0

Von Tokyo nach Brüssel: Ein Fotobuch [Review]

Ich bin ein sehr großer Fan von Fotoalben. Diese kleinen, selbstgebastelten Erinnerungsbücher durchzublättern, finde ich immer sehr viel schöner, als Fotos lediglich digital vorliegen zu haben. Und obwohl ich den Prozess des Erstellens und Zusammentragens sehr liebe, fand ich es trotzdem interessant zur Abwechslung einmal ein Fotobuch auszuprobieren. Netterweise habe ich hierfür ein Rezensionsexemplar von Saal Digital zugesendet bekommen, die auf Fotoprodukte – Kalender, Fotobücher, Poster – spezialisiert sind. Das Fotobuch durfte ich selber zusammenstellen und das Format auswählen. Und nein, ihr bekommt jetzt keinen Sponsort Post, der euch sagt, dass ihr nun alle bei Saal eure Fotobücher bestellen sollt, sondern meine ehrliche Meinung. Also lasst uns loslegen!

Das Cover meines quadratischen Fotobuchs.

Für mein Fotobuch habe ich mich für das quadratische Format entschieden. Insgesamt gibt es 12 verschiedene Formate für Fotobücher und Fotohefte aus denen gewählt werden kann. Dabei gilt variiert der Preis je größer die Seiten werden und je mehr Seiten gewählt werden.

Im ersten Schritt können unterschiedliche Einstellungen für das Fotobuch innerhalb der Saal Digital Software vorgenommen werden.

Um das Fotobuch zu erstellen muss eine Software heruntergeladen werden, in welcher die einzelnen Produkte und Formate ausgewählt werden können. Der Preis für Fotobücher liegt dabei zwischen 4,95€ (Fotoheft mit 16 Seiten im Format 10x15cm) und 238€ (Fotobuch 42x28cm, extra dicke 36 Seite). Die Standardgrößen sind dabei mit Preisen von CEWE und ähnlichen Anbietern vergleichbar.

Leider fand ich es gar nicht mal so einfach die Größe, die ich auf der Webseite gesehen habe auch innerhalb der Software wieder zu finden. Auch sind nicht für alle Formate die möglichen Seitenzahlen in der Übersicht angegeben. Im Endeffekt habe ich mich für das Hardcover Fotobuch im Format 19x19cm mit mattem Umschlag und matten 26 Fotoseiten entschieden. Eigentlich hätte ich gerne den hellrosa Leineneinband gehabt, aber der war mir – mit 15€ Aufpreis – doch etwas zu teuer. Auch Extraseiten sorgen schnell dafür, dass das Produkt deutlich teurer wird, denn schon die Version mit 48 Seiten kostet fast 15€ mehr.

Übrigens bietet beispielsweise CEWE den Leineneinband nur für die XXL-Formate an. Die zusätzlichen Seiten kosten ähnlich viel bei anderen Anbietern.

Für das Fotobuch können unterschiedliche Layouts gewählt werden.

Hat man sich erst einmal für ein Format entschiedenen folgt das Layout-Chaos. An dieser Stelle bekommt Saal leider einige Minuspunkte, den intuitiv ist die Software nicht.

Gewählt werden kann entweder eine leere Vorlage, die Möglichkeit Bilder ganzflächig zu platzieren, eine automatische Füllfunktion oder AutoLayout.

Wenn man erst einmal gefunden hat, wo man in der Software Layouts einstellen kann, kann man recht schnell und einfach ein eigenes Fotobuch gestallten.

Zunächst habe ich es mit der leeren Vorlage probiert. Hier hat man zunächst eine leere Seite auf welche man von links Fotos ziehen kann, die man dann frei platziert, oder am rechten Rand Vorlagen auswählt. Die vorgefertigten Layouts haben dabei häufig einen recht schönen Aufbau, bieten jedoch den Nachteil, dass viel Platz durch kleine Illustrationen oder Zitate wegfällt. Wer möchte, kann diese Objekte entfernen und durch Fotos ersetzen, was bedeutet, dass fast jedes Layout noch einmal bearbeitet werden muss.

Die fertigen Vorlagen sind zwar recht hübsch und praktisch, schränken jedoch stark in der Thematik ein. Für den bereich Urlaub gibt es beispielsweise nur ein Bergsteiger- und Taucherthema. Die meisten Fotobücher beziehen sich auf den Bereich Baby. Dir schlichten Vorlagen bieten sehr viel Weißraum und relativ kleine Fotos.

Die Fotos innerhalb des Buches können auf Grund der speziellen Bindung auch über beide Seiten gehen ohne unterbrochen zu werden.

Der Bereich Auto-Layout bietet im Grunde die gleichen Vorlagen. Hier wird zunächst ein Bild von links auf eine freie Seite gezogen. Danach kann rechts ein Seitenlayout gewählt werden. Durch das hinzufügen weiterer Bilder, können weitere Seitenlayouts ausgewählt werden.

Diese Bearbeitung fand ich zwar etwas einfacher als die freien Layouts, jedoch fand ich es immer noch relativ umständlich alle Bilder einzeln platzieren zu müssen. Zudem können die Bilder immer nur feste Größen haben.

Also entschied ich mich für die automatische Befüllung, bei der alle Bilder für das Fotobuch ausgewählt und dann automatisch eingefügt werden. Die einzelnen Bilder können danach noch verschoben und angepasst werden, so dass man relativ einfach das Layout so anpassen kann, wie man es gerne hätte.

Durch die spezielle Bindung der Fotobücher – anders als bei herkömmlichen Büchern, besteht die Möglichkeit Bilder auch über die Buchmitte hinauslaufen zu lassen, was sehr schöne Effekte ergibt.

Insgesamt habe ich mich eher für ein Layout mit drei bis sechs Fotos pro Doppelseite entschieden und recht wenig Weißraum gelassen. Anpassen musste ich dennoch einiges, so dass ich gut über eine Stunde an dem Buch gesessen habe.

Das Fotobuch selber war sehr gut verpackt.

Das fertige Buch wurde nach wenigen Tagen geliefert und war sehr gut verpackt, so dass es vollkommen unbeschadet bei mir ankam.

Die Qualität insgesamt gefällt mir sehr gut. Die matten Fotoseiten fühlen sich sehr glatt an und haben einen leichten Schimmer. Auch mit dem Cover, welches in meinem Fall einmal um den Buchrücken herumläuft, bin ich sehr Zufrieden. Die Fotos wirken insgesamt sehr hochwertig gedruckt und auch die Bindung der Seiten macht einen sehr stabilen Eindruck. Einzig die Begrenzung zwischen der linken und rechten Seite sieht so aus, als könnte sich hier durch häufiges Blättern der Seiten die Farbe etwas lösen. Generell sieht der Effekt der über Seiten hinweg platzierten Bilder jedoch wirklich sehr gut aus.

Was mich etwas verwundert ist die dicke der Seiten, die beim Blättern beinah das Gefühl eines Kinderbuchs erweckt, aber dieses Gefühl habe ich leider bei vielen Fotobüchern.

Insgesamt handelt es sich bei dem Fotobuch von Saal Digital um ein wirklich hochwertiges Produkt, welches sowohl qualitativ, als auch preislich mit Produkten von CEWE und ähnlichen Anbietern mithalten kann. Ich würde mir mehr schlichtere Layouts wünschen, die sich mehr auf die Fotos als auf die Dekoration konzentrieren. Grundsätzlich finde ich das gewählte Format sehr schön, wenn man es irgendwohin mitnehmen möchte.

ABER – und dies liegt nicht an dem Produkt – ich werde weiterhin klassische Fotoalben, bei denen ich selber Fotos einkleben kann, bevorzugen. Ich mag größere Formate lieber und die Möglichkeit unterschiedliche Materialien und Andenken in ein Fotoalbum einzukleben. Auch wenn ein Fotobuch die Möglichkeit bietet das gleiche Fotoalbum gleich für mehrere Personen herzustellen, finde ich selbstgemachte Fotoalben einfach schöner.

Dennoch ist dies ein wirklich schönes Fotobuch und ich bin sehr zufrieden mit dem fertigen Produkt.

Saal Digital Fotobuch | 19x19cm | matter Umschlag | unwattiert | 26 Seiten | 24,95€ + Lieferkosten

Übrigens gibt es momentan (Stand Oktober 2017) eine Aktion auf Saal Digital, bei der ihr bei eurer ersten Fotobuchbestellung 15€ sparrt.


Das oben beschriebene Fotobuch wurde mir von Saal Digital umsonst als Rezensionsexemplar zugeschickt. Dies hat meine Meinung nicht beeinflusst.

13

Last Minute DIY-Weihnachtsgeschenke

Wie versprochen gibt es noch vor Weihnachten eine vierte Sammlung mit Geschenkideen. Dieses Mal Geschenke bei denen es schnell gehen muss, die persönlich sind und die sicherlich nicht mehr rechtzeitig von Amazon geliefert werden können.

Fotoalbum

Kaum etwas kann man so leicht oder gleichzeitig so zeitaufwendig herstellen wie Fotoalbum. Besonders die neuen Fotoalben von DM sind besonders praktisch um schnell hochwertige Alben zu erstellen. In das Einstecksystem werden Fotos, die ihr ja praktischer Weise sofort im DM entwickeln könnt, und passende Dekokarten – auch diese gibt es im DM – gesteckt, so dass ihr sehr schnell recht aufwendig aussehende Fotoalben erstellen könnt.

Bullett-Journal-Beginn

Bullett-Journal werden immer beliebter. Mit diesen könnt ihr Aufgaben, Errungenschaften, Statistiken und Zeitpläne erstellen. Wie wäre es für einen Freund den Beginn eines Bullett Journals vorzubereiten? Viele tolle Inspirationen findet ihr, wenn ihr den Begriff in die Google-Bildersuche eintragt.

Wunschglas

Wunschgläser oder Gläser mit Gutscheinen sind praktische, schöne Geschenke. Dafür braucht ihr ein Glas und Papier. Schreibt Inspirationen oder ähnliches auf die Zettel (wie bei diesem Glas von beau-coup.com zu sehen) und gebt sie in das Glas. Eine schöne Idee für Buchfreunde könnte zum Beispiel sein Bücher von einer Leseliste eines Freundes aus dem jeweiligen Goodread-Profil aufzuschreiben. Der Freund kann dann einen Zettel ziehen, wenn er nicht weiß was er lesen soll.

Buchstabenmagneten

Die bunten Buchstabenmagenten aus der Kindheit haben viele noch zu Hause herumliegen oder können sie für weniges Geld bei Kodi oder Tedi kaufen, Mit ein wenig Gold-lack werden aus ihnen schnell hochwertige Dekoobjekte.

Lesezeichen

Schöne Lesezeichen kann jeder gebrauchen. Hübsch sind zum Beispiel Lesezeichen wie jene von MyPaperMoose, bei denen Büroklammern wiederverwendet werden.

Gutscheine

Das ultimativ einfachste Geschenk sind selbstgemachte Gutscheine wie jene von giftsoflove.de. Inspirationen für Gutscheininhalte findet ihr übrigens in meinem Artikel zum Thema Gutscheine verschenken.

Ich wünsche euch allen ein frohes Fest!

0

Scrapbooking: Eine Einführung

Hallo ihr lieben Leserlein. Heute möchte ich euch eine kleine Einführung in das sogenannte Scrapbooking geben. Bei Wikipedia wird Scrapbooking wie folgt definiert:

Scrapbooking [ˌskrapbʊking] bezeichnet ein Bastelhobby. Fotos werden in ein sogenanntes Scrapbook eingeklebt und mit Aufklebern und anderen zu den Fotos passenden Dingen verziert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fotoalben werden in Scrapbooks Geschichten erzählt und die Fotos durch Texte und künstlerische Gestaltung der Seiten besonders präsentiert. Je nach Ereignis werden auch Eintrittskarten und Ähnliches in das Scrapbook geklebt.

Oder um es einfach zu sagen: Scrapbooks sind verzierte Fotoalben. Scrapbooking ist in Amerika seit Jahren sehr beliebt. Dort gibt es ganze Kurse zu dem Thema und sogar Menschen, die professionell die Erinnerungen von fremden Menschen in wundervolle Fotoalben einbinden. Hierzulande kommt dieser „Trend“ gerade erst an, was auch erklärt warum man viele beliebte Materialen in Deutschland noch nicht bekommt.

Um Scrapbooks zu erstellen, wie jene auf diesem Foto, wurden sehr viele Materialien kombiniert. Im Grunde braucht ihr daher für aufwendige Scrapbooks also folgende Sachen:

Scrapbooking Materialien

Fotos, Sticker, Stempel, Stifte, eine Fotoalbum, noch mehr Fotos, eine Schere, Washitape, ein Cuttermesser, Hüllen für Fotos, Sticker, ein Lineal, viel buntes Papier, Fotoecken, Klebestifte, Locher und, und, und. Das ist ganz schön viel Bastelkram, den man verwenden kann um die Fotos aufzuhübschen und „kleine Geschichten zu erzählen“. Grundsätzlich ist es jedoch vor allem wichtig, dass ihr diese Dinge habt:

Die wirklichen Basics fürs Scrapbooking

  • Einige Fotos
  • Ein Fotoalbum
  • (optional: Fotohüllen)

Im Endeffekt fängt ein Scrapbook immer mit euren Fotos an. Welche Fotos möchtet ihr eigentlich darstellen? Wollt ihr eine Geschichte erzählen oder vielleicht nur Fotos aus einem Jahr archivieren? Sucht euch Fotos aus, die ihr verwenden wollt und überlegt euch, welches Fotoformat ihr verwenden wollt. Davon hängt nämlich auch ab, welches Fotoalbum ihr verwenden könnt.

Natürlich könnt ihr auch zunächst ein Fotoalbum besorgen und eure Fotos dann an dieses anpassen. So oder so müssen eure Bilder irgendwie ins Album passen, ansonsten ist das ganze Unterfangen überflüssig.

Habt ihr euch für Fotos und ein Format entschieden könnt ihr eure Fotos entweder zu Hause drucken oder entwickeln lassen. Da ich mich für ein quadratisches Format entschieden habe, habe ich meine Fotos über meinen hauseigenen Fotodrucker ausgedruckt. Gerade bei Formaten, die nicht 10×15 sind haben Fotolabore von DM oder Rossmann häufig Schwierigkeiten.

Das Fotoalbum für welches ich mich entschieden habe stammt von We are Memorie keepers und ist speziell auf Instragramfotos ausgelegt, weshalb es quadratisch ist. Ich liebe die sehr kleine Größe. Außerdem wird es mit Fotohüllen bestückt, so dass die fertigen Bilder einfach eingesteckt und ausgetauscht werden können. In die etwa 10x10cm großen Hüllen passen auch meine Fotos aus meiner Diana Mini-Analogkamera gut rein.

Nun kann es also losgehen mit dem dekorieren der Fotos…

0

7 Geschenkideen zum Selbermachen [SaSo]

Heute gibt es nicht nur Geschenkideen zum Selbermachen, sondern vor allem meinen allererste Vlog:

Und wenn ihr keine Lust habt das Video anzugucken, dann gibt es hier noch einmal eine Übersicht über einfache DIY-Projekte, die sich toll als Geschenke eignen und die dazugehörigen DIY-Anleitungen:

  1. selbtbemalter Jute-Beutel: http://bit.ly/1Art7i5
  2. Gameboy-Kuscheltier: Dafür einfach ein längliches Stück Stoff in der Mitte falten und zwei der Außenseiten zunähen. Danach den Stoff auf die andere Seite ziehe und mit Textilstiften bemalen. Zum Schluss das Kuscheltier mit Füllwatte füllen und die Unterseite zunähen.
  3. Verspielte Kettenanhänger: http://bit.ly/13nT59m / http://bit.ly/1z7t2vT
  4. Heißes Schokolade-Kit: Einfach verschiedene Schokoladensorten zerkleinern, mit Gewürzen mischen und in Reagenzgläsern abfüllen.
  5. Teetassen-Notizbuch: http://bit.ly/1xzl3fH
  6. Kraniche: http://bit.ly/1i7fUjm
  7. Fotoalbum: Hier sind euch absolut keine Grenzen gesetzt. Toppt euch mit Fotos, Stiften und bunten Papieren aus.