. Ich hab einen Serienmarathon mit einem Kommilitonen gemacht, mit ein paar Kommilitonen zusammen Monopoly gespielt, Zeug für die Uni gemacht (als was unternehmen kann man das nicht bezeichnen…) und mit meiner Mitbewohnerin T-chan den Winterschlussverkauf (der nun nur noch Sale heißt) ausgenutzt. Bei dem Sale hab ich eine sehr schöne Weste (anzugartig….), zwei süße Röcke und ein Nachthemd gefunden. Dann ist nach tagelangem Warten auch noch endlich mein Amazonpäckchen angekommen. Da ich fast nur Geld zu Weihnachten bekommen habe hab ich mir davon einige DVDs bestellt. Hab mir nun endlich die Gilmore Girls Komplettbox, LOL (Laughing out Loud), Science of Sleep, Sherlock Holmes und Professor Layton und die verlorene Zukunft geholt.

Ansonsten bin ich gestern endlich dazu gekommen meine Filmliste von 2010 auszuwerten. Man merkt an der Liste stark, dass ich die meiste Zeit nur Serien gucke.

Insgesamt gesehene Filme: 167 (162 unterschiedliche)
aktivster Monat: Juli (25)
inaktivster Monat: März (5)
durchschnittlich pro Monat gesehene Filme: ~14
im Kino gesehenen Filme: 15
für die Uni gesehene Filme: 25
Kontinente (manche Filme wurden in diversen Ländern gedreht, so dass manche für mehrere Kontinente gewertet wurden): Amerika (98 Filme), Europa (47 Filme), Asien (20 Filme), Australien (3 Filme)
Top-5 Länder (hier wurden wieder manche Filme doppelt gezählt…): USA (95 Filme), Japan (20 Filme), Großbritannien (17 Filme), Deutschland (13 Filme), Frankreich (10 Filme)
Man sieht also, dass ich zu viele amerikanische Filme sehe…

Top- 6 Filme des Jahres 2010:
The boat that rocked / Radio Rock Revolution (5x gesehen)
Shaun of the Dead (3x)
Dreamgirls (3x)
Toy Story (3x)
Inception (3x)
Prestige (3x)

Ich könnte noch mehr irrelevante Fakten aufzählen, aber ich belasse es dabei.


Vorhin hab ich auf Kirschkuchen diesen lustigen „Tag“ gefunden. Sinn des ganzen ist es einen Bandnamen, Albumtitel und Albumcover zu finden. Das Ganze funktioniert folgendermaßen:

1 – Geh auf Wikipedia und klicke auf “zufälliger Artikel”. Der erste Artikel, der erscheint, ist der Name deiner Band.
2 – Gehe auf quotationspage.com (oder wikiquotes.org) und clicke auf “random”/”zufällige Seite”. Die letzten vier oder fünf Worte des letzten Zitats auf der Seite bilden den Titel deines ersten Albums.
3 – Gehe auf flickr und clicke auf “Entdecken”. Dreimal nun refreshen und dieses Bild wird nun dein Albumcover.
4 – Öffne irgend ein Grafikprogramm (z.B. photoshop oder picnik.com, wenn du kein eigenes Programm besitzt) und setze aus Bandname, Titel und Bilddatei dein Cover zusammen.

Mein Ergebnis:

Ich finde das Bild und den Titel echt schön, aber der Bandname ist ein bisschen sonderbar…


Bevor ich jetzt zum Schluss zu den Fotos der letzten Woche komme möchte ich hier einen Aufruf starten. Zum Einen werden ab dem Wochenende wieder Teammitglieder für Slowmotion gesucht. Wenn ihr also Interesse habt an der Reviewseite mitzuarbeiten, dann meldet euch dort. Jedes neue Mitglied wird sehr herzlich empfangen.

Zum Anderen möchte ich Gastschreiber für Wonderland zulassen. Das bedeutet, dass einige von euch Leserlein einen Text zu einem von euch ausgewählten Thema verfassen werdet und diese Texte werden dann auf Wonderland veröffentlicht. Jeder, der Interesse daran hat hier etwas zu schreiben kann sich endlich in den Kommentaren an mich wenden oder mir eine e-mail [charon-89@freenet.de] schreiben. Hoffentlich nimmt jemand daran teil ._.


Wearing Today – eine Woche in Kleidung:

Tag 184 (05.01.2011): Strickjacke Pimkie, Oberteil H&M, Rock selbstgemacht von meiner Mum, Strumpfhose C&A

Tag 184 (05.01.2011): Strickjacke Pimkie, Oberteil H&M, Rock selbstgemacht von meiner Mum, Strumpfhose C&A


Tag 185: Oberteil Avanti, Jeans Mister*Lady, Ohrring DIY, Armbanduhr Fossil

Tag 185: Oberteil Avanti, Jeans Mister*Lady, Ohrring DIY, Armbanduhr Fossil


Tag 186: Oberteil Avanti, Rock selbstgemacht von meiner Mum, Strumpfhose C&A, und ein Koffer...

Tag 186: Oberteil Avanti, Rock selbstgemacht von meiner Mum, Strumpfhose C&A, und ein Koffer...


Tag 187: Strickjacke Vero Moda, T-shirt H&M, Rock selbstgemacht von meiner Mum, Strumpfhose C&A

Tag 187: Strickjacke Vero Moda, T-shirt H&M, Rock selbstgemacht von meiner Mum, Strumpfhose C&A


Tag 188: Top H&M, Oberteil Vero Moda, Weste Pimkie (neu :3), Jeans Mister*Lady

Tag 188: Top H&M, Oberteil Vero Moda, Weste Pimkie (neu :3), Jeans Mister*Lady


Tag 189: Top H&M, Oberteil Vero Moda, Weste Pimkie (neu :3), Jeans Mister*Lady, Armbanduhr Fossil

Tag 189: Top H&M, Oberteil Vero Moda, Weste Pimkie (neu :3), Jeans Mister*Lady, Armbanduhr Fossil


Tag 190 (11.01.11): Pulli H&M, Jeans Mister*Lady

Tag 190 (11.01.11): Pulli H&M, Jeans Mister*Lady


Tag 191: T-shirt Mister*Lady (Aufdruck: I love music), Strickjacke Avanti, Rock H&M, Strumpfhose C&A

Tag 191: T-shirt Mister*Lady (Aufdruck: I love music), Strickjacke Avanti, Rock H&M, Strumpfhose C&A


Tag 192 (13.01.2011): Strickjacke und Top H&M, T-shirt und Rock (neu :3) Pimkie, Strumpfhose C&A, Armbanduhr Fossil

Tag 192 (13.01.2011): Strickjacke und Top H&M, T-shirt und Rock (neu :3) Pimkie, Strumpfhose C&A, Armbanduhr Fossil