8

„Let the Games beginn!“ – Die Tribute von Panem [Review]

Uuuund ich bin wieder raus aus Panem. Whao, ich wusste gar nicht, dass ich immer noch so zumsüchteln kann, wenn es um eine Buchreihe geht, aber scheinbar wird es mit dem Alter schlimmer, weil ich jetzt keine Mutter habe, die ins Zimmer gestürmt kommt und mir sagt, dass ich essen oder schlafen muss. Sich ums sich selber kümmern zu müssen hat auch Nachteile. Zumindest hält mich Katerboy davon ab, komplett darin aufzugehen herauszufinden was zwischen Katniss und dem Brot-Jungen passiert. Vielleicht besser so, sonst würde ich zu gar nichts mehr kommen xDD

Nunja, ich habe die Hunger Games Trilogie nun endlich durch und wie versprochen bekommt ihr eine anständige Buchrezension. Na, wie klingt das?

doku164_hunger_games

The Hunger Games oder zu deutsche Die Tribute von Panem ist ein Sci-Fi/ Dystopie/ (Jugend-)roman. In einer nicht all zu fernen Zukunft besteht die USA aus 13 districts und dem capitol, welche zusammen das Land Panem bilden. Zwölf der districts sorgen für die Produktion von Technik, Nahrung, Kleidung und Energie. Jeder district hat ein bestimmtes Versorgungselement, für welches er zuständig ist und mit welchem er das capitol versorgt. Unzufrieden mit diesem Zustand beginnen die districts einen Aufstand gegen das capitol und scheitern. Das war vor knapp 75 Jahre vor der eigentlichen Handlung. District 13 wurde in diesem Aufstand vollkommen zerstört. Die anderen müssen, als Erinnerungen an die Kriege, jedes Jahr zwei Tribute stellen – ein Mädchen und einen Jungen zwischen 12 und 18 Jahren, welche an den sogenannten Hunger Games teilnehmen müssen. In diesen Spielen werden die 24 Tribute in einer riesigen Arena ausgesetzt – von Jahr zu Jahr sieht diese anders aus – und müssen dort versuchen zu überleben. Doch nur einer von ihnen kann gewinnen und um dies zu erreichen müssen sie die anderen Tribute töten.

Die Handlung setzt nun kurz vor den 74ten Hunger Games ein. Katniss Everdeen aus district 12, de Kohlelieferanten, lebt mit ihrer Familie ein armseliges Leben. Nach dem Tod ihres Vaters geht sie illegal jagen um die Familie am leben zu erhalten. Alleine kümmert sie sich um ihre Mutter, welche aus Wildkräutern Medizin herstellt, und ihre zwölfjährige Schwester Prim. Das Leben ist zwar nicht einfach, aber zumindest friedlich. Bis Effie Tinkert auftaucht um die Teilnehmer der 74ten Hunger Games zu verkünden. Gegen alles Glück wird ausgerechnet Prims Name gezogen, welche zum ersten Mal bei der Auslosung teilnehmen muss. Um sie zu beschützen meldet sich die 15jährige Katniss freiwillig und wird mit dem gleichaltrigen Peeta ins capitol gebracht.

Dort werden sie verschönert und auf die Spiele vorbereitet. Neben der Fähigkeit zu Kämpfen, lernen sie vor allem wie man Feuer macht, Wasser findet und sich um Wunden kümmern kann. Aber auch, wie sie Sponsoren beeindrucken können, steht mit oben auf der Liste. Da die Hunger Games in ganz Panem ausgestrahlt werden, sind sie jedes Jahr wieder ein Magnet für capitol-Bewohner, welche auf die Teilnehmer Wetten abschließen und ihren Favoriten mit kleinen Geschenken – Wasser, Essen, Medizin, Waffen – in der Arena unterstützen.

Von nun an wird beschrieben wie Katniss sich durch die Arena kämpft, angetrieben von dem Wunsch nach Hause zurückkehren zu können, denn für den Gewinner wartet Reichtum, der ihre Familie am Leben erhalten könnte.

Während Katniss kämpft, breitet sich der Funke der Unzufriedenheit immer weiter in Panem aus und mündet schließlich in einigen Aufständen, welche sich wie ein Feuer ausbreiten und drohen in einer Revolution zu münden. Band 2 – Catching Fire – beschreibt diese Aufstände und welche Gefahren der Präsident von Panem in ihnen sieht, denn ein einzelner Funke kann schnell zu einem Brand werden. Dieses Feuer versucht er mit Katniss Hilfe einzudämmen, den sie ist es, die von den Aufständischen als Wahrzeichen verehrt wird. Mit den 75ten Hunger Games – dem Quater Quell – einem Spektakel der Extraklasse, welches alle 25 Jahre stattfindet, soll das Feuer nun eingedämmt werden.

Mockingjay, der letzte Band, treibt schließlich die Revolution voran und wirft die Frage auf, wie die Zukunft von Panem aussehen wird.

Alles in allem fand ich die Handlung recht spannend und gut nachzuvollziehen. Die Idee fand ich wirklich faszinierend, auch wenn mich die Spiel stark an den Roman Reality Show von Amélie Nothomb – dort wird ein KZ als Reality Show nachgestellt – erinnert hat. Suzanne Collin schafft eine düstere Zukunft, in welcher es keine Hoffnung gibt. Die Revolutionsgeschichte ist aufregend und passt sehr gut in die heutige Zeit, in welcher es in letzter Zeit so viele Revolutionen gab. Die politischen Hintergründe sind recht einfach gehalten, so dass auch Kinder die Handlung nachvollziehen können. Teilweise wurden mir manche Dinge ein wenig zu oft und ausführlich erklärt, aber nun ja, es ist eben eher für Teenager und Jugendliche gedacht.

Neben den Kämpfen und der Revolution erzählt der Roman die sehr schöne Liebesgeschichte rund um Katniss, Gale und Peeta. Und während ich beim Film noch eher für Gale war, ist es im Roman schon sehr klar, dass Peeta derjenige ist, welcher Katniss versteht und liebt und welchen sie liebt. An manchen Stellen habe ich wirklich ein wenig zu sehr wie ein kleines Mädchen reagiert und gedacht: „Bah Handlung, interessiert mich nicht, was ist nun mit Peeta los!!!“ Schlimm, schlimm, schlimm so etwas.

Wenn man Bewertungen der Reihe liest werden oft Vergleiche mit Harry Potter und der Twilight Reihe herangezogen. Wenn man diesen Vergleich schon anstellen möchte, so finde ich die Erzählweise eher Harry-Potter-artig, da eben wirklich Handlung erzählt wird. Katniss, die trotz Schmerz weiterkämpft, hat für mich nicht wirklich Ähnlichkeit mit der sich ständig in Selbstmitleid windenden Bella. Überlebe erst einmal die Arena, dann darfst du auch darüber klagen, dass dein Leben schlimm ist!!! Obwohl ich natürlich zugeben muss, dass es eine kleine Dreiecksbeziehung gibt, aber dies ist durchaus nichts, was Stephanie Meyer erfunden hat, sondern kommt schon seit Ewigkeiten in Handlungen vor.

Zum Abschluss kann ich diese Reihe nur JEDEM wärmstens empfehlen. Die Bücher sind spannende und gut erzählt. Was will man mehr? Der Film fängt übrigens die Stimmung des Films sehr gut ein :3

Die Tribute von Panem in der Übersicht:

0

Heute geh ich nicht ins Kino, heute lese ich ein Buch

Der Sommer steht vor der Tür und das bedeutet hoffentlich vor allem eins: gutes Wetter und schlechte Filme. Die Kinosäle sind wie leergefegt – was sicherlich auch immer wieder an der wirklich dürftigen Filmauswahl liegt -, die Wiesen sind gefüllt und wo man auch hingeht sieht man Menschen, die die Sonne genießen wollen. Wer nicht auf Filme in dieser Zeit verzichten möchte, für den bittet der Sommer die passende Zeit für Kopfkino. Anregungen dafür bieten eine Vielzahl guter Bücher.

doku161_filmbuecher01

Um ein passendes Kinogefühl zu bekommen, bieten sich verfilmte Bücher natürlich an. Die großen, bekannten Geschichten bieten dabei häufig wesentlich mehr Informationen in den Buchvorlagen, als man jemals in den Filmen finden wird. Ob Reihen wie Harry Potter und Die Tribute von Panem oder Einzelbände wie Die Frau des Zeitreisenden oder Abbitte. Jedes einzelne bietet eine Welt für sich und jedes zeigt neue Fassetten.

doku161_filmbuecher02

Wer noch näher an Filmen dran sein möchte, als es durch die Geschichten möglich ist, für den kommen Bücher über Filme in Frage. Diskussionen über bestimmte Filme werfen einen neuen Blickwinkel auf Bekanntes und einige Bücher machen nur wieder Lust auf neue alte Filme, die in kanonischen Zusammenfassungen aufgelistet sind.

Nach langem Stöbern in Büchern über Filme oder Filmbüchern erhält man auch gleich eine schöne Liste mit Filmen, die man unbedingt noch sehen möchte. Dann hat man auch gleich eine neue Beschäftigung für den anstehenden Herbst :3

3

Vom Film zum Buch: Extrem laut und unglaublich nah [Review]

Anfang des Jahres erschien die Verfilmung des Buches Extremely Loud & Incredibly Close in den deutschen Kinos. Damals faszinierte mich der Film so sehr, dass ich mir direkt das Buch kaufte. Und weil ich es nun endlich durch habe bekommt ihr einen kleinen Einblick in das Buch und einen Vergleich mit dem Film. Na, wie klingt das?

doku160_extremly01

Das Buch von Jonathan Safran Foer (Tiere essen, Alles ist erleuchtet) handelt von Oskar, der stark in sich selbst zurückgezogen lebt. Der zwölfjährige Junge scheint teilweise autistische Verhaltensmerkmale aufzuweisen. Nur sein Vater kann ihn immer wieder beruhigen. Bis er am 11. September stirbt. Daraufhin zieht sich Oskar immer weiter von allen Menschen zurück. Unfähig seinen eigenen Schmerz auszudrücken weiß er nicht, was er tun soll. Eines Tages, einige Zeit nach dem Tod seines Vaters, schleicht er sich heimlich in dessen Zimmer und findet dort einen mysteriösen Schlüssel. Wozu gehört er? Warum hat sein Vater ihn versteckt? Was bedeutet das Wort Black, welches auf dem Umschlag, in welchem der Schlüssel versteckt war, steht? All diese Fragen versucht Oskar nun zu ergründen. Und wenn er dafür mit jedem Menschen Namens Black reden muss, der in New York lebt, so wird er dieses Schicksal auf sich nehmen um seinem Vater noch ein wenig länger nah sein zu können.

Parallel dazu erzählt das Buch – und hier liegt wohl die größte Änderung zum Film vor – die Lebensgeschichte von Oskars Großeltern. Als Überlebende des Bombenangriffs auf Dresden, treffen sich die beiden zufällig in New York, wo sie durch ihre Einsamkeit, ihre Vergangenheit und ihren gemeinsamen Verlust zueinander finden und versuchen sich ein „normales“ Leben aufzubauen. Doch nach alles, was sie erlebt haben, scheint ihnen das Glück nun verwehrt zu bleiben auch wenn sie sich noch so sehr bemühen es zu erzwingen. Den manchmal ist das, was man verloren hat, so viel größer und kostbarer, als das, womit man es zu ersetzen versucht. Und Lieben scheint nicht aus gemeinsamen Verlust heraus entstehen zu können…

Insgesamt springt das Buch recht viel in der Zeit und der Erzählposition. Dadurch wirkt es eher wie eine Sammlung verschiedener Berichte, welche zu einem Buch zusammengefügt wurden. Tagebucheinträge, direkte Erzählung, Briefe und das Lebenswerk Oskars Großmutter werden zu einem durchweg stimmigen Text zusammengemischt. Ergänzt wird dieser durch Fotos, welche jeweils passend zu Handlung eingebunden werden.

doku160_extremly02

Während ich im Film Oskar – gespielt von Thomas Horn – recht traurig fand und mit ihm alles Mitgefühl der Welt hatte, ging mir der Buch Oskar leider gewaltig auf die Nerven. Das Kind im Film ist wissbegierig, lernfähig und scheinbar interessiert an allem. Im Buch hingegen ist er furchtbar besserwisserisch, würgt Menschen immer wieder ab und kennt sich gerade einmal ein wenig in einigen geschichtlichen und naturwissenschaftlichen Bereichen aus. Alles was darüber hinaus geht und ihn nicht unmittelbar interessiert wird von ihm als unwichtig abgetan. Dazu ist sein Teil der Erzählung etwas verworren und hektisch geschrieben, welches mich an manchen Stellen beinah etwas an ein ADHS Kind erinnert. Somit macht es nicht so viel Spaß seinen Teil der Geschichte zu lesen, der vor allem recht stringent ist und die Handlung in weiten Teilen nicht wirklich voran bringt, da sie immer wieder aus neuen Begegnungen mit den Blacks besteht.

Dahingegen fand ich die Geschichte der Großeltern sehr, sehr viel Interessanter und fand es absolut Schade, dass gerade dieser Teil der Handlung im Film weggelassen wurde. Natürlich ist es Logisch gerade die Parallelhandlung zu streichen um den Rest möglichst detailliert abbilden zu können. Das ist mir schon klar, aber ein paar mehr Informationen über den Hintergrund der Großeltern hätte ich mir doch im Film gewünscht.
Im Vergleich zu Oskars Handlungsabschnitt ist die Erzählung hier sehr viel klarer. In jedem Abschnitt erfährt man neue Hintergründe, so dass es hier durchweg spannend bleibt. Auch wenn die Haupthandlung immer wieder durch diese Erzählung unterbrochen wird, so kam es mir später im Buch eher so vor, als wäre es genau umgekehrt. Und ganz ehrlich gesagt war die interessante Handlung für mich eher die zwischen den Großeltern. Schade, dass dieses nervende Kind die beiden immer wieder unterbrochen hat.

Wenn ihr den Film also mochtet, so behaltet Oskar lieber als Filmerinnerung in eurem Kopf und lest das Buch nur als Hintergrundinformation für die Großeltern. Das das Buch wie eine große Textsammlung verfasst war, hat mir übrigens sehr gut gefallen.

-> Extrem laut und unglaublich nah auf Deutsch bei Amazon kaufen
-> Extrem laut und unglaublich nah auf Deutsch bei Amazon kaufen

-> Extremly loud and incredibly loud als DVD auf Amazon kaufen

Nun geht es erst einmal weiter mit den Tributen von Panem.

2

„And may the odds be ever in your favor“

Ostern ist vorbei, ich bin wieder da und mit mir ein paar Impressionen zu dem Film The Hunger Games. Nach dem Erfolg des gleichnamigen Buches von Suzanne Collins (Teil eins einer Trilogie), war ich sehr gespannt auf den Film. Das Buch liegt hier herum und muss noch gelesen werden. Daher werde ich heute nur auf den Film eingehen.

Der Film erzählt die Geschichte von Katniss, die in einer dystopischen Zukunft lebt. Ihr Land ist in dreizehn Bezirke unterteilt, von denen die ersten 12 jedes Jahr zwei Kinder zwischen 12 und 18 als Tribut stellen müssen. Diese nehmen dann an den sogenannten Hunger Games, einem Kampf auf Leben und Tod, teil.
Im Jahr, in welchem der Film spielt, trifft das Los Katniss kleine Schwester. Um sie zu beschützen meldet sich die Protagonistin freiwillig und findet sich plötzlich zusammen mit Peta mitten in der Wildnis wieder. Überwacht von Kameras versuchen sie zu überleben und gleichzeitig zu unterhalten, denn nur wer auffällt bekommt einen Sponsoren, der lebenswichtige Medikamente und Waffen zur Verfügung stellen kann.

Der Überlebenskampf ist natürlich schon seit Bücher wie Lord of the Flies bekannt und machen auch nicht unbedingt das Besondere des Films aus. Es ist eher die erschreckende Zukunftsvision, die aufgetan wird, welche die Zuschauer anzieht. Zudem das ungestüme Temperament von Katniss, dem „Girl on fire“, und ein paar hübsche visuelle Elemente (auch, wenn mich die Wacklekamera an manchen Stellen wirklich sehr gestört hat), fertig ist ein guter Film. Er ist spannend, interessant, gut anzusehen und überzeugt von seiner Handlung. Ich bin schon sehr gespannt auf Teil 2.