1

6 Onlineshops für kawaii Japan-Merchandise [SaSo]

Eine Frage, die mir erstaunlich häufig gestellt wird ist: „Wo hast du das her? Wo finde ich sowas?“, wenn ich Bilder von japanischen Merchandise poste. Klar, mittlerweile gibt es in vielen Städten Comicläden, die auch japanischen Merchandise verkaufen und viele asiatische Supermärkte verkaufen heutzutage viel mehr als nur Lebensmittel, dennoch gibt es viele Dinge, die man eher online findet, vor allem wenn man nach etwas speziellem sucht. Der heutige Sammlungssonntag dreht sich also um die Frage: „Wo kann ich kawaii Kram shoppen?!

Um zu zeigen wie gut die Auswahl bei den jeweiligen Händlern ist und wie hoch die jeweiligen Kosten sind, habe ich beispielhaft in jedem Shop nach der Nendoroid Breath of the Wild Link-Figur von Goodsmile gesucht. Der Nendoroid sollte um die 37€ kosten, wenn man sich die normalen Standardpreise für Nendoroids anguckt.

Amazon: Der Alles Verkäufer

Amazon verkauft so ungefähr alles, was man sich vorstellen kann. Natürlich findet man hier also auch einigen japanischen Merchandise. Leider kommen diese Produkte meistens nicht vom Deutschen, sondern japanischen Amazon, oder diversen Händlern, so dass man auf eine Lieferung bis zu zwei Monaten warten muss. Zudem kommen dadurch oft Lieferkosten zu den Bestellungen hinzu.

Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Den Link-Nendoroid gibt es hier für gut 50€. Dafür braucht er ungefähr einen Monat, bis er zugestellt ist. Weitere Kosten kommen nicht hinzu.

Einer meiner Lieblingshops, innerhalb von Amazon, ist SKATER. Der Shop hat sich auf niedliche Bento-Boxen und passendes Zubehör spezialisiert. Auch hier dauert die Lieferung circa einen Monat.

Nachteil bei Amazon: Oft ist die Produktauswahl sehr eingeschränkt oder die Artikel sind sehr viel teuerer als auf anderen Plattformen.

eBay: Für älteren Merch

eBay ist gerade dann praktisch, wenn man japanischen Merchandise sucht, der älter oder auf vielen Seiten ausverkauft ist. Dementsprechend fallen dann die Preise häufig sehr viel höher aus, als vielleicht sonst üblich. Auch solltet ihr aufpassen, wenn der Preis sehr, sehr niedrig ist. Dann handelt es sich oft um gefälschte Ware aus China. Diese kann sehr gut verarbeitet sein, oder eben sehr weit von dem eigentlichen Produkt entfernt sein.

Unsere Beispiel-Figur kostet hier zwischen 10 und 65€ für die Standardausführung. Der erste Preis ist ein schönes Beispiel für einen Händler, von dem ihr euch eher fernhalten solltet. Hier können außerdem schnell relativ hohe Lieferkosten entstehen. Meistens werdet ihr hier eher internationale Händler finden.

Tokyo Otaku Mode: Für Merch mit Lieferung aus den USA

Tokyo Otaku Mode ist der größte Otaku-Onlineshop der USA. Dementsprechend bezahlt ihr für jedes Paket Lieferkosten und eventuell Einfuhrzölle, wenn das Paket in Deutschland landet.

Tokyo Otaku Mode ist auf Figuren, Plushies, J-Fashion, Schreibwaren, Bücher, DVD’s und „Knick-Knacks“ spezialisiert. In der Regel findet man hier eine große Auswahl an neuerschienenen Merch-Produkten aus Japan. Ältere Artikel sind häufig bereits ausverkauft oder nicht mehr im Sortiment.

Unsere Beispielfigur kostet hier ungefähr 39€, liegt also knapp über dem Händlerwert.

Ich mag die Seite sehr und die Auswahl ist wirklich toll. Häufig hab ich auch schon gehört, dass die Zufallsbeutel, die angeboten werden, wirklich sehr gut sind und tolle Produkte enthalten.

AmiAmi: Für Merch direkt aus Japan

AmiAmi ist mein Favorit. Die Waren werden direkt aus Japan verschickt, die Auswahl ist wirklich riesig und ältere Figuren etc. bekommt man häufig sehr preiswert über den internen An- und Verkauf. Es versteht sich von selbst das dabei Lieferkosten und Einfuhrzölle entstehen.

Hier findet ihr Figuren, Automodelle, Bücher, DVD’s und BluRay’s, CD’s, Trading Card Games, Farbe, Puppen, Character Goods, Spielzeug, Manga, Kalender und Puzzle.

Unsere Beispielfigur kostet hier 34€, liegt also unter dem Wert der Händlerseite.

Ein fantastischer Vorteil von AmiAmi ist übrigens, dass viele Produkte sehr viel günstiger sind als auf vergleichbaren Seiten. Auch könnt ihr selber bestimmen mit welchem Lieferdienst eure Produkte geliefert werden sollen, so dass ihr hier noch einmal zusätzlich Geld sparen könnt.

Neo Tokyo: Für Merch-Lieferungen aus Deutschland

Neo Tokyo liefert aus Deutschland. Die Versandkosten liegen dabei bei 3,90€ und es kommen keine Einfuhrzölle hinzu. Dafür liegen die Preise oft weit über denen von anderen Händlern und die Auswahl ist eher übersichtlich.

Unsere Beispielfigur gibt es hier nicht.

Um ehrlich zu sein, habe ich bisher selber noch nicht bei Neo Tokyo bestellt, da ich die gesuchten Produkte hier oft nicht finde.

AliExpress: Günstig aber fake?

Auf AliExpress, quasi dem chinesischen Amazon, gibt es eine unfassbar große Auswahl an Character Goods, Merchandise und niedlichen Produkten aller Art. Gebt einfach einmal kawaii ins Suchfeld ein und ihr wisst, was ich meine.

Viele Händler liefern ohne Versandkosten und auch Einfuhrzölle bezahlt man hier eher selten. Dafür bekommt man häufig fake-Ware. Diese kann sehr gut gemacht sein, aber auch weit vom Original entfernt sein. Mir persönlich macht es bei vielen Produkten nichts aus ob sie nun „echt“ oder „fake“ sind, so lange die Qualität stimmt und diese kann man den Bewertungen der einzelnen Produkte jeweils entnehmen.

Unsere Beispielfigur kostet hier gut 15€.

2

Amerikanische Nutellakekse

Guten Abend ihr Lieben! Eine neue Woche hat begonnen und Weihnachten ist plötzlich schon wieder ein ganzes Stück näher gekommen. Gefühlt hat es heute überall in Deutschland geschneit (außer da, wo ich wohne -_-). Wie versprochen gibt es heute ein Rezept für sehr, sehr lecker Amerikanische Kekse mit Nutellafüllung:

doku98_kekse01

Was man braucht:
115g Butter, 225g Zucker, 55g Braunen Zucker, 1 Ei, 1 Teelöffel Vanillezucker, 240g Mehl, 1 Teelöffel Backpulver, eine Prise Salz und sehr viel Nutella

Wie man sie macht:
Butter und Zucker zu einer cremigen Masse verrühren. Dann das Ei und den Vanillezucker hinzugeben. In einer zweiten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen und nach und nach zum restlichen Teig hinzugeben. Alles gut vermengen. Den Teig zu einer Kugel zusammenrollen, in Folie einwickeln und für 20 Minuten in den Gefrierschrank legen.
Danach etwa 3 cm große Scheiben formen (oder mit einem Kölschglas ausstechen…) und auf ein Backblech legen. Die Kekse gehen im Backofen sehr weit auf, also lasst genug Platz!
Dann die Kekse in den Ofen geben und 15-18 Minuten bei 175°C backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Auf einen Keks Nutella streichen, einen zweiten daraufsetzen und den Vorgang wiederholen. Fertig!
Das Rezept stammt übrigens von dem wunderbaren Blog A Beautiful Mess


Und weil es das schon lange nicht mehr gab:
What’s in my Bag – Workspecial!

doku98_kekse03
Von oben links, nach unten rechts: Regenschirm, Kabel vom Notebook, Collegblock, Kugelschreiber (braucht man immer!), Taschentücher, Schlüssel, Portemonnaie (mit Onigirianhänger), Kaugummis, Notebook, Akkuladegerät, Akkus, Maus, Mauspad, Super Sad True Love Story (für den Arbeitsweg), pinke Ohrstöpsel, Lippenpflegestift, Post-It-Block, Handy + Handytasche, Notebooktasche (mit gelbem, kleinen Miffyanhänger).

doku98_kekse02
Yeah, ich hab ein neues (altes) Handy. Habe ich netterweise von einem freundlichen Menschen bekommen. Mein „altes“ ist zwar nicht alt, kann aber leider kein Android und wird nun in die weite Welt von ebay entlassen…