Das Zeitalter der Superhelden

Es ist langsam schon auffällig wie viele Superhelden die Kinoleinwand besiedeln. Meistens als Comicverfilmung, manchmal auch nur als Anspielung an bekannte Helden. Betrachtet man alleine die letzten zehn Jahre, so scheinen die Helden eine äußerst erfolgreiche Zeit gehabt zu haben: Spiderman, Hulk, The Avengers, Batman, The Incredibles, Buzz Lightyear, die Watchmen, Cap. America, Ironman, die X-Men, Superman, die Fantastic Four und wie sie nicht alle heißen. Auffällig oft sind sie Männer. Viel zu oft tragen sie hautenge Anzüge. Immer kämpfen sie nicht nur gegen die Superbösewichter des Universums, sondern auch ihren eigenen Alltag.

doku159_superhelden01

I don’t own any of these pictures!

Heutzutage müssen Helden nicht nur zeigen, dass sie unbesiegbar sind, sondern, dass sie eben auch ganz normale menschliche Schwächen haben. Ein Defizit, welches sie verletzlich, menschlich und dadurch zu potenziellen Einnahmequellen macht. Eine Theorie, die durch Kinobesuchszahlen immer wieder belegt wird. Erst durch ihre menschliche Seite können die Helden von heute ihr eigentliches Potenzial erwecken, denn erst durch den Wunsch jemanden retten zu wollen – oder häufig sogar die ganze Welt – wachsen sie über sich selbst hinaus und werden zu dem Helden, der sie die ganzen Zeit hätten sein können, wozu sie jedoch nicht die geeignete Kraft aufbringen konnten.

Es ist erstaunlich, dass gerade dieser Trend – verletzter Mensch wird zum Held, tote Eltern, rettet Menschen, verliebt sich, muss Geliebte beschützen und gegen Feind aus der Vergangenheit kämpfen – sich immer wieder in neuen Formen wiederholt und langsam in andere Medien und Filmgenre einfällt. Den klassischen Superhelden scheint es nicht mehr geben zu müssen. Stattdessen können „gewöhnliche“ Menschen über sich hinauswachsen. Dafür müssen sie noch nicht einmal in der nähe eines Sonnensturms gewesen, von einer radioaktiven Spinne gebissen oder an sonst einem Unfall beteiligt gewesen sein.

Und obwohl das Angebot an Alltagshelden zunimmt, scheint sich das Filmpublikum weiter nach großen Superhelden zu sehnen. Es scheint beinahe so, dass sich in diesem entmythologisierten Zeitalter die Menschen nach etwas „Magie“ und der Gewissheit „irgendwer wird uns alle retten“ sehnen. Ein Sehnen, welches logischer Weise durch das Fantasy-Genre bedient werden sollte. Doch was Fantasy-Filme häufig nicht bieten ist eine direkte Verhandlung mit unserer Welt. Natürlich rettet Harry nicht nur die Zaubererwelt, sondern auch unsere, doch kommt unsere dabei zu kurz. Und die Gefährten kämpfen auch als Menschen um Mittelerde, doch ist dieses eben auch nicht unsere Welt. Hinzu kommen unsere Alltagsprobleme, welche keineswegs mit denen der Elben und Hobbits übereinstimmen.

Es braucht also einen menschlichen Superhelden, gerne auch in hautengem Anzug, der aus seinem Büro in die Welt tritt, sich ein Kostüm überzieht und die Welt retten geht. Nicht weil er es muss, sondern weil er es will. Weil er die Fähigkeit dazu hat nicht nur alle Menschen vor einem Tyrannen zu beschützen, sondern, weil er dadurch die beschützen kann, die er liebt. Damit er nicht noch einmal jemanden geliebtes verlieren muss. Und wenn doch, dann wird der Tod ihn stärker machen.

Ein Gedanke zu “Das Zeitalter der Superhelden

  1. Pingback: Das war 2012 | Chochi in Wonderland

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s