0

6 Monate – 20 Bücher – 1 Outfit am Rande [Outfitmittwoch]

Auf dem Bild zu sehen, die Bücher, die ich in der ersten Hälfte 2016 geschafft habe. Darunter die Luna Chroniken, ein paar Bücher von Rainbow Rowell & Haruki Murakami und ein paar Young Adult-Romane. Außerdem meine Ballett-Schuhe und meine Fuchstasse, denn was passt besser zu Bücher, als Tee?

Oh ja, ihr werdet vermutlich nie den Tag erleben, an dem ich wirklich wieder ein Outfitfoto an einem Mittwoch poste. Trotzdem kommen viele von euch Mittwochs hier hin. Heute gibt es zumindest am Rande so etwas wie ein Foto eines Outfits. Ich trage mein absolutes Lieblingskleidungsstück dieses Jahres: Einen Faltenrock von H&M. Ich liebe Faltenröcke. Vermutlich, weil sie mich immer etwas an Schuluniformen erinnern und ich als Kind, nachdem ich zunächst zu viele Folgen von Hanny und Nanny gesehen und später zu viele Harry Potter-Bücher gelesen habe, unbedingt eine Uniform tragen wollte. Dazu meine wunderbaren neuen Grinsekatzesocken (Primark), eine Leggings, da es immer noch super kalt ist, (ebenfalls Primark) und meine Ballettschuhe, weil ich damit angeben wollte, dass ich immer noch zum Ballett gehe und damit einen meiner eher aufwendigeren Vorsätze des Jahres einhalte.

Und wenn wir schon bei Vorsätzen sind, können wir auch gleich zu dem Hauptbestandteil dieses Fotos übergehen: Meinen Büchern. Oder eher einem Teil meiner Bücher, nämlich dem Teil, den ich bereits dieses Jahr gelesen habe. Eigentlich hatte ich mir vorgenommen dieses Jahr zwölf Bücher zu lesen, nachdem ich letztes Jahr gerade so auf zehn gekommen bin. Ein Buch pro Monat erschien mir reichlich realistisch. Mittlerweile bin ich bei meinem einundzwanzigsten Buch angekommen. Meine Goodreads-Lesechallange habe ich also kurzerhand auf 45 Bücher aufgestockt – man soll sich ja anspruchsvolle Ziele setzen.

Deteialansicht der Bücher, die ich 2016 bisher gelesen habe. Darunter Südlich der Grenze Westlich der Sonne, The Love that Split the World, die To All the Boys I loved before-Reihe, Ich und Earl und das sterbende Mädchen, Disrupted, einige Werke von Murakami, Der Marsianer und die Luna Chroniken.

Foto: Screenshot von Goodreads „Your 2016 Challenge Books“

Ein genauer Blick auf die Bücher: Young Adult, Murakami und Technik

Naja, so oder so ähnlich ließen sich wohl die Bücher mehr oder weniger zusammenfassen. In chronologischer Reihenfolge habe ich dieses Jahr folgende Bücher gelesen:

Im Durchschnitt habe ich den Büchern knapp vier Sterne gegeben. Entweder bin ich nicht kritisch genug oder die Bücher waren wirklich alle sehr gut. Das müsst ihr jetzt entscheiden.

0

Leben wie in Filmen: Meine liebsten Living In-Sammlungen von Designsponge [SaSo]

Heute gibt es eine Sammlung von Sammlungen. Der 2004 gegründete Designblog Designsponge beschäftigt sich in seiner Reihe „Living in“ damit wie Menschen in Filmen leben und wie man dieses Lebensgefühl durch Kleidung, Möbel und Dekoartikel nachstellen kann. Dabei werden nicht nur unterschiedliche Epochen nachgestellt, sondern auch besondere Details der einzelnen Filme mit in die Sammlung aufgenommen.

So gibt es beispielsweise eine Sammlung für The Perks of being a Wallflower, in welcher typische Gegenstände der 1980er vorkommen, aber gleichzeitig auch Literatur und Filme wie The Rocky Horror Picture Show und Der Catcher in the Rye. Meine sechs Favoriten sind ganz klar:

Ich hätte super Lust solch eine Sammlung selber zu Filmen oder Büchern zu erstellen, aber bisher hat mich der Rechercheaufwand immer etwas abgeschreckt.

In welchem Film würdet ihr gerne Leben? An Education wäre definitiv weit oben auf meiner Liste, aber auch Die fabelhafte Welt der Amelie.

0

Sammlungssonntag: Von Büchern, Japan und Merchandising

Huch, mein Leben ist momentan besonders hektisch. Ich husche von einem Termin zum anderen und versuche in der Zwischenzeit zumindest auf Instagram aktiv zu bleiben, weshalb ihr heute (mal wieder) eine kleine Instagramzusammenfassung über meine letzten Monate bekommt – wenn es schon keine regelmäßigen Outfitup-dates gibt:

Brettspiel-Haul, Yesstyle-Sale, Star Wars-Vorfreude

Bei Amazon waren viel zu viele Spiele runtergesetzt und ich habe mir die Allhambra-Bigbox, Evolution und Risiko gekauft. Außerdem gab es einen riesigen Sale bei yesstyle (einer Seite für Asiatische Kleidung), bei dem ich einfach zuschlagen musste. Und während ich mit Vorfreude auf den neuen Star Wars-Film gewartet habe, haben mein Freund und ich Force shoke Bilder erstellt.

Instagram-Jahresrückblick, Die Schöne und das Biest-Musical, Love Letters to the Dead

Ich hab die beliebtesten Instagrambilder ausgewertet (sehr viel Merchandising), war im Die Schöne und das Biest-Musical (sehr schön!) und hab Love Letters to the Dead gelesen.

Reisetagebuch, Bücher-Haul, Aachen-Trip

Ich hab ein paar Seiten meines Reisetagebuchs geteilt, viel zu viele neue Bücher gekauft (und geschenkt bekommen!) und einen Ausflug nach Aachen unternommen (eine sehr schöne Stadt).

Ariel, Nachtzug nach Lissabon, Belle

Diese kleine Ariel Funko-Figur hat ihren Weg zu mir gefunden, ich hab mich durch Nachtzug durch Lissabon geschleppt (dafür war ich definitiv noch zu jung) und auch Belle ist bei mir eingezogen.

Memoieren einer Geisha, The Perks of Being a Wallflower, Wie Mond so silber

Ich hab die Memoiren einer Geisha aus einem Tauschregal gerettet, The Perks of Being a Wallflower endlich gelesen (3/5 Punkte dafür) und Die Luna Chroniken (4/5 Punkten) angefangen.

Recherche, Nendoroids, Höllenbau

Ich hab sehr viel Recherche für ein Projekt betrieben über welches ich euch noch nichts erzählen kann, zwei neue Nendoroids (Umaru und L) sind in unsere Wohnung gezogen und als die Arbeit stressig war, hat mein Freund eine riesige Höhle für mich gebaut.

Weiße Haare, Carry On, Rehe

Meine Haare sind mittlerweile sehr weiß, ich hab Carry On (4/5 Punkten) gelesen und wieder einmal Rehe gestreichelt (Ha!).

Ballette, Der Marsianer, Zitate

Wie für dieses Jahr vorgenommen habe ich mit Ballette angefangen, Der Marsianer angefangen zu lesen und Zitate geteilt.

2

Leseliste: Klassiker, Dystopien, Aussenseiter und eine Welt ohne Bücher [SaSo]

Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen mindestens zwölf Bücher zu lesen. Dass dieser Punkt auf meiner Liste ist, ist irgendwie traurig, wenn man bedenkt, dass ich bis vor zwei / drei Jahren jährlich um die vierzig Bücher gelesen habe. Mäh, erwachsen sein ist anstrengend! Für dieses Jahr habe ich mir gerade diese sechs neuen Bücher gekauft, die als nächstes gelesen werden. Love letters to the Dead habe ich gerade ausgelesen und mit Im Nachtzug nach Lissabon habe ich gerade angefangen. 📖

Meine aktuelle Leseliste: The Perks of being a Wallflower, Gravity's Rainbow, Cat's Craddle, Bookless, The man in the high castle, The invisible man.

Buchcover Quelle: amazon.de

The Perks of being a Wallflower ist einer dieser Coming-of-Age-Romane, der sehr gehypt wurde, als er erschien. Den Film fand ich zwar ganz gut, hat mich aber damals nicht vollständig überzeugt. Jetzt versuch ich es noch einmal mit dem Buch, über eine Gruppe von Aussenseitern, die ihren Weg durch die Highschool suchen.

Gravity’s Rainbow habe ich vor allem wegen dem Cover gekauft. [Oh man, so ein Mensch bin ich manchmal.] Aber auch die Handlung klang vollkommen absurd:

Tyrone Slothrop, a GI in London in 1944, has a big problem. Whenever he gets an erection, a Blitz bomb hits. Slothrop gets excited, and then (as Thomas Pynchon puts it in his sinister, insinuatingly sibilant opening sentence), „a screaming comes across the sky,“ heralding an angel of death, a V-2 rocket. The novel’s title, Gravity’s Rainbow, refers to the rocket’s vapor arc, a cruel dark parody of what God sent Noah to symbolize his promise never to destroy humanity again. History has been a big trick: the plan is to switch from floods to obliterating fire from the sky.
– Klappentext des Romans

So ein Buch muss man doch einfach kaufen!

Cats Craddle: Auch hier fand ich das Cover spannend und muss ehrlich zugeben, dass ich nicht ganz auf die Handlung geachtet habe. Das Buch passt jedoch gut in die Reihe der anderen Bücher, denn es erzählt die Geschichte des Autoren John, der beschließt ein Buch über die Atombombenabwürfe auf Hiroshima zu schreiben. Während seiner Recherche wird er immer mehr in das Leben eines der an der Entwicklung beteiligten Wissenschaftler gezogen.

Bookless: Wörter durchfluten die Zeit klang einfach spannend und ich dachte, warum nicht eine neue Reihe anfangen zu lesen. Die – offenbar drei – Bücher dieser Saga erzählen die Geschichte einer Bibliothek, in der die Bücher plötzlich ihre Inhalte verlieren. Darüber hinaus kann sich nur die Bibliothekarin an die Geschichten erinnern, während alle anderen Menschen sie vergessen haben. Ein Abenteuer zur Errettung der Bücher beginnt. Klar, dass mich sowas anspricht. Die armen Bücher!!!

The man in the high castle, wollte ich mir durchlesen, seit ich die Serie gesehen habe. Es erzählt eine fiktive Vergangenheit, in der die Nazis und Japan den zweiten Weltkrieg gewonnen haben und sich nun ein Widerstand gegen das Regime in Amerika, welches von den Gewinnern beherrscht wird, bildet. Angetrieben wird der Widerstand vor allem durch den Roman des Mans in the high castle, der die USA als Kriegsgewinner zeigt.

The invisible man von Wells ist auch eines dieser Werke, welches schon ewig auf meiner Leseliste steht. Der Autor von Krieg der Welten erzählt hier die Geschichte eines Mannes, der nach einem Experiment ständig unsichtbar ist.

Welche Romane lest ihr gerade und was steht auf eurer Leseliste?

3

Harry Potter Kinder bleiben Harry Potter Kinder!?

Geht man nach der Meinung einiger Menschen, so werden die Hauptdarsteller aus Harry Potter wohl für immer mit den Filmen verbunden werden und – schlimmer – keine große Filmkarriere schaffen, da sie immer mit den alten Figuren assoziiert werden. Und daher werfe ich heute einen großen Blick auf die Post- und Pre-Harry Potter Zeiten von Daniel Radcliff, Emma Watson und Rupert Grint.

Harry

Daniel Radcliff und die Figur von Harry sind mittlerweile für viele verschmolzen. Dabei sind seine Haare nicht verstrubbelt und wirklich grün sind sie auch nicht. Was ihm an Buch-Ähnlichkeiten fehlt, macht er jedoch durch ein sehr überzeugendes Rollenimage wett. Das dies bei weitem nicht alles ist was er kann, zeigte er bereits vor seinem Auftritt im Stein der Weisen. Zuvor war der kleine Daniel als Schauspieler im Theater tätig und ergatterte 1999 die Rolle des jungen David Copperfield im gleichnamigen TV-Film an der Seite von Maggie Smith (oh ja, McGonagall), Zoë Wanamaker (Madam Hooch), Imelda Staunton (Umbridge) und Dawn French (Fat Lady). Auch während der Harry Potter Zeit betätigte er sich als Theaterschauspieler und erhielt einiges Lob für seine Rolle in Equus, in welchem er einen psychisch gestörten Jungen spielte.

Das seine Karriere nicht mit dem Ende der Filmreihe endet bewies er dieses Jahr in Die Frau in Schwarz. In dem düsteren Film spielte er den Anwalt Arthur Kipps und zeigte damit, dass aus dem Kinderschauspieler ein ernst zu nehmender junger Mann geworden ist.

Hermine

Auch Emma Watson war bereits vor ihrem Kinodebüt als Theaterschauspielerin tätig. Parallel zu den Harry Potter Filmen arbeitete sie vor allem als Model für diverse Firmen und war unter anderem Werbeträgerin für Chanel. Daneben studierte sie an der Brown University.

In den nächsten Jahren wird sie dann immer häufiger in diversen Filmen zu sehen sein. Nach My Week with Marilyn (2011), folgt dieses Jahr The Perks of Being a Wallflower und 2013 The Bling Ring sowie End of the World, ein Film, denn sie zusammen mit einigen Schauspielerkollegen produziert.

Ron

Die kleine, lustige Junge mit den roten Haaren ist nun auch groß geworden. Das er nicht als Ron abgetan werden möchte bewies er schon während der Harry Potter Teile. So war er von 2002- 2010 in Thunderpants, Driving Lessons, Cherrybomb, Wild Target und Come Fly with Me zu sehen. Dieses Jahr folgte Into the White. Und weil Filme und Kurzserien für ihn nicht reichen ist er nun auch noch in Ed Sheerans Musikvideo Lego House zu sehen.

Was aus den dreien wird kann heute noch niemand abschätzen. Klar ist, dass die Harry Potter Filme ihnen einen sehr guten Start in die Filmszene verschafft haben, bei denen sie mit großen Schauspielern zusammenarbeiten konnten.