In einer Höhle im Boden lebte ein 3D Effekt. Er führte ein friedliches Leben. In den 50ern hatte ihn jemand entdeckt und im Kino verwenden wollen, doch dann war der ganze Tumult um ihn so schnell vorbei gewesen, dass er wieder in seine Höhle entschwinden konnte. Wäre der verrückte Zauberer James Cameron nicht auf die Idee gekommen, dass man unglaublich schreckliche Filme durch 3D-Effekte zumindest ein wenig kinotauglicher machen könnte, dann hätte unser kleiner Effekt seine Rente genießen können und alles wäre gut gewesen…
War es jedoch nicht. Denn seit dem ersten Avatar-Teil scheint jeder Regisseur in jeden neuen Film so viele wahl- und sinnlose 3D-Effekte einbauen zu müssen. Natürlich können die Filme durch die zwei bis fünf Effekte schlechter kopiert werden – das Ende der Videopiraterie? (xDDD) – und vor allem dürfen die Kinopreise verdoppelt werden, was dem Kino in letzter Instanz irgendwo eventuell sogar zu Gute kommen könnte.
Was sich Peter Jacksons dabei gedacht hat in seinen erster Teil der Hobbit-Trilogie einige 3D-Effekte einzustreuen, kann wahrscheinlich nur er beantworten, doch nach allem was er für das moderne Kino geleistet hat war ich mir sicher, dass er zumindest dem 3D-Effekt einen Sinn geben kann. Gebannt saß ich also im Kino und wartete. Und wartete… Und wartete, dass irgendwo gezeigt wurde, dass es sich gelohnt hatte den doppelten Preis zu bezahlen. Ich wartete darauf, dass Jackson irgendetwas zeigte, bei dem ich denken würde: Aha, dafür braucht man 3D im Kino.

Picture by http://www.thehobbit.com
Betrachtet man den Film nur hinsichtlich seiner 3D-Effekte, so muss man sagen, dass der Film auf voller Linie versagt. „Oh, die Tiefe lässt sich besser einschätzen und wooooah, da kommt ein Gegenstand auf uns zu!“, ging mir beim Gucken durch den Kopf. Leider sind das Effekte, die jeder 3D-Film verwendet und die keineswegs zeigen, dass diese Technik das Kino irgendwie voran bringt.
Geht man weg von dieser Technik und ignoriert, dass es eine 3D-Fassung gibt, so muss man Jackson einmal wieder dafür loben wie unglaublich gut er mit Filmen zu unterhalten versteht. Er greift die Leichtigkeit des Buches auf, setzt sie passgenau in seine Version von Mittelerde und voilà, es entsteht eine sinnvolle Vorgängerreihe zum Herrn der Ringe. Wer im HdR die Szenen mochte, in denen die Hobbits sich beschweren, dass sie nicht genug Essen bekommen oder die Szenen, in denen heiter gescherzt wird, der wird diesen Film direkt ins Herz schließen.

Picture by http://www.thehobbit.com
Die Figuren überzeugen allesamt, der Film hangelt sich nah am Buch entlang und zum Schluss kann man kaum erwarten, dass auch Teil 2 in die Kinos kommt. Mein einziges Problem schließt gerade Teil 2 ein. Bereits der erste Teil ist mit seinen drei Stunden wirklich lang. Geht man davon aus, dass Teil 3 den Finalen Kampf zeigt – oh ja, aus dem knapp 300 Seiten langen Buch sind drei Filme geworden – so frage ich mich wirklich, ob Teil 2 irgendeine Spannung aufbauen kann. Dies bleibt bis dahin abzuwarten.
Bis dahin kann ich euch nur empfehlen: Guckt euch den Hobbit unbedingt an, denn es ist ein wirklich sehr guter Film, der irgendwie eine abstruse Mischung aus Herr der Ringe und Fluch der Karibik zeigt. Aber bitte schont eure Geldbörse und eure Augen und tut es euch nicht in 3D an!