1

Macarons-Wahnsinn Teil 3: Backen mit A Beautifull Mess

Macarons im ABM-Stil

Das letzte Macarons-Rezept gibt es dieses Mal in einer leicht abgewandelten Variante von A Beautifull Mess. Das Rezept ist wieder relativ simpel und vor allem super schnell umzusetzen. Als Füllung habe ich hier Nutella benutzt, so dass ihr noch nicht einmal eine Schokoladen-Creme dafür vorbereiten müsst.

Was ihr braucht:

  • 275g gemahlene Mandeln
  • 360g Puderzucker
  • 4 Eiweß, die ihr etwa 3-6 Stunden bei Raumtemperatur habt stehen lassen
  • 3/4 Cup Zucker
  • Eine Prise Salz

Mischt 275g Mandeln und 360g Puderzucker zusammen.

In einer zweiten Schüssel gebt ihr die vier Eiweiß, 3/4 Cup Zucker und eine Prise Salz. Schlagt diese Zutaten, bis ihr festen Eischnee erhaltet. Ihr solltet die Masse auf den Kopf halten können, ohne, dass sie aus der Schüssel gleitet.

Das Mandelgemisch siebt ihr durch ein feines Sieb auf den Eischnee. Dies kann eine relativ große Sauerrei geben. Alles was im Sieb hängen bleibt, kommt nicht in den Teig.

Nun hebt ihr das Mandelmehl mit einem Backspachtel unter den Eischnee. Dann faltet den Teig, bis er einheitlich ist.

Teig platzieren

Der fertige Teig wird in einen Spritzbeutel mit gerade Tülle oder alternativ in einen Gefrierbeutel mit abgeschnittener Ecke gegeben und auf einem Backblech mit Papier oder Silikon in kleinen Häufchen (etwa 1-2 cm Durchmesser) verteilt. Achtung: Der Teig ist recht flüssig und verläuft, so dass er hinterher Kreise mit einem Durchmesser von 6 cm bildet. Lasst also genug Platz zwischen den Häufchen.

Der Teig darf jetzt für 45-60 Minuten ruhe. Dann backt ihr ihn bei 150°C Umluft für 13 Minuten. Nach der Hälfte der zeit öffnet ihr kurz die Ofentür um den Dampf heraus zu lassen. Wenn ihr die Kekse herausnehmt müsst ihr sie etwa 30 Minuten auskühlen lassen. Danach könnt ihr eine Hälfte der Schalen mit einer Füllung bestreichen und die zweite daraufgeben.

Füllung?

Wenn ihr eine Füllung selber machen möchtet, könnt ihr eine der beiden Füllungen aus den vorherigen Macarons-Rezepten verwenden:

0

Macrons-Wahnsinn Teil 2: Törtchen-Törtchen

Macarons von Törtchen Törtchen

Donnerstag habe ich euch bereits ein erstes Rezept für Macarons vorgestellt. Heute geht es mit einem zweiten von Törtchen-Törtchen weiter.

Törtchen-Törtchen ist eine Konditorei/ Café, die seit 2005 wunderbare Gebäckspezialitäten in Köln anbietet. Mittlerweile gibt es vier Cafés, die Besucher mit kleinen Torten beglücken.

In den Cafés liegen regelmäßig Backrezepte aus, die erklären, wie man beispielsweise die leckeren Macarons nachbackt und vor allem auf die Hauseigenen Backkurse aufmerksam macht. Dieses zweite Rezept ist zwar aufwändiger, schmeckt dafür aber sehr, sehr lecker. Die Schalen werden etwas fester und schmecken leicht nach Marzipan.

Die Schalen

Ihr braucht

  • 320g gemahlen Mandeln
  • 4 Eiweiß
  • 160g Zucker
  • 30g Wasser

Teig zubereiten

Zunächst vermischt ihr zwei Eiweiß und die 320g gemahlen Mandeln zu einer einheitlichen Masse.

Dann kocht ihr in einem Topf 160g Zucker und 30g Wasser auf und verrührt den Sirup gut. Sobald das Wasser anfängt zu kochen lasst ihr es eine Minute auf mittlerer Temperatur weiterköcheln.

Nun schlagt ihr zwei Eiweiß zu Schnee bis dieser fest ist. Gebt nach und nach den Zuckersirup hinzu und verrührt die Masse, bis sie lauwarm ist.

1/3 der Ei-Sirup-Masse verrührt ihr mit der Mandelmasse. Den Rest zieht ihr danach mit einem Backspachtel unter. Danach faltet ihr den Teig mit dem Spachtel immer wieder zusammen, bis ihr eine einheitliche Masse erhaltet.

Füllt den Teig jetzt in einen Spritzbeutel mit gerader Tülle oder, wenn ihr keinen zur Hand habt, könnt ihr einfach eine Ecke eines Gefrierbeutels abschneiden und diesen verwenden. Den Teig setzt ihr in flachen Häufchen auf das Backpapier. Da er nur wenig verläuft oder zusammenfällt, müsst ihr von Anfang an darauf achten, dass ihr schöne Schallen macht. Sonst sehen eure Schallen aus wie meine auf dem ersten Bild. Den Teig könnt ihr sowohl auf Backpapier, als auch auf Silikonpapier geben.

Die Schalen lasst ihr etwa 45-60 Minuten ruhen. danach gebt ihr sie bei 170°C Umluft für 15-18 Minuten in den Backofen.

Die Füllung

Füllen könnt ihr die Macarons entweder mit Nutella, der Schokoladen-Kaffee-Füllung aus Rezept 1 oder dieser Schokoladen-Honig-Füllung:

Dafür braucht ihr:

  • 130g Schlagsahne
  • 20g Honig
  • 90g Zartbitterschokolade

Kocht zunächst die 130g Schlagsahne mit 20g Honig auf niedriger Temperatur auf und nehmt sie dann vom Herd.

Zerkleinert die 90g Zartbitterschokolade grob und gebt sie zur Honigsahne dazu. Lasst die Mischung zwei Minuten stehen und rührt sie dann durch, bis sie zu einer gleichmäßigen Masse geworden ist.

Bedeckt die Füllung mit einem Stück Folie und lasst sie über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Rührt sie am nächsten Tag durch, füllt sie in einen Spritzbeutel und gebt sie auf die Hälfte der Macarons-Schalen. Setzt die andere Hälfte der Schalen oben drauf und fertig.

2

Macarons-Wahnsinn Teil 1: Backen mit Annie

Macarons Titelbild

Ich liebe Macarons. Diese kleinen, runden, französischen Kekse mit der leckeren Füllung, die nach Mandeln und fluffigem Eischnee schmecken. Seit Monaten suche ich nun nach einem perfekten Rezept. Denn mal werden die Schalen – der äußere Keks – zu krümelig und zerfallen, sobald man sie berührt. Mal saugen die Schalen so viel Luftfeuchtigkeit an, dass die Kekse sofort matschig werden. Und dann gab es dieses Rezept, dass einfach so schlecht geschmeckt hat, dass ich die Kekse kaum jemandem zumuten konnte.

Aus den gesammelten Erfahrungen und versuchen habe ich nun einen kleinen Guide für euch zusammengestellt, der Tipps und Rezepte beinhaltet und euch hoffentlich hilft sehr leckere Macarons zu backen.

Was ihr grundsätzlich braucht

  • Rührschüsseln
  • Ein Handrührgerät mit Rührbesen
  • Backofen + Backpapier
  • Spritzbeutel (wenn ihr keinen habt könnt ihr auch einen Gefrierbeutel nehmen und eine Ecke abschneiden)
  • Backspachtel oder großen platten Löffel zum unterziehen von Teig

Fertiges Gebäck

Rezept 1: Macarons von Annie’s eats

Das erste Rezept, welches ich euch vorstellen möchte, stammt von Annie’s eats, einem amerikanischen Foodblog. Das Rezept ist recht simpel und – im Vergleich zu anderen Macarons-Rezepten – schnell umzusetzen.

Ihr braucht:

  • 110g gemahlenen Mandeln
  • 200g Puderzucker
  • 2 Teelöffel Kakaopulver
  • Eiweiß von drei Eiern (diese müsst ihr ungefähr 6-24 Stunden bei Zimmertemperatur aufbewahren)
  • 50g Zucker

Vermischt 110g gemahlenen Mandeln, 200g Puderzucker und 2 Teelöffel Kakaopulver zu einem einheitlichen Pulver. Wenn ihr eine Küchenmaschine habt, könnt ihr das Gemisch zusätzlich feiner hacken.

Schlagt nun die 3 Eiweiß zu festem Eischnee. Wenn ihr die Schüssel auf den Kopf halten könnt, ohne dass der Schnee hinausläuft, habt ihr die richtige Konsistenz erreicht.

Zum Eischnee gebt ihr nach und nach nun 50g Zucker. Rührt die Masse ordentlich um, bis der Zucker vollkommen im Eischnee verschwunden ist.

Nun schüttet ihr das Mandelpulver auf den Eisschnee und zieht das Pulver zunächst mit einem Backspachtel unter. Dann faltet ihr den Teig immer wieder zusammen, bis er eine einheitliche Masse ergibt.

Gebt den Teig nun in einen Spritzbeutel mit grader Tülle und platziert etwa 1-2 cm große Teighäufchen auf einem Backpapier aus Papier. Auf Silikonpapier ist der Teig bei mir angepappt und ließ sich später sehr schlecht entfernen. Also nehmt lieber Papier und erspart euch viel Arbeit. Wichtig: Der Teig weitet sich stark aus und ergibt Schalen mit einem Durchmesser von 6 Zentimetern. Lasst also genug Platz zwischen den Teighäufchen.

Lasst die Teighäufchen nun etwa 45-60 Minuten ruhen, bevor ihr sie in einem vorgeheißten Backofen bei 150°C – Umluft – etwa 8-10 Minuten backt. Die fertigen Schalen lasst ihr etwa eine halbe Stunde auskühlen, bevor ihr sie füllen könnt.

Die Füllung

Als Füllung könnt ihr gut Nutella verwenden oder ihr stellt eure Eigene her. In allen drei Varianten, die ich euch zeigen werde, habe ich eine Schokofüllung verwendet. Die Füllung, die ich euch heute vorstelle, ist eine meiner Lieblingsfüllungen bisher.

Espresso-Schokoladen-Creme

Ihr braucht:

  • 1/2 Cup Schlagsahne
  • 1 Teelöffel Butter oder Margarine
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 90g zartbitterschokolade
  • Eine kleine Tasse Espresso (sprich eine Espressotasse mit Espresso) ODER alternativ könnt ihr 1 1/2 Teelöffel Espressopulver verwenden

Schokolade schmelzen

Kocht zunächst einen Espresso. Dieser Schritt entfällt, wenn ihr Espressopulver verwendet.

Gebt den halben Cup Schlagsahne, einen Teelöffel Butter und einen Teelöffel Zucker in einen kleinen Topf und erwärmt die Masse bis sie zu einer einheitlichen Flüssigkeit geworden ist.

Zerkleinert 90g Zartbitterschokolade grob und füllt sie in eine wärmeresistente Schale.

Übergießt die Schokolade zunächst mit dem Buttergemisch, lasst die Mischung etwa 2 Minuten stehen und beginnt sie dann zu verrühren.

Als nächstes gebt ihr den Espresso bzw. die 1 1/2 Teelöffel Espressopulver hinzu und verrührt die Masse, bis sie einheitlich ist. Das Gemisch stellt ihr in den Kühlschrank und rührt es Anfangs etwa alle zehn Minuten um. Lasst die Füllung über Nacht im Kühlschrank, füllt sie am nächsten Tag in einen Spritzbeutel und gebt sie auf die Hälfte der Macarons-Schalen. Die andere Hälfte der Schalen legt ihr oben drauf. Fertig!

0

Gras-Cupcakes

Es klingt irritierend? Soll es auch! Diese Schokocupcakes sind unglaublich lecker, hübsch und bestehen aus gefühlt 90% Schokolade. Ein sehr guter Grund also um sie nachzubacken!

doku239_gras

Für den Teig:

  • 100g Zartbitterschokolade
  • 75g Vollmilchschokolade (je nach Geschmack)
  • 130g Butter
  • 150g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 3 Eier
  • 150g Mehl
  • 25g Kakaopulver
  • 1 1/2 Teelöffel Backpulver
  • eine Prise Salz
  • 100ml Buttermilch

12 Muffinförmchen

Die Schokolade schmelzen (Wasserbad oder in der Mikrowelle), zur Seite stellen und abkühlen lassen. Butter, Zucker, Vanillezucker und Eier verrühren. Mehl, Kakaopulver und Backpulver zusammenrühren. Nun abwechselnd die Mehlmischung und Buttermilch zugeben und verrühren. Danach das Salz zugeben. Anschließend die flüssige Schokolade unterrühren.

Den Teig in die Muffinförmchen füllen (am besten sind sie aus Silikon oder in einem Muffinblech) und bei 160°C 20-25 min backen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Das Topping:

  • 200g Sahne
  • 100g Schokolade
  • wahlweise: grüne Lebensmittelfarbe
  • wahlweise: Zuckerstreusel

Die Schokolade schmelzen, die Sahne hinzugeben und beides zusammen unter rühren erhitzen. Die Lebensmittelfarbe hinzugeben, etwas abkühlen lassen und dann für vier Stunden in den Kühlschrank stellen. Nun die Sahne steifschlagen (funktioniert übrigens sehr gut, wenn ihr die Rührbesen auch vorher in den Kühlschrank gelegt habt) und in einen Spritzbeutel füllen. Damit nun die Cupcakes verzieren. Abschließend alle Cupcakes mit Zuckerstreuseln bestreuen. fertig!

(Die Vorlage für das Rezept stammt aus Cupcakes von Christina Richon)

3

Loveweek

loveweek

Was werdet ihr morgen wohl tun? Morgen ist einer dieser Tage, der die Geister scheidet. Entweder findet man es süß an einem besonderen Tag mit einer Person, die man mag, Zeit zu verbringen oder man tut das ganze als Kommerzmüll ab. So oder so bekommt fast jeder mit, dass morgen Valentinstag ist. Die Blog laufen über voller süßer Geschenke und rosa-gefärbter Kuchen. All dieses Kitschchaos möchte ich gerne nutzen um diese Woche Dinge zu zeigen, die ich wirklich sehr mag. Und weil es einfach nicht genug Tage in dieser Woche gibt um zu zeigen, was ich alles mag liste ich hier schon einen Teil auf.

Ich mag/ liebe/ bete an:

Bücher, Filme (vor allem gute!), Schokolade, Kuchen, roten Wackelpudding mit Vanillesauce, Alice im Wunderland, Regen, süße Kleider, T-shirts, zu viele Magazine, Haruki Murakami, Franz Kafka, Alfons Mucha, Grafikdesign, Videospiele, rote Gegenstände, zu viel andere Kleidung, selbstgemachtes, Muffins (oh ja, neben Kuchen!) und Cupcakes, Her fearful symmetry, Finn Ole-Heinrich, Minis (ja, die Autos), Panda, Katzen, leider zu viele Manga, CLAMP, Rory Gilmore, Fotos, hübsche alte Städte, Paris, London, Prag, Amsterdam, Köln, Eis im Winter, Pfannkuchen, selber etwas basteln, Tee, warmen Kakao, zu viele wundervolle Internetseiten, Blogs und meinen lieben Katerboy!

Euch allen morgen einen wundervollen Tag. Auch gerne mit den tausenden neuen Rezepten, die ihr ausprobieren könnt. Bitte macht 200.000 pinke Kuchen und verlinkt sie alle unter diesem Eintrag. Das würde mich innerlich schon sehr glücklich machen :3
Morgen bin ich dann mal ruhig. Bis Mittwoch!