1 Teig – 3 Kekssorten

Draußen wird es zunehmend kälter und die ersten Supermärkte beginnen bereits Lebkuchen und Spekulatius zu verkaufen. Mir ist das leider noch viel zu früh, auf frischgebackene Plätzchen oder auch Kekse habe ich trotzdem Lust. Wie wäre es also alternativ mit amerikanischen Cookies oder noch besser mit drei verschiedenen Sorten von amerikanischen Cookies.

doku212_3_1_kekse

Ich hab mich an diesem Rezept von http://a beautiful mess für den Grundteig orientiert und es etwas abgewandelt.

Was ihr braucht:
– 3 1/2 Cups Mehl
– 1 1/4 Teelöffel Backpulver
– eine Prise Salz
– 1 1/4 Cups Butter
– 1 Cup braunen Zucker
– 1 Cup weißen Zucker
– 2 Eier
– 1 Teelöffel Vanillezucker

Mischt in einer Schüssel Mehl, Backpulver und Salz zusammen. In einer zweiten verrührt ihr nun die Butter, den Zucker, die Eier und den Vanillezucker zu einer creamigen Masse. Gebt zu dieser Masse nach und nach das Mehlgemisch hinzu. Ihr erhaltet nun einen etwas krümeligen Teig. Dieser bietet die Basis für die drei Kekssorten.

Klassisch: Schokostücke

Für die klassische Variante gebt ihr 1 1/2 Cups Schokodrops zum Teig.

Regenbogen: Smarties

Hierbei gebt ihr zum Teig etwa 1 1/2 Cups kleine Smarties. Beim backen verlieren sie etwas von ihrer Farbe. Um dies zu vermeiden könnt ihr auch die Kekse vorbacken und später die Smarties in die Oberfläche der Kekse drücken.

Schokoladig: Nutella und Nussstücke

Diese Sorte ist etwas aufwendiger. Gebt zum Teig 6-9 Esslöffel Nutella (je nach Geschmack). Zusätzlich werden 100g gehackte Mandeln in den Teig gemischt. Ergänzen könnt ihr diesen Teig noch durch einige Schokodrops.

Der Teig ist fertig, was passiert nun?

Aus dem fertigen Teig formt ihr Kugeln von ungefähr 2 bis 3 cm Durchmesser. Diese zerdrückt ihr auf einem Backblech, bis runde Kekse entstehen. Die Kekse gehen beim Backen auf, also lasst genügend Platz zwischen ihnen. Backt die Kekse nun bei 175°C ca. 16-20 Minuten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s