Leseliste: Klassiker, Dystopien, Aussenseiter und eine Welt ohne Bücher [SaSo]

Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen mindestens zwölf Bücher zu lesen. Dass dieser Punkt auf meiner Liste ist, ist irgendwie traurig, wenn man bedenkt, dass ich bis vor zwei / drei Jahren jährlich um die vierzig Bücher gelesen habe. Mäh, erwachsen sein ist anstrengend! Für dieses Jahr habe ich mir gerade diese sechs neuen Bücher gekauft, die als nächstes gelesen werden. Love letters to the Dead habe ich gerade ausgelesen und mit Im Nachtzug nach Lissabon habe ich gerade angefangen. 📖

Meine aktuelle Leseliste: The Perks of being a Wallflower, Gravity's Rainbow, Cat's Craddle, Bookless, The man in the high castle, The invisible man.

Buchcover Quelle: amazon.de

The Perks of being a Wallflower ist einer dieser Coming-of-Age-Romane, der sehr gehypt wurde, als er erschien. Den Film fand ich zwar ganz gut, hat mich aber damals nicht vollständig überzeugt. Jetzt versuch ich es noch einmal mit dem Buch, über eine Gruppe von Aussenseitern, die ihren Weg durch die Highschool suchen.

Gravity’s Rainbow habe ich vor allem wegen dem Cover gekauft. [Oh man, so ein Mensch bin ich manchmal.] Aber auch die Handlung klang vollkommen absurd:

Tyrone Slothrop, a GI in London in 1944, has a big problem. Whenever he gets an erection, a Blitz bomb hits. Slothrop gets excited, and then (as Thomas Pynchon puts it in his sinister, insinuatingly sibilant opening sentence), „a screaming comes across the sky,“ heralding an angel of death, a V-2 rocket. The novel’s title, Gravity’s Rainbow, refers to the rocket’s vapor arc, a cruel dark parody of what God sent Noah to symbolize his promise never to destroy humanity again. History has been a big trick: the plan is to switch from floods to obliterating fire from the sky.
– Klappentext des Romans

So ein Buch muss man doch einfach kaufen!

Cats Craddle: Auch hier fand ich das Cover spannend und muss ehrlich zugeben, dass ich nicht ganz auf die Handlung geachtet habe. Das Buch passt jedoch gut in die Reihe der anderen Bücher, denn es erzählt die Geschichte des Autoren John, der beschließt ein Buch über die Atombombenabwürfe auf Hiroshima zu schreiben. Während seiner Recherche wird er immer mehr in das Leben eines der an der Entwicklung beteiligten Wissenschaftler gezogen.

Bookless: Wörter durchfluten die Zeit klang einfach spannend und ich dachte, warum nicht eine neue Reihe anfangen zu lesen. Die – offenbar drei – Bücher dieser Saga erzählen die Geschichte einer Bibliothek, in der die Bücher plötzlich ihre Inhalte verlieren. Darüber hinaus kann sich nur die Bibliothekarin an die Geschichten erinnern, während alle anderen Menschen sie vergessen haben. Ein Abenteuer zur Errettung der Bücher beginnt. Klar, dass mich sowas anspricht. Die armen Bücher!!!

The man in the high castle, wollte ich mir durchlesen, seit ich die Serie gesehen habe. Es erzählt eine fiktive Vergangenheit, in der die Nazis und Japan den zweiten Weltkrieg gewonnen haben und sich nun ein Widerstand gegen das Regime in Amerika, welches von den Gewinnern beherrscht wird, bildet. Angetrieben wird der Widerstand vor allem durch den Roman des Mans in the high castle, der die USA als Kriegsgewinner zeigt.

The invisible man von Wells ist auch eines dieser Werke, welches schon ewig auf meiner Leseliste steht. Der Autor von Krieg der Welten erzählt hier die Geschichte eines Mannes, der nach einem Experiment ständig unsichtbar ist.

Welche Romane lest ihr gerade und was steht auf eurer Leseliste?

2 Gedanken zu “Leseliste: Klassiker, Dystopien, Aussenseiter und eine Welt ohne Bücher [SaSo]

  1. Hi Chochi,

    The Perks of Being A Wallflower ist einer meiner Lieblingsromane, von den anderen Romanen habe ich noch nichts gehört, aber sie klingen vielversprechend.
    Ich lese gerade Welt in Flammen von Benjamin Monferat. Es geht um eine sehr ereignisreiche Fahrt mit dem Orientexpress im Jahr 1941 und bisher gefällt mir der Roman ziemlich gut. Eine richtige Leseliste habe ich gar nicht für das nächste Jahr. Hauptsache lesen, lesen, lesen. ;)

    Liebe Grüße,
    eva

  2. Hallöle, Ich hab mal „The man in the high castle“ gelesen oder „Das Orakel vom Berge“ wie es hier heißt. und fand es interessant ein „was wäre wenn“ zu sehen. bin gespannt, was du davon hältst.

    Jedoch ist dies nicht der einzige Grund für diesen Kommentar. Ich würde dich gerne für den Liebster Award 2016 nominieren, meine Fragen beziehen sich zwar fast komplett auf Videospiele dennoch würde ich mich freuen, wenn du sie beantwortest.
    https://levelupgamingblog.wordpress.com/2016/01/10/liebster-award-2016/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s