0

Spring #13: Frauenbilder aus Deutschland und Indien [Review]

Das Spring Illustrationsmagazin von Mairisch geht in seine dreizehnte Runde und erzählt dieses Mal von Frauenbildern, -ideen und -problemen aus Deutschland und Indien. Wie gewohnt gibt es keine Artikel, sondern Comics und Illustrationen.

Das Cover des Spring Magazins Nummer 13 trägt, passend zum Titel The Elephant in the room, einen Elefanten auf dem Cover. Das Magazin ist im Mairisch Verlag erschienen.

Die Idee hinter Spring

Das seit 2004 einmal im Jahr erscheinende Spring Magazin versammelt für jede Ausgabe eine Gruppe verschiedener Illustratorinnen, Storytellerinnen und Zeichnerinnen, die einzeln oder gemeinsam sich mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Pro Ausgabe setzt sich das Team mit einer Idee oder einem Thema auseinander. Diese können „Wandlungen“, „Special Places“, „Verbrechen“ oder auch „Wunder“ sein. Immer geht es darum diese mit einem weiblichen Blick zu betrachten.

Spring #13: The Elephant in the room

Für die aktuelle Ausgabe ging es für acht deutsche Zeichnerinnen in die Nähe von Bangalore in eine Schriftstellerresidenz, wo sie auf acht ihrer indischen Kolleginnen trafen. Unter dem Titel „The Elephant in the Room“ beschäftigten sie sich mit Frauenbildern und gängigen Problemen von Frauen. Hierbei ging es weniger um die Frage von Gender Pay Gap, Genderunterschieden und ähnlichem, sondern viel mehr um die kleinen Dinge, die von Frauen erwartet werden und das moderne Frauenbild prägen.

Die Comics und Illustrationen beschäftigen sich daher mit Themen wie:

  • Warum reagiert die Gesellschaft so verwundert, wenn eine Frau keine Kinder haben möchte?
  • Braucht eine Frau einen Mann um glücklich zu sein?
  • Frauen und Karriere im Wandel der Zeit
  • Weibliche Körperbilder
  • Wieso wird von Frauen erwartet, dass sie einen BH tragen und sich komplett rasieren?

Darüber hinaus wird auch immer die Tatsache thematisiert, dass sie alle einen relativ unsicher Kreativjob gewählt haben und egal ob man aus Indien oder Deutschland kommt: Eltern erwarten mehr Sicherheit hinter einem Job, als ihn eine Illustratorinnenstelle scheinbar liefern kann.

Looking Up von Renshu Singh ist ein fein gezeichneter Comic, der ein indisches Leben in Braun- und Blautönen beschreibt.

Der Comic von Reshu Singh spricht über Vorbilder und fragt ob Vorbilder auch falsche Entscheidungen treffen können.

Bei allen Geschichten ist es sehr spannend, dass man sowohl bei der Themenauswahl oder den Zeichnungen nicht immer direkt sehen kann, ob es sich um eine indische oder deutsche Zeichnerin handelt. Viele Fragen scheinen unabhängig von unterschiedlichen Kulturen zu existieren und junge Frauen zu beschäftigen. Gleichzeitig gibt es jedoch auch Comics die nur auf Grund dieser kulturellen Unterschiede entstehen konnten. Wie zum Beispiel die Geschichte „Looking up“, in der es um eine indische Großmutter geht, die lange das große Vorbild der Zeichnerin war, bis sie realisierte, dass ihre Großmutter eine relativ altmodische Einstellung zu Mädchen hatte und ihre Mutter dazu zu bewegen suchte mehr Kinder zu bekommen, damit sie endlich mindestens einen Sohn hätte.

Töchter ist ein Comic, der Scherenschnitt und Zeichnungen, oder lediglich nur Zeichnungen, die aussehen wie Scherenschnitte, mit der Frage nach dem idealen Beruf für kreative Menschen vermischt. Erzählt wird die Geschichte von Stephanie Wunderlich.

Stephanie Wunderlich spricht in ihrem Comic Töchter über ihre Kindheit, Berufsbilder oder finanzielle Sicherheit.

Oder auch die Geschichte „Töchter“, in der es unter anderem um eine Kindheit während der RAF-Attentate, Schlüsselkinder und die Frage ob ein sicherer Job besser ist als einer, der einen ausfüllt. Geprägt ist die Geschichte dabei vor allem von vielen sehr „Deutschen“ Ereignissen, die so nur ähnlich in anderen Kulturen geschehen konnten.

Es ist spannend zu sehen wie gleich viele weibliche Gesichtspunkte in zwei so unterschiedlichen Kulturen sind.

Illustrationen, Sprachbarrieren und Kooperationen

Die Illustrationen und Comics sind alle sehr, sehr unterschiedlich. Auch hierbei gilt: In vielen Fällen gibt es keinen „Deutschen-“ oder „Indischen“-Stil. Eher fällt in den Comics auf welche Form von Bekleidung die Figuren tragen um das Geschehen schnell einem der Länder zuordnen zu können. Natürlich ist auch Sprache ein fester Indikator für die Herkunft der Geschichten. Diese enthalten entweder Deutsche oder Englische Sprechblasen und zusätzlich Untertitel in der jeweils anderen Sprache.

Für die jeweiligen Illustrationen wurden so ziemlich alle Materialien verwendet, die man sich vorstellen kann. Aquarell-, Öl- und digitale Bilder finden sich in diesem Magazin, ebenso wie Scherenschnitte und Tinte.

Die meisten Themen werden in Form von Comics erzählt, während es zu manchen Ideen mehrere Einzelbilder gibt.

Anpu benutzt für ihren Comic Tusche um über leere Blätter und Katzen zu berichten. Der Comic Trapped von Anpu erzählt in wenigen Worten wie es sich anfühlt als kreativer Mensch auf ein weißes Blatt Papier zu starren.

Etwas Schade finde ich die Tatsache, dass keine der Geschichten in einer Kooperation entstanden zu sein scheint. Jede Zeichnerin erzählt ihren Standpunkt. Zwar in Absprache mit den anderen Illustratorinnen und von diesen inspiriert, dennoch arbeitet jeder an seiner eigenen Idee. Gemeinsam hätten sie sicherlich eine tolle Geschichte entwickeln können, in der sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausstellen. Wie häufig hat man schon die Möglichkeit mit einer Indischen Zeichnerin zusammenzuarbeiten. Natürlich ist durch ihre gemeinsame Arbeit ein kohärentes Werk entstanden – keine Frage –, dennoch fehlt mir, dass sie zumindest ein ein oder zwei Geschichten zusammenarbeiten.

Spring #13: Fazit und Überblick

Alles in allem finde ich das Projekt hinter Spring super spannend. Den weiblichen Blick einzufangen ist keine leichte Aufgabe, gelingt diesen Zeichnerinnen jedoch fantastisch. Auch wenn mir nicht immer der Zeichenstil der Geschichten gefällt, schaffen sie es dennoch allesamt mit verschiedenen ästhetischen und kulturellen Blickwinkeln ein Thema wie role models – der erste Arbeitstitel der Ausgabe – zu betrachten und greifbar zu machen.

Gerade durch die Wahl einer so anders geprägten Kultur wie der indischen und der Auseinandersetzung mit den Erwartungen von modernen Frauen wird klar, dass wir alle gar nicht so verschieden sind und sich unsere Kulturen – ob nun zum Guten oder Schlechten – in vielen Fragen annähern, aber auch Grundfragen sind, die in allen Kulturen entstehen können.

Das sehr gelungene Magazin erscheint am 15. August im Mairisch Verlag.

250 Seiten | Deutsche / Englisch | Broschur | Vierfarbdruck | 20€

Es kann sowohl direkt bei Mairisch, als auch bei Amazon bestellt werden.


Das Magazin wurde mir vom Mairisch Verlag zur Verfügung gestellt. Nein, dies hat meine Meinung in keiner Weise beeinflusst.

1

8 großartige Illustratoren, die noch nicht berühmt sind, es aber sein sollten! [SaSo]

Bilder von folgenden Instagram-Accounts: @qinniart, @_picolo, @sirpangur, @kirakiradoodles, @novoduce, @kuvshinov_ilya, @violet1202 und @hiba_tan

Bilder von folgenden Instagram-Accounts: @qinniart, @_picolo, @sirpangur, @kirakiradoodles, @novoduce, @kuvshinov_ilya, @violet1202 und @hiba_tan

Es gibt so viele großartige Illustratoren, die auf Instagram ihre Werke teilen. Während man dort viele professionelle Illustratoren und Künstler findet, gibt es auch viele, die gerade erst beginnen zu Arbeiten oder ihre Werke zu teilen. Hier sind acht meiner Lieblinge, die ich über Instagram gefunden habe.

@qinniart

@qinniart zeichnet vor allem Personen und Fanart. Die junge Asiatin mischt Bleistift, Wasserfarben und leuchtende Highlights miteinander.

@_picolo

@_picolo, ein junger Italiener, ist mittlerweile für seine Geschichte „Ikarus und die Sonne“ relativ bekannt. Daneben zeichnet er Szenen aus seinen Lieblingsgeschichten nach oder verwandelt sie in kleine Comics.

@sirpangur

@sirpangur kommt aus Russland und zeichnet Aquarell-Szenen, die aus Marvelcomics stammen könnten. Abwechselnd zeigt die Highschoolschülerin (?) starke Helden oder alltägliche Geschichten.

@kirakiradoodles

@kirakiradoodles macht unfassbar niedliche Muster mit süßen Tieren oder Nahrungsmitteln. Ihre Zeichnungen kann man mittlerweile unter anderem als Tassen und Taschen kaufen.

@novoduce

@novoduce ist eine Koreanerin, die vor allem Alltagsszenen skizziert. Hier und da mischt sie Fanart-Zeichnungen in ihre Feed, aber gerade die spontan wirkenden Zeichnungen von Orten und Menschen machen diese Zeichnerin so besonders.

@kuvshinov_ilya

@kuvshinov_ilya kommt ebenfalls aus Russland und hat einen sehr comichaften Stil. Ihre Illustrationen sind auf einem sehr hohen Level und erinnern an Zeichnerinnen wie Noizi Ito.

@violet1202

@violet1202 erstellt nicht nur Illustrationen, sonder ist auch Animatorin. Ihre Zeichnungen könnten aus Pixar-Filmen stammen und stellen traumhafte Märchenszenen dar.

@hiba_tan

@hiba_tan ist eine achtzehnjährige Zeichnerin, die vor allem Portraits zeichnet. Ihr hyperrealistischer Stil ist sehr beeindruckend.

Welche unentdeckten Zeichner und Illustratoren habt ihr über Soziale Netzwerke gefunden. Mich findet ihr übrigens unter @chochi_rain. :D

2

6 wundervolle Illustrationen [SaSo]

Auch wenn ich im Moment kaum dazu komme, selber zu zeichnen, liebe ich es doch trotz allem Inspirationen für neue Illustrationen zu sammeln. Gerade haben es mir diese hier sehr angetan:

Besonders die erste Zeichnung hat es mir wirklich angetan. Ich steh total auf feine Tusche- oder Bleistiftzeichnungen. Eigentlich wäre das auch ein sehr, sehr cooles Tatoo-Motiv. Naja, aber in die Richtung habe ich bereits andere Pläne.

DIY Wichteln

3

SaSo: Pictures that can touch your mind

Args, in letzter Zeit leidet dieser Blog leider ein bisschen darunter, dass ich viel Arbeiten musste, zwei große Projekte vorbereite, eine Reise plane, zu viele Videospiele spiele und dann auch noch Freunde habe. In nächster Zeit bekommt ihr hoffentlich wieder ein paar neue Einträge. Heute gibt es erst einmal eine Sonntags-Sammlung mit vielen verschiedene Illustrationen, die mich in letzter Zeit inspiriert haben:

Fox and a Kite

Fox and a Kite von Yuliya via http://society6.com/yuliyart/

Pop-Art

Pop-Art Bild via tumblr.com (unbekannter Künstler)

Riven

Fan-Art zu Riven aus LOL. Unbekannter Künstler. via Pinterest

duitang

Alice im Wunderland Zeichnungen via http://www.duitang.com

Kate Sutton

Tiere des Waldes von Kate Sutton

amysol

via amysol.com

Hang by Khoa Lee

Hang by Khoa Lee via behance.net

2

Rei Kuroshima

Totom, endlich geht in diesem Artikel Morgenrot weiter. Für jene von euch, die noch nichts davon gelesen haben gibt es gleich noch eine kurze Erklärung dazu was das eigentlich ist. Uuund ich hab wieder einmal versucht am PC zu zeichnen. Die erste Skizze der dargestellten Person hab ich ja schon hochgeladen. Hier sieht man nun das komplette Bild. Zudem gibt es auch noch Hintergrundinformationen zur neuen Geschichte. Bereit? Dann geht es jetzt los!

Rei Kuroshima und die dunkle Stadt

Rei Kuroshima und die dunkle Stadt

Wenn ihr das Bild anklickt seht ihr es in der kompletten Größe und könnten dann auch mehr der Details erkennen. Ich hab mir wirklich sehr viel Mühe mit dem Hintergrund gegeben. Leider bin ich immer noch wahnsinnig schlecht in sowas. Dies ist die ausgearbeitete Version der Hauptperson der neuen Geschichte. Die Handlung wird in einer distopischen Zukunft angelegt sein und in mehreren Zeitphasen spielen. Zum einen zur Zeit der Oberschule und dann später mitten in der Uni Zeit. Die weibliche Hauptperson ist Rei Kuroshima [japanisch: Rei- Seele; Kuro- schwarz; Shima- Insel -> 霊 黒島 (wenn hier jetzt kryptische Zeichen stehen werden die Kanji bei euch nicht angezeigt . . .)], welche ein wenig zurückgezogen lebt. Eines Tages freundet sich Naoki Fukuyoshi [jap.: Naoki- Ehrenwert; Fuku- Glück; Yoshi~moralisch gut (直き 福善し)], einer ihrer Mitschüler mit ihr an. Nach der Oberschule gehen beide auf unterschiedliche Universitäten und treffen sich dann eines Tages zufällig wieder. Sie versuchen die alten Zeiten wiederaufleben zu lassen, doch stellen dann fest, dass dies nicht ohne weiteres möglich ist, da beide sich stark verändert haben.
Naja, so soll zumindest die Grundhandlung sein. Rei ist die erste weibliche Person, die ich je mit Brille gezeichnet hab.


Wie vielleicht schon einige mitbekommen haben ist Morgenrot meine momentane Projektgeschichte. In der oberen Leiste dieses Blogs befindet sich ein Link zu Morgenrot. Dort kann die komplette Handlung + eine Inhaltsangabe nachgelesen werden. Ganz kurz zusammengefasst geht es um Mano, welche in den Träumen von anderen Menschen umherlaufen kann, dort Serafin trifft, sich in ihn verliebt und dann jedoch enttäuscht feststellen muss, dass es niemals ein Treffen zwischen ihnen geben kann. Jedoch bemerken beide bald, dass es eine mächtige Hexe gibt, welche ihnen beiden helfen kann, doch dies hat seinen Preis . . .
Und jetzt viel Spaß mit Episode 8:

Episode 8: Der Trommler

First kiss and the first time that I felt connected to anything
The weight of water, the way you told me to look past everything I had ever learned
The final word in the final sentence you ever uttered to me was love

Snow Patrol- Make this go on forever

Schließlich gingen sie noch in das Antiquariat und dann getrennt nach Hause. Fassungslosigkeit begleitete Mano. Wie konnte er sie nur vergessen haben? Und nicht nur das, nein, er stand auch noch vor ihr und spürte nichts. Ja, es schien die große Liebe zu sein. Ihr Verstand sagte ihr, dass sie ihn gehen lassen sollte, doch ihr Herz…
Es wurde wieder Wochenende und wieder versammelten sich alle bei William. Auch Mano war gekommen. Rasch entdeckte sie Serafin, der auf einem der Sofas saß und von einigen Mädchen umringt war. Als er sie entdeckte eilte er auf sie zu. „Gut, dass du kommst. So kann ich endlich dieser Meute entkommen.“, sagte Serafin und schob sie ein Stück weiter durch das Gedränge an einen freien Ort an der Wand.
„Na, schon erfolgreich dein Mädchen gefunden?“, fragte sie und blickte ihm dabei tief in die Augen.
„Nicht hier, nein.“, sagte er und lächelte. Offenbar hatte er ihre Bemerkung für einen Witz gehalten. Wie konnte man auch hoffen, dass gerade eine der vielen weiblichen Bekanntschaften Williams die Richtige sei.
„Deine ganze Geschichte erinnert mich an das Märchen der Trommler.“, meinte Mano schließlich nach kurzem Schweigen.
„Das kenn ich gar nicht.“
„Der Trommler ist ein Märchen der Gebrüder Grimm. Es geht darum um einen jungen Trommler, der eines Tages an einem See ein Stück Leinen findet und mit nach Hause nimmt. In der Nacht erscheint ein Mädchen bei ihm, dem das Stück gehört und welches es braucht um damit wieder nach Hause zurückkehren zu können. Der Trommler verliebt sich natürlich direkt in sie. Doch wie es die Umstände wollen wir sie von einer bösen Hexe auf einem Glasberg festgehalten. Also eilt er los, durch den Wald der Riesen, auf den Glasberg, löst dort drei Aufgaben, besiegt die Hexe, rettet das Mädchen und geht mit ihr zu seinen Eltern. Als sie vor dem Elternhaus stehen warnt sie ihn und sagt ihm dass er seine Mutter nicht auf die rechte Wange küssen darf, sonst würde er sie vergessen. Er lacht nur darüber und meint, dass er sie nie vergessen könne. Also geht er rein, küsst seine Mutter auf die rechte Wange und vergisst das Mädchen. Es vergeht einige Zeit und schließlich verloben ihn seine Eltern mit einer Anderen. Auf seiner Verlobungsfeier taucht seine Geliebte wieder auf, doch er erinnert sich nicht an sie.“
„Das ist ja ein schreckliches Märchen. Geht es denn noch gut aus?“, fragte Serafin bestürzt.
„Natürlich, es ist ein Märchen. Aber nur weil es dort gut geht heißt es nicht, dass es in der Realität auch gut gehen muss.“, entgegnete sie entschieden.
„Hm, da wäre ich mir gar nicht so sicher.“
„Okay, wie stellst du dir das ganze vor? Du kannst doch nicht einfach kreuz und quer durch die Stadt ziehen und sie suchen? Und was ist wenn deine Erinnerungen zurückkommen und sie sich plötzlich komplett verändert hat? Was ist, wenn sie plötzlich eine andere Haarfarbe hat und du deshalb einfach an ihr vorbei läufst?“, meinte Mano.
„Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich werde sie auf jeden Fall erkennen!“, sagte er nochmal entschieden.
„Und was wenn nicht? Was wäre wenn ich es wäre und du es einfach die ganze Zeit nicht bemerken würdest?“, fragte sie schließlich und starrte ihm tief in seine Augen. Irgendeine Reaktion. Irgendetwas.
„Dann würdest du es mir einfach sagen. Dann könntest du sagen: He, du erinnerst dich nicht, aber ich bin diejenige welche.“
„Und was ist, wenn ich das nicht könnte?“
„Warum solltest du so etwas nicht sagen können?“, fragte er und blickte sie verwirrt an.
„Vielleicht geht es ja einfach nicht. Vielleicht hindert mich etwas daran.“
Serafin begann zu lachen.
„Was ist so komisch?“, fragte Mano leicht gereizt.
„Es ist nur die Tatsache, dass du hier stehst und versuchst mir Gründe zu nennen, warum du das Mädchen sein könntest, dass ich suche. Dabei ist das doch komplett irrelevant, weil du nicht sie bist.“, sagte er, grinste und tätschelte ihr dann den Kopf. „Nimm es mir nicht übel. Du bist ja nett und alles, aber du bist nicht sie.“
Sie schob seinen Arm wirsch weg. „Und was ist wenn doch? Was wenn ich dich ständig schon getroffen hab? Was wenn ich alles über dich weiß. Und wenn ich…“

Ein grelles, weißes Licht- ein surrendes Geräusch- ein greller Piepton und dann nichts mehr. Einfach gar nichts. Null. Und dann wieder Konturen, wieder Formen, wieder Luft, die die Lungen füllte. Wieder ein Herzschlag, wieder ein Zucken des Organismus. Wieder Leben. Vorsichtig öffnete Mano die Augen und blickte sich um. Sie lag auf einem Bett in einem altmodisch eingerichteten Haus. Über ihr breitete sich der bunte Blumenhimmel des Bettes aus. Wo war sie. Vorsichtig richtete sie sich auf und durchquerte den Raum. Sie öffnete die Tür, trat vorsichtigen Schrittes in den Korridor und schritt langsam die knarrende Holztreppe hinunter. Unten angelangt hörte sie plötzlich eine Stimme aus einem Blumensessel am Kamin. Sie wandte sich um und entdeckte die alte Frau, der sie im Traum begegnet war. „Setz dich mein Liebchen.“, forderte die Alte sie auf.
Mano blieb stehen und fragte: „Was ist passiert?“
„Beinahe hättest du unsere Abmachung gebrochen und das hätte recht schreckliche Folgen für dich gehabt. Daher dachte ich, ich hol dich da vorher raus. Gut, dass ich dich den ganzen Abend wachsam beobachtet habe.“
„Was für Folgen? Wie haben sie mich beobachtet? Wie haben sie mich rausgeholt?“, fragte Mano.
„Die Folgen können unterschiedlich sein. Je nachdem gegen was du verstößt. Aber bei einem magischen Vertrag wie diesem wäre wahrscheinlich dein Leben in meine Hände gefallen oder du wärst gestorben. Naja, in beiden Fällen wäre dein Leben beendet gewesen. Was deine zweite Frage betrifft. Nun ja, ich habe dich mit meinen Augen beobachtet. Wie wäre es mir sonst möglich gewesen? Und drittens habe ich dich einschlafen lassen.“
Schweigen folgte auf diese Erklärung.
„Ich wäre gestorben?“, fragte Mano schließlich.
„Ja, das wäre die Konsequenz gewesen.“, sagte die Alte und blickte Mano mit einem seltsamen Blick an. War es Mitleid oder Enttäuschung?
„Er hat den anderen Teil bezahlt, nicht wahr?“, fragte Mano und blickte der Alten fest in die Augen.
„Ja, das hat er. Sein Preis war sein Gedächtnis. Oder zumindest Teile davon. Er kann sich an jeden Augenblick mit dir erinnern, nur eben nicht an dein Aussehen oder deinen Namen.“
„Er hat gar nichts bemerkt.“, sagte Mano und ließ sich auf einen der Sessel fallen.
„Es scheint beinahe so.“, meinte die Alte und blickte Mano weiterhin sonderbar an. „Ich glaube, ich sollte dich jetzt zurückschicken.“, sagte sie schließlich und im nächsten Moment wachte Mano auf.

Sie lag in einem unbekannten Schlafzimmer. Sie hörte Stimmengemurmel. Das Licht einer Straßenlaterne fiel in das Zimmer, so dass Mano einige Umrisse sehen konnte. Da standen ein kleiner dunkler Schrank, ein kleiner Tisch mit einem dazu passendem Sessel, das Bett und ein kleiner Nachtisch mit einer Lampe darauf. Neben dem Bett kniete eine Gestalt. Die Arme verschränkt auf dem Bett und darauf der Kopf. Die langen dunklen Haare bedeckten die Person halb. Es war Emily. Langsam richtete sie sich im Bett auf. Emily erwachte und blickte zu Mano.
„Du bist wieder aufgewacht.“, sagte sie freudig und schaltete dann das kleine Licht auf dem Nachtisch an.
„Was ist passiert?“, murmelte Mano.
„Du bist plötzlich eingeschlafen. Gut, dass Janes Bruder da war. Der ist ja Mediziner und kennt sich daher aus. Er meinte, dass er es noch nie erlebt hat, dass jemand einfach so eingeschlafen ist. Du musst schon ziemlich erschöpft gewesen sein.“, erklärte Emily. Mano fiel auf, dass Emily irgendwie sehr müde aussah. Dunkle Ringe lagen unter ihren Augen und ließen sie älter wirken.
„Möchtest du dich noch einen Moment ausruhen?“
„Nein, ich geh lieber nach Hause.“
„Dann bring ich dich aber.“, sagte Emily, stand auf und half Mano aus dem Bett.


Übrigens existiert das Märchen Der Trommler tatsächlich und kann hier nachgelesen werden.

0

Haruhi Suzumiya: „Listen! This isn’t fun and games! You mess around and I’ll kill ya!“- Episode 3

Salut, eine neue Woche hat begonnen und yeah, am Freitag ist endlich die Statistikklausur weg und ich kann mein Studentendasein wieder genießen. Am Samstag geht es dann auch Mal wieder zu Freierfall [Geburtstag feiern und neue Wohnung bewundern] uuuuund ich hab dann viel mehr Zeit um zu lesen, nichts zu tun und vor allem den zweiten Teil von Schokoladenliebe [ein selbstgeschriebenes Spiel auf SR] zu erstellen. Bisher habe ich schon einige Ideen. Jedoch such ich für den zweiten Teil vor allem erst einmal nach einem sinnvollen Program um die Dialoge mit Hintergrundbildern und Dialogauswahlfeldern dazustellen. Wer so etwas kennt darf mir gerne etwas empfehlen. Kostenlos und browsereingebunden wäre natürlich ideal . . .
Teil zwei [es bekommt auch noch einen Titel, aber vorläufig wird es wohl „Ab ans Meer!“ heißen] wird komplett davon handeln, was passiert ist, nachdem die beiden Protagonisten ein Paar geworden sind. Kitschig AniMa~mässig geht es dann ans Meer zum Schwimmen, Feuerwerk gucken, Melonenzerschlagen und Ähnlichem. Höchst wahrscheinlich werden wieder Bilder aus Lucky Star verwendet [yeah guck ich den Anime zum 4. oder 5. Mal xDD], weil die Bilder einfach sehr gut passen. Im schlimmsten Fall zeichne ich selber Etwas [Leidet Benutzer, leidet!!! #_#]. Bald wird es hier noch mehr belanglose Informationen über meinen Kram geben [yeah ein Schaubild aller von mir geschrieben Geschichten und wie sie sich beeinflussen]. Zudem soll Morgenrot weiter gehen und eventuell bearbeite ich alte Sachen von mir und die kommen dann auch noch hier hin.

Hier kommt aber erste einmal wieder eine Zeichnung von mir.

Schuluniform Design

Schuluniform Design


Wie die Bildunterschrift schon sagt ging es mir vor allem um die Schuluniform. Ich bastel schon recht lange an einer geeigneten und individuelleren Schuluniform rum. Wofür? Irgendwann kann ich die bestimmt gebrauchen. >_> Die Figur ist wahrscheinlich die Hauptperson in der Nachfolgegeschichte von Morgenrot. Ich hab schon sehr viele Ideen dazu. Wahrscheinlich wird es eine Geschichte/ Erzählung/ Novelle [oder einfach gesagt: vermutlich verdammt kurz…] über eine utopische Gesellschaft. Noch einmal zum Bild: Der Anhänger an der Tasche basiert auf den Comics von Souldrangen, der versucht hat mich als AniMa-Figur zu zeichnen. Jetzt wisst ihr es, so sehe ich aus. xD

Bald gibt es mehr. Danke für die vielen Besuche in letzter Zeit. Warum auch immer sich irgendwer hier her verirrt. . .
Das Zitat im Titel stammt übrigens aus Die Melancholie der Haruhi Suzumiya und wenn man den Anime kennt ist es lustig. Wenn nicht, sollte man ihn umbedingt jetzt gucken! Das ist Kulturgut und so. . . O_O